Du hast ein Geschlecht.
„Du“ hat kein Genus.
Du da!
Meinst du mich?
Ja!
Dann ist dein „Du“ heute weiblich.
„Ich“ hat ein Genus.
Und das ist ein Genuss für mich.
„Ich!“ sagt mein Freund, der einen Freund hat.
Er ist ein Ich, wenn sein Mund sich bewegt.
Er ist ein Du, wenn seine Ohren mir zuhören.
Egal ob dich eine Sie oder ein Er lieben,
immer bist du eine zweite Person und geschlechtslos.
Yoko Tawada ist eine sehr bekannte und viel rezipierte Schriftstellerin, die ihre Werke sowohl auf Deutsch als auch auf Japanisch schreibt und veröffentlicht. Mit dem obigen Gedicht offenbart sie humoristisch ein Sprachsystem, das gleichzeitig in sich gefangen und frei erscheint. Mit ‚Genuss‘ wird das ‚Genus‘, das hier als genre aus der Grammatik und genre aus den Geschlechtsidentitäten zu verstehen ist, dekonstruiert. „Die zweite Person“ könnte auf eine Machtkonstellation um diese genres hindeuten, die die von Tawada gedachte Sprache nicht mehr unterstützt, sondern stürzt, um die Welt aus vielfältigeren Perspe...