Navigation – Plan du site

AccueilNuméros25Témoignages (textes inédits)Nationalistisch oder post­na­tio­...

Témoignages (textes inédits)

Nationalistisch oder post­na­tio­nal ? Über deut­sche Schwierigkeiten mit der Nation

Richard Schröder
p. 135-143

Texte intégral

1Nach Ernest Renan ist eine Nation durch zwei Momente ­bestimmt : durch gemein­same Erinnerung und durch den Wunsch, ein gemein­sa­mes Leben zu gestal­ten. Das Wissen von einer gemein­sa­men Herkunft und der Wille zu einer gemein­sa­men Zukunft defi­nie­ren dem­nach ein Volk und eine Nation. Es gibt in Deutschland ein hin­rei­chend sta­bi­les prak­ti­zier­tes Zusammengehören. Denn es gibt kei­ner­lei sepa­ra­ti­sti­sche Tendenzen, wie wir sie doch auch von Schottland, Korsika oder dem Baskenland ken­nen. Aber es gibt eine sehr große Hemmung, die­ses Zusammengehören auch zu for­mu­lie­ren. Wer in Deutschland sagt : ich bin stolz ein Deutscher zu sein, gilt als rechts­ra­di­kal. Und tat­säch­lich ist das eine rechts­ra­di­kale Losung gewor­den. In Dänemark oder Schweden sieht man die Landesfahne an den Wochenendhäusern. So etwas ist in Deutschland undenk­bar. Es würde in der Öffentlichkeit als natio­na­li­stisch ein­ge­stuft. Als die Deutsche Bundespost pri­va­ti­siert wurde, ent­stand die Frage, was nun auf den Briefmarken ste­hen solle. Der nahe­lie­gende Vorschlag : « Deutschland » hat doch tat­säch­lich Diskussionen im Bundestag aus­ge­löst, ehe er pas­sie­ren ­durfte.

2Der Grund für diese über­emp­find­li­che Furcht vor Nationalismus ist der, daß sich hin­ter den vier­zig Jahren, die wir, die Ostdeutschen und die Westdeutschen, in getrenn­ten Staaten und getrenn­ten Welten ­gelebt haben, das ­schwarze Loch der Verbrechen Nazideutschlands auf­tut. Im Westen hat sich in einem müh­sa­men Prozeß das Bewußtsein von die­ser natio­na­len Schuld gebil­det. Manche haben damit die These ver­bun­den, daß die Deutschen durch diese Schuld das Recht ver­wirkt haben, in einem gemein­sa­men Staat zu leben. Obwohl die Präambel des Grundgesetzes diese als vor­läu­fige Verfassung bis zur deut­schen Einheit auf­wies, haben viele nicht ein­mal die­ses Ziel ­gewünscht. Wer von der Einheit Deutschlands ­redete, sah sich dem Vorwurf des Revanchismus aus­ge­setzt, er wolle die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs revi­die­ren, womög­lich bis über die Oder-Neiße-Grenze hin­aus. Und tat­säch­lich gaben die Vertriebenenverbände der Schlesier, Pommern, Ostpreußen immer wie­der Anlaß, daß sie es so mein­ten. Deshalb ­erschien vie­len das Nationale ­selbst ­suspekt und eine Kategorie von vor­ge­stern. Manche haben in der Bundesrepublik einen post­na­tio­na­len Staat gese­hen – offen­bar ohne zu bemer­ken, daß in die­sem Anspruch auch etwas Überhebliches gese­hen wer­den kann : wir sind eine Epoche wei­ter als ­unsere Nachbarn, indem wir das Nationale hin­ter uns gelas­sen haben.

3Im Osten Deutschlands dage­gen hieß es zu DDR-Zeiten : die Sowjetunion hat Nazideutschland ­besiegt und wir, die DDR, ste­hen auf Seiten der Sieger der Geschichte. Es gibt nicht mehr eine deut­sche Nation, son­dern zwei, eine kapi­ta­li­sti­sche und eine sozi­a­li­sti­sche. Deshalb wurde unter Honecker alles aus­ge­merzt, was an ein gesamt­deut­sches Zusammengehören erin­nerte. Das Autokennzeichen « D » wurde durch « DDR » ­ersetzt, die Nationalhymne der DDR wurde nur noch als Orchesterstück zuge­las­sen, weil es im Text hieß : « Deutschland, einig Vaterland ». Kontakte zu Verwandten und Bekannten in Westdeutschland wur­den ­erschwert und sehr kri­tisch regi­striert. Die Bevölkerung hat aber diese von oben ver­ord­nete Abgrenzung nicht akzep­tiert. Wer nur ­irgend ­konnte, sah Westfernsehen. Die Ostdeutschen waren Zaungäste des Westens und die Mauer, die sie vom Westen ­trennte, war den aller­mei­sten ver­haßt.

4Als die Leipziger Montagsdemonstranten im Herbst 1989 Worte fan­den, rie­fen die Sprechchöre « Wir sind das Volk ». Das hat im Westen Bewunderung und Zustimmung aus­ge­löst. Als aber nach dem Fall der Mauer die Losung « Wir sind ein Volk » auf­kam, gab es kri­ti­sche Kommentare im west­li­chen Fernsehen. Viele haben sich rich­tig­ge­hend ent­setzt über das Meer von ­schwarz-rot-gol­de­nen Fahnen bei die­sen Demonstrationen. Sie haben aber nicht genau genug hin­ge­se­hen. Sie hat­ten näm­lich ­zumeist in der Mitte ein Loch. Das Staatswappen der DDR war her­aus­ge­schnit­ten. Die Losung war wahr­haf­tig nicht natio­na­li­stisch ­gemeint, son­dern hieß ­schlicht : « Helft uns ! ». Und es war ja auch ganz rich­tig : der Weg zur deut­schen Einheit war für die DDR-Bevölkerung ­zugleich der Weg zur Freiheit, wenn auch die Schwierigkeiten, die sich für die ehe­ma­li­gen DDR-Bürger auf die­sem Weg auf­tun wür­den, ­zunächst von vie­len unter­schätzt wor­den sind.

5Einer der weni­gen Einigungswitze lau­tet so. Der Ostdeutsche ruft begei­stert : « Wir sind ein Volk », der Westdeutsche mur­melt dage­gen : « Wir auch ».

6Die deut­sche Einigung hat im Osten für jeden die Lebensverhältnisse völ­lig ver­än­dert. Für die mei­sten Westdeutschen dage­gen ist im gan­zen der Alltag wei­ter­ge­gan­gen wie bis­her. Manche wer­den die Zäsur, die der 3. Oktober 1990 für alle Deutschen dar­stellt, wohl erst rich­tig begrei­fen, wenn dort, wo sie « Bonn » zu hören ­gewohnt sind, es nun « Berlin » heißt. Tatsächlich ist der 3. Oktober 1990 ein Glückstag für die deut­sche Nation gewe­sen. Er hat nicht nur die vier­zig­jäh­rige Teilung Deutschlands been­det, son­dern auch die « deut­sche Frage », die seit dem Zweiten Weltkrieg offen war, beant­wor­tet. Deutschland in den Grenzen des 3. Oktober 1990 ist das ganze Deutschland. Zum ­ersten Mal in sei­ner Geschichte exi­stiert Deutschland in all­seits aner­kann­ten Grenzen und ein­ge­bun­den in einen euro­pä­i­schen Zusammenhang, der es vor der deut­schen Gefahr des Sonderwegs ­schützt.

7Und zum ­ersten Mal ist in Deutschland die Demokratie akzep­tiert, aller­dings mit einer Einschränkung : im Westen stär­ker als im Osten, wie Umfragen bele­gen. Wir dür­fen nicht ver­schwei­gen, daß es beäng­sti­gende Tendenzen in Ostdeutschland gibt, vor allem die weit ver­brei­tete Ausländerfeindlichkeit (­obwohl es im Osten kaum Ausländer gibt !), die hohe jugend­li­che Gewaltbereitschaft und eine rechts­la­stige Jugendkultur. Ich sehe die Hauptursachen für diese Tendenzen in der Desorientierung durch den Zusammenbruch der bis­he­ri­gen Autoritäten und in der Überfremdungsangst, die aus feh­len­den Erfahrungen mit dem Ausländer dane­ben ­stammt. Erklären heißt nicht ent­schul­di­gen, es kann aber einer unan­ge­mes­se­nen Dramatisierung die­ser Tendenzen ent­ge­gen­wir­ken.

8Und warum sol­len wir uns über­haupt als eine gemein­same, die deut­sche Nation ver­ste­hen ?

91. Wir kön­nen die Lasten des Einigungsprozesses nur ver­ste­hen, wenn wir uns einer Geschichte erin­nern, die wei­ter zurück­reicht als ­unsere indi­vi­duel­len Biographien. Denn die Einigungskosten sind ver­spä­tete Kriegsfolgelasten, die wir gemein­sam und ­gerecht abzu­tra­gen haben. Diese Wahrheit ent­la­stet die Ostdeutschen von der Demütigung, dau­ernd die Beschenkten und nie dank­bar genug zu sein, wäh­rend sie das Gefühl nicht los­wer­den, sie seien wohl eher jedes­mal die Dummen, bei der Verteilung der Besatzungsmächte, bei der Eintreibung der Reparationen, bei der Installation des sozi­a­li­sti­schen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, und mit der Pleite der DDR schon wie­der.

102. Nur wenn wir uns der Geschichte stel­len, die wei­ter zurück­reicht als ­unsere Biographie, kön­nen wir unser Verhältnis zu den ande­ren Völkern ver­ste­hen und ver­bes­sern, beson­ders zu denen, die unter unse­rem Volk so ­schwer zu lei­den hat­ten. Die Nachkommen der Opfer sehen zu Recht in uns die Nachkommen der Täter und wir müs­sen das berück­sich­ti­gen. Eine Mystifizierung Deutschlands zu einer meta­phy­si­schen Unheilsmacht ist dage­gen ­nichts ande­res als die Eitelkeit der Erwählung mit umge­kehr­tem Vorzeichen, die Feier der Verworfenheit. Aber Deutschland ist ­nichts Besonderes, weder so noch so, wohl aber etwas Bestimmtes.

11Auch in einem zuam­men­wach­sen­den Europa gibt es natio­nale Aufgaben. Wir Deutschen müs­sen ­unsere Angelegenheiten in Ordnung brin­gen und uns dafür auch als ein Wir begrei­fen. Das erwar­ten auch ­unsere euro­pä­i­schen Nachbarn von uns. Wer dem enflie­hen will und sagt : ich fühle mich nicht als Deutscher, son­dern als Europäer oder als Mensch, den ver­glei­che ich mit jeman­dem, der sagt : ich fühle mich nicht als Vater. Entscheidend ist, ob er Vater ist, also Kinder hat ! Die ­machen ihn zum Vater, nicht seine Gefühle.

Elke Erb2

  • 2 En 1985, Elke Erb ­publie à l’Ouest une antho­lo­gie qui fait ­connaître la ­poésie avant-gar­di­st (...)

12Freilich kön­nen Langsame auch

­schnell sein, Schwung neh­men,
tun ja ­nichts ande­res all die Zeit, als
ihre Karrenochsenfasern auf! !
zu wie­geln,

und wenn dann der feste Körper des Denkens
& Fühlens, der gedrun­gene ihrer
lang­sam gewon­ne­nen Ansicht

ihnen hoch­fliegt, das nenne ich aber­schnell,
schnel­lend ­schnell, ­hellauf ­schnell,

an Schwirrkraft
fehlt ­nichts, und Sorgfalt ist gar
kein Wort für ihr vor­her

uner­bitt­li­ches Vor-
berei­ten, Anwachsenlassen, bis
die Nötigung reift,

also Beachten, also Genügen den
ste­hen­den Umständen, – also deren
­getreues Abbild, und

kei­nen Widerspruch dul­dend
(weil nicht ein­mal einen erwar­tend)
das Tempo der Langsamen ist,

in synk­ta­ti­schem Doppelsinn, näm­lich so oder so,
frei­lich nie­mals so ­schnell, wie die Schnellen,

die gleich­sam ja kaum
daß sie und - ­schwupp! - schon wie­der
ver­schwun­den sind und wäh­rend noch

- x-mal schon wie­der - ­geschwind, in der­art win­zi­gen
Intervallen Winzigsteln flü­ge­lig wie schon
Luftteilchen nur noch, - auch

impo­sant das !

13Liebe Anne-Marie Corbin-Schuffels,

14eine ­direkte Äußerung über kön­nen Sie von mir nicht bekom­men.

15Den obi­gen Text Ihnen zu schic­ken ­gefällt mir, weil er eine der übli­chen Verwechslungen zu pro­vo­zie­ren ­scheint, von denen das Gerede so voll ist, daß man den­ken muß, sie sind das Gewünschte & Normale. Obwohl der Osten oft wegen der Langsamkeit her­vor­ge­ho­ben wer­den ­konnnte und der Westen wegen der Fixigkeit, ist die­ses Paar nicht ­gemeint.

16Das ­zweite Gedicht ist frei­lich ohne den gewech­sel­ten the­ma­ti­schen Raum nicht denk­bar, nur sind bei dem Wechsel Sonderbedingungen gegen all­ge­mein­gül­tige aus­ge­tauscht […]

17                                                                                   Elke Erb

Elke Erb

18Rohstoff, Jungfräulich

… ein all­ge­mein­gül­ti­ges, nicht nur den eige­nen Part
belich­ten­des, und/oder ein an die als Kultur ­geführte Tradition
an-, mit­hin auch ein­schlie­ßen­des (das ­jeweils Eigene)

Denken kei­nes­wegs, nie­mals :
der sich stets ver­sor­gende Blick hat keine Zeit zu -
hun­gern (lun­gern?). Und ­ungern.

Das ­bringt mich (um nun etwas zum Kinn Untriges
ins Spiel zu neh­men) - ­bringt mich dahin (ange­nom­men,
ich ­fragte), die opti­sche Anordnung

unwill­kür­lich zu haben, aus der Tiefe
per Pause unbe­nutz­ter (wäh­rend er ­schläft) Kommißstiefel
Äußerungen zu erwar­ten: wur­zel­echte oder: kern­hol­zige…

Rammon Reimann3

  • 3 Rammon Reimann est ori­gi­naire de Leipzig. Il ­enseigne la ­littérature alle­mande en France.

19An die Verlorenen

Für jeden Tag, der freund­lich euch gelä­chelt,
          Wart ihr des Spottes und toten Lachens voll,
               Wieset sorg­los dem Glücke die Tür,
                    Das vol­ler Hoffnung sich nach euch ­gesehnt.

Dem Gemeinen frei­lich ist alles ­gemein.
          Das Wahre oder Schöne zu erfüh­len
               Noch zu sehen, zu besit­zen gar,
                    Ward euch nicht und wird euch nim­mer wer­den.

Kehret um, flie­het ­zurück in jenen Schmutz,
          Der Menschen ekelt und euch doch immer barg.
               Göttliche Kinder nur und sol­che,
                    Die es geblie­ben, bedür­fen des Glücks.

Rammon Reimann

20Walpurgisnacht

Das ist ­gelebt, das ist geschlos­sen,
Das ist der letz­ten Tage Rest.
Das ­schien nach Ufern, blieb von Meeren.
Verschlissene Chimären, spä­tes Ich.

Du hät­test dich ent­zie­hen sol­len,
Doch wie es war, so war es gut;
Verzweifeln, sich nach Hause trol­len -
So geht das hin, so ist es gut.

Du hin­ter­läßt ja keine Spuren -
Zwei Föten, leere Flaschen, Schachfiguren:
Das ist ­gelebt, das ist geschlos­sen,
Das ist der letz­ten Tage Rest.

Rammon Reimann

21Verzweiflung

Wir wur­den mit Wahrheit bela­den,
Unmerklich ­schlich sie sich ein,
Von Taubenfüßen getra­gen,
Und waren ­fortan ­allein.

Uns ­bleibt nur des ­Nachts genie­ßen,
Die dun­klen Stellen der Fraun;
Doch auch die Nächte zer­flie­ßen
Bei Tage in düste­res Grau.

Rolf Schneider4

  • 4 L’écrivain Rolf Schneider est sur­tout connu pour ses ­romans Das Glück et November. Dans Frühling (...)

22Bedenkt man, wel­chen tie­fen Einschnitt das Ende der DDR und die Vereinigung der bei­den deut­schen Teilstaaten im Jahre 1990 für die unmit­tel­bar davon betrof­fe­nen Bürger und, dar­ü­ber hin­aus, für den gesam­ten Kontinent Europa dar­stell­ten, blieb das lite­ra­ri­sche Echo dar­auf son­der­bar beschei­den. Nun ist Belletristik nicht ver­pflich­tet, den Ereignissen der Geschichte ­hechelnd hin­ter­drein zu lau­fen, und schon gar nicht muß sie sich dabei in Terminzwänge bege­ben. Die gro­ßen Romane über den I. Weltkrieg erschie­nen in Deutschland erst exakt zehn Jahre nach dem Datum der mili­tä­ri­schen Niederlage, und wieso soll es mit dem Mauerfall nicht ­ähnlich gesche­hen ? Gleichwohl ­riskiere ich die Vorhersage, daß es sich in die­sem Falle ein wenig ­anders ver­hal­ten wird und viel mehr als Grass’ Weites Feld und Brussigs Helden wie wir wohl kaum zu erwar­ten ist.

23Die Sache hat nicht mit der man­geln­den Ergiebigkeit des Themas zu tun, son­dern mit der inne­ren Verfassung der dazu auf­ge­ru­fe­nen Verfasser.

24Von raren Ausnahmen abge­se­hen, sind die deut­schen Literaten durch die Tatsache der Vereinigung und der Geschwindigkeit ihres Ablaufs völ­lig über­rascht wor­den. Das Einverständnis mit dem sta­tus quo in Deutschland war bei kaum einem gei­sti­gen Beruf so ver­brei­tet wie bei den Belletristen. Die Motive dafür hat­ten nur in weni­gen Fällen mit Denkfaulheit zu tun oder mit poli­ti­schem Opportunismus. Es gab Begründungen, die, bloß für sich genom­men, ­höchst ehren­wert klin­gen.

25Für einen nicht klei­nen Teil der deut­schen Intelligentsia war die Spaltung ihres Vaterlands eine Konsequenz des ver­lo­re­nen II. Weltkrieges. Sie war gleich­sam die mora­li­sche Quittung für Auschwitz, und als anstän­di­ger Mensch hatte man dies zu akzep­tie­ren. Daß hier über sehr kom­pli­zierte histo­risch-poli­ti­sche Vorgänge sehr kurz­schlüs­sig ­gedacht und befun­den wurde, ist mitt­ler­weile evi­dent, ­ändert aber an der ­damals (und manch­mal auch heute noch) ein­ge­nom­me­nen Haltung über­haupt ­nichts.

26Anderen war die DDR ein sozi­a­li­sti­sches Alternativmodell, an des­sen Fortbestand man Herz, Hirn und Hoffnung ­gehängt hatte. Auch hier ging es nicht um ein­fa­che Affirmation, son­dern um die pas­sio­nierte Anhänglichkeit an eine bedeu­tende Utopie. Daß die DDR unvoll­kom­men war, wuß­ten die mei­sten. Daß sie ver­bes­se­rungs­be­dürf­tig sei, war ihre Überzeugung, und daß sie ver­bes­se­rungs­fä­hig sei, war die mora­li­sche Grundlage ihres Tuns. Als die DDR dann in gera­dezu gespens­ti­scher Folgenlosigkeit ver­schied, bedeu­tete dies für sie einen Schock ; viele von ihnen haben ihn bis heute nicht ver­wun­den. Man ­trifft dies, in wech­seln­der Maskierung und unter­schied­li­chen Haltungen der Verdrossenheit, auf bei­den Seiten der ein­sti­gen ­deutsch-deut­schen Grenze immer noch an.

27Die wich­ti­gen Äußerungen zu den Themen Mauerfall und deut­sche Vereinigung sind wei­ter­hin die publi­zi­sti­schen. Sie wer­den es wohl auch blei­ben. Selbst deut­sche Literaten grei­fen, wenn sie sich die­sen Gegenständen ­nähern, lie­ber zu den jour­na­li­sti­schen Genres ; die Reden über Deutschland, die ein gro­ßer deut­scher Buchkonzern in ver­schie­de­nen Städten ver­an­stal­tet, sagen viel­fach mehr zu die­ser Sache aus als alle bis­he­ri­gen roma­ne­sken und dra­ma­ti­schen Versuche.

28Manche Autoren wei­sen ­selbst das noch von sich. Sie bese­hen sich die Wunden, die sie sich 1989/90 ­geholt haben und die immer noch nicht ver­narbt sind. Ihre Konsequenz ist es, daß sie sich aus der Politik über­haupt ver­ab­schie­de­ten. Noch nie­mals seit 1914 ­befand sich die ­schöne Literatur der Deutschen so sehr auf dem Rückzug ins Private wie der­zeit, und noch nie­mals in den letz­ten acht­zig Jahren waren deut­sche Schriftsteller so unpo­li­tisch wie heute.

Haut de page

Notes

2 En 1985, Elke Erb ­publie à l’Ouest une antho­lo­gie qui fait ­connaître la ­poésie avant-gar­di­ste du Prenzlauer-Berg, Berührung ist nur eine Randerscheinung. Ses der­niers recue­ils sont Unschuld, du Licht mei­ner Augen, Der wilde Forst, der tiefe Wald et Menschsein, nicht.

3 Rammon Reimann est ori­gi­naire de Leipzig. Il ­enseigne la ­littérature alle­mande en France.

4 L’écrivain Rolf Schneider est sur­tout connu pour ses ­romans Das Glück et November. Dans Frühling im Herbst, paru en 1991, il note ses ­réflexions sur ­l’effondrement de la RDA.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Richard Schröder, « Nationalistisch oder post­na­tio­nal ? Über deut­sche Schwierigkeiten mit der Nation »Germanica, 25 | 1999, 135-143.

Référence électronique

Richard Schröder, « Nationalistisch oder post­na­tio­nal ? Über deut­sche Schwierigkeiten mit der Nation »Germanica [En ligne], 25 | 1999, mis en ligne le 30 janvier 2014, consulté le 19 septembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/germanica/2346 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.2346

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search