À propos
Grâce à sa base de recensions en français de livres allemands, la Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA, Francfort) poursuit sa mission de transmission du savoir historique et historiographique entre les communautés de chercheurs et d’étudiants des deux pays. Elle permet en particulier aux historiens francophones d’avoir accès aux ouvrages les plus récents de la recherche germanophone.
Derniers comptes-rendus
-
Publié le 19 avril 2022
-
Elisabeth Dickmann (Hg.), Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942). Verstreute Schriften. [Texte intégral]Publié le 08 mars 2022
-
Publié le 14 février 2022
-
Norbert Schloßmacher (dir.), Beethoven. Die Bonner Jahre. [Texte intégral]Publié le 16 janvier 2022
-
Albert Gier (dir.), Sirenengesänge - Neun Bamberger Vorträge zu Libretto und Musiktheater [Texte intégral]Publié le 16 janvier 2022
-
Publié le 16 janvier 2022
-
Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti, Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts. [Texte intégral]Publié le 04 janvier 2022
-
Peter Longerich, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. [Texte intégral]Publié le 20 décembre 2021
-
Benno Gammerl, Anders Fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte. [Texte intégral]Publié le 07 décembre 2021
Actualités
Dernières notices
- Anne-Berenike Rothstein (dir.) Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption
- Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer, Nikolaus Wolf (dir.), Deutschland 1871, Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft
- Theodor Brückler, Zur Geschichte der österreichischen Denkmalpflege. Die Ära Helfert, Teil I: 1863 bis 1891 et Martha Fingernagel-Grüll, Zur Geschichte der österreichischen Denkmalpflege. Die Ära Helfert, Teil II: 1892 bis 1910
- Jörg Riecke, Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung
- Volker Meid, Das Buch der Literatur. Deutsche Literatur vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
- Marco Thomas Bosshard, Iulia-Karin Patrut (dir.) Globalisierte Erinnerungskultur. Darstellung von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen
- Ferdinand Opll et Martin Scheutz (dir.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild
- Joachim Bauer, Stefan Gerber et Christopher Spehr (dir.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis
- Miriam Régerat-Kobitzsch, « Cette reine qui fait si piètre figure ». Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
- Vergleich und Verflechtung,
- Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Krieg. Hundert Jahre Weltgeschichte
- Diebstahl und Raub in den Isländersagas
- Wolfgang Stürner, Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrscherdynastie
- Friedrich Engels