Navigation – Plan du site

AccueilLibrairie / RecensionsDate de parution de l'œuvre2021

Date de parution de l'œuvre | 2021

Publication date | 2021
Erscheinungsdatum | 2021
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986 | 1985 | 1982 | 1981 | 1979
  • Oliver Auge, Andreas Bihrer, Nina Gallion (dir.), “Kleine Bischöfe” im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600), Berlin, Duncker & Humblot, « Zeitschrift für historische Forschung ». Supplément, 58, 2021, 462 p., 22 ill., 79,90 €.
  • Johannes Kraus, Tradition und Pragmatismus. Herrschaftsakzeptanz und lokale Verwaltungspraxis im Dreißigjährigen Krieg, Göttingen: V&R unipress (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 27), 2021, 498 p.
  • Christian Boseckert, Ein Herzog und sein Staat. Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633), Cologne : Böhlau (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, 53), 2021, 584 p., 80,00 €
  • Johannes Hasselbeck, dan der krig ist ein wüdtentes tihr. Der Dreißigjährige Krieg und die Bewältigung seiner Folgen in Bamberg 1632–1693, Baden-Baden: NOMOS (Stadt und Region in der Vormoderne, 9), 2021, 973 p., 149,- €
  • Thomas Sandkühler, Angelika Epple, Jürgen Zimmerer (dir.) Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit (Beiträge zur Geschichtskultur, Band 40), Köln: Böhlau, 2021, 456 p., 45€.
  • Melina GUTHÖRL, Die Mathematik des Sozialstaats. Internationale Expertennetzwerke der sozialen Sicherheit 1930-1980, Goettingen, Vandenhoek & Ruprecht, 2021.
  • Peter Longerich, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. 2021. Siedler Verlag.640.p, 34€.
  • Benno Gammerl, Anders Fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, Munich: Hanser, 2021, 416p., 25,00€.
  • Guillaume Robin, Berghain, Techno und Körperfabrik. Ethnographie eines Stammpublikums, Büchner, 2021, 176 p.
  • Elisabeth Dickmann (Hg.), Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942). Verstreute Schriften. Trafo Verlag, Berlin 2021, 650 p., ISBN 978-3-86464-074-2
  • Tristan Martine, Jessika Nowak et Jens Schneider, dir., Espaces ecclésiastiques et seigneuries laïques : définitions, modèles et conflits en zone d'interface (IXe-XIIIe siècle), Paris : Édition de la Sorbonne, 2021, 265 p., 24 €.
  • Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg, Romanische Sprachwissenschaft, 4è édition augmentée et actualisée, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB basics = UTB 2897), 2021, 278 p., 22 €.
  • Patrick Wagner, Notgemeinschaften der Wissenschaft. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, coll. « Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft », n° 12, 2021, 505 p.
  • Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart : Klett-Cotta, 2021, 494 p., 38 €.
  • Philip Sarasin, 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021, 502 p., 32€.
  • Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, Göttingen : Wallstein Verlag, 2021, 286 p., 35 €.
  • Sophie Schönberger, Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie, München: Edition Mercator C.H. Beck, 2021, 158 p., 14,95 €.
  • Ulrich Herbert, Wer waren die Nationalsozialisten?, München, C. H. Beck, 2021, 303.p, 24, 00 €.
  • Helmut Walser Smith, Deutschland Geschichte einer Nation von 1500 bis zur Gegenwart, C.H.Beck, Munich 2021, 667 p. 34 €.
  • Philipp GASSERT, 11. September 2001, Reclam, Stuttgart, 2021, 102 pages, 10 €.
  • Götz Aly, Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2021, 235 p., 21 €.
  • Johannes FRIED, Jesus oder Paulus. Der Ursprung des Christentums im Konflikt, Munich C.H Beck, 2021, 200 p., 22 €.
  • Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration.
  • Antje Harms, Von linksradikal bis deutschnational. Jugendbewegung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Francfort-sur-le-Main, New York, Campus Verlag, 2021, 580 p., 49€, ISBN 978-3-593-51292-1.
  • Die Hohenzollerndebatte.
  • Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance.
  • Anne-Berenike Rothstein (dir.) Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption, Bielefeld: Transcript (GenderCodes – Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, 20), 2021, 272 p., 40€.
  • Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer, Nikolaus Wolf (dir.), Deutschland 1871, Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, Tübingen: Mohr Siebeck (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 6), 2021, 454 p., 99,00 €.
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search