Selbstrekursive Sprachlehre: Bedeutung und Gebrauch
In seiner 1. Lektion öffnet der ‚Roman‘ Sprechstunden für die deutsch-französische Verständigung und die Mitglieder des gemeinsamen Marktes, ein Familienroman (1971) von Ludwig Harig eine metareferentielle Klammer, welche am Ende des Textes wieder geschlossen werden wird. So heißt es in der ersten Lektion des ‚Romans‘: „Aber was ist damit getan, wenn ich sage: ich sitze auf diesem Stuhl, an diesem Tisch, vor diesem Fenster, neben diesem Schrank, tauche meinen Federhalter in die Tinte und schreibe dieses Buch.“ Im Rahmen dieses Verweises auf die eigene Schreibszene – es ist vom Schreiben „dieses“ Buchs die Rede – wird in weiterer Folge aber nicht dessen eigene Genese in Gestalt dargestellten Schreibens als Praktik, Geste und Technik inszeniert, sondern durch eine selbstreflexive Doppelung wiederum auf den sprachlichen Artefaktcharakter auch dieser Weise der Selbstrekursion verwiesen:
Ich rücke nicht diesen Stuhl auf seinen Beinen, zie...