„Familie“ und die Tiefengrammatik der Propaganda
Siegfried Kracauer diskutiert in seinen Studien zu Propaganda den Zusammenhang von Masse und Propaganda, die Wirkung von Propaganda, die Funktion von Öffentlichkeit, die Spezifika von faschistischer Propaganda und allgemein „gängige Werbepraktiken“. Dabei widmet er einem ‚Ideologem‘, einem ‚Metapherncluster‘ oder einem bestimmten Denkmuster besondere Aufmerksamkeit: der rhetorischen Identifikation von Masse, Volk, Nation mit Familie und (Bluts-)Verwandtschaft. Es geht ihm vor allem um die problematische Adaption von ‚Familie‘ als Modell für Gesellschaften. Die daraus resultierenden Vorstellungen von Identität und Differenz zwischen Gruppen, Völkern, Kulturen oder Nationen sind Bausteine einer gesellschaftlichen „Tiefengrammatik“, deren ideologischen Ballast es zu identifizieren gilt.
Damit einher geht, so konstatiert Kracauer, ein entsprechender Angriff auf alles Individuelle, das als störend denunziert wird. Individuelles soll nur dan...