Navigation – Plan du site

AccueilThèmeHistoire des mentalités

pagination

  • Peter-Paul Bänziger, Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940, Göttingen : Wallstein Verlag, 2020, 456 p., 34,90 €.
  • Die Ebstorfer Weltkarte. Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, éd. Hartmut Kugler, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020, 200 €
  • Helmut Glück, Mark Häberlein, Andreas Flurschütz da Cruz (Hg.), Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019, 259 p., 58 €
  • Bérénice Zunino, Die Mobilmachung der Kinder im Ersten Weltkrieg. Kriegskultur und illustrierte Kriegskinderliteratur im Deutschen Kaiserreich (1911-1918), Berlin : Peter Lang, 2019, 322 p.,56,10 €
  • Manuel Weskamp, « Ehre – Frohsinn – Eintracht ». Selbstverständnis, Mitgliederrekrutierung und Karrieremuster von Akademikern am Beispiel des Corps Saxonia Göttingen (1840-1951), Göttingen, Wallstein Verlag, 2018, 558 p., 39,90 €
  • Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München, Beck, 2017, 1336 p., 44 €
  • Das Humboldt Forum und die Ethnologie. Ein Gespräch zwischen Karl-Heinz Kohl, Fritz Kramer, Johann Michael Möller, Gereon Sievernich, Gisela Völger, Frankfurt-am-Main: Kula, 2019, 164 p., 17 €
  • H. Glenn Penny, Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie, München : C. H. Beck, 2019, 288 p., 27,80 €
  • Stefan Esselborn, Die Afrikaexperten: Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 406 p., 59,99 €
  • Markus Messling, Marcel Lepper, Jean-Louis Georget, Höhlen. Obsession der Vorgeschichte, Berlin : Matthes & Seitz, 2019, 222 p., 16 €
  • Andreas Bähr, Der grausame Komet. Himmelszeichen und Weltgeschehen im Dreißigjährigen Krieg, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2017, 303 p., 19,95 €
  • Manuel Weskamp, « Ehre – Frohsinn – Eintracht ». Selbstverständnis, Mitgliederrekrutierung und Karrieremuster von Akademikern am Beispiel des Corps Saxonia Göttingen (1840-1951), Göttingen, Wallstein Verlag, 2018, 558 pages, 39,90 €
  • Stefan Haack, Theorie des öffentlichen Rechts, Tübingen : Mohr Siebeck, 2017, 93 p., 24 €
  • Thomas Kühtreiber, Gabriele Schichta (dir.), Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, Heidelberg: Universitätsverlag, 2016, 355 p., 52 €
  • Manfred Brauneck, Die Deutschen und ihr Theater. Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« – oder: Ist das Theater überfordert?, Bielefeld: Transcript Verlag, 2018, 179 p., 24,99 €
  • Matthias Eifler, Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter. Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfleder Klosterreform, Weimar-Köln-Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 51), 2016, 1255 p., 150 €
  • Steffen Hendel, Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur, Osnabrück: V&R unipress, 2017, 348 p., 50,00 €
  • Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München: C.H. Beck, 2016, 508 p., 26,95 €
  • Heinz Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München: C.H. Beck, 2016, 728 p., 19,95 €
  • Volker Leppin, Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln, München: C.H. Beck, 2016, 247 p., 21,95 €
  • Ulrich Köpf, Martin Luther. Der Reformator und sein Werk, Stuttgart: Philipp Reclam, 2015, 254 p., 22,95 €
  • Lyndal Roper, Martin Luther. Renegade and Prophet, London: The Bodley Head, 2016, XIV-577 p., 30 ₤
  • Volker Reinhard, Luther der Ketzer. Rom und die Reformation, München: C.H. Beck, 2016, 352 p., 24,95 €
  • Volker Leppin, Reformatorische Gestaltungen. Theologie und Kirchenpolitik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 43), 2016, 392 p., 99 €
  • Martin Heckel, Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf des Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den “Schwärmen”, Tübingen: Mohr Siebeck (Jus ecclesiasticum 114), 2016, 988 p., 69 €
  • Christoph Strohm (dir.), Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, 219 p., 14 €
  • Norbert Bolz, Zurück zu Luther, Paderborn: Wilhelm Finck, 2016, 141 p., 19,90 €
  • Heinz Schilling, 1517. Weltgeschichte eines Jahres, München: C.H. Beck, 2017, 364 p., 24,95 €
  • Gerlinde Huber-Rebenich (dir.), Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation, Tübingen: Mohr Siebeck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 68), 2012, 263 p., 89 €
  • Joel F. Harrington, Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert, München: Siedler, 2014, 399 p., 24,99 €
Retour à l’index
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search