Auf der Suche nach dem letzten Europäer in Judith Katzirs Roman Matisse hat die Sonne im Bauch – Eine israelische (Neben)Figur aus einer Welt von Gestern
Résumés
L’autobiographie de Stefan Zweig Le Monde d’hier. Souvenirs d’un Européen a jusqu’à aujourd’hui un impact considérable sur notre vision du monde ou, plus précisément, de l’Europe du xixe siècle. Malgré tout, c’est une image très positive et pleine de nostalgie. L’article propose une lecture du roman Matisse has the Sun in his Belly (hébreu ; trad. française La mer est là, ouverte) de l’auteur israélienne Judith Katzir sur fond de l’autobiographie de Zweig. Une attention particulière est portée au personnage du libraire Shimshon Golden comme figure du « dernier Européen » dans la littérature hébraïque moderne. Après une brève analyse des articles de Steven Beller, Robert S. Wistrich et Mark H. Gelber sur les problèmes de l’authenticité historique de l’autobiographie de Zweig, nous examinerons les parallèles et les différences entre l’Européen de Zweig et Golden, concernant en particulier l’amour du théâtre, le modernisme européen et la nostalgie. Représentant l’Europe de la manière la plus authentique, Shimshon Golden est aussi le résultat d’une perception très utopique et nostalgique de l’Europe.
Texte intégral
- 1 Judith Katzir, Matisse Has the Sun in His Belly (Hebr.), Tel Aviv, Hakibbutz hameuchad, 1995 (Alle (...)
- 2 Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers [1942], Frankfurt a.M., Fischer: 3 (...)
1„[T]runken von Büchern und Musik und ein leidenschaftlicher Verehrer der Theaterkunst“1 – diese Beschreibung könnte treffender kaum sein für den jungen Stefan Zweig, wie er sich selbst in seinem autobiographischen Werk Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers2 darstellt. Jedoch stammt dieser Satz aus dem Roman Matisse hat die Sonne im Bauch der israelischen Schriftstellerin Judith Katzir und bezieht sich auf die Figur des Buchhändlers Shimshon Golden, den alle nur bei seinem Nachnamen nennen. Später wird noch ausführlicher darauf einzugehen sein, welche Verbindung es zwischen dem fiktiven Golden und der Figur des Europäers von Stefan Zweig gibt; Golden ist dabei nicht die einzige Figur in der israelischen Literatur, die mit diesen Charakteristika dargestellt wird, jedoch sind die direkten Verweise auf Zweig innerhalb des Romans einzigartig. Zunächst zur Problematik der Autobiographie Zweigs und des Europabildes, das sie vermittelt.
- 3 Ebd., S. 30.
2Stefan Zweig verfasste seine Autobiographie im Exil unmittelbar vor seinem Freitod 1942. Es ist ein Rückblick auf Wien, auf Österreich und auf Europa, kurzum auf „Die Welt der Sicherheit“, in der Zweig groß wurde. Das goldene Zeitalter Wiens als europäische Kulturmetropole ist vor allem geprägt durch Theater, Oper, klassische und zeitgenössische Literatur und den Ort, an dem all dies diskutiert wird: das Kaffeehaus. Politik rückte dabei in den Hintergrund, vielmehr war das einzige, was den Wiener in der Zeitung interessierte, das Feuilleton, so Zweig3. In dieser Atmosphäre, frei von jeglichen nationalen Gefühlen, kann sich so der humanistische Geist des Europäers, zu dem Zweig schließlich wurde, entfalten. Der Schock, als dieser Traum zu Ende ging – zuerst durch den europaweiten Nationalismus im Ersten Weltkrieg und schließlich durch den zunehmenden Einfluss der Nationalsozialisten – war groß und ist von großer Bedeutung, wenn man das Europabild, das Stefan Zweig in seiner Autobiographie zu vermitteln sucht, verstehen will.
- 4 Zur Beziehung zwischen Heimweh und Nostalgie siehe Steven Beller, „The World of Yesterday Revisited (...)
3Die durch Nostalgie, also durch eine Art Heimweh nach dem Vergangenen4 hervorgerufene Idealisierung der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ist ebenso zentral. Es findet also eine Verschiebung der Realität – Transposition – statt, wie Steven Beller erläutert. Er erkennt die Bedeutung Wiens für die Entwicklung der modernen Kultur und des modernen Denkens in Europa, wie auch den Einfluss jüdischer Intellektueller und Künstler dabei durchaus an, argumentiert aber auch entschieden gegen ein nostalgisches Wienbild, indem er die unlösbaren nationalen Konflikte im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn und die bereits früh vorhandenen Einflüsse antisemitischer Parteien im Parlament anführt (Beller, 1996: 38-39). Bezüglich Stefan Zweigs Autobiographie schreibt er:
- 5 Ebd., S. 40: „What Zweig’s account suggests is different: that he was so enclosed within the world (...)
Zweigs Bericht legt etwas anderes nahe: dass er so in die Kunstwelt eingebunden war, dass er einfach nicht mehr wahrnahm, was draußen vorging. Das mag die Ungenauigkeit in der Chronologie des Aufkommens der christlich-sozialen, sozial-demokratischen und pangermanischen politischen Parteien erklären. Er war einfach zu sehr damit beschäftigt, Paul Valéry zu lesen, um dem Beachtung zu schenken.5
4Auch Zweig selbst sieht diesen Hang bei sich und beschreibt ihn in seinem Werk, allerdings als Symptomatik einer ganzen Generation:
- 6 S. Zweig, a.a.O., S. 85.
In Wirklichkeit hatte in jenem letzten Jahrzehnt vor dem neuen Jahrhundert der Krieg aller gegen alle in Österreich schon begonnen.
Wir jungen Menschen aber, völlig eingesponnen in unsere literarischen Ambitionen, merkten wenig von diesen gefährlichen Veränderungen in unserer Heimat: wir blickten nur auf Bücher und Bilder.6
- 7 S. Beller, a.a.O., S. 43.
5Beller führt allerdings weiter aus, dass der Hang zur Nostalgie spezifisch im Fall der Stadt Wien keine Seltenheit und vor allem keine Eigentümlichkeit Zweigs ist. Vielmehr hatte man in der Hauptstadt der Habsburger schon vor dem Zusammenbruch des Kaiserreiches den Hang zum sehnsüchtigen Blick auf die Vergangenheit. Und auch lange nach Stefan Zweig gab es wieder die Idee von einem geeinten, toleranten und pluralistischen Mitteleuropa, das eng an den Wien-Mythos geknüpft war, dieses Mal vor allem vorangetrieben von polnischen, tschechischen und ungarischen Dissidenten in den 1980er Jahren7.
- 8 Robert S. Wistrich, „Stefan Zweig and the ‚World of Yesterday‘“, in Stefan Zweig Reconsidered. New (...)
6Beller kommt zusammenfassend zu dem Schluss, dass Zweig wohl kaum in einem goldenen Zeitalter der Sicherheit lebte, merkt aber an, dass zumindest vor dem Ersten Weltkrieg auch nicht von einer existentiellen Unsicherheit die Rede sein kann. Auch Robert S. Wistrich betrachtet Zweigs Beschreibungen kritisch und bezeichnet sie als „pure Nostalgie“ und historisch nicht zuverlässig8. Dabei geht es ihm aber vordergründig darum, den unkritischen Umgang mit dieser Autobiographie zu bemängeln:
- 9 Ebd. , S. 58: „Throughout The World of Yesterday one feels this conservative longing for an idealiz (...)
In Die Welt von Gestern fühlt man durchgehend diese bewahrende Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit, eine Sehnsucht, die auf vielfache Weise fiktional, retuschiert und voller Wunschdenken ist. Dennoch ist dieses Portrait eines wiedererstandenen Zeitalters so kunstvoll, dass es Lebenserfahrungen ersetzte und sogar übertrumpfte und historische Forschung stark beeinflusste.9
7Unter ähnlichen Gesichtspunkten liest Mark H. Gelber Die Welt von Gestern und weist auf den schmalen Grad zwischen Literatur und Dokumentation hin, auf dem sich das Genre Autobiographie bewegt. Indem er das Berlin-Kapitel aus Zweigs Autobiographie im Vergleich mit anderen Quellen liest, analysiert Gelber die Beziehung des jungen Wiener Juden zu Theodor Herzl, dem Begründer der zionistischen Bewegung, und kommt zu dem Schluss, dass Stefan Zweig seine Erinnerungen vor allem literarisch-ästhetischen Gesichtspunkten folgend verfasste. Dabei spielt auch der zeitliche Abstand eine Rolle:
- 10 Mark H. Gelber, „Autobiography and History: Stefan Zweig, Theodor Herzl and Die Welt von Gestern“, (...)
Aus der retrospektiven Sicht von 1929 und 1940-41 erscheinen diese Ereignisse zweifelsohne so weit in der Vergangenheit, als ob sie aus einer Welt stammten, die vor dem Ersten Weltkrieg durchaus existierte. Dieser Abstand könnte Zweig darin bestärkt haben, sich gewisse Freiheiten bezüglich Umgestaltung, Beschönigung und Fiktionalisierung dessen, was in der Vergangenheit lag, herauszunehmen.10
- 11 R. S. Wistrich, a.a.O., S. 77: „Beautifully written testament to the liberal humanist values of Cen (...)
- 12 Mark H. Gelber, „Stefan Zweigs Traum von Europa“, in Die ersten Europäer. Habsburger und andere Jud (...)
8Und dennoch bleibt Zweigs Die Welt von Gestern ein „wunderschön geschriebenes Testament der liberalen humanistischen Werte des mitteleuropäischen Judentums vor seinem Abstieg ins ‚Königreich der Nacht‘“11 und prägt das Wien- und Europabild bis heute. Stefan Zweig gilt als Repräsentant eines humanistisch geprägten Europas und es sind gerade diese Werte, verortet im deutsch-französischen Kulturraum, die die erste Säule seiner europäischen Identität ausmachen. Die zweite Säule ist die jüdische12. Damit reiht sich Zweig ein in den Europadiskurs, sowohl den allgemeinen, der im 19. und frühen 20. Jahrhundert Alternativen zum Nationalismus suchte, als auch den spezifisch jüdischen, der sich parallel zur zunehmenden Emanzipation und Assimilation entwickelte.
9In der Perzeption Europas steht neben diesem idealistischen Bild vom pluralistischen und kulturell blühenden Europa oft jenes der Zerstörung, des Verlusts aller humanistischen Werte: das Europa der beiden Weltkriege und des Holocaust. Diese beiden gegensätzlichen Bilder, das Ideal und der Bruch mit diesem, spielen auch bei der Darstellung und Repräsentation Europas in der israelischen Literatur eine große Rolle und bilden dabei einen kaum zu überbrückenden Widerspruch.
10Im Folgenden wird die Figur des Buchhändlers Golden aus Judith Katzirs Roman mit dem Portrait des Europäers, das Stefan Zweig von sich und seinen jugendlichen Kameraden zeichnet, verglichen, und werden Parallelen und Unterschiede dargestellt. Im Zentrum steht dabei ihre Liebe zu Kunst und Literatur. Ihre europäische Identität stellt sich vor allem in ihrer Beziehung zum Theater, zum anti-nationalen Denken und zu den modernen europäischen Strömungen sowie zur Nostalgie dar. Zuerst wird aber kurz auf Judith Katzir und den Roman eingegangen.
- 13 Judith Katzir, Das Meer wird geschlossen, übersetzt von Barbara Linner, München, btb Verlag, 2002 f (...)
- 14 Siehe dazu und zur Bedeutung von Haifa in Katzirs Literatur: Nili Gold, „The Topography of the City (...)
11Judith Katzir wurde 1963 in Haifa geboren. Ihre Geburtsstadt spielt in viele ihrer Kurzgeschichten und Romane mit hinein. Die Handlung dieses Romans spielt aber vorwiegend in Tel Aviv. Matisse hat die Sonne im Bauch ist ihr erster Roman, publiziert 1995 nach dem Sammelband Das Meer wird geschlossen (Hebr. 199013). Katzir gehört zur jungen Generation israelischer Schriftsteller, die in den 1980er und 1990er Jahren zu publizieren begannen, als die israelische Literatur sich für Diskurse außerhalb des zionistischen Narrativs öffnete. Sie sind in Israel geboren und aufgewachsen, stellen ihr Israelischsein nicht mehr in Frage14. Dieser Generation gehört auch die junge Protagonistin des Romans, Rivi, an. Sie wurde in Haifa geboren, wo ihre Mutter noch wohnt, lebt und studiert in Tel Aviv. Dort lernt sie auch den wesentlich älteren Yigal kennen. Über zwei Jahre unterhalten die beiden eine Liebesbeziehung, bis diese an der Realität und der Tatsache, dass Yigal verheiratet und Vater eines Sohnes ist, zerbricht. Rivi und Yigal teilen ihre Liebe zur Literatur, sowie zu Kunst und Theater. Mehrmals reisen sie gemeinsam nach Europa.
12Hier soll es nun aber um eine andere Figur gehen, Shimshon Golden, den Inhaber einer Buchhandlung. Unabhängig voneinander und lange bevor ihre Beziehung beginnt, pflegen Rivi und Yigal Golden immer wieder in seinem Geschäft aufzusuchen und ihre Literatur von ihm zu beziehen. Neben den Reisen stellt auch der kleine Laden eine Art europäischen Fluchtpunkt dar, der Tel Aviver Alltag scheint vor der Tür zu bleiben und auch die Probleme ihrer Beziehung spielen hier keine Rolle, denn jeder sucht Golden für sich auf, sie besuchen ihn nicht gemeinsam.
- 15 J. Katzir, Matisse, a.a.O., S. 19.
- 16 Ebd., S. 18.
- 17 S. Zweig, a.a.O., S. 55.
13Golden ist Experte für „europäische Literatur“15 und sein Laden ist der einzige in der Stadt, der die Bücher in ihrer Originalsprache verkauft. Als er eröffnet, ist die Buchhandlung ein Treffpunkt für junge Schauspieler, Musiker und Dichter, doch der Erfolg lässt bald nach. Golden scheint sich jedoch kaum für die Wirtschaftlichkeit des Geschäfts zu interessieren; solange er dort seine Tage verbringen kann, ist ihm das genug. Zwischen all den Büchern lebt er in seiner eigenen kleinen Welt und entzieht sich so der Realität. Dies tat er schon als Kind, er wirkte verträumt und nachdem er mit seinen Eltern nach Palästina gekommen war, grenzte er sich von seinen israelischen Kameraden ab16. Stefan Zweig hingegen ist umgeben von Kameraden, die seine Leidenschaft und „europäische Eigenartigkeit“ teilen, auch wenn er in Bezug auf ihre Neigungen wohl auch Glück hatte: „Dass ich zufällig in einen Jahrgang für die Kunst fanatisierter Kameraden geriet, ist vielleicht für meinen ganzen Lebensgang entscheidend gewesen“17. Diese Generation wurde von einem kaum zu bändigenden Wissensdurst bestimmt:
- 18 Ebd., S. 56-57.
Wie ein Fieber war es über uns gekommen, alles zu wissen, alles zu kennen, was sich auf allen Gebieten der Kunst, der Wissenschaft ereignete; […] Aber unsere beste Bildungsstätte für alles Neue blieb das Kaffeehaus.18
14Goldens Interessen und sein Benehmen machen ihn schon früh zum Außenseiter, im Wien Zweigs wäre er dafür wohl anerkannt worden:
- 19 Ebd., S. 29.
Musik machen, tanzen, Theater spielen, konversieren, sich geschmackvoll und gefällig benehmen wurde hier gepflegt als eine besondere Kunst.19
15Golden liebt das Theater, die Leidenschaft, die er am offensichtlichsten mit dem jungen Stefan Zweig und seinen Kameraden teilt. Immer wieder erzählt er Rivi von Theaterbesuchen und daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sie als erstes an ihren Tel Aviver Buchhändler denkt, als sie mit Yigal aus einer Aufführung der Dreigroschenoper in Paris kommt. Sie möchte ihm das Programm mitbringen, versucht sich an so viele Details wie möglich zu erinnern, um ihm später davon zu erzählen, und bemerkt, dass er diese Aufführung sicher genossen hätte. Yigal teilt ihre Meinung, merkt an, dass es solche Menschen heute kaum noch gäbe und fährt fort:
- 20 J. Katzir, a.a.O., S. 55.
Er erinnert mich an die Wiener über die Stefan Zweig in ‚Die Welt von gestern‘ schreibt. Wenn er Anfang des Jahrhunderts in Wien gelebt hätte, hätte er bestimmt zu jenen gehört, die auf der Straße dem Friseur von Mahler und dem Maniküristen von Joseph Kainz hinterherrannten, um um ein Autogramm zu bitten.20
- 21 S. Zweig, a.a.O., S. 30.
16Josef Kainz war einer der bekanntesten Schauspieler in der k.u.k. Monarchie. Dass gerade er an dieser Stelle zur Sprache kommt, ist kein Zufall, da sich der Erzähler auf zwei konkrete Stellen aus Zweigs Autobiographie bezieht, an denen Zweig den Personenkult um die Theaterschauspieler, Musiker und Komponisten erläutert: „der Friseur Sonnenthals, der Fiaker von Josef Kainz waren Respektspersonen, die man heimlich beneidete“21. Und weiter:
- 22 Ebd., S. 60.
So stark war für uns die strahlende Kraft des Ruhmes, dass er, selbst wenn durch siebenfaches Medium gebrochen, uns noch Ehrfurcht abzwang; ein armes, altes Weibchen erschien uns, weil eine Großnichte Franz Schuberts, wie ein überweltliches Wesen, und selbst dem Kammerdiener von Joseph Kainz sahen wir respektvoll auf der Straße nach, weil er das Glück hatte, diesem geliebtesten und genialsten Schauspieler persönlich nahe sein zu dürfen.22
- 23 J. Katzir, a.a.O., S. 18.
17Die fast schon sakral anmutende Atmosphäre, die alles, was mit den Schauspielern zu tun hat, umgab, führte auch dazu, dass man alles über sie wissen wollte, und nicht nur über die Schauspieler. Auch Golden ist voller detailreichen Wissens über das Leben seiner liebsten Autoren und Schauspieler23. Jedoch begegnet er ihnen nur in ihren Büchern, kaum im realen Alltag, ganz im Unterschied zur Situation in Wien um die Jahrhundertwende:
- 24 S. Zweig, a.a.O., S. 30.
Denn das kaiserliche Theater, das Burgtheater war für den Wiener, für den Österreicher mehr als eine bloße Bühne, auf der Schauspieler Theaterstücke spielten; es war der Mikrokosmos, der den Makrokosmos spiegelte, der bunte Widerschein, in dem sich die Gesellschaft selbst betrachtete, der einzig richtige ‚cortigiano‘ des guten Geschmacks.24
18Natürlich ist auch für Golden das Theater wie ein Mikrokosmos, der allerdings vor allem in seiner Erinnerung lebendig ist. Der passende Makrokosmos, der von der Gesellschaft in der Theaterstadt gestaltet wird, fehlt ihm. Aus seinen Erinnerungen, durch Gespräche mit Freunden und den Rückzug in die geschlossene Welt seiner Buchhandlung versucht er sich solch einen einzig durch die Gesetze der höheren europäischen Kultur bestimmten „kleinen Makrokosmos“ aufzubauen. Schließlich scheitert er an der harten Realität, denn die Liebe zu den Büchern reicht nicht aus, um sein Leben zu finanzieren.
- 25 Ebd., S. 61.
- 26 J. Katzir, a.a.O., S. 18.
- 27 Zu Zweigs Liebe zur französischen Sprache und Kultur, die er mit Herzl gemeinsam hatte, siehe M. H. (...)
- 28 S. Zweig, a.a.O., S. 45.
- 29 Ebd., S. 40.
- 30 Ebd., S. 28.
- 31 Ebd., S. 40.
19Der Hunger nach Neuem, so Stefan Zweig, führte dazu, dass er und seine Kameraden immerzu mit offenen Augen und Ohren über die Grenzen der Habsburger Monarchie hinaus nach neuer Literatur Ausschau hielten. Dies erzeugte ein besonderes Interesse und eine Offenheit für alles, was dem Alten, dem Klassischen widerspricht, kurzum: für die Strömungen der europäischen Moderne25. Auch Goldens literarische Liebe gilt vor allem Kafka, Flaubert und Proust26. Zu seinen Auslagen gehören unter anderem Thomas Manns Zauberberg und Marcel Prousts À la Recherche du Temps Perdu im Original. Letzteres liest er auch auf Französisch. Auch Zweig war frankophil27 und zu seiner europäisch-bürgerlichen Ausbildung gehörte natürlich das Erlernen der klassischen Sprachen Latein und Griechisch, aber auch Englisch, Französisch und Italienisch standen auf seinem teilweise außerschulischen Lehrplan28. Das Kosmopolitische schlägt sich also schon im Curriculum eines Wiener Gymnasiasten wider, der die Wiener Kultur später als „Synthese aller abendländischen Kulturen“ bezeichnet29. So „wurde jeder Bürger dieser Stadt zum Übernationalen, zum Kosmopolitischen, zum Weltbürger erzogen“30. Auch wenn Zweig sich für einige Zeit zu Herzl und zum Zionismus hingezogen fühlte, erklärt seine konsequent europäisch-kosmopolitische Haltung auch, dass er sich mit einer jüdisch-nationalen Bewegung nicht identifizieren konnte, vielmehr war es „nirgends [...] leichter, Europäer zu sein“, als in Wien31.
- 32 Ebd., S. 15.
- 33 Ebd., S. 16.
- 34 J. Katzir, a.a.O., S. 19.
20Sowohl Stefan Zweig als auch Judith Katzir in Bezug auf Golden nutzen den euphemistischen Ausdruck des goldenen Zeitalters. Für Zweig ist es das „goldene Zeitalter der Sicherheit“32, in das er hineingeboren wurde und das geprägt ist von der scheinbaren Unerschütterlichkeit der Monarchie. Es ist eine Epoche, die er auch als Zeitalter der Vernunft charakterisiert, in dem Gewalt scheinbar keine Chance mehr hat33. Goldens goldenes Zeitalter hatte weitaus kleinere Dimensionen – es war die Zeit kurz nach der Eröffnung seiner Buchhandlung, als alles gut lief und sich zahlreiche Schauspieler, Künstler und Schriftsteller in seinem Laden trafen34. Auch wenn die beiden Zeitalter durchaus auf sehr unterschiedliche Weise fruchtbar sind, eines vereint sie: dass sie zwar in gewissem Sinne wirklich golden waren, aber in einem kleinen Ausmaß, und daher oft mehr einem idealistischen Traum gleichen, beziehungsweise im Rückblick nostalgisch gefärbt sind. Bei beiden liegt dieses Zeitalter in der Vergangenheit und ihre Wunschvorstellungen haben sich nicht bewahrheitet.
- 35 Ebd., S. 20.
- 36 Ebd.
- 37 Ebd.
21Das goldene Zeitalter des Buchhändlers schließt seine Bekanntschaft mit dem jungen Amos mit ein, es ist die Zeit, in der sie sich kennen lernen. Allabendlich gehen die beiden durch die Straßen Tel Avivs und Golden erzählt Amos von Theateraufführungen, die ihn sehr bewegten, bevor er schließlich zu Frau und Kind nach Hause zurückkehrt. Sie diskutieren über Literatur und der junge Amos hat eine grenzenlose Neugier35. Es scheint, als gelänge es Golden, für eine Zeit lang das nachzuholen, was Stefan Zweig in seiner Jugend erlebt hat. Amos liest außerdem in vier Sprachen und „verehrte wie er T. S. Eliot und Dylan Thomas und Verdi und Mahler und Tschechow und Gogol und Shakespeare und Proust“36. Golden kann sich vorstellen, dass Amos eine Zukunft als Regisseur oder Professor haben könnte und bringt schließlich mühsam die Reste des väterlichen Erbes zusammen, um für sich und den jungen Freund eine Sommerreise nach London zu bezahlen37.
- 38 Ebd., S. 172.
- 39 Der Titel selbst des Romans verweist auch auf diese Reise: Beim Besuch der Matisse-Ausstellung im P (...)
22Von diesem Sommer erzählt Golden später oft, erinnert sich, in Tagträumen versunken, an die Ideen, die er und Amos in dieser Zeit spannten, wie zum Beispiel ein eigenes Theater zu eröffnen. Sie sprachen über konkrete Veranstaltungen, die sie sich vorstellen könnten; zuerst sollten Gedichte von Dylan Thomas und dann von Bertolt Brecht und Kurt Weill gelesen werden38. Die Namen von Brecht und Weill knüpfen hier an Rivis und Yigals Besuch der Dreigroschenoper in Paris an39. Auch von einem ganz bestimmten Theaterabend, den er mit Amos in London erlebte, schwärmt Golden:
- 40 Ebd., S. 72-73.
Und am letzten Abend sahen wir Hedda Gabler mit Maggie Smith, was für eine Schauspielerin. Im ersten Akt trägt sie das weiß-gelbliche Kleid einer jungen Braut im Herbst, und sie spaziert im Garten des Anwesens auf einem Teppich aus rötlichem Laub, nur in Europa kann man so etwas sehen.40
- 41 Ebd., siehe u. a. S. 18.
23Seine Aussage, dass man so etwas nur in Europa sehen könne, ist im Zusammenhang mit dem Theater durchaus merkwürdig. Natürlich ist es einleuchtend, dass es die Erfahrungen von buntem, herbstlichem Laub in Israel kaum gibt, aber eine solche Stimmung künstlich im Theater zu erzeugen, sollte dort genauso möglich sein, wie sie auch in London möglich ist. Hier scheinen Mikro- und Makrokosmos eins zu werden und vor allem ist Golden plötzlich nicht mehr dazu fähig, sie auseinanderzuhalten. Ähnliches gilt für die Chronologie seiner Erzählungen, oder präziser gesagt für die nicht vorhandene Chronologie seiner Erzählungen: alle Ereignisse liegen in der Vergangenheit, aber wann sie exakt passierten, was davor oder danach geschieht, ist in Goldens Erzählungen nicht ersichtlich41.
- 42 Ebd., S. 171.
- 43 Ebd., S. 172.
24Bereits als Amos noch lebte, war das goldene Zeitalter Goldens vorbei. Amos, für den Golden eine Vaterfigur ist, versucht dessen Frau zu überzeugen, dass der Laden für Goldens Wohlbefinden essentiell ist und man ihn deshalb, auch wenn die Zahlen dagegen sprechen, nicht schließen könne. Auf dem Weg zum entscheidenden Treffen verunglückt Amos tödlich und die endlose Trauer Goldens führt dazu, dass seine Frau einsieht, dass es unmöglich ist, ihm in dieser Situation den Laden wegzunehmen. Als es dann schließlich doch nicht mehr anders geht, willigt er ein zu schließen, obwohl er sogar bereit war, sich ein wenig zu öffnen und in einem letzten Versuch Bücher ins Sortiment aufnahm, die eigentlich nicht zu ihm passen – doch all dies kann seinen Laden nicht retten. Als Rivi ihn wieder einmal besucht, hat er schon damit begonnen, den Laden leer zu räumen. „Wie du siehst, das ist das Ende“42, kommentiert er trocken. „Das Ende“ ist nicht nur das Ende des Buchladens, es ist das Ende eines Traums, das Ende einer Epoche und in gewisser – und etwas dramatischer – Weise auch das Ende des Lebens von Golden, denn er kann sich ein Leben ohne seinen Laden nicht vorstellen: „Ich kann nichts anderes, Mirjam braucht niemanden, der im Haus um sie herumläuft, und alleine im Kaffeehaus zu sitzen, das mag ich nicht“43. Goldens Welt ist sein Laden mit seinen Büchern. Selbst wenn er mit Amos in Tel Aviv spazieren geht, sind die Straßennamen das einzige, was in irgendeiner Weise an Tel Aviv erinnert; die Atmosphäre ist nicht spezifisch an Tel Aviv gebunden und sobald man die Schwelle in seinen Mikrokosmos überwindet, scheint man völlig abgeschnitten von der Außenwelt.
- 44 L. I. Yudkin, a.a.O., S. 488.
25Sehnsucht ist das zentrale Motiv dieses Romans, wie Leon I. Yudkin schreibt, und dies beinhaltet auch, dass die Figuren, nicht nur Golden, immerzu auf die Vergangenheit zurückblicken44. Bereits die Erzählstruktur lässt darauf schließen, dass der Roman als Ganzes ein Rückblick ist. Yigal versucht in seine Kindheit und Jugend zurückzukehren, indem er Rivi Bücher schenkt, die er selbst als junger Mensch gelesen hat, und er verreist mit ihr nach Europa und Ägypten. Für beide sind diese Reisen ein Versuch, sich Orte ihrer Sehnsucht zu schaffen, weitab von ihrem Alltag, in Galerien und Museen und den Gassen von Saint Germain. Oft sind diese Erzählmomente überfrachtet mit Namen von Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen, und die Beschreibungen der Ansichten bei Spaziergängen in Paris erfüllen die Voraussetzungen für touristische Postkarten. Vor allem im Zusammenhang mit der jungen Protagonistin wirken die Sehnsüchte stilisiert und weitab ihrer alltäglichen Lebenssituation:
- 45 J. Katzir, a.a.O., S. 56.
Sie schritt durch die schmalen Gassen, verweilte vor den Fenstern der Galerien und Antiquitätengeschäfte. Ich wäre froh, in einem dieser Häuser zu wohnen, dachte sie, gleichgültig, herrlich, liegen sie in der Sicherheit von Jahrhunderten, und alles, Geschäfte und Restaurants und Menschen, bewegt sich hier mit einer unscheinbaren Rafinesse, wie mühelos, und das Licht beruhigt in seiner Grauheit, nicht fordernd, mäßigend.45
26Golden spielt im Roman nur eine Nebenrolle, wie er auch in der israelischen Gesellschaft nur eine Randfigur bleibt. Doch auch wenn er sich in seine eigene Welt zurückzieht und sich einen irrealen Raum schafft, bleibt die Figur an sich authentisch. Dennoch ist er zum Scheitern verurteilt, sowohl finanziell – es gibt nicht mehr genug Menschen in Israel, die europäische Literatur noch in den Originalsprachen lesen – und auch familiär: Sein Verhältnis zu seiner eigenen Familie ist sehr distanziert und seine Frau versteht seine Leidenschaft für die Literatur und seinen Laden nicht; Amos hingegen wäre der passende Sohn, verunglückt aber tödlich. Auch der Verlust der Idee eines idealen Europas, der durch die beiden Weltkriege und den Holocaust bewirkt wurde und dem Traum Zweigs in der Perzeption Europas bis heute konträr gegenübersteht, ist für Golden relevant, denn dieser führt zu einem Neustart in Israel. Allerdings wird über diesen Verlust nie gesprochen. In den 1930er Jahren kam er als Kind mit seinen Eltern nach Palästina und hatte daher das Europa Stefan Zweigs nie erlebt, auch wenn es in der Zwischenkriegszeit natürlich noch Gesellschaften gab, in denen das kosmopolitische Ideal des alten Kontinents hochgehalten wurde.
27Golden repräsentiert, wie auch Stefan Zweig, das Ideal Europa, die Utopie, den Traum und schließlich die Nostalgie. Es ist ein Bild, das der Erzähler und der israelische Leser teilen, das Bild des bibliophilen, mehrsprachigen, europäischen Kulturmenschen, die Figur des „letzten Europäers“ aus einer Welt von Gestern. Die politische und gesellschaftliche Realität dringt nicht in diese Welt, Goldens Welt, vor. Zumindest nicht bis zu dem Moment, in dem er seinen Laden schließen muss. Ähnliches können wir, wenn wir den zu Anfang hinzugezogenen Kritiken folgen, auch bei Zweig sehen. Bleibt anzumerken, dass Stefan Zweig seine Autobiographie bewusst mit dem Untertitel Erinnerungen eines Europäers versah und er dem Werk damit bereits eine Richtug gibt, in anderen Worten: Die Erinnerungen des Europäers Zweig verlangen nach einem Narrativ, das die europäischen Momente, die ausschlaggebend für seine europäische Identität sind, hervorhebt und dazu gehört in großem Maße seine Jugendzeit und auch die bewusste Ausblendung des Politischen zugunsten des Kulturellen, wie sie der Wiener allmorgendlich beim Aufschlagen seiner Zeitung vollzog. Es ist daher keine Überraschung, dass sich Golden gegen den Verkauf von Zeitungen wehrt und es vorzieht, zwischen Romanen von Thomas Mann und Marcel Proust nach einer verlorenen Zeit zu suchen.
Notes
1 Judith Katzir, Matisse Has the Sun in His Belly (Hebr.), Tel Aviv, Hakibbutz hameuchad, 1995 (Alle Übersetzungen J.M.). Matisse hat die Sonne im Bauch, übersetzt von Barbara Linner, Zürich, Ammann Verlag, 1997 ; La mer est là, ouverte, trad. par Laurence Sendrowicz, Paris, Gallimard, 2003 (coll. Littérature étrangère/Joëlle Losfeld).
2 Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers [1942], Frankfurt a.M., Fischer: 392012.
3 Ebd., S. 30.
4 Zur Beziehung zwischen Heimweh und Nostalgie siehe Steven Beller, „The World of Yesterday Revisited: Nostalgia, Memory, and the Jews of Fin-de-Siècle Vienna“, Bloomington, Indiana University Press, Jewish Social Studies 2, Nr.2, 1996, S. 37-53 (hier S. 37).
5 Ebd., S. 40: „What Zweig’s account suggests is different: that he was so enclosed within the world of art that he was simply oblivious to what was going on outside. This might account for his quite inaccurate chronology of the emergence of the Christian Social, Social Democrat, and Pan-German mass political parties. He was simply too busy reading Paul Valéry to pay attention.“
6 S. Zweig, a.a.O., S. 85.
7 S. Beller, a.a.O., S. 43.
8 Robert S. Wistrich, „Stefan Zweig and the ‚World of Yesterday‘“, in Stefan Zweig Reconsidered. New Perspectives on His Literary and Biographical Writings, Mark H. Gelber (Hg.), Conditio Judaica 62, Tübingen, Niemeyer: 2007, 59-77 (hier S. 60).
9 Ebd. , S. 58: „Throughout The World of Yesterday one feels this conservative longing for an idealized past, one which in many ways is fictionalized, retouched, and full of wishful thinking. Yet, so skillfully is this portrait of an age evoked that it has replaced and even overwhelmed lived experience and influenced much historical research.“
10 Mark H. Gelber, „Autobiography and History: Stefan Zweig, Theodor Herzl and Die Welt von Gestern“, London, Leo Baeck Institute Year Book 57, 2012, S. 3-33 (hier : S. 12): „From the retrospective vantages of 1929 and 1940-41 these events no doubt appeared to be so far in the past, it was as if they emanated from another world which existed well before the First World War. This distancing may have encouraged Zweig to take certain liberties in terms of reshaping, embellishing, and fictionalizing what had happened in the past.“
11 R. S. Wistrich, a.a.O., S. 77: „Beautifully written testament to the liberal humanist values of Central European Jewry before their descent into the ‚Kingdom of Night‘.“
12 Mark H. Gelber, „Stefan Zweigs Traum von Europa“, in Die ersten Europäer. Habsburger und andere Juden - eine Welt vor 1914, Felicitas Heimann-Jellinek, Michaela Feurstein-Prasser (Hg.), Wien, Mandelbaum Verlag, 2014, S. 56-62 (hier S. 56-57).
13 Judith Katzir, Das Meer wird geschlossen, übersetzt von Barbara Linner, München, btb Verlag, 2002 für die deutsche Ausgabe.
14 Siehe dazu und zur Bedeutung von Haifa in Katzirs Literatur: Nili Gold, „The Topography of the City and the Body: Yehudit Katzir’s Haifa“, Wisconsin, NAPH, Hebrew Studies, Nr. 47, 2004, S. 281-94. Zu Katzir und ihrem Werk im allgemeinen: Malka Muchnik, „Sentence Length in Two Novellas by Judith Katzir“, Wisconsin, NAPH, Hebrew Studies, Nr. 42, 2002, S. 7-20 ; Shay Rodin, „Katzir, Yehudit“ (Hebr.), in The Heksherim Lexicon of Israeli Authors, Zissi Stavi, Yigal Schwartz (Hg.), Or Yehuda, Kinneret, 2014, S. 813-814 ; Leon I. Yudkin, „Memorialization in New Fiction“, Norman, University of Oklahoma Press, World Literature Today 72, Nr. 3, 1998, p. 485-92.
15 J. Katzir, Matisse, a.a.O., S. 19.
16 Ebd., S. 18.
17 S. Zweig, a.a.O., S. 55.
18 Ebd., S. 56-57.
19 Ebd., S. 29.
20 J. Katzir, a.a.O., S. 55.
21 S. Zweig, a.a.O., S. 30.
22 Ebd., S. 60.
23 J. Katzir, a.a.O., S. 18.
24 S. Zweig, a.a.O., S. 30.
25 Ebd., S. 61.
26 J. Katzir, a.a.O., S. 18.
27 Zu Zweigs Liebe zur französischen Sprache und Kultur, die er mit Herzl gemeinsam hatte, siehe M. H. Gelber, „Stefan Zweigs Traum von Europa“, a.a.O., S. 59.
28 S. Zweig, a.a.O., S. 45.
29 Ebd., S. 40.
30 Ebd., S. 28.
31 Ebd., S. 40.
32 Ebd., S. 15.
33 Ebd., S. 16.
34 J. Katzir, a.a.O., S. 19.
35 Ebd., S. 20.
36 Ebd.
37 Ebd.
38 Ebd., S. 172.
39 Der Titel selbst des Romans verweist auch auf diese Reise: Beim Besuch der Matisse-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou legt Yigal der jungen Frau die Hand auf den Nacken und zitiert Picasso: „Matisse malt, als hätte er die Sonne im Bauch“.
40 Ebd., S. 72-73.
41 Ebd., siehe u. a. S. 18.
42 Ebd., S. 171.
43 Ebd., S. 172.
44 L. I. Yudkin, a.a.O., S. 488.
45 J. Katzir, a.a.O., S. 56.
Haut de pagePour citer cet article
Référence papier
Judith Müller, « Auf der Suche nach dem letzten Europäer in Judith Katzirs Roman Matisse hat die Sonne im Bauch – Eine israelische (Neben)Figur aus einer Welt von Gestern », Germanica, 56 | 2015, 15-26.
Référence électronique
Judith Müller, « Auf der Suche nach dem letzten Europäer in Judith Katzirs Roman Matisse hat die Sonne im Bauch – Eine israelische (Neben)Figur aus einer Welt von Gestern », Germanica [En ligne], 56 | 2015, mis en ligne le 30 septembre 2017, consulté le 30 novembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/germanica/2885 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.2885
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page