Navigation – Plan du site

AccueilLibrairie / RecensionsDate de recension2000

Date de recension | 2000

Date of review | 2000
Datum der Rezension | 2000
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993

pagination

  • Martin Nissen, Populäre Geschichtsschreibung. Historiker, Verleger und die deutsche Öffentlichkeit (1848-1900), Köln : Böhlau (Beiträge zur Geschichtskultur, 34), 2009, 375 p., 19,90 €.
  • Gerhard SCHILDT, Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert, München : Oldenbourg (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 36), 1996, 152 p., 29,80 DM.
  • Pamela M. POTTER, Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs, Stuttgart : Klett-Cotta, 2000, 416 p., 68,50 DM.
  • Hartmut LEHMANN (dir.), Historikerkontroversen, Göttingen : Wallstein (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, 10), 2000, 189 p., 28 DM.
  • Hermann KAIENBURG (dir.), Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945, Opladen : Leske + Budrich, 1996, 280 p., 48 DM.
  • Ute FREVERT, « Mann und Weib, und Weib und Mann ». Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München : Beck (Beck’sche Reihe, 1100), 1995, 255 p., 19,80 DM.
  • Werner BERGMANN, Rainer ERB, Albert LICHTBLAU (dir.), Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main : Campus, 1995, 435 p., 78 DM.
  • Karl VOCELKA, Lynne HELLER, Die Lebenswelt der Habsburger. Kultur- und Mentalitätsgeschichte einer Familie, Graz/Wien/Köln : Styria, 1997, 359 p., 95 DM.
  • Sabine ULLMANN, Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650 bis 1750, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 151), 1999, 563 p., 6 pl., 116 DM.
  • Claudia ULBRICH, Shulamit und Margarete. Macht, Geschlecht und Religion in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, Köln/Weimar/Wien : Böhlau (Aschkenas, Beiheft 4), 1999, 350 p., 69,80 DM.
  • Georg SCHMIDT, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit, 1495-1806, München : Beck, 1999, 459 p., 78 DM.
  • Marcus SANDL, Ökonomie des Raumes. Der kameralwissenschaftliche Entwurf der Staatswirtschaft im 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien : Böhlau (Norm und Struktur, 11), 1999, X et 518 p., 109 DM.
  • Herbert ROWLAND, Karl J. FINK (dir.), The Eighteenth Century German Book Review, Heidelberg : Winter (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3ème série, 135), 1995, 214 p., 84 DM.
  • Michael OBERHAUSEN, Riccardo POZZO (éd.), Vorlesungsverzeichnisse der Universität Königsberg (1720-1804), Stuttgart/Bad Canstatt : Frommann-Holzboog, 1999, 2 vol., 778 p., 548 DM.
  • Paul MÜNCH, Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutsche Geschichte 1600-1700, Stuttgart/Berlin/Köln : Kohlhammer, 1999, 192 p., 35 DM.
  • Ulrike MÖLLNEY, Norddeutsche Presse um 1800. Zeitschriften und Zeitungen in Flensburg, Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution, Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 1996 (Studien zur Regionalgeschichte, 8), 330 p., 58 DM.
  • Vera LIND, Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 146), 1999, 518 p., 108 DM.
  • Hartmut LEHMANN, Anne-Charlott TREPP (dir.), Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 152), 1999, 645 p., 138 DM.
  • Helmut LAUTERWASSER, Angst der Höllen und Friede der Seelen. Die Parallelvertonung des 116. Psalms in Burckhard Großmans Sammeldruck von 1623 in ihrem historischen Umfeld, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, 385 p., 128 DM.
  • Gerhard KURZ (dir.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Formen der Erinnerung, 2), 2000, 405 p., 98 DM.
  • Benigna VON KRUSENSTJERN, Hans MEDICK (dir.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 148), 1999, 625 p., 98 DM.
  • Rolf KIEßLING, Sabine ULLMANN (dir.), Landjudentum im deutschen Südwesten während der Frühen Neuzeit, Berlin : Akademie (Colloquia Augustana, 10), 1999, 397 p., 78 DM.
  • Manfred JAKUBOWSKI-TIESSEN (dir.), Krisen des 17. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Perspektiven, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, 126 p., 26 DM.
  • Notker HAMMERSTEIN (dir.), Universitäten und Aufklärung, Göttingen : Wallstein (Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 3), 1995, 272 p., 58 DM.
  • Rebekka HABERMAS, Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850), Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, 14), 2000, 460 p., 88 DM.
  • Axel GOTTHARD, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband, Husum : Matthiesen (Historische Studien, 457), 1999, 2 vol., 902 p., 228 DM.
  • Andreas GÖßNER, Weltliche Kirchenhoheit und reichsstädtische Reformation. Die Augsburger Ratspolitik des « milten und mitleren weges » 1520-1534, Berlin : Akademie (Colloquia Augustana, 11), 1999, 300 p., 78 DM.
  • Johann FRITZ (dir.), Die bewahrende Kraft des Luthertums. Mittelalterliche Kunstwerke in evangelischen Kirchen, Regensburg : Schnell & Steiner, 1997, 136 p., 80 ill., 24,80 DM.
  • Martin FIMPEL, Reichsjustiz und Territorialstaat : Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806), Tübingen : Bibliotheca Academia Verlag (Frühneuzeit-Forschungen, 6), 1999, 347 p., 98 DM.
  • Reinmar EMANS (dir.), Der junge Bach – weil er nicht aufzuhalten… Erste Thüringer Landesaustellung, Erfurt, Predigerkirche, 23. Juni-3. Oktober 2000. Begleitbuch, Erfurt : Gesellschaft Thüringer Bachwochen e. V., 2000, 478 p., 79 DM.
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search