Navigation – Plan du site

AccueilLibrairie / RecensionsDate de recension

Date de recension

Date of review
Datum der Rezension
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993

pagination

  • Karin Raude, Der Volksgeist bei Jacob Grimm, Frankfurt, Vittorio Klostermann, 2022 [Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Vol. 331]. XIV, 400 pages. ISBN: 978-3-465-04427-7. € 89,00.
  • Michael Borgolte, Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte eines Jahrtausends, Munich, C.H. Beck, 2022; p.1102, 48€.
  • Patrick Wagner, Notgemeinschaften der Wissenschaft. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, coll. « Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft », n° 12, 2021, 505 p.
  • STEINBACH-HÜTHER, NINJA, Afrikanisches Wissen in Deutschland und Frankreich : Présence, réception et transfert de littérature académique. Göttingen (Allemagne) : 2022, Vandenhoeck & Ruprecht. 75 €.
  • Karl Christian Führer, Das Fleisch der Republik. Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950-1990, Berlin/Boston : De Gruyter Oldenbourg (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 133), 2022, 521 p., 74,95 €.
  • Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart : Klett-Cotta, 2021, 494 p., 38 €.
  • Stephan Lehnstaed, Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa, Mün-chen : C. H. Beck, 5e éd., 2022 (2019), 221 p., 14,95 €.
  • Philip Sarasin, 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021, 502 p., 32€.
  • Elisa Heinrich, Intim und respektabel. Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 320 p., 50 € - ISBN: 978-3-8471-1311-9.
  • Christian Lück, Die Deutschen und das Recht. Zur politischen Idee der Germanistik 1806-1848, Paderborn : Brill – Fink, 2022, 429 p., 49,90 €.
  • Ina Jessen, Ein deutscher Maler. Otto Dix und der Nationalsozialismus, Berlin/Boston, De Gruyter, 2022, 480.p, 59 €.
  • Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, Göttingen : Wallstein Verlag, 2021, 286 p., 35 €.
  • Dennis Vogt, Arbeit am Konflikt. Die Lösung individueller Arbeitsstreitigkeiten im Deutschen Kaiserreich, 1890-1918, Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 336), 2023, X-408 p., 98 euros.
  • Nikolas Lelle, Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe, Berlin, Verbrecher Verlag, 2022, 30€.
  • Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa, 1750-1850, Göttingen, Wallstein, 2020, 628 p. ISBN : 978-3-8353-3745-9, 54.9€ .
  • Michael Wildt, Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte, 1918-1945, C. H. Beck, München, 2022, 638 p, 32€.
  • Gerd Althoff, Gott belohnt, Gott straft. Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022, 312 p., 70 €.
  • Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland, Stuttgart : Klett-Cotta, 2022, 237 p., 30,00 €
  • Gerhard Poppenberg, Geist, Geschichte, Wirklichkeit. Grundfragen der Philologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. [= Beiträge zur historischen Ontologie; 2], 2022, 529 p., ISBN: 978-3-8253-4960-8, 42 €.
  • Peter Ridder, Konkurrenz um Menschenrechte. Der Kalte Krieg und die Entstehung des UN-Menschenrechtschutzes von 1965-1993, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 382 pages, 70€.
  • Brigitte Studer, Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Frankfurt, Suhrkamp, 2020, ISBN : 978-3518299296, 30 €.
  • Lukas Cladders et Kristina Kratz-Kessemeier (dir.), Museen in der DDR. Akteure – Orte – Politik, Wien / Köln : Böhlau (Veröffentlichungen der Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.), 2022, 424 p. , 45€.
  • Sophie Schönberger, Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie, München: Edition Mercator C.H. Beck, 2021, 158 p., 14,95 €.
  • Marc Buggeln, Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute, Suhrkamp, Berlin, 2022, 1039 p, 38€.
  • Christien Melzer, Georg Josef Dietz (dir.), Holzschnitt - 1400 bis heute, Berlin, Hatje Cantz, 2022, 208 p.,38 €.
  • Karl Christian Friedrich Krause, Schriften zur Rechtsphilosophie, Wolfgang Forster, Peter Landau (dir.), Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, (Ausgewählte Schriften, IV), ISBN 978-3-7728-2344-2; 2022, 484 p, 248€.
  • Ulrich Herbert, Wer waren die Nationalsozialisten?, München, C. H. Beck, 2021, 303.p, 24, 00 €.
  • Helmut Walser Smith, Deutschland Geschichte einer Nation von 1500 bis zur Gegenwart, C.H.Beck, Munich 2021, 667 p. 34 €.
  • Philipp GASSERT, 11. September 2001, Reclam, Stuttgart, 2021, 102 pages, 10 €.
  • Götz Aly, Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2021, 235 p., 21 €.
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search