Bibliographie
Adelson, Leslie A.: The Turkish Turn in contemporary German literature. Toward a New Critical Grammar of Migration. New York: Palgrave, 2005.
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München, C.H. Beck, 1999.
Barthes, Roland: “To Write: An Intransitive Verb?”, in: Macksey, Richard, Donato, Eugenio (Eds.): The structuralist controversy: the languages of criticism and the sciences of man, Baltimore (Md.), Johns Hopkins University Press, 1982.
Biendarra, Anke: „‘Schriftstellerin zu sein und in seinem Leben anwesend zu sein, ist für mich eins‘: ein Gespräch mit Terézia Mora“, in: Transit, 2007, 3(1).
Buchholz, Paul: „Bordering on Names: Strategies of Mapping in the Prose of Terézia Mora and Peter Handke“, in: Transit, 2011, 7(1).
Cerri, Chiara: “Interkulturelle Literatur. Ein erneutes Plädoyer für eine dringende begriffliche Entscheidung“, in: Weimarer Beiträge, 2008, 54 (3), 424-436.
Cheesman, Tom: “Juggling burdens of representation: black, red, gold and turquoise”, in: German Life and Letters, 2006, 59(4), S.471-487.
Cheesman, Tom: Novels of Turkish German settlement: cosmopolite fictions. Rochester: Camden House, 2007.
Deleuze, Gilles & Guattari, Félix: Kafka: Toward a Minor Literature, Minneapolis, London: University of Minnesota Press, 1986.
Derrida, Jacques: Monolingualism of the Other; or, The Prosthesis of Origin, Stanford University Press, 1998.
Haines, Brigid: „The Eastern Turn in Contemporary German, Swiss and Austrian Literature“, in: Debatte: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 2008, 16(2), S.135-149.
Köster, Thomas: “‘Ich bin durchs Schreiben im Leben angekommen.‘ Terézia Mora im Gespräch“, Goethe Institut, Juni 2010, http://www.goethe.de/kue/lit/aug/de6062887.htm.
LaCapra, Dominick: History in Transit. Experience, Identity, Critical Theory, Cornell University Press, 2004.
LaCapra, Dominick: Writing History, writing Trauma, Baltimore (Md.), Johns Hopkins University Press, 2000.
Mora, Terézia: Alle Tage, München, Random House, 2006.
Mora, Terézia: Das Kreter-Spiel. Aufsatz erhältlich unter http://www.tereziamora.de.
Roncevic, Mirela: “Citizen of the world”, in: Library Journal, July 2008, S.64.
Sieg, Christian: „Deterritorialisierte Räume. Katharina Hackers ‚Die Habenichtse‘ und Terézia Moras ‚Alle Tage‘ im Spiegel des Globalisierungsdiskurses“, in: Weimarer Beiträge, 2011, 57(1), S.36-56.
Soysal,Yasemin Nuhoğlu: „Die ‚Kosmopolitisierung‘ von Staat und Bürgern: ein europäisches Dilemma“, in: Susanne Stemmler (Hrsg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Göttingen, Wallstein, 2011, S.131-141.
Stanišić, Saša: “How you see us: Three myths about migrant writing”, in: 91st Meridian, 2010, 7(1).
Stanišić, Saša: Wie der Soldat das Grammophon repariert, München, Random House, 2008.
Haut de page
Notes
Brigid Haines: „The Eastern Turn in Contemporary German, Swiss and Austrian Literature“, in: Debatte: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 2008, 16 (2), S.135-149. Ihre Bezeichnung spielt auf Leslie Adelsons maßgebenden The Turkish Turn in contemporary German literature an. Siehe: Leslie A. Adelson: The Turkish Turn in contemporary German literature. Toward a New Critical Grammar of Migration. New York: Palgrave, 2005.
Ebd., S.148.
„Über den Chamisso-Preis“, unter http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/14169.asp. Schon der Gebrauch des Personalpronomens ‚unser‘ setzt eine einheitliche, kollektive deutsche Kultur voraus.
Ebd.
“My pragmatic home is in Germany; that’s where my work is, my ‘more comfortable language’, my friends and my soccer team.” In: Mirela Roncevic: “Citizen of the world”, in: Library Journal, July 2008, S.64. “[…] I never even considered the possibility of becoming literarily bilingual. For me, it was a pragmatic matter. I picked my ‘better’ language – German.” In: Sasa Stanišić: “How you see us: Three myths about migrant writing”, in: 91st Meridian, 2010, 7(1).
Thomas Köster: “‘Ich bin durchs Schreiben im Leben angekommen.‘ Terézia Mora im Gespräch“, Goethe Institut, Juni 2010, unter http://www.goethe.de/kue/lit/aug/de6062887.htm.
“[A]n odd urge exists to simplify disturbingly the exoticism of style and technique migrant authors are ‘brave enough’ to ‘experiment with’, as if this quality is a talent one brings from his homeland.” In: Stanišić : “How you see us”, a.a.O.
“For me, writing itself is a foreign language. For every story, for every play, for every new creation, I have to learn a new language.” Ebd.
Köster, a.a.O.
Ebd.; Siehe auch: Anke Biendarra: „‘Schriftstellerin zu sein und in seinem Leben anwesend zu sein, ist für mich eins‘: ein Gespräch mit Terézia Mora“, in: Transit, 2007, 3(1).
Višegrad, Bosnien-Herzegowina, wurde am 6. April 1992 wegen ihrer strategisch interessanten Lage von serbischen Einheiten unter Beschuss genommen, dem ethnische Säuberungen und Hunderte Morde an Zivilisten folgten.
Terézia Mora: Alle Tage, München, Random House, 2006, S. 9.
Ebd.
Ebd., S.96.
Siehe dazu: Paul Buchholz: „Bordering on Names: Strategies of Mapping in the Prose of Terézia Mora and Peter Handke“, in: Transit, 2011, 7(1).
Terézia Mora: Das Kreter-Spiel, S.6. Aufsatz erhältlich unter http://www.tereziamora.de.
Saša Stanišić: Wie der Soldat das Grammophon repariert, München, Random House, 2008, S.23.
Ebd., S.31.
Ebd., S.23.
Ebd., S.52.
Ebd., S.53.
Wie Christian Sieg bemerkt, leuchtet der Vergleich mit Berlin Alexanderplatz nur teilweise und in Hinsicht auf die Montagetechnik ein, die bei Döblin auch mit der Konkretisierung der überwältigenden Großstadt, bei Mora jedoch nur mit der Subjektgestaltung des Protagonisten zusammenhängt. Siehe: Christian Sieg: „Deterritorialisierte Räume. Katharina Hackers ‚Die Habenichtse‘ und Terézia Moras ‚Alle Tage‘ im Spiegel des Globalisierungsdiskurses“, in: Weimarer Beiträge, 2011, 57(1), S.36-56.
Christian Sieg verwendet den Begriff der Deterritorialisierung im sozialwissenschaftlichen Sinne, das heißt als Merkmal von Globalisierung. In Hinsicht auf Bedeutungsverschiebungen und die Unfixierbarkeit des Sprechorts trifft auch der Begriffsbestimmung von Gilles Deleuze und Félix Guattari zu. Siehe: Gilles Deleuze, & Félix Guattari: Kafka: Toward a Minor Literature. Minneapolis, London: University of Minnesota Press, 1986.
Mora: Alle Tage, S.27.
‚Nemec‘ ist das slowakische Wort für ‚deutsch‘.
Mora: Alle Tage, S. 14.
Ebd., S.13.
Ebd.
Ebd., S.327-328.
Jacques Derrida: Monolingualism of the Other; or, The Prosthesis of Origin, Stanford University Press, 1998, S.14.
Ebd., S.28.
Ebd.
Mora: Alle Tage, S.359.
Ebd., S.407.
Ebd., S.75.
Zwar nicht wie in Dominick LaCapra’s Begriffsbestimmung des sublimierten, sakralisierten Traumas, das zur Basis einer individuellen oder kollektiven Identität aufgewertet wird. Siehe dazu: Dominick LaCapra: Writing History, writing Trauma, Baltimore (Md.), Johns Hopkins University Press, 2000, S. 23, und History in Transit Experience, Identity, Critical Theory, Cornell University Press, 2004, S.122-123.
Dominick LaCapra: History in Transit. Experience, Identity, Critical Theory, Cornell University Press, 2004, S.5.
Mora: Alle Tage, S.13.
Ebd.
In: Sieg, a.a.O, S.52.
Mora: Alle Tage, S.432.
LaCapra: Writing History, Writing Trauma, S.21-22.
Ebd., S.1.
Stanišić: Wie der Soldat…, S.18.
Ebd., S.131-132.
LaCapra: Writing History, Writing Trauma, S.21.
Stanišić: Wie der Soldat…, S.266.
Am nächsten Tag, dem 12. Februar 2002, wurde Slobodan Milosević vor den Jugoslawien-Tribunal in Den Haag gestellt, was Stanišić jedoch nicht erwähnt. Trotzdem würde es als Anlass zu Aleksandars versuchter dokumentarischer Darstellung einleuchten, in der Hinsicht, dass er seine Erinnerung vor Gericht bringt, und ihren richtigen Sachverhalt untersucht.
Stanišić: Wie der Soldat…, S.24.
Ebd., S.213.
Ebd., S.215.
Ebd., S.217.
Ebd., S.219.
Ebd., S.87.
Ebd.
Ebd., S.140.
LaCapra: History in Transit, S.70-71.
Ebd., S. 65.
Frank Ankersmit, zitiert in LaCapra: Writing History, Writing Trauma, S.10.
Mit dem impliziten Hinweis auf den Jugoslawien-Tribunal bringt der Text die Komplexität und letztendliche Unentschlossenheit der Kriegsschuldfrage auf: „Häufig lässt sich die Einzelschuld hinterher nicht mehr klären, dann sind es eben alle gewesen, oder wenn das nicht geht, weil es einfach zu viele waren, bleibt es eben am Einzelnen hängen.“ In: Mora, Alle Tage, S.383.
Ebd., S.389.
Ebd., S.400.
Ebd., S.403.
Roland Barthes: “To Write: An Intransitive Verb?”, in: Richard Macksey, Eugenio Donato (Eds.): The structuralist controversy: the languages of criticism and the sciences of man, Baltimore (Md.), Johns Hopkins University Press, 1982.
LaCapra: Writing History, Writing Trauma, S.19-21.
Ebd.
Stanišić: Wie der Soldat…, S.311.
Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München, C.H.Beck, 1999.
Mora: Alle Tage, S.401.
Ebd., S.427.
In: Yasemin Nuhoğlu Soysal: „Die ‚Kosmopolitisierung‘ von Staat und Bürgern: ein europäisches Dilemma“, in: Susannse Stemmler (Hrsg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Göttingen, Wallstein, 2011, S.131-141.
Die ersten Zeilen des Gedichts lauten: „Der Krieg wird nicht mehr erklärt, / sondern fortgesetzt. Das Unerhörte / ist alltäglich geworden. Der Held / bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache / ist in die Feuerzonen gerückt.“
Tom Cheesman: Novels of Turkish German settlement: cosmopolite fictions. Rochester: Camden House, 2007.
Idem.
Siehe dazu z.B.: Chiara Cerri: “Interkulturelle Literatur. Ein erneutes Plädoyer für eine dringende begriffliche Entscheidung“, in: Weimarer Beiträge, 2008, 54 (3), 424-436.
In: Tom Cheesman: “Juggling burdens of representation: black, red, gold and turquoise”, in: German Life and Letters, 2006, 59(4), S.471-487.
Stanišić : “How you see us”, a.a.O.
Ebd.
Haut de page