Navigation – Plan du site

AccueilLa revueAppels à contributions / Call for...Germanica Nr. 74/2024

Germanica Nr. 74/2024

Avantgarde und literarisches Schaffen im deutschsprachigen Raum seit 1945 (hrsg. von Irène Cagneau)

Call for papers

  • 1 Thomas Eder/Klaus Kastberger (Hrsg.), Schluß mit dem Abendland ! Der lange Atem der österreichische (...)

In ihrem Sammelband über die österreichische Avantgarde nach 19451 veröffentlichen Thomas Eder und Klaus Kastberger eine Umfrage über die „Avantgarde heute“. Ist der Begriff der „Avantgarde“ für das damalige oder heutige Schreiben einer Reihe österreichischer Autoren und Autorinnen von Bedeutung ? Dazu gibt es aufschlussreiche Äußerungen von Kurt Palm, Milo Dor, Friedrich Achleitner, Barbara Frischmuth, Ferdinand Schmatz, Elfriede Czurda oder Heimrad Bäcker. Barbara Frischmuth, Mitbegründerin des Forum Stadtpark in Graz (1959), erklärt beispielsweise, dass die Avantgarde in den 1950er-1960er Jahren für sie eine Befreiung aus der kulturellen und intellektuellen Enge des österreichischen Lebens darstellte :

  • 2 Barbara Frischmuth, « Avantgarde. Eine Umfrage », in ebd., p. 137.

Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre, als ich Gründungsmitglied des Forum Stadtpark wurde und zum ersten Mal in der Zeitschrift manuskripte Texte veröffentlichte, bedeutete mir der Begriff Avantgarde wirklich etwas. Auf das Muffige, Biedere und Verlogene am damaligen Österreich konnte nur mit einer Anzahl von Befreiungsschlägen geantwortet werden, was für meine Person in erster Linie Literatur, Literatur und noch einmal Literatur bedeutete.2

  • 3 Ebd.

Bedeutete die Avantgarde für Barbara Frischmuth zuerst Fortschritt und Entgrenzung, so verlor der Terminus nach und nach seine positive Bedeutung und erschien ihr später als standardisierter und elitärer Begriff, aber auch als „Einengung, ja als Beschränkung“ wegen seines ständigen „Innovationszwangs“3. Dieses Zeugnis der österreichischen Schriftstellerin ist in mancherlei Hinsicht symptomatisch für die Ambivalenz einiger Autoren und Autorinnen hinsichtlich der „Avantgarde“. Die einen bekennen sich zu ihr, erkennen ihren Einfluss und spielen dabei mit ihren spezifischen Merkmalen und Traditionen. Andere hingegen stehen ihr gleichgültig gegenüber oder lehnen sie ab, weil sie den Begriff für elitär, obsolet oder unfruchtbar halten.

  • 4 Siehe z. B. kürzlich Hans Peter Buohler, Tradition und Avantgarde : Das Sonett im Expressionismus, (...)
  • 5 Neben den Studien zu einzelnen Autoren und Autorinnen ist in diesem Zusammenhang der kürzlich ersch (...)
  • 6 Über die Avantgarde als „Label“ siehe François Noudelman, Avant-gardes et modernité, Paris, Hachett (...)
  • 7 Siehe ausführlich Walter Fähnders, « Literatur », in ebd., S. 193-198.

Eine Durchsicht der Monografien und Sammelbände, die in den letzten zwanzig Jahren zum Thema „literarische Avantgarde“ erschienen sind, ergibt, dass sich die meisten Publikationen heute noch auf die Avantgarden der Jahre 1910-1930 konzentrieren, besonders auf den Expressionismus, den Futurismus, Dada und den Surrealismus.4 So erscheint es uns angebracht, im Rahmen der geplanten Ausgabe von Germanica den Begriff der Avantgarde im literarischen Schaffen seit 1945 zu hinterfragen. Für diesen Zeitraum gibt es nämlich wenige Publikationen.5 Es handelt sich um ein komplexes Vorhaben, da sich die Avantgarde in dieser Zeit – von einigen Ausnahmen abgesehen – nicht durch konstituierte Gruppen definiert, die sich in kollektiven Manifesten inszenieren und als „Labels“6 betrachtet werden können, sondern vielmehr durch Praktiken und Experimente, die sich im gesamten deutschen Sprachraum verstreut finden. Als ihre Kennzeichen könnte man die Überschreitung von Normen und Gattungen nennen, Radikalität, Hybridität, die Materialität der Literatur, performative Aktionen (Happenings, visuelle und akustische Installationen usw.) und die „De-Semantisierung“, d. h. den „Abbau semantischer Strukturen“.7

Um zu einer gemeinsamen Reflexion über die Beziehungen zwischen Avantgarde und Literatur in dem betreffenden Zeitraum beizutragen, können die eingereichten Artikel eines oder mehrere der folgenden Themen behandeln :

  • die Beziehung eines Autors oder einer Autorin zur Avantgarde (Prägung, Einfluss, Erbe, Negierung, Ablehnung usw.) ;

  • die Beziehung bestimmter „Gruppen“ zur Avantgarde (z. B. die Wiener Gruppe und die Stuttgarter Gruppe in den 1950er Jahren oder die Literaturszene vom Prenzlauer Berg in der DDR der 1970er und 1980er Jahre). Hinsichtlich welcher Kriterien können diese „Gruppen“ als Avantgarde bezeichnet werden ? Und von wem ? Welche Position nahmen die Mitglieder der verschiedenen Gruppen bzw. Szenen angesichts dieser „Etikettierung“ ein ? ;

  • die kartografische Untersuchung von Netzwerken oderVerbindungen von Autoren, oder (auch länderübergreifenden) Gruppen. Eine solche Analyse würde gewiss eine „Dezentrierung“ des Blicks auf die literarische Avantgarde begünstigen und es ermöglichen, sich nicht nur auf die bekanntesten Gruppen (z. B. die Wiener Gruppe) zu konzentrieren ;

  • die Rolle der Zeitschriften bei der Verbreitung ästhetischer und literarischer Innovationen, die als „Avantgarde“ bezeichnet werden (z. B. Plan von Otto Basil, Futura von Hansjörg Mayer, manuskripte von Alfred Kolleritsch und Günter Waldorf, Protokolle von Otto Breicha und Gerhard Fritsch, neue texte von Heimrad Bäcker) ;

  • die Begriffe Radikalität und Transgression ;

  • die Begriffe Intermedialität und Hybridität : Man kann sich u. a. mit der Lautpoesie, der konkreten Poesie, der akustischen Kunst, performativen Aktionen wie Happenings, Performances oder auch mit der kinetischen Poesie und den literarischen Experimenten beschäftigen, die stark mit der Entwicklung des Digitalen und der neuen Technologien verbunden sind (Hypertext, Computerkunst, Digitalliteratur usw.) ;

  • Inwiefern entwickeln die Autoren und Autorinnen/Zeitschriften/Kunstproduktionen eine kritische Reflexion über den Begriff der Avantgarde, über deren Aporien ? Was bedeutet heute „Avantgarde“ oder „avantgardistisch“ ?

Bitte richten Sie Ihren Vorschlag (max. 1 Seite mit Kurzbiographie) bis zum 15. Januar 2023 an Irène Cagneau (irene.cagneau@uphf.fr).

Die Ausgabe von Germanica erscheint im Juni 2024, und die Beiträge in deutscher oder französischer Sprache (max. 40.000 Zeichen) sollten der Redaktion bis spätestens 30. November 2023 vorliegen.

Bibliographie

Wolfgang Asholt (Hrsg.), Avantgarde und Modernismus : Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarischen-künstlerischen Feld, Berlin, Boston, De Gruyter, 2014.

Kurt Bartsch (Hrsg.), Avantgarde und Traditionalismus : kein Widerspruch in der Postmoderne ?, Innsbruck, Wien, München, Studienverlag, 2000.

Safiye Can/Jürgen Krätzer (Hrsg.), Das Wort beim Wort nehmen : Konkrete und andere Spielformen der Poesie 1, Die Horen 271, Göttingen, Wallstein Verlag, 2018.

Klaus Peter Dencker, Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart, Berlin, De Gruyter, 2010.

Thomas Eder/Klaus Kastberger (Hrsg.), Schluß mit dem Abendland ! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde, Profile, Bd. 5, 3. Jg, Wien, Paul Zsolnay Verlag, 2000.

Hal Foster, „What’s Neo about Neo-Avant-Garde?“, October, The Duchamp Effect, Bd. 70, 1994, S. 5-32.

Patrick Greaney/Sabine Zelger (Hrsg.), An Austrian Avant-garde, Los Angeles, Les Figues, 2020.

Simon Mager, worte formen sprache : über konkrete Poesie, Typografie und die Arbeit von Eugen Gomringer, Zürich, Triest Verlag, 2021.

Christine Magerski, Theorien der Avantgarde. Gehlen – Bürger – Bourdieu – Luhmann, Wiesbaden, VS Verlag, 2011.

Andreas Mauz/Ulrich Weber/Magnus Wieland (Hrsg.), Avantgarden und Avantgardismus. Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation, Göttingen, Wallstein, 2018.

Wolfgang Müller-Funk, „Von der frühen Postmoderne zur verspäteten Avantgarde. Das österreichische Beispiel“, in Pál Deréky/Zoltán Kékesi/Pál Kelemen (Hrsg.), Mitteleuropäische Avantgarden, Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2006, S. 13-32.

Jutta Müller-Tamm/Lukas Nils Regeler (Hrsg.), DDR-Literatur und die Avantgarden, Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2022.

François Noudelman, Avant-gardes et modernité, Paris, Hachette, 2000.

Alexandra Pontzen/Heinz-Peter Preusser (Hrsg.), Alternde Avantgarden, Heidelberg, Winter, 2011.

Wendelin Schmidt-Dengler, „… und das fortgeschrittenste Land ohne es zu wissen“ : unbewusster Avantgardismus aus Österreich, Innsbruck, Wien, Bozen, Studienverlag, 2009.

Roberto Simanowski, Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien, Bielefeld, transcript Verlag, 2014.

Hubert van den Berg/Walter Fähnders (Hrsg.), Metzler Lexikon. Avantgarde, Stuttgart, Weimar, Metzler, 2009.

Bart Vervaeck (Hrsg.), Neo-avant-gardes : Post-war Literary Experiments Across Borders, Edinburgh, Edinburgh University Press, 2021.

Haut de page

Notes

1 Thomas Eder/Klaus Kastberger (Hrsg.), Schluß mit dem Abendland ! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde, Profile, Bd. 5, 3. Jg, Wien, Paul Zsolnay Verlag, 2000.

2 Barbara Frischmuth, « Avantgarde. Eine Umfrage », in ebd., p. 137.

3 Ebd.

4 Siehe z. B. kürzlich Hans Peter Buohler, Tradition und Avantgarde : Das Sonett im Expressionismus, Baden-Baden, Ergon-Verlag, 2022 ; Joachim Riedl, Wien und die wilden Zwanzigerjahre : Aufbruch, Glanz und Avantgarde, Wien, Brandstätter Verlag, 2022 ; Corinna Scheler, Ästhetische Autonomie und Avantgarde : Kurt Schwitters‘ Merz, Paderborn, Brill, Wilhelm Fink, 2021 ; Jasmin Grande et al., Carl Einstein und die Avantgarde, Berlin, Neofelis Verlag, 2021 ; Simone Zupfer, Netzwerk Avantgarde : Strategien der Literaturkritik in den Zeitschriften des Expressionismus, Dreden, Thelem, 2021 ; Klemens Gruber, Die polyfrontale Avantgarde : Medien und Künste 1912-1936, Wien, Sonderzahl, 2020.

5 Neben den Studien zu einzelnen Autoren und Autorinnen ist in diesem Zusammenhang der kürzlich erschienene Sammelband von Bart Vervaeck (Hrsg.), Neo-avant-gardes : Post-war Literary Experiments Across Borders, Edinburgh, Edinburgh University Press, 2021 zu empfehlen, besonders die Beiträge von Roland Innerhofer über die Montagen Konrad Bayers, von Laura Tezarek und Christian Zolles über den Surrealismus im Wien der Nachkriegszeit und von Inge Arteel über Peter Weiss‘ Der Schatten des Körpers des Kutschers. Besonders zu empfehlen ist auch die 2020 erschienene Anthologie der österreichischen Avantgarde von Patrick Greaney/Sabine Zelger (Hrsg.), An Austrian Avant-garde, Los Angeles, Les Figues, 2020. In Bezug auf Deutschland und die Schweiz gibt es nur wenige Werke, die sich mit dem Begriff der literarischen Avantgarde nach 1945 befassen. Erwähnenswert ist jedoch Andreas Mauz/Ulrich Weber/Magnus Wieland (Hrsg.), Avantgarden und Avantgardismus. Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation, Göttingen, Wallstein, 2018. Relevante Studien für unser Thema finden sich eher in den Monografien über einzelne Autorinnen und Autoren oder über literarische Experimente wie konkrete Poesie, typografische Innovationen, Happenings, Performances usw. Siehe etwa Safiye Can/Jürgen Krätzer (Hrsg.), Das Wort beim Wort nehmen : Konkrete und andere Spielformen der Poesie 1, Die Horen 271, Göttingen, Wallstein Verlag, 2018 ; Simon Mager, worte formen sprache : über konkrete Poesie, Typografie und die Arbeit von Eugen Gomringer, Zürich, Triest Verlag, 2021. Schließlich ist ein Sammelband zu erwähnen (erscheint im November 2022), der die Avantgarden in der DDR-Literatur untersucht und dazu anregen soll, den Begriff im Literatursystem der DDR und im geteilen Deutschland im Allgemeinen zu hinterfragen. Siehe Jutta Müller-Tamm/Lukas Nils Regeler (Hrsg.), DDR-Literatur und die Avantgarden, Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2022.

6 Über die Avantgarde als „Label“ siehe François Noudelman, Avant-gardes et modernité, Paris, Hachette, 2000, S. 6 sq. ; Hubert van den Berg/Walter Fähnders (Hrsg.), Metzler Lexikon. Avantgarde, Stuttgart, Weimar, Metzler, 2009, S. 9f.

7 Siehe ausführlich Walter Fähnders, « Literatur », in ebd., S. 193-198.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search