Siegfried Kracauers erste Arbeiten zur totalitären Propaganda standen bekanntlich unter keinem guten Stern. Das entsprechende Manuskript, 1936 vom Institut für Sozialforschung in New York in Auftrag gegeben, wurde noch während seiner Entstehung von dessen Mitgliedern kritisiert, zerpflückt und neu montiert. Nach einigem Gerangel wurde es nie gedruckt – die verschiedenen Versionen, die zwischen Paris und New York kursierten, gelten als verschollen. Nur eine handschriftliche Fassung blieb erhalten, die 2012 als Vorlage für die Erstpublikation in der Werkausgabe diente.
Insofern könnte man von einem gescheiterten Projekt sprechen, einer Arbeit für die sprichwörtliche Schublade. Als solche hat sie jedenfalls Theodor W. Adorno eingeschätzt, der allerdings für das Scheitern zumindest mit verantwortlich war. Die Arbeit, meint er in einem Gutachten über deren ersten Teil,
ist weder von eigentlich theoretischem Wert, noch ist sie im empirischen Material zureichend fundiert, drückt aber zuwei...