Dans son ouvrage Psychologie des foules, paru en 1895, Gustave Le Bon fait de la « puissance des foules », la « dernière souveraine de l’âge moderne ». Le succès international du livre indique que la majorité des contemporains de Le Bon s’est accordée sur son diagnostic initial : l’Europe est entrée avec la Révolution française, puis la Révolution industrielle, dans l’« ère des foules ». La notion de « foule » s’impose avec la force de l’évidence dans la théorie sociale de l’Europe du tournant du siècle, au point de sembler rendre superflue la recherche d’une définition rigoureuse de cette figure de la « multitude » propre à la modernité occidentale. Surgies de l’aspiration démocratique exprimée lors de la Révolution française, puis métamorphosées par la Révolution industrielle qui concentre la population ouvrière dans les villes, les « foules » ou les « masses » décrites par la psychologie sociale semblent être issues de l’union trouble de l’exigence démocratique et de l’appétit ca...
L’unité impossible
Zusammenfassungen
Dieser Artikel vergleicht Kracauers Thesen zur Propaganda in Totalitäre Propaganda und Propaganda and the Nazi War Film mit Benjamins Überlegungen in Das Kunstwerk im Zeital-ter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Beide Denker stellen die Darstellung der „Masse“ in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Mit dem Begriff „Masse“ wird eine Form der multitudo bezeichnet, die dazu unfähig scheint, in der repräsentativen Demokratie zur Einheit zu gelan-gen und sich somit als „Volk“ zu konstituieren. Nach Benjamin und Kracauer nutzen die faschistischen und nationalsozialistischen Diktaturen diese Krise der Repräsentation aus: beide Denker untersuchen das ästhetische Verfahren, durch welches die Propaganda politische Repräsentation vortäuscht. Im Rahmen ihrer Kritik dieser Darstellungsstrategien skizzieren sie das Bild eines emanzipierten „Publikums“, das als Gegenbild der durch die Propaganda verklärten „Masse“ fungiert.
Index-Einträge
SeitenanfangText / Exzerpt

Full-text article available to subscribers or on a "pay per view" basis. Volltext wird unter dieser URL frei zugänglich am Januar 2022.
Read it
Aufbau
Text-Vorschau
Zitierempfehlung
Papierversionen:
Léa Barbisan, „L’unité impossible“, Germanica, 66 | 2020, 69-84.
Online-Version
Léa Barbisan, „L’unité impossible“, Germanica [Online], 66 | 2ème trimestre 2020, Online erschienen am: 01 Januar 2022, abgerufen am 25 Februar 2021. URL: http://journals.openedition.org/germanica/8542; DOI: https://doi.org/10.4000/germanica.8542
Seitenanfang