Navigation – Plan du site

AccueilNumérosHSGeschichte studieren in Frankreich

Geschichte studieren in Frankreich

Ulrike Krampl

Résumé

Der Beitrag stellt die Grundzüge des französischen Hochschulwesens vor, das einschlägige Studienangebot für Geschichte in B.A. und M.A. sowie die Besonderheiten des Studiums in und um den Hörsaal, von französischen Arbeitstechniken bis hin zur Verwaltung. Dazu finden sich Tipps zur Wahl des Studienorts, Hinweise zum Wohnen, dem universitären Sport- und Kulturleben sowie Konkretes zum Studienalltag

Haut de page

Entrées d’index

Haut de page

Texte intégral

1Studieren im Ausland hat viele Vorteile. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Menschen, Sprachen, Orte und Dinge zu entdecken und so auch sich selbst und seine Gewohnheiten mit anderen Augen sehen zu lernen. Die Forschung spricht dabei von Interkulturalität, die Wirtschaft von »soft skills« , denn eine Auslandserfahrung im Lebenslauf stellt nicht nur eine persönliche Bereicherung dar, sondern erweist sich als erheblicher Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Austauschprogramme von Hochschulen – Stichwort Erasmus – oder Städtepartnerschaften erleichtern die Kontaktaufnahme und die Orientierung vor Ort. Frankreich bietet sich aufgrund seiner geographischen und historischen Nähe zum deutschsprachigen Raum an, aber auch als Kontrast hinsichtlich der politischen Organisation und Kultur, des Sprach- und Kulturbewusstseins – und nicht zuletzt der Bildungstradition.

  • 1 Frankreichzentren sind an der FU Berlin sowie den Universitäten Freiburg im Breisgau, Leipzig und S (...)
  • 2 Siehe dazu die einschlägige Seite des Goethe-Instituts, http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm. (...)
  • 3 Vgl. auch den Aufsatz »Einen Forschungsaufenthalt in Frankreich vorbereiten« von Niels F. May in di (...)

2Für ein Studium im Ausland ist eine solide Vorbereitung unerlässlich. Und das braucht Zeit : Mehrere Monate vor der Abreise sollten eingeplant werden. Solide Sprachkenntnisse sind selbstredend hilfreich in allen Lebenslagen, vom Hörsaal bis ins Café. Auch mit Zweitfach Romanistik empfiehlt sich der Besuch eines Fachsprachkurses, wie er vielerorts am Zentrum für Fremdsprachen bzw. dem Frankreichzentrum der deutschen Universität angeboten wird1. Zudem verlangen manche Hochschulen ein Mindestsprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen2. Die alten Sprachen bzw. das Latinum sind generell nicht verpflichtend, aber gerade bei einer Spezialisierung auf alte oder mittelalterliche Geschichte im Master nützlich. Um unliebsame Überraschungen vor Ort zu vermeiden, sollten die Finanzierung des Aufenthalts und Fragen wie Studienpläne, Einschreibefristen und -gebühren sowie Wohnen, aber auch die Auslandsversicherung unbedingt im Vorfeld geklärt werden. Die erste Anlaufstelle dafür ist das Auslandsamt bzw. International Office der Heimatuniversität sowie die zuständige Dozentin oder der zuständige Dozent des Fachbereichs3.

3Die Möglichkeiten sind vielfältig : Man kann das gesamte Studium an einer französischen Universität absolvieren, im Bachelor, im Master oder erst im Doktorat einsteigen ; man kann sich auch für einen kürzeren Aufenthalt entscheiden, sei es auf eigene Faust oder – ungleich einfacher – im Rahmen eines Austauschprogramms wie Erasmus oder Integrierte Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule. Austauschstudierende werden in der Mehrzahl an eine frei zugängliche Universität gehen, spezifische Programme ermöglichen aber auch das Studium an zugangsbeschränkten Einrichtungen4. Wer sein Grundstudium direkt in Frankreich beginnen möchte, benötigt dafür einen Abschluss, der dem baccalauréat (Abitur, Matura, Maturität) gleichwertig ist, und kann sich bereits zwischen Januar und März im nationalen Server »Admission post-bac«5 einschreiben ; die konkreten Aufnahmeverfahren und -fristen können je nach Universität unterschiedlich sein, generell gilt aber, dass der Universitätszugang in Frankreich keinem Numerus Clausus unterliegt. Sich früh zu informieren ist unerlässlich – zunächst über die Organisation des französischen Hochschulwesens.

1. Zur Organisation des französischen Hochschulwesens

  • 6 Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen, kurz Kreditpunkte (KP) (...)
  • 7 Eine knappe und klare Übersicht auf der Website »In Frankreich studieren«, http://www.in-frankreich (...)
  • 8 Siehe dazu den klar strukturierten Vergleich des deutschen und französischen Hochschulsystems von B (...)

4Grundsätzlich ist das Geschichtsstudium in Frankreich mit jenem in den deutschsprachigen Ländern kompatibel. Spätestens seit der Umsetzung des sogenannten Bologna-Prozesses – in Frankreich LMD genannt (Licence, Master, Doctorat) – werden in den Ländern der Europäischen Union formal gleichwertige Hochschulabschlüsse angeboten : BA-Licence (3 Jahre bzw. 6 Semester), MA-Master (2 Jahre, bzw. 4 Semester, also Abitur + 5 Jahre), Promotion-Doctorat (theoretisch 3 Jahre, also Abitur + 8 Jahre). Ihre Gleichwertigkeit wird über ein System von Kreditpunkten gewährleistet (ECTS – European Credit Transfer System)6. Die Struktur des französischen Hochschulwesens weist jedoch einige Besonderheiten auf7. Die deutsche »Universität« und die französische »université« sind nicht deckungsgleich. Die Hierarchie des französischen Hochschulsystems ist nämlich nicht nur vom Gegensatz Universität-Fachhochschule bestimmt, sondern auch von jenem zwischen allgemein zugänglicher université und selektiven grandes écoles8.

  • 9 Zu den praxisorientierten Einrichtungen zählen die IUT (Institut universitaire technologique), IUP (...)
  • 10 Praxisorientierte Licences professionnelles und Masters professionnels stehen aber auch im Angebot (...)
  • 11 EHESS und EPHE ab Master bzw. Doktorat (Zulassung über Betreuungszusage eines/einer Lehrenden); bei (...)
  • 12 Zulassung zum IEP Paris (ein der Licence gleichwertiger Abschluss, Master, Doktorat) über concours. (...)

5Im für Geschichte relevanten Bereich ist zum Ersten zu unterscheiden zwischen grundlagen- bzw. forschungsorientierten Einrichtungen einerseits und praxisorientierten Institutionen mit Zugangsbeschränkung andererseits9. Dies entspricht in groben Zügen dem Gegensatz zwischen Universitäten und Fachhochschulen10. Wichtiger für das Geschichtsstudium ist zum Zweiten die Trennung zwischen den Universitäten mit freiem Zugang und selektiven grandes écoles. Ein kleiner Teil der französischen Hochschulen verfügt nämlich über einen spezifischen Rechtsstatus und regelt den Zugang über Aufnahmeverfahren (concours) mit teils langfristigen Vorbereitungsphasen (classes préparatoires, mindestens zwei Jahre). Die aufgenommenen Studierenden treten in den Staatsdienst ein und erhalten vier Jahre lang Gehalt ; im Bereich Geschichte sind das die beiden Écoles normales supérieures (ENS) in Paris und Lyon. Dazu kommen Hochschulen mit Sonderstatus (grands établissements) wie die EHESS (École des Hautes Etudes en Sciences Sociales), EPHE (École Pratique des Hautes Etudes) und die École nationale des Chartes in Paris11. Einschlägig für Historikerinnen und Historiker sind auch die Instituts d’études politiques (IEP, kurz Sciences Po) mit Schwerpunkt auf Politikwissenschaften, Recht und Zeitgeschichte12.

a) Licence Geschichte

6Wie fast alle Studienrichtungen in Frankreich ist Geschichte generell ein Einfachstudium. Eine fachfremde Vertiefung in der Licence ist dennoch verpflichtend. In vielen Fällen ist das Geographie, denn für die concours de recrutement, d.h. für das Lehramt CAPES und agrégation ist die Kombination Geschichte/Geographie obligatorisch. Je nach Studienort können auch andere Fächer wie Archäologie oder Kunstgeschichte angeboten werden. Dazu kommen mehrere Nebenfächer, wie Französisch und ein bis zwei Fremdsprachen, Informationsrecherche, Paläographie und Epigraphik, angewandte Statistik, Berufsorientierung, bisweilen Praktika. Das Unterrichtspensum ist demnach relativ groß, auszugehen ist in der Licence von mindestens 20 Wochenstunden.

7Zunehmend richten Universitäten sogenannte parcours ein, die einem Zweifachstudium im deutschen Sinne nahekommen. Explizit als Zweifachstudium organisiert sind die derzeit noch seltenen bi-licences mit Zugangsbeschränkung. Die häufigsten Kombinationen sind Geschichte-Fremdsprachen13 und Geschichte-Politikwissenschaften wie zum Beispiel an den Universitäten Paris 1 Panthéon-Sorbonne14 oder Lumière-Lyon 215 ; neuerdings kann man auch die Kombinationen Geschichte-Rechtswissenschaften (Universitäten Panthéon-Assas-Paris 2 und Paris-Sorbonne)16 und Geschichte-Naturwissenschaften (Universitäten Paris-Sorbonne und Pierre-et-Marie-Curie)17 belegen. Neuerdings haben die Universitäten Paris-Ouest-Nanterre-La-Défense und Strasbourg ein geisteswissenschaftliches, pluridisziplinäres Grundstudium »Humanités« mit verschiedenen Schwerpunkten eingerichtet18. Das Einfachstudium bleibt jedoch der Regelfall.

b) Masterstudium

8Im Gegensatz zur Licence, die in erster Linie allgemeines historisches Grundlagenwissen vermittelt, ist der Master als Phase der wissenschaftlichen oder angewandten Spezialisierung stärker auf das Berufsleben ausgerichtet.

9Die forschungsorientierten Master der Universitäten oder mancher Hochschulen (EHESS, EPHE) sind bei Vorliegen einer Betreuungszusage eines/einer Hochschullehrenden grundsätzlich frei zugänglich. Manche Universitäten beschränken allerdings die Zulassung zum zweiten Jahr des Masters mit einem Numerus clausus. Hauptziel eines auf Forschung ausgerichteten Masters ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Grundlage von Primärquellen. Der Unterricht ist demnach spezialisierter und das Stundenvolumen geringer als in der Licence. Die Forschungsarbeit (mémoire) muss im Juni oder im September des M2 (also am Ende des letzten, d.h. 4. Semesters) öffentlich vor einer Jury von zwei bis drei Lehrenden verteidigt werden (soutenance). In den meisten Fällen ist nach zwei Semestern eine erste Fassung der schriftlichen Masterarbeit abzugeben. Wichtig ist, sich vor Studienbeginn über die Forschungsschwerpunkte der Universität und der dort Lehrenden zu informieren. Eine Betreuungszusage eines/einer Lehrenden ist in jedem Fall spätestens zu Semesterbeginn notwendig. Lehrende können im Vorfeld kontaktiert werden, um über die Themenwahl zu sprechen.

10Eine gelungene Masterarbeit kann für einen der Preise eingereicht werden, die immer zahlreicher ausgeschrieben werden. Das bedeutet oft eine erste Publikationsmöglichkeit. Das thematische Spektrum umfasst beispielsweise epochenspezifische Preise, aber auch Sozialgeschichte, Medizingeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte usw.19

11Forschungsorientierte Master recherche, in denen die Themenwahl individuell mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgesprochen wird, stellen zusammen mit den MEEF (Master Métiers de l’enseignement, de l’éducation et de la formation) das Gros des Angebots dar. Manche Standorte bieten zudem pluridisziplinäre, forschungsorientierte Masterstudiengänge an, zum Beispiel in Sciences de l’antiquité (Toulouse Le Mirail)20, Études européennes (Sorbonne Nouvelle-Paris 3)21, Renaissance (François-Rabelais Tours, CESR)22, Orientalistik (INALCO, Paris)23 oder Antike und Mediävistik (CESCM Poitiers)24. Ein Master in Zeitgeschichte kann auch an einem IEP belegt werden, die Zulassung erfolgt hier über concours ; ein internationales Auswahlverfahren ermöglicht auch Studierenden aus dem Ausland den Einstieg25. Auf Masterebene sind ebenfalls deutsch-französische26 und europäische Programme mit historischem Schwerpunkt vertreten (s. unten).

  • 27 Université d’Angers, Master pro Histoire et métiers des archives et des bibliothèques, http://www.u (...)
  • 28 Université Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines, Master 2 professionnel, Métiers de la culture, Arc (...)
  • 29 École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques, http://www.enssib.fr (...)

12Angewandte Master professionnels werden an Universitäten und spezialisierten Hochschulen (Instituts universitaires professionnels/IUP, verschiedene Écoles) angeboten, die Zulassung erfolgt hier über ein Auswahlverfahren. Geschichte macht einen Gutteil der Ausbildungen in den Bereichen des Bibliotheks-, Archiv- und Museumswesens aus. Die École nationale des Chartes (Aufnahme über concours mit eigenen classes préparatoires) verleiht nach einer über dreijährigen Ausbildung den Titel »archiviste-paléographe« . Archivwesen (ohne diesen Titel) kann auch in zweijährigen praxisorientierten Masterstudiengängen wie z.B. in Angers27 oder als Spezialisierung in den letzten beiden Semestern in Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines28 erlernt werden. Die Enssib29 (Aufnahme über concours) ist auf Informations- und Bibliothekswesen spezialisiert. Viele Universitäten haben in den letzten Jahren Masters professionnels im Bereich der Denkmalpflege (histoire et gestion du patrimoine) eingerichtet. In die Masterphase fällt auch die Lehramtsausbildung (concours CRPE/professorat des écoles für die Grundstufe bzw. CAPES für die Sekundarstufe, nunmehr in Kombination mit einem Master). Seit dem Studienjahr 2013-2014 wird sie im Rahmen des MEEF in Kooperation mit den neu gegründeten Écoles supérieures du professorat et de l’éducation (ESPE) angeboten ; erst nach einem Master (Lehramt oder Forschung) kann der anspruchsvollere concours der agrégation absolviert werden, der ebenfalls zum Schuldienst am Gymnasium berechtigt, jedoch besser bezahlt wird und auch einen Einsatz in den classes préparatoires für die grandes écoles ermöglicht.

2. Geschichte studieren in Frankreich – aber wo ?

13Bei der Wahl des Studienortes empfiehlt es sich, mehrere Kriterien in Betracht zu ziehen. Sich über Studienort und Region zu informieren, ist die erste Etappe. Den Ausschlag geben können das Kultur- und Freizeitangebot (am Meer wie in Nantes oder Brest, in den Bergen wie in Grenoble, Pau oder Clermont-Ferrand) ebenso wie die Besonderheiten von Grenznähe (Lille, Nizza, Strasbourg, Mulhouse) oder schlicht die Wohnungspreise30. Die Anziehungskraft des Pariser Bildungs- und Kulturangebotes ist gewiss groß ; in materieller und sozialer Hinsicht gestaltet sich jedoch das Leben in kleineren Städten oft wesentlich angenehmer und nicht weniger interessant. Zu berücksichtigen ist auch das Zweitfach an der Heimatuniversität, das nicht unbedingt an allen französischen Universitäten belegt werden kann. Besondere Schwerpunkte an Heim- und Gastuniversität können besonders in der spezialisierteren Masterphase eine gute Orientierung bieten. In der stark zentralisierten Universitätslandschaft Frankreichs ist in der Licence davon auszugehen, dass das Lehrangebot an den einzelnen Standorten gleichwertig ist und auf die Vermittlung von allgemeinem historischem Grundlagenwissen abzielt.

14Naheliegend ist es jedoch, sich an jene französischen Hochschulen zu wenden, mit denen die eigene Universität Austauschprogramme unterhält. Das hat den Vorteil, dass der Aufenthalt koordiniert und begleitet wird. Kooperationen dieser Art erfolgen in erster Linie über Erasmus+ (12 Semester während des Studiums), über den DAAD, Stiftungen31 oder sogenannte Integrierte Studiengänge (ISG – cursus intégrés), die von der Deutsch-Französischen Hochschule32 unterstützt werden. Integrierte Studiengänge im B.A. und M.A. Geschichte werden angeboten von den Universitäten Aix-en-Provence und Tübingen, Paris-Diderot und Bielefeld, Tours und Bochum, Strasbourg und Bamberg (B.A.), der EHESS Paris und Heidelberg (M.A.) ; pluridisziplinäre, geisteswissenschaftliche Programme können in Dijon und Mainz oder Clermont-Ferrand und Regensburg belegt werden33. Die Studierenden eines ISG verbringen die Hälfte ihrer Studienzeit an der Partneruniversität, der Auslandsaufenthalt wird von der DFH finanziell unterstützt, derzeit mit 270 € pro Monat während des Aufenthaltes im Partnerland ; nach einer fachsprachlichen und methodischen Vorbereitung studieren sie nach einem von den Hochschulen gemeinsam erstellten Studienverlaufsplan, der generell Fragen der Interkulturalität in eigenen Lehrveranstaltungen explizit berücksichtigt. Am Ende erhalten sie einen beidseitig voll anerkannten Doppelabschluss (B.A. und Licence d’histoire, M.A. und Master d’histoire).

15Ausführlichere Informationen zum Studienangebot stellen die Frankreich-Seite des DAAD34 und die vom französischen Außenministerium betriebene Seite CampusFrance35 bereit ; Letztere bietet auch Hilfestellung bei der Beglaubigung der französischen Übersetzung von Dokumenten. Ebenfalls hilfreich erweisen sich die Rubrik »Choisir mes études – Après le bac« des ONISEP (Office national d’information sur les enseignements et les professions)36 oder Fachmagazine wie »L’Etudiant«37 und »Studyrama«38.

3. Im und um den Hörsaal

  • 39 Unter anderem an den Universitäten Pierre-Mendès-France Grenoble (Martin Wrede), Limoges (Albrecht (...)

16Im Unialltag werden Studierende aus dem deutschsprachigen Raum möglicherweise über die eine oder andere Eigentümlichkeit der französischen Wissensvermittlung stolpern. Es ist sinnvoll, das eigene Erstaunen gegenüber Studienkolleginnen und Studienkollegen sowie Programmbeauftragten zu artikulieren – der beste Weg, die Unterschiedlichkeit der Wissenskulturen zu verstehen. Deutsches und französisches Hochschulwesen arbeiten trotz aller Unterschiede institutionell und auf individueller Ebene zusammen. An etlichen französischen Universitäten und Hochschulen lehren zudem aus Deutschland oder Österreich stammende Historikerinnen und Historiker (teils auch im Bereich Landeskunde der Germanistikinstitute)39 sowie natürlich auch zahlreiche deutschsprachige französische Hochschullehrerinnen und -lehrer.

  • 40 Relevant ist der Gesamtnotendurchschnitt des Semesters bzw. des Studienjahres, d.h. es müssen nicht (...)

17Das Studium ist in Frankreich nach Studienjahren organisiert. Diese bestehen aus zwei Semestern von 12 bis 13 Wochen und dauern von ca. Mitte September bis Mitte Mai. Außer kurzen Ferien, die sich am Schulrhythmus orientieren, sind während des Studienjahres kaum vorlesungsfreie Zeiten vorgesehen. Jedem Semester sind Prüfungsphasen angeschlossen. Im Juni oder im September besteht zu festgesetzten Terminen die Möglichkeit zur einmaligen Prüfungswiederholung. Es muss das gesamte Studienjahr bestanden werden, um in das nächsthöhere aufsteigen zu können. Eine Teilzulassung ist dennoch möglich (accès étape), wenn das Jahr nicht zur Gänze bestanden worden ist40. Der Arbeitsaufwand während der Unterrichtsmonate ist hoch, zumal alle schriftlichen Hausarbeiten während des Semesters abzugeben sind.

18Eine der größten Divergenzen liegt im Benotungssystem. Noten eins zu eins umzurechnen ist in jedem Falle irreführend, denn im französischen System werden auch die ungenügenden Leistungen detailliert bewertet. Die Notenskala reicht von 0 bis 20 (Höchstnote), sie wird fast zur Gänze ausgeschöpft (allerdings selten über 16 und unter 5). Um positiv beurteilt zu werden, muss man mindestens 10 von 20 Punkten (la moyenne) erreichen. Prüfungsleistungen werden nur auf Anfrage individuell nachbesprochen, dafür kann die schriftliche Beurteilung auf den Klausuren und Hausarbeiten (copies) ausführlich – und meist etwas trocken – ausfallen. Der Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden gestaltet sich in Frankreich insgesamt deutlich distanzierter als im deutschsprachigen Raum, auch gibt es selten fixe Sprechstunden. Treffen werden individuell vereinbart, was vor dem Master möglich, wenngleich unüblich ist. Für eine Kontaktaufnahme empfiehlt sich der Hörsaal am Ende der Lehrveranstaltung und E-Mail. Studierende von Austauschprogrammen können sich auch an die Programmverantwortlichen wenden, gerade bei Integrierten Studiengängen kann die Betreuung hier intensiv sein.

  • 41 Histoire ancienne; histoire médiévale; histoire moderne (frühe Neuzeit); histoire contemporaine (19 (...)

19Erasmusstudierende können in Geschichte und anderen Fächern all jene Lehrveranstaltungen wählen, die von der Herkunftsuniversität anerkannt werden ; die vor Ort getroffene Auswahl an Lehrveranstaltungen muss schriftlich von den Erasmus-Zuständigen beider Universitäten bestätigt werden. Für alle, die zur Gänze nach dem französischen System studieren, besteht hingegen wenig bis gar keine Möglichkeit, zwischen Kursen auszuwählen. Eine individuelle Schwerpunktsetzung beginnt ansatzweise im dritten Studienjahr und findet vor allem im Master über die Themenwahl der Forschungsarbeit statt. Das Geschichtsstudium versteht sich als Grundlagenfach. Daher sind in der Licence alle vier historischen Epochen von der Antike bis zur Zeitgeschichte verpflichtend zu absolvieren41. Eine solche Studienorganisation mag auf den ersten Blick etwas ›verschult‹ anmuten. Sie wird aber von vielen Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum als sinnvolle und interessante Ergänzung zum eigenen Bildungssystem erlebt. Wichtige Kompetenzen – wie Gesamtzusammenhänge erkennen, Ideen und Informationen ordnen, Argumente entwickeln und in einem begrenzten Zeitrahmen formulieren – werden auf diese Weise erworben. Intensives Training, regelmäßiges Feedback über teils verbale Beurteilung und spezifische Hilfsmittel begleiten den Erwerb der französischen Arbeitstechniken.

4. Arbeitstechniken und Handbücher

  • 42 Es wird in Frankreich nicht zwischen Proseminar, Seminar, Übung, etc. unterschieden. Die séminaires(...)
  • 43 Siehe dazu auch Durand u.a., Studieren in Frankreich (wie Anm. 8).

20Nach spätestens zwei Wochen ist allen klar : An französischen Unis wird fürchterlich viel geschrieben – und wenig diskutiert … Detailliertes Mitschreiben in der Vorlesung (CM : cours magistral) ist selbstverständlich, dazu sind während des Semesters Referate (exposés) zu halten und oft auch schriftliche Hausarbeiten in den Übungen (TD : Travaux dirigés, mit Anwesenheitspflicht)42 abzuliefern. Alle Lehrveranstaltungen sind prüfungsrelevant und die meisten werden mit drei- bis vierstündigen, für die Gesamtnote wichtigen Klausuren abgeschlossen. Klausuren, aber auch Referate, sind in Form einer dissertation (Problemaufsatz, nicht zu verwechseln mit der deutschen Doktorarbeit) oder eines commentaire de document (Kommentar eines Quellenauszugs) abzufassen, d.h. zur Gänze ausformulierten und klaren Regeln folgenden Textsorten. All das erhöht anfangs die Anstrengung, sich in der fremden Sprache und im neuen Umfeld zurechtzufinden, da Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck zu den anspruchsvollsten Sprachfertigkeiten zählen. Man wird damit aber nicht allein gelassen, denn die Arbeitstechniken (méthodologie – nicht zu verwechseln mit den Methoden der Geschichtswissenschaft) werden ausführlich erklärt und intensiv trainiert43.

21Arbeitstechniken sind wie in jedem Land historisch gewachsen und tragen auch in Frankreich stark zum pädagogischen und wissenschaftlichen Selbstverständnis bei. In Grundzügen werden sie ab dem Gymnasium (lycée) unterrichtet. Sie zu beherrschen gilt auf nahezu allen Bildungsstufen und besonders in den concours als wesentliches Bewertungskriterium. Konkret gesprochen zielen dissertation und commentaire darauf ab, ausgehend von einer Fragestellung das Wesentliche zu einem Thema oder einem Quellenauszug klar strukturiert darzustellen. Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum mag das erst exotisch oder gar schwierig erscheinen, die Methode befördert aber Tiefenanalyse und Detailkenntnis. De facto ist es Übungssache und erfahrungsgemäß in kurzer Zeit in den Griff zu bekommen.

  • 44 Unihandbuch-Verlage sind u.a. Armand Colin, Atlande, Belin, Hachette, Ophrys, Amphi Bréal oder PUF. (...)

22Gelehrt wird auch das Abfassen anderer Textsorten, wie die fiche de lecture (kritisches Textresümee), Vortragsprotokolle, thematische Chronologien oder biographische Notizen. Die zentralen Arbeitstechniken bleiben aber die dissertation und der commentaire. Um den Einstieg in die französische Analyse- und Darstellungslogik zu erleichtern, empfiehlt es sich, vorab einschlägige Hilfsmittel zu Rate zu ziehen, sie können auch vor Ort die konkrete Referatsvorbereitung unterstützen44.

  • 45 Z.B. Lucien Bély (Hg.), Dictionnaire d’Ancien Régime, 3. Aufl., Paris 2010; Madeleine Ambrière u.a. (...)
  • 46 Z.B. Georges Duby, Grand Atlas historique, Paris 2011 (Erstausgabe 1995) oder Ders., Atlas historiq (...)
  • 47 Siehe dazu den Beitrag von Mareike König und Annette Schläfer »Internet und Geschichte in Frankreic (...)

23Die hier angedeutete Tradition der sehr strukturierten Wissensvermittlung und -darstellung findet ihren Niederschlag auf dem Buchmarkt. Das französische Wort manuel ist zwar die wörtliche Übersetzung für Handbuch, der Gegenstand ist aber nicht derselbe. Ein manuel lässt sich am ehesten mit dem Format der Einführung vergleichen, das im deutschsprachigen Raum immer häufiger anzutreffen ist. Handbücher, die bisweilen aus Vorlesungen hervorgegangen sind, existieren zu jeder historischen Epoche und – im Hinblick auf die aktuelle Forschung etwas zeitverschoben – zu nahezu jedem Thema. Sie vermitteln in knappen und übersichtlich organisierten Kapiteln grundlegendes Wissen, können geschichtstheoretische Überlegungen sehr wohl berücksichtigen, sprechen sie jedoch selten explizit an. Oft enthalten sie Quellenauszüge, meist Chronologien und ein historisches Glossar, immer eine Auswahlbibliografie. Eine ähnliche Funktion haben die einbändigen Fachlexika mit Literaturverweisen, die einen Zeitabschnitt (zum Beispiel Ancien Régime oder 19. Jahrhundert) oder einen Themenbereich behandeln45, sowie die historischen Atlanten46. Von wachsender Bedeutung sind darüber hinaus die sich seit einigen Jahren erheblich entwickelnden einschlägigen Fachportale im Internet47.

5. Institution und Verwaltung

24Auch wer im Rahmen eines Austauschprogramms nach Frankreich kommt, muss sich an der Gastuniversität einschreiben (inscription). Erste Anlaufstelle für Auskünfte ist hier das Service des relations internationales oder SRI (Auslandsamt/International Office). An den meisten Universitäten nimmt das SRI eine pré-inscription der Studierenden aus dem Ausland vor. Eine frühe Kontaktaufnahme ist demnach unerlässlich. Die konkrete Anmeldung für Kurse und Seminare erfolgt über das Sekretariat des historischen Instituts. Studiengebühren werden an öffentlichen Einrichtungen grundsätzlich keine erhoben, von den Einschreibe- oder Verwaltungsgebühren sind Austauschstudierende (Erasmus, ISG, DAAD) in der Regel ausgenommen. Wenn keine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen wurde, kann auf das französische Angebot für Studierendenversicherungen zurückgegriffen werden. Es ist ratsam, sich vor Ort umgehend um die Einschreibung zu kümmern, um rasch den Studierendenausweis (carte d’étudiant) zu erhalten : Er eröffnet den Zugang zu universitären Sporteinrichtungen, Mensa und Buchentleihe (auch Fernleihe bzw. PIB  prêt inter-bibliothèques) und bietet weitere Ermäßigungen im außeruniversitären Bereich.

25Das Internet spielt auch im Studienalltag eine immer größere Rolle. Mit der Einschreibung erhalten alle Studierenden, auch Austauschstudierende, eine E-Mail-Adresse und damit Zugang zum Internetangebot der Universität über das ENT oder environnement numérique de travail. Die Uniadresse sollte unbedingt in regelmäßigen Abständen eingesehen werden, Stundenpläne und diesbezügliche Änderungen sind nur noch dort abrufbar ; dazu können über das ENT Bücher in der Bibliothek bestellt sowie Gruppenzuteilungen und Prüfungsergebnisse in Erfahrung gebracht werden. ENT ist ein wichtiges Medium in der Kommunikation zwischen den Studierenden, den Lehrenden und der Institution, zu Semesterbeginn werden von der Universität auch Einführungen angeboten. Zur internetgestützten Lehre wird ENT ebenfalls zunehmend verwendet, als Ort, an dem Unterrichtsmaterialien und Arbeitsaufgaben deponiert werden, bis zum in Frankreich noch eher selten praktizierten E-Learning.

6. Studentisches Leben in Frankreich

26Die Wohnungsfrage vor Ankunft in Angriff zu nehmen, ist ratsam. Das Auslandsamt der Gastuniversität (SRI) vermittelt auch hier. Man kann sich auch direkt an das französische Studentenwerk (CROUS)48 des betreffenden Universitätsstandortes wenden, das die Studierendenwohnheime verwaltet. Wohngemeinschaften (colocation) werden auch in Frankreich immer gängiger, Untermiete ist möglich (sous-location). Teils minimalistische Garçonnieren (studio) werden vor allem in großen Städten angeboten. Alle Mieterinnen und Mieter auch nicht französischer Staatsangehörigkeit mit geringem oder ohne Einkommen haben Anrecht auf Wohnbeihilfe, die bei der Caisse d’allocation familiale (CAF) zu beantragen ist. Wer einen Mietvertrag (bail de location) unter eigenem Namen abschließen möchte, braucht dazu zahlreiche Unterlagen bis hin zu einer Unterhaltsgarantie seitens der Eltern oder eines anderen Bürgen ; bei einem Aufenthalt von mehr als einem Jahr ist eine bisweilen stattliche lokale Wohnsteuer zu entrichten, die ins Aufenthaltsbudget eingeplant werden sollte. Ebenfalls dem CROUS unterstellt sind die Mensen oder Restos U, wo man sich mittags und abends zu ausnehmend günstigen Preisen verköstigen kann.

27Im Verkehrswesen sind keine eigenen Studierendentarife vorgesehen, wohl aber Ermäßigungen für Jugendliche (SNCF : carte 1225) ; die städtischen Verkehrsbetriebe können mancherorts günstigere Tarife anbieten (Paris : Monats-, Jahreskarte Pass Navigo). Frankreich ist kein traditionelles Fahrradland, doch hat sich die Lage in den letzten Jahren erheblich verbessert. Radwege wurden eingerichtet und in vielen Städten stehen Mietfahrräder zur Verfügung (Paris, Lyon, Bordeaux, Tours, Rennes usw.).

28Studieren in Frankreich heißt auch, Kontakte zu knüpfen und eine andere Lebensweise zu entdecken. An den meisten Universitäten organisiert das Auslandsamt Willkommensveranstaltungen für Austauschstudierende und bietet Initiativen wie Tandem und Patenschaften (parrainage) an ; dort findet man Rat zu praktischen Dingen wie Bankkonto und Lokalszene. Gemeinsam ein Referat vorzubereiten ist eine Möglichkeit, französische Studierende kennenzulernen, politisches und soziales Engagement ebenso. An jeder französischen Universität ist eine Reihe von studentischen Organisationen mit mehr oder weniger politisch ausgeprägtem Charakter vertreten. Neben den lokalen Gruppen von Studierendengewerkschaften (syndicats étudiants)49, die den Fachschaften der deutschen Universitäten ähneln, sind vielerorts fachspezifische studentische Gruppen zu finden, die Vorträge und Exkursionen organisieren und einen Ort zum Kennenlernen und Austausch bieten. Dazu kommt das kommunale Kultur- und Sportangebot, ebenso erschwinglich wie vielfältig. Die meisten Universitäten verfügen jedoch selbst über Sporteinrichtungen und bieten Kurse aller Art im Rahmen von sehr günstigen Jahresabos an, unterhalten Mannschaften in unterschiedlichen Sportarten, die bisweilen an nationalen und internationalen Universitätswettbewerben teilnehmen. Vielerorts sind auch Uniorchester und -chöre, Theatergruppen, Kinoclubs und vieles mehr aktiv – für Langeweile dürfte jedenfalls im Stundenplan kein Platz bleiben...

Haut de page

Notes

1 Frankreichzentren sind an der FU Berlin sowie den Universitäten Freiburg im Breisgau, Leipzig und Saarbrücken angesiedelt.

2 Siehe dazu die einschlägige Seite des Goethe-Instituts, http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm. Alle Links wurden zuletzt am 13.7.2014 eingesehen.

3 Vgl. auch den Aufsatz »Einen Forschungsaufenthalt in Frankreich vorbereiten« von Niels F. May in diesem Wegweiser (http://ifha.revues.org/7914).

4 Sowohl die Instituts d’études politiques (IEP, siehe unten) als auch die Écoles normales supérieures (ENS) bieten internationale Auswahlverfahren an: ENS Paris, http://www.ens.fr/spip.php?rubrique66; ENS Lyon, http://www.ens-lyon.eu/international/etudiant-etranger-hors-echange-175998.kjsp.

5 Admission postbac: http://www.admission-postbac.fr/. Hilfreich dazu CampusFrance Deutschland: http://www.allemagne.campusfrance.org/node/8657.

6 Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen, kurz Kreditpunkte (KP), http://ec.europa.eu/education/tools/ects_en.htm.

7 Eine knappe und klare Übersicht auf der Website »In Frankreich studieren«, http://www.in-frankreich-studieren.de/72,1,das_franzoesische_hochschulsystem.html.

8 Siehe dazu den klar strukturierten Vergleich des deutschen und französischen Hochschulsystems von Béatrice Durand, Stefanie Neubert, Dorothee Röseberg und Virginie Viallon, Studieren in Frankreich und Deutschland. Akademische Lehr- und Lernkulturen im Vergleich, Berlin 2006 (aufgrund der jüngeren Studienreformen sind einige Details überholt) sowie den Beitrag von Pierre Monnet »Institutionen und Strukturen der Geschichtswissenschaft in Frankreich« in diesem Guide (http://ifha.revues.org/7846).

9 Zu den praxisorientierten Einrichtungen zählen die IUT (Institut universitaire technologique), IUP (Institut universitaire professionnel) und die an den Gymasien angesiedelten BTS (Brevet de technicien supérieur). Besonders die IUT bieten unter anderem Licences professionnelles in Journalismus, Kommunikation oder Tourismus an.

10 Praxisorientierte Licences professionnelles und Masters professionnels stehen aber auch im Angebot von zahlreichen Universitäten.

11 EHESS und EPHE ab Master bzw. Doktorat (Zulassung über Betreuungszusage eines/einer Lehrenden); bei der École des Chartes, deren Schwerpunkt auf dem Archivwesen liegt, die jedoch eine allgemein historische Ausbildung anbietet, Zulassung über concours.

12 Zulassung zum IEP Paris (ein der Licence gleichwertiger Abschluss, Master, Doktorat) über concours. Neben Sciences Po Paris mit Sonderstatus (und mehreren spezialisierten Außenstellen in Frankreich = Collège universitaire de Sciences Po) sind IEP mit universitärem Status (ebenfalls mit concours) in Aix-en-Provence, Bordeaux, Grenoble, Lille, Lyon, Rennes, Strasbourg und Toulouse angesiedelt.

13 Neben den Universitäten Paris-Est-Créteil (UPEC) und Paris-Sorbonne bietet zum Beispiel die Universität Paris-Ouest-Nanterre-La-Défense eine Kombination Geschichte-Fremdsprachen an, http://dep-histoire.u-paris10.fr/dpt-ufr-ssa-histoire/formations/.

14 Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Licence Science politique-Histoire: http://www.univ-paris1.fr/ws/ws.php?_cmd=getFormation&_oid=UP1-PROG36635&_redirect=voir_presentation_diplome&_lang=fr-FR ; die Université d’Artois bietet einen Parcours renforcé Licence Lettres-Histoire-Droit an: http://formations.univ-artois.fr/cdm33rc2/ws?_cmd=getFormation&_oid=FR_RNE_0623957P_PR_M3LRLHD888&_redirect=voir_fiche_program&_lang=fr-FR&_onglet=Description.

15 Université Lumière-Lyon 2, Licence Histoire-science politique, http://www.univ-lyon2.fr/licence-histoire-science-politique-425714.kjsp.

16 Université Panthéon-Assas-Paris 2, Licence double cursus en Droit et Histoire, http://www.u-paris2.fr/66295822/0/fiche___formation/&RH=LICENCE-09.

17 Université Pierre-et-Marie-Curie/Université Paris-Sorbonne, Programme double cursus sciences et histoire, http://www.upmc.fr/fr/formations/diplomes/sciences_et_technologies2/licences/doubles_cursus_de_licence/programme_double_cursus_sciences_et_histoire.html.

18 Université Paris-Ouest-Nanterre-La-Défense, Humanités, http://humanites.u-paris10.fr/; Université de Strasbourg, Licence Humanités (mit Zugangsbeschränkung), http://www.unistra.fr/index.php?id=18174.

19 - Prix Dix-huitième siècle, http://sfeds.ish-lyon.cnrs.fr/;
- Prix d’Histoire du XIXe siècle, http://histoire19.hypotheses.org/553;
- Prix d’histoire sociale Jean Maitron, http://biosoc.univ-paris1.fr/spip.php?article184;
- Prix de la Société française d’histoire de la médecine (SFHM), http://www.biusante.parisdescartes.fr/sfhm/debut.htm;
- Prix Mnémosyne (Frauen- und Geschlechtergeschichte), http://www.mnemosyne.asso.fr/mnemosyne/prix-mnemosyne/.

20 Université Toulouse Le Mirail, Master Sciences de l’antiquité, http://sda.univ-tlse2.fr/.

21 Université Paris 3 Sorbonne Nouvelle, Master Etudes européennes, http://www.univ-paris3.fr/master-1-br-etudes-europeennes-560.kjsp.

22 Centre d’études supérieures de la Renaissance (CESR, Université François-Rabelais Tours): http://cesr.univ-tours.fr/formations/.

23 INALCO, http://www.inalco.fr/ina_gabarit_espace.php3?id_rubrique=44.

24 Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (CESCM, Poitiers), Master spécialité civilisation antique et médiévale, http://cescm.labo.univ-poitiers.fr/spip.php?article76&lang=fr.

25 Sciences Po – Admissions, http://www.sciencespo.fr/admissions/.

26 Siehe den Studienführer der Deutsch-Französischen Hochschule, http://www.dfh-ufa.org/de/studium/studienfuehrer/.

27 Université d’Angers, Master pro Histoire et métiers des archives et des bibliothèques, http://www.univ-angers.fr/fr/formation/offre-de-formation/MLMD/0001/mhgd-850.html.

28 Université Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines, Master 2 professionnel, Métiers de la culture, Archives, http://www.uvsq.fr/master-2-professionnel-metiers-de-la-culture-archives-49983.kjsp?RH=FORM_5.

29 École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques, http://www.enssib.fr/.

30 Siehe »Welche Region passt zu mir?«, http://www.allemagne.campusfrance.org/node/101099.

31 Informationen zu den zahlreichen Stiftungen unter www.stiftungsindex.de.

32 Deutsch-Französische Hochschule, www.dfh-ufa.org/fr/.

33 Siehe als Beispiel Tours-Bochum (B.A. und M.A.), http://ash.univ-tours.fr/l-international/cursus-integre-franco-allemand-en-histoire-l-et-m--34570.kjsp?STNAV=&RUBNAV=&RH=118415308182, sowie EHESS-Heidelberg (M.A.), http://www.ehess.fr/fr/enseignement/cursus-internationaux/programmes-franco-allemands/.

34 DAAD, Länderinformation Frankreich, http://www.daad.de/laenderinformationen/frankreich/land/de.

35 Campus France Deutschland, http://www.allemagne.campusfrance.org/.

36 ONISEP, http://www.onisep.fr/.

37 L’Etudiant – Guide des études, http://www.letudiant.fr/etudes.html.

38 Studyrama, http://www.studyrama.com/.

39 Unter anderem an den Universitäten Pierre-Mendès-France Grenoble (Martin Wrede), Limoges (Albrecht Burkardt), Université de Lorraine Metz (Reiner Marcowitz, Ulrich Pfeil), Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Wolfgang Kaiser), Paris 13 (Andreas Sohn), François-Rabelais Tours (Robert Beck, Ulrike Krampl), Lumière Lyon 2 (Marcel Boldorf), Lille 3 Charles-de-Gaulle (Klaus Krönert), an der EHESS (Falk Bretschneider, Michael Werner) dem IEP Paris (Elissa Mailänder, Jakob Vogel) und dem IEP Lyon (Thomas Hippler).

40 Relevant ist der Gesamtnotendurchschnitt des Semesters bzw. des Studienjahres, d.h. es müssen nicht unbedingt alle Kurse bestanden werden, um aufzusteigen, wenn insgesamt 10 Punkte von 20 erreicht werden (compensation des notes).

41 Histoire ancienne; histoire médiévale; histoire moderne (frühe Neuzeit); histoire contemporaine (19. und 20. Jahrhundert). Einen guten Einblick in die aktuellen Forschungsschwerpunkte der jeweiligen historischen Epoche geben Jean-François Sirinelli, Pascal Cauchy und Claude Gauvard (Hg.), Les historiens français à l’œuvre 19952010, Paris 2011, sowie Christophe Granger (Hg.), À quoi pensent les historiens? Faire de l’histoire au XXIe siècle, Paris 2013.

42 Es wird in Frankreich nicht zwischen Proseminar, Seminar, Übung, etc. unterschieden. Die séminaires in Master- und Doktoratsprogrammen sind de facto oft Vorlesungen oder Vortragsreihen.

43 Siehe dazu auch Durand u.a., Studieren in Frankreich (wie Anm. 8).

44 Unihandbuch-Verlage sind u.a. Armand Colin, Atlande, Belin, Hachette, Ophrys, Amphi Bréal oder PUF. Einige Titel zur méthodologie jüngeren Datums: Jenny Raflik u.a., Je réussis en histoire, Paris 2012; Olivier Wieviorka und Vincent Milliot, Méthode pour le commentaire et la dissertation historiques, 4. Aufl., Paris 2011; Pierre Saly und Jean-Paul Scot (Hg.), La dissertation en histoire, 4. Aufl., Paris 2012; Pierre Saly (Hg.), Le commentaire de documents en histoire, 3. Aufl., Paris 2012. Im Verlag Hachette erscheint die Reihe »Crescendo«, deren thematische Bände anhand von Modellgliederungen und -einleitungen in die Arbeitstechniken einführen. Vieles ist auch im Internet auf den Websites der Universitäten verfügbar, z.B. Université Franche-Comté, Département d’histoire, Fiches méthodologiques, http://section-histoire.univ-fcomte.fr/download/section-histoire/document/documents/methode_dissertation_en_histoire.pdf.

45 Z.B. Lucien Bély (Hg.), Dictionnaire d’Ancien Régime, 3. Aufl., Paris 2010; Madeleine Ambrière u.a. (Hg.), Dictionnaire du XIXe siècle européen, Paris 1997; Marcel Lachiver, Dictionnaire du monde rural. Les mots du passé, Paris 1997.

46 Z.B. Georges Duby, Grand Atlas historique, Paris 2011 (Erstausgabe 1995) oder Ders., Atlas historique, Paris 2013 (Erstausgabe 1978).

47 Siehe dazu den Beitrag von Mareike König und Annette Schläfer »Internet und Geschichte in Frankreich« in diesem Guide (http://ifha.revues.org/7907).

48 CNOUS (Centre national des oeuvres universitaires et scolaires), http://www.cnous.fr/_cnous_3.htm, die regionalen Stellen heißen CROUS.

49 Informationen dazu z.B. auf der Seite von »L’Étudiant«, http://www.letudiant.fr/loisirsvie-pratique/logement/des-syndicats-influents/quels-syndicats-16560.html.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Ulrike Krampl, « Geschichte studieren in Frankreich », Revue de l'IFHA [En ligne], HS | 2014, mis en ligne le 01 septembre 2014, consulté le 11 décembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/ifha/7851 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ifha.7851

Haut de page

Auteur

Ulrike Krampl

Dr. Ulrike Krampl ist Maître de conférences d’histoire moderne an der Université François-Rabelais Tours/CeTHiS, ehemalige Programmbeauftragte des Cursus intégré Histoire Tours-Bochum sowie Koordinatorin des Pôle franco-allemand de l’Université de Tours (Blog Pôle franco-allemand de l’Université de Tours, http://pfat.hypotheses.org/).
Mail: ulrike.krampl[at]univ-tours.fr

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search