Navigation – Plan du site

AccueilLibrairie / RecensionsDate de recension2023

Date de recension | 2023

Date of review | 2023
Datum der Rezension | 2023
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993

pagination

  • Liebrecht, Johannes, Die junge Rechtsgeschichte. Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit (= Beiträge zur Rechts-geschichte des 20. Jahrhunderts 99). Mohr Siebeck, Tübingen 2018. XIV, 471 S., ISBN 978-3-16 -156546 -5.
  • Rainer Loose, Gustav Schübler (1787–1834)-Professor für Naturgeschichte und Botanik in Tübingen, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2022.
  • Johannes Hasselbeck, dan der krig ist ein wüdtentes tihr. Der Dreißigjährige Krieg und die Bewältigung seiner Folgen in Bamberg 1632–1693, Baden-Baden: NOMOS (Stadt und Region in der Vormoderne, 9), 2021, 973 p., 149,- €
  • Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670, Leipzig : Leipziger Universitätsverlag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 69), 2022, 375 p., 55,- €
  • Frank Engehausen, Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, Frankfurt am Main/New York, Campus Verlag, 2023, 355 p.
  • Maximilian Röll, „Vom übrigen deutschen Leben ganz abgelöste Winkelkultur“? Deutungsmuster in der katholischen Lebenswelt der Region Limburg während des Kulturkampfes in vergleichender Perspektive, Münster : Aschendorff Verlag, 2022, 528 p., 69,00 €.
  • Laura Magdalena Jung, Verfassungsvergleichung als Postulat, Eine Wissenschaftsgeschichte seit 1870, Tübingen : Mohr Siebeck (Grundlagen der Rechtswissenschaft, 44), 2022, 333 p., 79,00 €.
  • Wendula Gräfin Klinckowstroem, Walter Eucken. Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023.
  • Gérald Chaix
    Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II
    16 novembre 2023
    Notices indisponibles
  • Thomas Sandkühler, Angelika Epple, Jürgen Zimmerer (dir.) Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit (Beiträge zur Geschichtskultur, Band 40), Köln: Böhlau, 2021, 456 p., 45€.
  • Melina GUTHÖRL, Die Mathematik des Sozialstaats. Internationale Expertennetzwerke der sozialen Sicherheit 1930-1980, Goettingen, Vandenhoek & Ruprecht, 2021.
  • Dirk Schleinert (éd.), Frieden im Ostseeraum. Konfliktbewältigungen vom Mittelalter bis 1945, Wien/Köln, Böhlau Verlag, 2022.
  • Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. Und frühen 19. Jahrhundert, Berlin/Boston : Walter de Gruyter Gmbh, 2020, 508 pages, 129 €.
  • Stefan Rindlisbacher, Lebensreform in der Schweiz (1850-1950). Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen, Berlin: Peter Lang, 2022, 500 p., 88,35 €.
  • Nicolai Hanning, Anette Schlimm, Kim Wünschmann, Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits, Göttingen : Wallstein, 2023, 288 p., 32 €.
  • Karin Raude, Der Volksgeist bei Jacob Grimm, Frankfurt, Vittorio Klostermann, 2022 [Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Vol. 331]. XIV, 400 pages. ISBN: 978-3-465-04427-7. € 89,00.
  • Michael Borgolte, Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte eines Jahrtausends, Munich, C.H. Beck, 2022; p.1102, 48€.
  • Patrick Wagner, Notgemeinschaften der Wissenschaft. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, coll. « Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft », n° 12, 2021, 505 p.
  • STEINBACH-HÜTHER, NINJA, Afrikanisches Wissen in Deutschland und Frankreich : Présence, réception et transfert de littérature académique. Göttingen (Allemagne) : 2022, Vandenhoeck & Ruprecht. 75 €.
  • Karl Christian Führer, Das Fleisch der Republik. Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950-1990, Berlin/Boston : De Gruyter Oldenbourg (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 133), 2022, 521 p., 74,95 €.
  • Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart : Klett-Cotta, 2021, 494 p., 38 €.
  • Stephan Lehnstaed, Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa, Mün-chen : C. H. Beck, 5e éd., 2022 (2019), 221 p., 14,95 €.
  • Philip Sarasin, 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021, 502 p., 32€.
  • Elisa Heinrich, Intim und respektabel. Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 320 p., 50 € - ISBN: 978-3-8471-1311-9.
  • Christian Lück, Die Deutschen und das Recht. Zur politischen Idee der Germanistik 1806-1848, Paderborn : Brill – Fink, 2022, 429 p., 49,90 €.
  • Ina Jessen, Ein deutscher Maler. Otto Dix und der Nationalsozialismus, Berlin/Boston, De Gruyter, 2022, 480.p, 59 €.
  • Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, Göttingen : Wallstein Verlag, 2021, 286 p., 35 €.
  • Dennis Vogt, Arbeit am Konflikt. Die Lösung individueller Arbeitsstreitigkeiten im Deutschen Kaiserreich, 1890-1918, Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 336), 2023, X-408 p., 98 euros.
  • Nikolas Lelle, Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe, Berlin, Verbrecher Verlag, 2022, 30€.
  • Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa, 1750-1850, Göttingen, Wallstein, 2020, 628 p. ISBN : 978-3-8353-3745-9, 54.9€ .
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search