Baker A.R.H., 2003, Geography and History. Bridging the Divide, Cambridge, Cambridge University Press.
Born M., 1989, Die Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft, Darmstadt, WBG.
Burggraaff P., Kleefeld K.-D., 1998, Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselemente Teil I : Bundesübersicht. Teil II : Leitfaden. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 808 09 075 des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn.
Butlin R. A., 1993, Historical Geograpy. Through the Gates of Space and Time, London, Edward Arnold.
Denecke D., 2001, « 25 Jahre Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa. Das interdisziplinäre und internationale Umfeld im Rückblick », Siedlungsforschung, vol. 19, p. 271-308.
Denecke D., 1994, « Historische Geographie – Kulturlandschaftsgenetische, anwendungsorientierte und angewandte Forschung : Gedanken zur Entwicklung und Stand der Diskussion », BDL, vol. 68, p. 431-444.
Denecke D., 2005, « Wege der Historischen Geographie und Kulturlandschaftsforschung. Ausgewählte Beiträge » dirigé par Fehn K., Simms A., Wiesbaden.
Denecke D., Fehn K. (dir), 1989, « Geographie in der Geschichte », Erdkundliches Wissen, vol. 96, Stuttgart.
Dix A., Schenk, W., 2011, « Historische Geographie », dans Gebhardt H., Glaser R., Radtke U., Reuber P., Geographie, Heidelberg, Spektrum, p. 1063-1075.
Ehlers E., 2011, « Otto Schlüters Plädoyer für eine „Geographie des Menschen“ », dans Roubitschek W., Schönfelder G., Otto Schlüter (1872-1959). Sein Wirken für die Geographie und die Leopoldina, Leopoldina-Meeting am 16. und 17. Oktober 2009 in Halle (Saale), Nova Acta Leopoldina N.F., vol. 112, n° 383, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale), p. 19-40.
Fehn K., 1975, « Stand und Aufgaben der Historischen Geographie », Blätter zur deutschen Landeskunde, vol. 111, p. 31-53.
Fehn K., 2003, « Tagungen und Veröffentlichungen des „Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa“, 1974-2004 und der Arbeitsgruppe „Angewandte Historische Geographie“ 1991-2004 », Siedlungsforschung, vol. 21, p. 243-265.
Fehn K., 2004, « Historische Raumkompetenz. Gemeinsames Bildungsziel der Historischen Geographie und der Landesgeschichte », Koblenzer Geographisches Kolloquium, vol. 26, p. 5-25.
Fehn K., 2007, « Historische Geographie », dans Goertz H.-J., Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg, p. 447-460.
Fehn K., 2013, « Die „historische Betrachtungsweise “bei Leo Waibel und der sog. „Waibel-Schule“ (insbesondere bei Josef Schmithüsen und Wilhelm Müller-Wille). Ein Beitrag zur Bonner Wissenschaftslandschaft des mittleren Drittels des 20. Jahrhunderts », dans Schenk W., Leo Waibel – Zur Rezeption seiner Arbeiten in Brasilien, Afrika und Deutschland, Colloquium Geographicum, vol. 34, p. 105-189.
Glaser R., Gebhardt H., Schenk, W., 2007, Deutschland - eine Geographie, Darmstadt, WBG.
Geus K, 2005, « Space and Geography », dans Erskine A., A Companion to the Hellenistic Culture, Malden, Oxford, Carlton, Blackwell Publishing, p. 232–45.
Gringmuth-Dallmer E., 2004, « Archäologie – Geschichte und Geographie – mit- oder nebeneinander ? Der „Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung/historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) », Siedlungsforschung, vol. 22, p. 211-220.
Gunzelmann T., Schenk, W., 1999, « Kulturlandschaftspflege im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Naturschutz und Raumordnung », Informationen zur Raumentwicklung, vol. 5/6, p. 347-360.
Jäger H., 1969, deuxième édition 1973, Historische Geographie, Braunschweig.
Jäger H., 1997, « Historische Geographie gestern und heute », Siedlungsforschung, vol. 15, p. 341-345.
Kötzschke R., 1906, « Quellen und Grundbegriffe der Historischen Geographie Deutschlands und seiner Nachbarländer », Grundriss der Geschichtswissenschaften, vol. 1,5, Leipzig.
Nitz H.-J., 1974, « Historisch-genetische Siedlungsforschung. Genese und Typen ländlicher Siedlungen und Flurformen », Wege der Forschung, vol. 300. Darmstadt.
Nitz H.-J., 1992, « Historische Geographie », Siedlungsforschung, vol. 10, p. 211-237.
Olshausen E., 1991, Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt.
Schenk W., 2000a, « Aufgaben der genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa aus der Sicht der Geographie », Siedlungsforschung, vol. 18, p. 29-50.
Schenk W. (dir), 2002, « Robert Gradmann : Vom Landpfarrer zum Professor für Geographie – Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen. Beiträge zum Symposium anlässlich des 50. Todestages von Robert Gradmann », Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde, vol. 42, Leinfelden-Echterdingen.
Schenk W., 2003, « Historische Geographie : Umweltgeschichtliches Brückenfach zwischen Geschichte und Geographie », dans Siemann W., Freytag N., Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven, München, p. 129-146.
Schenk W., 2005, « Historische Geographie », dans Schenk W., Schliephake K., Allgemeine Anthropogeographie, Gotha, Klett, p. 215-264.
Schenk W., 2008, « Aktuelle Verständnisse von Kulturlandschaft in der deutschen Raumplanung », Informationen zur Raumentwicklung, vol. 5, p. 271-277.
Schenk W., 2011, Historische Geographie, Darmstadt, WBG.
Schenk W., Fehn K., Denecke D. (dir), 1997, Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung, Stuttgart, Berlin.
Schlüter O., 1952-58, « Die Siedlungsräume Mitteleuropas in frühgeschichtlicher Zeit », Forschungen zur deutschen Landeskunde, vol. 63, 74, 110, Remagen.
Sonnabend J. (dir), 1999, Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie, Stuttgart.
Wardenga U., 2006, « Zwischen Innovation und Tradition: Geographische Siedlungsforschung in den 1960er Jahren », Siedlungsforschung, vol. 24, p. 35-49
Weizenegger S., Schenk, W., 2006, « Cultural Landscape Management in Europe and Germany » dans Agnoletti M., The Conservation of Cultural Landscapes, Wallingford, p. 183-196.
Winiwarter V., Knoll M., 2007, Umweltgeschichte. Eine Einführung, Köln e.a.