Asmuth, Bernhard, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart, Metzler, 1984.
Geiger, Heinz und Haarmann, Hermann, Aspekte des Dramas. Eine Einführung in die Theatergeschichte und Dramenanalyse, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1987.
Genette, Gérard, Palimpsestes. La littérature au second degré, Paris, Seuil, 1982 / Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches, übersetzt von Dieter Hornig, Frankfurt, Campus-Verlag, 1989.
Gombos, Georg, Gruber, Christiane, Teuschler, Christine (Hrsg.), … und da sind sie auf einmal dagewesen: Zur Situation von Flüchtlingen in Österreich. Beispiel Rechnitz, Oberwart, edition lex liszt 12, 1992.
Haas, Birgit, Modern German political drama 1980-2000, Rochester, NY, Camden House, 2003.
– Plädoyer für ein dramatisches Drama, Wien, Passagen Verlag, 2007.
Haas, Birgit (Hrsg.), Macht: Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2005.
Kipphardt, Heinar, « Wäre ich Eichmann geworden », Der Spiegel, 15.5.1967.
Hirsch, Marianne, « The Generation of Postmemory », in Poetics Today 29 : 1, spring, 2008. S. 103-128.
Jelinek, Elfriede, « Rechnitz (Der Würgeengel) », Drei Theaterstücke, Reinbek, Rowohlt, 2009, S. 53-205.
– « Für Utta Roy-Seifert », Übersetzergemeinschaft 1981-1999, Wien, 1999.
Jelinek, Elfriede und Lecerf, Christine, L’Entretien, Paris, Seuil, 2007.
Jiranek, Johanna, Darstellungen von Endphasenverbrechen in Literatur und Film aus Österreich aus vergangenheitspolitischer Perspektive, Diplomarbeit, Politikwissenschaft, Universität Wien, Januar 2012.
– « Die Konstruktion des Gedächtnisortes Rechnitz in Literatur, Film und Musik », in «Die endlose Unschuldigkeit». Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel), Pia Janke, Teresa Kovacs, Christian Schenkermayr (Hrsg.), Wien, Praesens Verlag, 2010, S. 329-57.
Lajarrige, Jacques, « Bis zur Kenntlichkeit entstellen. Effets de déréalisation historique dans In den Alpen et Das Werk », in Françoise Lartillot et Dieter Hornig, Jelinek, une répétition ?, Bern, Peter Lang, 2009, S. 5-25.
Laudahn, Christina, Zwischen Postdramatik und Dramatik: Roland Schimmelpfennigs Raumentwürfe, Tübingen, Narr, 2012.
Lehmann, Hans-Thies, Postdramatisches Theater, Frankfurt/Main, Verlag der Autoren, 2005.
– « TheatReales. Notizen », Joachim Fiebach (Hrsg.), Theater der Welt – Theater der Zeit, Arbeitsbuch Theater der Zeit, Berlin, 1999, S. 65-69.
Lejeune, Philippe, Le pacte autobiographique, Paris, Seuil, 1975.
– Je est un autre, Paris, Seuil, 1980.
Pavis, Patrice, « Vorzeitiger Überblick oder vorläufige Schließung wegen Inventur zum Ende des Jahrhunderts », Joachim Fiebach (Hrsg.), Theater der Welt – Theater der Zeit, Arbeitsbuch Theater der Zeit, Berlin 1999, S. 29-35.
Piscator, Erwin, Das politische Theater, Reinbek/Hamburg, Rowohlt, 1963.
Poschmann, Gerda, Der nicht mehr dramatische Theatertext: aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse, Tübingen, Niemeyer, 1997.
Primavesi, Patrick und Schmitt, Olaf A. (Hrsg.), AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation, Theater der Zeit, Recherchen 20, 2004.
Schwarzmayer, Eva und Teuschler, Christine, Die Mühen der Erinnerung. Zeitgeschichtliche Aufklärung gegen den Gedächtnisschwund, Bd.1, Schulhefte, Nr. 105, S. 92-107.
Wagner, Peter, « März. Der 24 », in Tetralogie der Nacktheit, Oberwart, edition lex liszt 12, 1995.
– Requiem. Den Verschwiegenen. Ein Versuch über den Widerstand, Oberwart, edition lex liszt 12, 2002.
Weiss, Peter, « Notizen zum dokumentarischen Theater », Rapporte 2, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1971, S. 91-104.
Wirth, Andrzej, « Vom Dialog zum Diskurs: Versuch einer Synthese der nachbrechtschen Theaterkonzepte », Theater Heute, Heft 1, 1980, S. 16-19.