Navigation – Plan du site

AccueilPrésentationAnweisungen für Autoren

Anweisungen für Autoren

1. Manuskripteinreichung

Allgemeines

– Der Umfang der Hauptbeiträge beträgt max. 50.000 Zeichen (inkl. Fußnoten und Leerzeichen).

  • Bitte versehen sie Ihren Beitrag mit einem Abstract von ca. 1000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) auf Englisch und Französisch, sowie 5 Schlagwörter (allgemein, chronologisch, geographisch)

  • Bitte geben Sie ihren Namen, Vornamen und institutionelle Anbindung und Position an, sowie die e-mail-Adressen, die in der Publikation aufscheinen soll.

– Buchrezensionen umfassen zwischen 5000 und 7000 Zeichen.

– Studierende haben die Möglichkeit, eine Zusammenfassung ihrer Abschlussarbeit (Master, Dissertation) von max. 5000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) auf Englisch einzureichen.

– „Genre & Histoire“ verwendet geschlechtergerechte Formulierungen: entweder – einheitlich – mit Binnen-I (AutorInnen) oder in ausführlicher Variante (Autorinnen und Autoren) oder mit Unterstrich (Autor_innen) oder * (Autor*innen).

– „Genre & Histoire“ veröffentlicht Beiträge auf Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Die folgenden Richtlinien betreffen ausschließlich Beiträge, die auf Deutsch verfasst sind.

– „Genre & Histoire“ veröffentlicht ausschließlich Originalbeiträge.

Formatierung

Bitte formatieren Sie sparsam (keine Tabulatoren, Einrückungen, Unterstreichungen, keine automatische Nummerierung der Zwischenüberschriften etc.).

– Manuskriptnormseite: Schrifttyp Times New Roman; 12 pt ; 1,5-zeilig (Fußnoten: 10 pt, 1-zeilig)

– Rand: oben 2,5 cm ; unten: 2 cm ; links 2,5 cm; rechts: 2,5 cm – etwa 3.000 Zeichen/Seite

– keine Silbentrennung; Flattersatz (kein Blocksatz)

– keine Kapitälchen

Gliederung

– Beitragstitel und – falls vorgesehen – Untertitel sind deutlich voneinander abzusetzen

– Teilabschnitte im Text in Abstufungen (1., 1.1, 2., 2.1 usw.) bezeichnen – bitte nicht mehr als 2 Zwischenüberschriften-Ebenen verwenden (1 und 1.1 – nicht: 1.1.1).

– Bitte manuelle Nummerierung von Überschriften (nicht automatisch)!

– Absätze im Text bitte mittels Leerzeile kennzeichnen (nicht: durch Einrückung)

2. Allgemeine formale Richtlinien

– Fettschreibung und Unterstreichung (etwa für die Hervorhebung eines Wortes) ist nicht zulässig.

– Kursivierung (Italics): sparsam einsetzen, z.B. für Betonung/ Hervorhebung oder für fremdsprachige Ausdrücke/Fremd- und Lehnworte.

– „Anführungszeichen“: - bei wörtlichen Zitaten – Titel von Zeitschriften, Büchern, Filmen etc. werden im Fließtext in doppelte, im Deutschen übliche Anführungszeichen gesetzt („Genre & Histoire“, „Effie Briest“, „Citizen Kane“) (nicht: kursiv).

– ‚einfache Anführungszeichen‘: werden verwendet bei Zitaten im Zitat (sowohl im Text als auch in Buch- oder Aufsatztiteln), sowie bei deutschsprachigen Ausdrücken, deren Sinn in spezifischer Weise verändert, hinterfragt oder eingegrenzt wurde (etwa: Ironie, Distanzierung, Relativierung).

– Auslassungen oder Kürzungen in wörtlichen Zitaten werden in Form von drei Punkten in eckigen Klammern gekennzeichnet: […]

– Vornamen von Autor*innen/Kolleg*innen/historischen Persönlichkeiten im Text und in den Anmerkungen bei der ersten Nennung ausschreiben.

– Zitate im Fließtext werden unter Anführungszeichen gesetzt; für Zitate, die länger als drei Zeilen sind, eine neue Zeile beginnen (ENTER-Taste) und in 11 pkt setzen, ohne Anführungszeichen.

– Zahlen: Zahlenwörter bis zwölf ausschreiben (ebenso: zwanzig, dreißig, fünfzig, hundert etc. ausschreiben); Jahreszahlen: im Jahr 1918; in den 1940er und 1950er Jahren; 1515 bis 1520 regierte - Jahrhundert wird ausgeschrieben (Abkürzung in Tabellen möglich): im 16. Jahrhundert … - Prozentangaben: im Fließtext: zwölf Prozent, 21 Prozent …; in Tabellen: 14 % - Abgrenzung mehrstelliger Zahlen: 100, 1.000, 100.000 Menschen

– Abkürzungen: Bitte schreiben Sie Kurzformen wie z. B., bspw., d. h., m. E., %, Jh. im Fließtext aus (in den Fußnoten abgekürzt aber ohne Leerzeichen dazwischen: z.B., u.a., d.h.); Ausnahme: usw./etc. und ca. werden auch im Fließtext abgekürzt. Soll für einen häufig verwendeten Begriff im Text eine Abkürzung verwendet werden, so wird der Begriff bei der ersten Nennung ausgeschrieben, die Abkürzung wird in Klammer angeführt und kann in der Folge verwendet werden, z.B. Der Bund Österreichischer Frauenvereine (BÖFV) wurde von Marianne Hainisch gegründet.

– Datum: ohne Leerzeichen-> 1.9.2004, 25.3.1997

– Anmerkungen bitte in Form von Fußnoten anführen. Die Fußnotenziffern werden im Text hochgestellt und folgen dem Satzzeichen.

3. Zitierregeln für Fußnoten

– Monographien

[Vorname] [Nachname], [Haupttitel]. [Untertitel], [Erscheinungsort/e], [Verlag], [Erscheinungsjahr], [Seitenangaben: S. xx-yy]:

Bärbel Kuhn, Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2000, S. 53-79.

Bei zwei oder mehr Autor*innen erfolgt die Trennung durch Komma und „u.“. Ab vier Autor*innen kann nur der erste Name genannt werden, alle weiteren können unter „u.a.“ subsummiert werden:

Margareth Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster u. Gertrude Langer-Ostrawsky, Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2010. oder: Margareth Lanzinger u. a., Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2010.

Erscheinungsort:

– Zwei oder drei Verlagsorte werden durch Schrägstrich getrennt, zusätzliche Angaben werden abgekürzt, z. B. Frankfurt a. M./New York oder Köln/Weimar/Wien.

– Bei mehr als drei Verlagsorten: Frankfurt a. M. u.a.

– Fehlt der Verlagsort oder ist er unbekannt, wird die Angabe durch [o. O.] ersetzt.

– Den Verlagsort bei fremdsprachigen Titeln immer im Original angeben, z. B. Roma, Beograd, Praha, New York etc.

Erscheinungsjahr und Auflagennummer

– 2005; 1873-1877

– Fehlt das Erscheinungsjahr oder ist es unbekannt, wird die Angabe durch [o. J.] ersetzt.

– Auflagennummern mit kleiner, hochgestellter Ziffer nach dem Jahr angeben (19862)

– Aufsätze in Sammelbänden

[Vorname] [Nachname] (Hg.), [Haupttitel]. [Untertitel], [Erscheinungsort/e], [Verlag], [Erscheinungsjahr], [Seitenangaben].

Georges Bataille, Die Souveränität, in: Elisabeth Lenk (Hg.), Die psychologische Struktur des Faschismus, Berlin, Matthes & Seitz, 1978, S. 53 (Orig. Paris 1956).

– Beiträge aus Zeitschriften

Bitte Jahrgang, Heftnummer und in Klammer das Jahr angeben sowie die Seitenzahlen des Artikels:

Susan Ehrlich, Gender as Social Practice: Implications for the SLA, in: Studies in Second Language Acquisition, 19, 4 (1997), S. 421-446, S. 430-433. (Erklärung: 19 = Jahrgang, 4 = Heft; 421-446 = Aufsatz; 430-433 = Beleg des Zitats)

Zeitschriftentitel werden bei der ersten Nennung ausgeschrieben, die Abkürzung kann in Klammer angegeben und in der Folge verwendet werden:

Veronika Duma u. Katharina Hajek, Haushaltspolitiken. Feministische Perspektiven auf die Weltwirtschaftskrisen von 1929 und 2008, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ÖZG), 26, 1 (2015), S. 46-74.

– Abkürzungen

Bitte in den Fußnoten abkürzen: Kap., insbes., zit. nach, Anm., Bd. (Band), Bde. (Bände), hg. von (herausgegeben von), ders. (derselbe), dies. (dieselbe, dieselben), vgl. (vergleiche):

Die Abkürzung ebd. bitte nur innerhalb einer Fußnote verwenden, ansonsten bei Rückverweisen das Kurzzitat verwenden:

Vgl. Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, Beck, 1997, insbes. die Beiträge von Barbara Dölemeyer, Frau und Familie im Privatrecht des 19. Jahrhunderts, in: ebd., S. 633-658; Heide Wunder, Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: ebd., S. 27-54.

– Kurzzitat

Nachdem ein Titel einmal voll zitiert worden ist, werden fortan nur noch Familienname (bei Sammelbänden mit „Hg.“) und das erste Hauptwort des Titels oder eine sinnvolle Abkürzung des Titels genannt, dann die Seitenzahl angefügt:

Davis, Möglichkeit der Vergangenheit, S. 47.

Zwei oder mehrere Herausgeber*innen oder Autor*innen werden mit u. verbunden; im Kurzzitat mit /

  • Heinrich Fries u. Georg Schwaiger (Hg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, Bd. 1, München, Kösel Verlag, 1975, S. 114-128.

      • -> Kurzzitat: Fries/Schweiger, Katholische Theologen, S. 123f.

  • Bei 3 Herausgeber*innen: Klara Müller, Eva Meier u. Alex Bauer (Hg.),…

      • -> Kurzzitat: Müller/Meier/Bauer,…

– Archivmaterial / Quellenzitate

Beim Zitieren von Archivmaterial achten Sie bitte besonders auf Genauigkeit und Einheitlichkeit, bei der ersten Nennung ist das Archiv mit vollem Namen zu nennen, in Klammer bitte die Abkürzung erklären.

– Internet

Bei zitierten Inhalten, die online eingesehen wurden, bitte immer das letzte Zugriffsdatum nennen:

– Übersetzungen

Bei der deutschen Ausgabe fremdsprachiger Titel jene Ausgabe angeben, aus der zitiert wird. Die Originalausgabe kann (muss aber nicht) in Klammer genannt werden.

Bei Zitaten aus nicht geläufigen Fremdsprachen, bitte den Titel des Werkes ins Deutsche übersetzen und diese Übersetzung zwischen eckigen Klammern den fremdsprachigen Titeln nachsetzen:

  • Jože Pirjevec, Tito i drugovi [Tito und die Genossen], Bd. 2, Beograd, Laguna, 2013.

4. Bildmaterial, Abbildungen, Grafiken, Fotos

Bitte in gut reproduzierbarer Form (schwarz-weiß, Auflösung: mind. 300 dpi), mit exakter Quellenangabe beilegen (TIF, EPS oder JPG). Die Verantwortung für das Abklären der Rechte liegt bei den Autor*innen! Bitte machen Sie auch einen Vorschlag für die Platzierung des Bildes/der Bilder im Text (Nennung des Dateinamens, z.B. „fig001.tif“) und schreiben Sie auch eine Bildunterschrift. Bitte beachten Sie, dass die Redaktion die Kosten für die Bildrechte nicht übernehmen kann. Die Abbildungen bitte als eigene Dateien mailen.

5. Autor*innenrechte

Die eingereichten Beiträge sind unveröffentlichte Originalbeiträge. Der/die Autor*in gibt der Zeitschrift „Genre & Histoire“ bekannt, wenn der Text gleichzeitig bei anderen Zeitschriften eingereicht wurde. Die Autor*innen werden par e-mail von der Veröffentlichung ihres Beitrags informiert.

Nach dem Erscheinen können die Autor*innen ohne jedwede rechtliche Einschränkung über ihren Beitrag verfügen. Die Verwendung eines Beitrags durch Dritte unterliegt den Bestimmungen der von „Genre & Histoire“ unterzeichneten Lizenz (Creative Commons CC BY-NC-ND: „reproduction ou diffusion autorisées avec mention du crédit, sans droit de modification ni d’usage commercial“ = „Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung“, unter: https://www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.de, Zugriff: 11.11.2022).

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search