Zwischen französischen Besonderheiten und internationaler Öffnung: Unterricht und Lehrerausbildung in Frankreich
Résumé
Der vorliegende Text schildert erstens das französische Schulsystem im Sekundarunterricht, der in den öffentlichen collèges (entsprechend der deutschen Mittelstufe/Sekundarstufe I) und lycées (Sekundarstufe II) kostenlos, nicht konfessionell und obligatorisch von 6 bis 16 Jahren ist. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe sowie dem »Baccalauréat« (Abitur). Eine Besonderheit des französischen Bildungssystems bilden zweitens die zweijährigen Vorbereitungsklassen (»Classes préparatoires«), die nach dem Abitur eine Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung (»Concours«) zu einer Grande école – in Geschichte: zu einer École Normale Supérieure – anbieten. Diese werden nach einem rigorosen Auswahlverfahren von Schülern besucht, die im Fall eines Erfolgs einen Beamtenstatus auf Zeit erwerben. Nach einer kurzen Bilanzierung der Vorteile, aber auch der Kritiken an diesem zweistufigen System geht der Artikel abschließend der Frage der internationalen und insbesondere deutsch-französischen Öffnung des französischen Schulsystems nach.
Entrées d’index
Schlagwortindex :
AbiBac-Schulen, Aufnahmeprüfung (»Concours«), »Baccalauréat«, Französisches Schulsystem, Höhere Normalschulen/Hochschulen (»Écoles Normales Supérieures«), Lehrer-Ausbildung, Vorbereitungsklassen (»Classes préparatoires«), Staatsexamina (»CAPES«, »agrégation«)Plan
Haut de pageNotes de la rédaction
Übersetzt von Tim Geelhaar, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Texte intégral
- 1 Angaben des Bildungsministeriums für 2013: http://www.education.gouv.fr/cid73005/des-resultats-en-h (...)
- 2 Anm. d. Übers.: Da es im Deutschen kein Äquivalent zu den Institutionen »lycée« und »collège« gibt, (...)
- 3 Die bekannteste ist die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) der OECD. Sieh (...)
1Die französischen Besonderheiten im Unterricht und bei der Ausbildung von Lehrern werden wohl immer wieder den einen oder anderen deutschen Studierenden in Verwunderung versetzen. Erstens ist das »baccalauréat«, welches das Ende der Sekundarstufe markiert, ein nationales Diplom, das sich durch eine sehr hohe Erfolgsquote auszeichnet (86,3% im Jahr 2013)1. Nach dem »bac« gehen die besten Schüler nicht zur Universität, sondern in so genannte Vorbereitungsklassen, die »classes préparatoires«, die den Lycées2 angeschlossen sind. Zweitens ist das Geschichtsstudium unauflöslich mit dem Geographiestudium verbunden, was jede andere mögliche Fachkombination ausschließt. Die schulischen Auswahlprüfungen spielen eine herausragende Rolle im französischen Universitätsleben. Schließlich ist auch das Beamtenethos besonders ausgeprägt, woher auch die Wertschätzung der Aufnahmeprüfungen, der »concours«, und der Widerstand zahlreicher Universitäten rührt, sich einer Forschungsfinanzierung über Drittmittel zu öffnen. Diese Besonderheiten resultieren aus Institutionen, die über einen langen Zeitraum hinweg entstanden, geordnet und umgebaut worden sind, wobei zum einen der Primat des Staates, zum anderen Grundsatzentscheidungen über die zentralen Prinzipien des Bildungssystems bestimmend waren. Die immer wiederkehrenden Bemühungen um Reformen und eine internationale Öffnung verlaufen zudem nicht ohne Schwierigkeiten. Der vorliegende Artikel wird daher lediglich eine Schullandschaft skizzieren können, die – angesichts der aktuellen Reformprojekte und der Widerstände dagegen – in den nächsten Jahren wahrscheinlich bereits überholt sein wird. Aus pädagogischen Gründen werden wir die Unterschiede besonders hervorheben – auch wenn es selbstverständlich ist, dass sowohl in Frankreich als auch in Deutschland der Sekundärschulbereich Gegenstand von Untersuchungen und internationalen Vergleichen3 ist und die Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten auf globaler Ebene evaluiert wird (»Shanghai-Ranking« der Universität Jiao Tong).
1. Die Sekundarstufe: »Collèges« und »Lycées«
2Die aus der Grundschule kommenden Schüler besuchen das Collège oder auch »premier cycle«/Sekundarstufe I – d.h. die Klassen »sixième« [die sechste], »cinquième« [die fünfte], »quatrième« [die vierte] und »troisième« [die dritte], die der 6. bis 9. Klasse in Deutschland entsprechen – und anschließend das »Lycée« oder auch »second cycle«/Sekundarstufe II – d. h. die Klassen »seconde« [die zweite], »première« [die erste] und »terminale« [die Abschlussklasse], die der 10. bis 12. Klasse entsprechen (oder sogar, je nach Bundesland, der 13. Klasse in jenen Einrichtungen, die bei G 9, also der neunjährigen Schulzeit, geblieben sind oder sich dazu entschlossen haben, dahin zurückzukehren). Beim Eintritt in das Lycée muss man sich für einen von drei Wegen entscheiden: allgemeinbildend, technisch oder berufsbildend. Nach einer als »indifférenciée« bezeichneten Klassenstufe »seconde« (im allgemeinbildenden und technischen Strang) muss der »lycéen« (Oberschüler) beim Eintritt in die »première générale« (die allgemeine Prima) zwischen drei Richtungen (»séries«) wählen: Literatur, Wirtschaft und Soziales oder Naturwissenschaft. In der Abschlussklasse, in der das »baccalauréat« abgelegt wird, wählt er eine dem Leistungskurs vergleichbare Spezialisierung, die in der jeweiligen Richtung angeboten wird:
-
für die Abschlussklasse Literatur: alte Sprachen, moderne Sprachen, Künste oder Mathematik,
-
für die Abschlussklasse Wirtschaft und Soziales: Mathematik, Wirtschaft und Soziales oder verstärkter Fremdsprachenunterricht,
-
für die Abschlussklasse Naturwissenschaft: Mathematik, Physik-Chemie, Ingenieurswissenschaften, Naturkunde (»sciences de la vie et de la terre«) oder seit dem Schuljahr 2012 auch Informatik und digitale Wissenschaften.
- 4 Während es in Deutschland zwei eng verzahnte Berufsverbände gibt – zum einen den Verband der Histor (...)
3Im Jahr 2010 wurde eine Reform des Lycée in Kraft gesetzt, die darauf abzielte, die verschiedenen Richtungen neu auszurichten (da die Richtung Naturwissenschaft/Mathematik seit Langem auch von Oberschülern geschätzt wurde, die sich später für ein geisteswissenschaftliche Studium entschieden), in der »première« den Wechsel der Schullaufbahn zu erleichtern, ab der Abschlussklasse besser auf den Übergang zum universitären Studium vorzubereiten und den Unterricht in den modernen Fremdsprachen zu verbessern. Neben der Philosophie, die aus republikanischem Ideal seit 1922 in der Abschlussklasse unterrichtet wird, wurde durch die aktuelle Reform eine Sensibilisierung für Recht und Politikwissenschaft in die Abschlussklasse Literatur eingeführt. Der Wunsch nach Spezialisierung der Abschlussklasse hat die Regierung jedoch dazu veranlasst, trotz wiederholter Proteste der Berufsverbände der Sekundarschul- und Hochschullehrer4 aus dem Geschichts- und Geographieunterricht ein optionales Fach in der Sektion Naturwissenschaft anzubieten. Dieser war bis dahin für alle allgemeinbildenden Sektionen verpflichtend. Bis 2013/2014 werden diese Reformen zu einer grundlegenden Erneuerung des »baccalauréats« geführt haben.
- 5 Antoine Prost, Regards historiques sur l’éducation en France (XIXe-XXe siècles), Paris 2007.
4Dieses relativ einfache System ist das Ergebnis einer komplexen Geschichte5. Die Collèges (hier im Sinne von Studienkollegs, Anm. d. Ü.) kamen zur selben Zeit auf wie die Universitäten, nämlich im 12. Jahrhundert. Sie boten den Studenten Unterkunft, geistige Unterstützung und zusätzlichen Unterricht. Im Laufe der Zeit verselbstständigten sie sich gegenüber der Universität und fielen nun oft in die Zuständigkeit der Stadtgemeinden. Während sich die Ausbildung an den »petits collèges« auf zwei oder drei Klassenstufen beschränkte, vermittelte die Ausbildung an den »collèges de plein exercice« (Vollkollegien), die häufig von geistlichen Kongregationen unterhalten wurden, Unterricht in Grammatik, in humanistischen Studien, Rhetorik, Philosophie und – ab 1730 – auch in Geschichte und Geographie. Von 1802 an wurden sie teils durch die staatlich finanzierten Lycées ersetzt, teils in Collèges oder »écoles secondaires communales« (kommunale weiterführende Schulen) umgewandelt. Die Lycées und Collèges sollten im Prinzip denselben Unterricht anbieten. Tatsächlich aber waren die Collèges Einrichtungen zweiten Ranges. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sie sogenannte »cours speciaux« mit berufsbildender Ausrichtung, die, beginnend mit den Reformen Victor Duruys von 1865, eine Antwort auf das »enseignement secondaire spécial« und, ab 1891, auf das »enseignement moderne« war, das mit dem »baccaulauréat moderne« abgeschlossen wurde. Ein nach dem Abgeordneten Camille Sée benanntes Gesetz von 1880 öffnete dann den Sekundarunterricht auch für Mädchen – in Collèges und Lycées für junge Mädchen, wo ein dem »enseignement moderne« verpflichteter Unterricht angeboten wurde. In den 1930er Jahren wurde das Lycée öffentlich und kostenlos.
5Die Uniformierung des Sekundarbereichs war ein später Prozess, der in den 1950ern begann und sich bis zum Ende der 1980er Jahre hinzog. 1963 wurden die »Collèges d’Enseignement Secondaire (CES)« geschaffen, um die ersten Jahrgangsstufen der Lycées zu ersetzen: Seitdem folgt das Lycée auf das Collège. Im selben Jahr wurde das Mindestalter für das Ende der Schulpflicht von 14 auf 16 Jahre angehoben. 1975 setzte man der hierarchisierten Struktur der Collèges ein Ende, die eine zum Lycée führende Linie I, eine zum technischen Collège überleitende Linie II und eine auf das aktive Berufsleben vorbereitende Linie III unterschieden hatte. An deren Stelle trat das »collège unique«. Im Laufe der 1980er Jahre verschwand dann die Orientierungsphase am Ende der »cinquième« [7. Klasse] bzw. »quatrième« [8. Klasse]. Außerdem begrenzte man im Laufe der Jahre die Zahl der Nichtversetzungen.
- 6 Siehe Bulletin Officiel n° 9 vom 30. September 2010: http://www.education.gouv.fr/cid53319/mene1019 (...)
6Die Gebäude der Collèges und der Lycées sind Eigentum der Departements, der Lehrkörper hingegen wird in beiden Fällen aus staatlichen Beamten gebildet, die über nationale Auswahlverfahren rekrutiert werden (im Gegensatz dazu sind es in Deutschland Beamte der Länder, jedenfalls wenn es ihnen gelingt, verbeamtet zu werden). Die beträchtliche Erhöhung der Zahl von Collèges und öffentlichen Lycées (der Anteil an privaten Collèges und Lycées nimmt hingegen leicht ab) ging einher mit einem starken Anstieg der Ausgaben für den Sekundarschulunterricht. Zwischen 1987 und 1993 stiegen sie um 5%, in den fünfzehn Jahren zwischen 1990 und 2004 jedoch um 50%. Kurz zur Erinnerung: In Frankreich existiert ein gemeinsames, nationales Programm auf Grundlage eines einzigen Lehrplans, während es in Deutschland 16 solcher Programme, kein Zentralabitur und eine große Diversität in den geschichtsmethodologischen Zugängen (transversal, chronologisch oder andere) gibt. Der Geschichtsunterricht ist in Frankreich starker Kritik ausgesetzt. Diese betrifft die – zur Freude der Schulbuchverlage – quasi jährlichen Wechsel im Programm und die Konzentration erheblicher Teile der Geschichte auf einige Klassenstufen mit einem jährlichen Stundenvolumen von 57 bis 62 Unterrichtsstunden. Themengeleiteter Unterricht wird außerdem gegenüber diachronen Ansätzen erheblich bevorzugt, was die Gefahr mit sich bringt, das Gefühl für Orientierungsdaten, Entwicklungen und zeitliche Brüche zu verlieren. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte werden erst in der »cinquième« [7. Klasse] und, am Rande, in der »seconde« [10. Klasse] gelehrt, während die »troisième« [9. Klasse] das Erlernen der Weltgeschichte – und insbesondere der Weltgeschichte Frankreichs seit 1914 – übernehmen muss. Im Lycée gehört die Geschichte des 20. Jahrhunderts zu den für alle gelehrten Pflichtfächern der »première générale« [11. Klasse] und der Abschlussklasse6.
2. Beamtentum und Wettbewerb: »classes préparatoires«/Vorbereitungsklassen und »concours d’enseignement«/Staatsexamina (CAPES, agrégation)
- 7 Ursprünglich war das »baccalauréat« der erste Abschlussgrad der Fakultäten der Freien Künste (artes (...)
- 8 Der Bologna-Prozess wurde durch eine Erklärung in Gang gesetzt, die 29 europäische Länder am 19. Ju (...)
7Das »baccalauréat« (vom Mittellateinischen baccalarius für »junger Mann, der Ritter werden möchte«) wird als ein erster akademischer Grad angesehen; das Examen findet deshalb immer noch in Gegenwart eines Hochschullehrers statt7. Wer das »baccalauréat« bestanden hat, darf sich »bachelier« nennen; der Ausdruck Bachelor, der durch den Bologna-Prozess prominent wurde, wurde in Frankreich nicht übernommen, wo er Verwirrung hätte stiften können. Man gab daher dem Begriff »licence« den Vorzug, der seitdem die ersten drei Jahre des Universitätsstudiums bezeichnet. Das gesamte universitäre Curriculum wird daher auch LMD (»licence«, »master«. »doctorat«) oder 3-5-8 genannt8.
- 9 Weitere Begriffe aus dem »Jargon normalien« finden sich hier: http://fr.wikipedia.org/wiki/Jargon_n (...)
- 10 Siehe Bruno Belhoste, Historique des classes préparatoires (mai 2003): http://archive.wikiwix.com/c (...)
8Das »baccalauréat« blieb lange Zeit eine universitäre Zwischenprüfung; in die Lycées integrierte Klassenstufen boten daher schon früh spezifische Ausbildungen für die Aufnahme in die »grandes écoles« an. Die erste Aufnahmeprüfung wurde 1692 von Vauban organisiert, um Kandidaten auszuwählen, die unter den Offizieren der Armee das Ingenieurskorps (»corps des ingénieurs«) bilden sollten. Die »École centrale des travaux publics«, 1794 für die Ingenieursausbildung gegründet (1795 zur »École polytechnique« geworden und 1805 in eine Hochschule zur Ausbildung der technischen Offiziere umgewandelt), und die »École normale« (1795 gegründet, 1845 in »École normale supérieure« umbenannt und 1847 in der Pariser rue d’Ulm angesiedelt) waren die ersten beiden Hochschulen im Dienste des Staates. 1852 wurde in fünfzehn Lycées eine Vorbereitungsklasse für spezielle Mathematik eingerichtet, um auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten; das naturwissenschaftliche »baccalauréat« galt fortan als wesentliche Voraussetzung für die Zulassung. Am Ende des 19. Jahrhunderts schuf das Pariser Lycée Louis-le-Grand eine spezielle Vorbereitungsklasse zur Aufnahme an der »École normale supérieure«: die sogenannte »première supérieure«. Das Lycée Henri-IV (ebenfalls in Paris) setzte dieser »première supérieure« noch eine humanistische Vorbereitungsklasse (»classe de lettres supérieures«) voran. Dieser zweijährige Vorbereitungsunterricht wurde in den 1930er Jahren immer mehr zur Regel. Aus Spott über diese Schüler mit ihrem Bücherwissen und ihrer Leidenschaft für eine antike Zivilisation verhöhnten die Schüler der Vorbereitungsklassen für die Militärschule Saint-Cyr sie als »cagneux« (»x-beinig«). Aus einem Korpsgeist heraus griffen die Studenten der höheren Rhetorik ihrerseits diese Bezeichnung auf und wandelten die Orthographie in »khâgneux« ab, um sie »gebildeter« klingen zu lassen und ihren gehässigen Ursprung zu vertuschen. Logischerweise erhielt die Klasse darunter den Namen »hypokhâgne« (»unter der ‚khâgne’«)9. Die Zahl der nur über Aufnahmeprüfungen zugänglichen Hochschulen und Vorbereitungsklassen nahm besonders in den 1960er Jahren zu10.
- 11 Im Zuge der Schulreformen von Jules Ferry und des Gesetzes »Loi Camille Sée« (das den öffentlichen (...)
9Als Erben einer langen Tradition werden die Vorbereitungsklassen nach wie vor an den Lycées angeboten (die meisten davon sind öffentlich und damit kostenlos). Zwischen 2009 und 2010 besuchten 11.779 Schüler die geisteswissenschaftlichen Vorbereitungsklassen, was 15% der 81.135 Schüler der Vorbereitungsklassen überhaupt entspricht (61% in den naturwissenschaftlichen Klassen und 24% in den Klassen für Wirtschaft und Soziales). Der Ausdruck »Schule« muss dabei im Sinn von »Hochschule des öffentlichen Dienstes« verstanden werden: »Normaliens« müssen sich verpflichten, zehn Jahre im öffentlichen Dienst zu arbeiten (die vier Jahre an der ENS werden dabei berücksichtigt) und werden als Beamte auf Zeit bezahlt. Die verschiedenen Écoles normales supérieures bieten in Ergänzung zu den Universitäten auch Studiengänge in Geschichte an11.
10Mit dem Schulbeginn 2009 trat eine Reform der Vorbereitungsklassen in Kraft. Sie ging von einer dreifachen Feststellung aus:
-
- 12 Zahlen der ENS Paris: http://www.ens.fr/spip.php?article168&lang=fr. Für 2010 betrug die Aufnahmequ (...)
- 13 Zahlen des nationalen Bildungsministeriums : ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/dpd/ni/ni2005/n (...)
erstens die geringen Aufnahmechancen (2013 gab es nur 74 Plätze für 1.514 Bewerber im Bereich »Lettres Paris (A/L)« (vgl. den nachfolgenden Abschnitt); auf 25 Stellen für »Sciences Sociales Paris (B/L)« kamen 656 Kandidaten12. Zu beachten ist dabei, dass die Bewerber selbst schon aus einem strengen Vorauswahlverfahren hervorgegangen sind: zuerst beim Eintritt in die »hypokhâgne«, dann zwischen »hypokhâgne« und »khâgne«. 2002 schafften nur 54,4% der in die »hypokhâgne« eingeschriebenen Schüler den Übergang zur »khâgne«; 45,6% orientierten sich um und 34,8% setzten ihre Ausbildung an der Universität fort)13,
-
zweitens die Spezialisierung ab dem Eintritt in die »lettres supérieures« bzw. »hypokhâgne« entlang des jeweils vorbereiteten Auswahlverfahrens,
-
drittens die geringen Berufsperspektiven. Um den Kandidaten die Chance zu geben, an verschiedenen Auswahlverfahren (insbesondere in Politikwissenschaft und an den Wirtschaftshochschulen) teilzunehmen, wurde eine übergreifende Organisation der Prüfungen (»banque commune d’épreuves de sciences sociales«) eingerichtet.
- 14 Vgl. Onisep.fr, Dossier Les prépas littéraires et artistiques, octobre 2012.
11Es gibt zwei Arten von geisteswissenschaftlichen Vorbereitungsklassen14. Die Serie A/L, auch »lettres« genannt, bereitet auf das Auswahlverfahren an der ENS in Paris (»lettres classiques«, altsprachlich-humanistischer Zweig, mit obligatorischer Prüfung in Latein, eventuell in Altgriechisch) oder aber auf das Auswahlverfahren an der ENS in Lyon (»lettres modernes«, neusprachlicher Zweig, mit nur optionaler Prüfung in Latein) vor. Die Serie B/L, auch bekannt als »lettres et sciences sociales«, bereitet auf die ENS Paris, die ENS Lyon und die ENS Cachan vor. Ein Auswahlverfahren »lettres et sciences humaines« erlaubt den Eintritt in bestimmte Handels- und Verwaltungshochschulen. Es gibt also drei Typen von »khâgne«. Die »khâgnes B/L«, die »khâgnes Ulm« und die »khâgnes Lyon«, die jeweils auf eine der folgenden Auswahlprüfung/»concours« vorbereiten:
-
den »concours« B/L der gemeinsamen Prüfungsplattform (»banque d’épreuves de sciences sociales«) der drei oben genannten ENS,
-
den »concours« A/L der ENS Paris.
-
den »concours« A/L der ENS Lyon.
12Seit 2009 wurde eine »banque d’épreuves littéraires« (BEL) eingerichtet, um die schriftlichen Prüfungen der ENS Paris und der ENS Lyon sowie der École nationale des Chartes (der nationalen Archivschule) zu harmonisieren.
13Das Geschichtsprogramm der »khâgne B/L« ist auf Zeitgeschichte ausgerichtet und behandelt die Welt von 1914 bis heute und Frankreich seit 1880. Es bereitet vor auf das Auswahlverfahren B/L der ENS Paris (25 Plätze), das Auswahlverfahren Sozialwissenschaften der ENS Cachan (17 Plätze) und auf das Auswahlverfahren Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der ENS Lyon (5 Plätze). Die »khâgne A/L Ulm« (die von etwa 2.000 Studierenden absolviert wird) bietet ebenfalls Unterricht in Zeitgeschichte an. Die »khâgne A/L Lyon« (von ungefähr 3.000 Studierenden besucht) bietet einen Geschichtsunterricht an, dessen Programm jedes Jahr wechselt und alle Epochen berücksichtigt. Unabhängig davon, ob sie das Auswahlverfahren bestehen oder nicht, die Studierenden aus den Vorbereitungsklassen gelangen früher oder später an die Universität. Die zwei Jahre in den Vorbereitungsklassen werden ihnen mit 120 ECTS-Punkten anerkannt.
- 15 Siehe Jean-François Sirinelli, La khâgne et la discipline historique : un conservatoire ?, in Ludiv (...)
- 16 Bildungsministerium, Ausgaben pro Schüler oder Student in Frankreich und in der OECD: http://cache. (...)
14Die Vorbereitungsklassen haben ihre Verfechter und ihre Verächter15. Erstere argumentieren, dass die »khâgneux« im Laufe der zwei Jahre Vorbereitungsklasse ein unvergleichliches intellektuelles und kulturelles Wissen erwerben und dass sie diese beiden Jahre sehr häufig selbst als eine geistige Bereicherung empfinden. Die Verächter hingegen kritisieren ein Zwei-Klassen-System, eine Form der Standardisierung des Denkens und der Methoden, eine oft ins Lehre laufende Rhetorik, eine gewisse Kastenmentalität, den fast brutalen Druck, der auf den Studierenden der Vorbereitungsklassen lastet, die Herkunft einer Mehrheit unter ihnen aus wohlhabenderen sozialen Milieus (trotz der Einrichtung von Stipendien), die Privilegien für die »Normaliens« (beginnend mit ihrer Besoldung und Verbeamtung) sowie die Kosten für den Staat, die im Fall der Studierenden in den Vorbereitungsklassen um 50% über denen liegen, die für Studierende an den Universitäten entstehen (für diese liegen die Investitionen leicht unter dem OECD-Durchschnitt)16.
3. Die Auswahlverfahren im Bildungsbereich: CAPES und »agrégation« (Staatsexamina)
15Die Einstellung von Lehrern wird in Frankreich ebenfalls durch nationale Auswahlverfahren organisiert. Für Geschichte sind dies das CAPES (»Certificat d’Aptitude au Professorat de l’Enseignement et du Second degré«) und die »agrégation«.
- 17 Die interne »agrégation«, die auf Lehrer begrenzt ist, die bereits das CAPES besitzen und seit mind (...)
16In der von Korporationen und Privilegien geprägten Gesellschaft des Ancien Régime bedeutete »agréger«, ein Individuum in eine Körperschaft aufzunehmen, damit es die dort üblichen Rechte und Ehren genießen durfte. Ein Auswahlverfahren zur »agrégation« an der Fakultät der Künste der Pariser Universität wurde 1766 durch Erlass für die Klassen Philosophie, Literatur und Grammatik eingerichtet, um das Fehlen von Lehrern nach der 1764 beschlossenen Vertreibung der Jesuiten abzumildern. In der Revolution wurde die »agrégation« abgeschafft, 1808 aber erneut eingeführt und 1821 umorganisiert. 1830 kam ein eigenes Auswahlverfahren für Geschichte hinzu. Die »Agrégés« wurden als Beamte angesehen, deren Aufgabe es war, die Lehrer zu ersetzen, und die tatsächlich Lehrer werden sollten. Nach und nach eroberten sie jedoch das Monopol der Rekrutierung für die Lycées. Da die Geographie lange Zeit als eine Hilfswissenschaft der Geschichte angesehen wurde, beinhaltete die »agrégation« in Geschichte immer auch einen Geographieteil. Auf Anregung des Geographen Emmanuel de Martonne emanzipierte sich der Geographieunterricht aber in den 1940er Jahren. Seit 1944 gibt es deshalb zwei getrennte »concours«: eine »agrégation« für Geschichte (mit dem Nebenfach Geographie) und eine »agrégation« in Geographie (mit dem Nebenfach Geschichte)17. Auch in der Sekundarstufe sind Geschichts- und Geographieunterricht miteinander verbunden.
- 18 Die »PRAG (PRofesseurs AGrégés)« sind an die Universität entsandte Dozenten, deren Stellen im Hochs (...)
- 19 Das erste Jahr ist für die Vorbereitung auf den »concours du CAPES« vorgesehen.
17Das CAPES (Certificat d’Aptitude au Professorat de l’Enseignement du Second degré) wurde 1950 geschaffen, um Lehrer für die Collèges und die allgemeinbildenden sowie öffentlich-technischen Lycées zu rekrutieren. Die Zahl der offenen Plätze beim CAPES ist deutlich höher als bei der »agrégation« (2011: 580 Plätze für das externe CAPES in Geschichte/Geographie gegen 70 Plätze für die »agrégation« in Geschichte). Die Inhaber des CAPES können wie die erfolgreichen Absolventen der »agrégation« in Collèges und Lycées unterrichten, müssen aber 18 anstelle von 15 Wochenstunden zu je 60 Minuten halten. Außerdem werden sie schlechter bezahlt. Agrégés können ebenfalls in Collèges und Lycées lehren, aber auch in den Vorbereitungsklassen und sogar an der Universität18. In den Jahren 1990/91 wurden 31 »Instituts Universitaires de Formation des Maîtres« (IUFM) eingerichtet, um die berufliche Ausbildung der Lehrer für die Primar- und Sekundarstufe zu überwachen und dadurch den Status der Sekundarschullehrer anzuheben. Die IUFM bieten eine Lehrerausbildung in zwei Jahren an; das zweite Jahr ist dabei das bei weitem wichtigere, da die Studierenden hier studienbegleitend ein pädagogisches Praktikum in Schulklassen absolvieren19. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde zudem die Schaffung eines Masters »métiers de l’enseignement« vorangetrieben.
18Zwischen 2006 und 2008 wurden die IUFM in die ihnen jeweils zugordneten Universitäten integriert und mussten seitdem nur schwer miteinander vereinbare Aufgaben wahrnehmen: die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum Lehrer, die pädagogische Ausbildung, eine Sensibilisierung für die Forschung, die Zertifizierung von Sprach- und informations-/kommunikationstechnischen Kenntnissen für den Unterricht sowie schließlich die Suche nach Berufsperspektiven für Studierende, die die Aufnahmeprüfung nicht geschafft haben. Seit 2010 müssen sich die Kandidaten für den M2 (»master deux«/zweites Masterstudienjahr) einschreiben oder bereits einen Masterabschluss besitzen, um sich für die Aufnahmeprüfung zum CAPES einschreiben zu dürfen. Die Rolle der (bis 2009 32) IUFM wurde darauf reduziert, einen die berufsausbildenden bzw. pädagogischen Module der Masterstudiengänge der Lehrerausbildung begleitenden Unterricht anzubieten und das obligatorische Praktikum in der Schule zu betreuen; das bezahlte pädagogische Jahr hingegen ist verschwunden. Seit dem 1. September 2013 wurden die IUFM durch die »Écoles supérieures du professorat et de l’éducation« (ESPE, vom Kindergarten bis zur höheren Schule) ersetzt, die wiederum in die Universitäten integriert sind und eine Masterstudiengang »métiers de l’enseignement, de l’éducation et de la formation« anbieten.
- 20 Ein Signal für die Entkoppelung des Auswahlverfahrens für Lehrer vom Auswahlverfahren im Forschungs (...)
19Im Zusammenhang mit deutlich rückläufigen Kandidatenzahlen haben sich die kritischen Stimmen zu den Reformen im Bereich der Auswahlverfahren für Lehrer erheblich vermehrt. Sie beklagen den Wegfall des bezahlten pädagogischen Jahres, einen Prüfungskalender, der den Master 2 in ein Vorbereitungssemester für die Auswahlprüfung und ein zu Lasten der wissenschaftlichen Arbeit gehendes praktisches Semester verwandelt, die Auflösung der historischen Bildung in einen vagen Diskurs über »Kenntnisse des Bildungssystems« – kurz: eine im Grunde autoritäre Politik, die von den rein budgetären oder rechnerischen Kriterien diktiert wird. Indem die beiden Etappen des Auswahlverfahrens in der Lehrerbildung (erst Fachprüfung, dann pädagogische Ausbildung) in Frage gestellt werden, bedroht die Professionalisierung der Bildungsberufe den wissenschaftlichen Charakter der Auswahlverfahren20. Zwischen dem nationalen Bildungsministerium und den Lehrerverbänden wurden Verhandlungen aufgenommen, deren Ausgang jedoch noch ungewiss ist (sicher hingegen ist, dass die Reformen unmittelbar den Kalender für die Auswahlverfahren 2014 durcheinanderbringen werden).
4. Die deutsch-französischen Zweige: DNL (»Discipline Non Linguistique« = nichtsprachliche Fächer) und die AbiBac-Klassen
- 21 Zahlen des nationalen Bildungsministeriums: http://www.education.gouv.fr/cid2497/les-sections-europ (...)
- 22 http://www.emilangues.education.fr/formation/certification-complementaire/les-enjeux
- 23 http://www.eursc.eu/index.php?l=3 Drei von ihnen finden sich in Deutschland: in Karlsruhe, Frankfur (...)
20Der Elysee-Vertrag von 1963 sah ein umfangreiches deutsch-französisches Bildungsprogramm vor. Infolgedessen wurde an den (deutschen) Gymnasien ein zweisprachiger Unterricht eingerichtet. 1992 wurden in Frankreich – wie immer im Rahmen einer nationalen Maßnahme – die »Sections européennes ou de langues orientales (SELO)« ab der »quatrième« (8. Klasse) eingerichtet. Sie hatten erheblichen Erfolg, denn mehr als 5.800 solcher Sektionen wurden geschaffen21. Die Programme der Collèges orientieren sich an den Lehrplänen der klassischen Collèges, verstärken aber den Unterricht in den lebenden Sprachen. Im Lycée werden ein oder mehrere nicht sprachliche Fächer (»disciplines non linguistiques« = DNL) angeboten, und zwar teilweise in der Sprache der jeweiligen Sektion. In 80% der Fälle ist dieses DNL Geschichte/Geographie, das z. B. in der deutschen Sektion auf Deutsch (mit ein bis zwei Wochenstunden) unterrichtet wird. Die Klassenlehrer der europäischen Klassen sind häufig sehr motiviert und bauen, insbesondere auf Sprachreisen, ein positives Lehrer-Schüler-Verhältnis auf, weshalb diese Sektionen eine sehr hohe Erfolgsquote beim »baccalauréat« aufweisen. Um Lehrer in solchen europäischen Sektionen zu werden, müssen die Lehrer der DNL ein zusätzliches Zertifikat erwerben.22 Die Pädagogik legt dabei den Akzent auf den Austausch, die vielfältige Perspektivierung des Gelernten, die Spezifika einer bikulturellen und zweisprachigen Kultur und auf ein partnerschaftliches Arbeiten. Das Instrument DNL betrifft nicht die europäischen Schulen (Scholae europaeae), in denen der Unterricht in der Muttersprache der Lehrer erteilt wird23.
- 24 Ursula Lange, Plädoyer für das AbiBac. Eine Bilanz der Jahrestagung in Berlin (23.01.2009): http:// (...)
- 25 Angaben des Centre international d’études pédagogiques : http://www.ciep.fr/de/abibac/index.php, Za (...)
21Um dem Fehlen eines direkten Bildungsdialogs ein Ende zu bereiten, beschloss der deutsch-französische Gipfel von 1986 in Frankfurt am Main, auf beiden Seiten des Rheins ähnliche Kurse und Methoden einzuführen, die gleichzeitig zum »baccalauréat« und zum Abitur führen und den Absolventen damit erlauben sollten, sich auch ohne Sprachprüfung an einer Universität im Nachbarland einzuschreiben. Das AbiBac (ein Kofferwort aus Abitur und »Baccalauréat«) wurde 1994 offiziell eingeführt, nachdem es seit 1988 unter dem Namen »der Schulversuch« von zwei Pilotschulen, der Cité Scolaire Internationale in Lyon und dem Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn, getestet worden war24. Heute wird das AbiBac an 77 französischen Schulen – 72 in Frankreich und fünf in Deutschland (jede von ihnen hat ein Partner-Gymnasium in Deutschland) – sowie an 68 deutschen Gymnasien angeboten25.
- 26 Ludwig Bernlochner, Lars Boesenberg, Michaela Braun, Peter Geiss, Claus Gigl, Daniel Henri, Enrique (...)
22Die Oberschüler, die sich auf das AbiBac vorbereiten, folgen den nationalen französischen Lehrplänen mit Ausnahme von Deutsch und Geschichte/Geographie, für die es spezielle Programme für diesen Schulzweig gibt. Deutsch wird sechs Stunden in der Woche unterrichtet (Sprache, Landeskunde, Literatur), für Geschichte/Geographie sind es vier Stunden (der Unterricht wird vollständig auf Deutsch gehalten). Umgekehrt und in Entsprechung folgen die deutschen Gymnasiasten im AbiBac dem Unterricht in Geschichte/Geographie (bzw. Politik- oder Sozialwissenschaften) auf Französisch und erhalten sechs Stunden wöchentlich Französischunterricht. Hierzu wurde ein deutsch-französisches Geschichtsbuch entwickelt, das in den Verlagen Nathan und Klett erschienen ist und dessen Ziel auch darin bestand, über die Klassen des AbiBac hinaus Verwendung zu finden26. Die Abschlussprüfung in Frankreich entspricht den Prüfungen des »baccalauréats« in den verschiedenen Richtungen (Literatur, Wirtschaft und Soziales, Naturwissenschaft) mit zwei besonderen Ausnahmen: ein schriftliches Examen in deutscher Literatur und eine mündliche Prüfung auf Deutsch vor einem deutschen Prüfer sowie eine Klausur in Geschichte/Geographie auf Deutsch. In Deutschland wiederum wird dem Abitur des jeweiligen Bundeslandes gefolgt, mit Ausnahme der auf Französisch unterrichteten Fächer. Die Prüfungsarbeiten unterliegen einer doppelten Korrektur bzw. einer Kontrolle durch einen Lehrer desselben Bundeslandes, der für die auf Französisch unterrichteten Fächer nur den Wissensstand und die Methodologie, aber nicht das Sprachniveau prüft.
23Außer dem AbiBac existiert seit 1972 ein regelrechtes deutsch-französisches »baccalauréat«, das in den öffentlichen deutsch-französischen Schulen in Saarbrücken (gegründet 1961, derzeit 1.151 Schüler), Freiburg (1972, 840 Schüler) und in Buc (1975 ins Leben gerufen, 800 Schüler) angeboten wird.
24Im Zusammenhang mit dem Rückgang im Lernen der Partnersprache (besonders des Deutschen in Frankreich) stellen das AbiBac und das deutsch-französische »baccalauréat« wichtige Mittel dar, die die deutsch-französische Freundschaft stärken sollen. Auf universitärem Niveau entspricht dem die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)/ Université franco-allemande (UFA), die im September 1997 auf dem Gipfeltreffen von Weimar gegründet wurde. Sie besteht aus einem Netzwerk deutscher und französischer Hochschuleinrichtungen, die integrierte Studiengänge vom Bachelor bis zum Doktorat anbieten und bi-nationale Diplome vergeben. 2013 waren 5.500 Studierende in Programmen eingeschrieben, die von der DFH finanziert wurden. Die DFH organisiert jedes Jahr das deutsch-französische Forum in Straßburg, das Studierenden und jungen Graduierten die Gelegenheit bietet, deutsche und französische Unternehmen und Institutionen kennenzulernen.
5. Positive und negative Seiten des französischen Schulsystems
25Das französische Schulsystem ist häufig Opfer einer verallgemeinernden Verurteilung. In welchem Maße ist es »verschult«? Weit davon entfernt, ein umfassendes Panorama bieten zu können, sollen hier – in einer vergleichenden Perspektive mit Deutschland – nur einige Punkte benannt werden:
26Das französische Schulsystem macht zweifelsohne zu viel Gebrauch von Notengebung und Klassifizierung. In diesem Sinne ist es sehr verschult. Die französischen Schulbücher jedoch, die ähnlich wie in Deutschland in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern erstellt werden, vermitteln mehr Fragestellungen und wissenschaftliche Ansätze als ihre deutschen Pendants. Der französische Wunsch, jedem einen Abschluss in Form des »baccalauréat« zu verleihen, hat unter anderem zu einer Verlängerung der Ausbildung im technischen Bereich geführt, dort also, wo die kürzesten Studiengänge meist die effektivsten sind. Das deutsche Schulsystem bietet seinerseits mehr begleitende und außerschulische Aktivitäten (wie z. B. Schulorchester), bessere Hilfe bei Schwierigkeiten (durch Psychologen etc.) und bessere Brücken zwischen den verschiedenen Orientierungsrichtungen. Aber es ist ebenfalls rigide, besonders in der Notengebung, und die Beteiligung der Eltern ist hier beschränkter. Ein deutscher Elternbeirat hat einen geringeren Einfluss als eine französische »Vereinigung der Eltern von Schülern«. Aufgrund ihrer Geschichte ist die französische Universität weitgehend auf Auswahlprüfungen im Bereich der Lehrerbildung hin ausgerichtet. Aber die Programme hinter diesen Prüfungen waren bis zu den aktuellen Reformen so ausgerichtet, dass sie Defizite im Bereich der Forschung auffingen.
Notes
1 Angaben des Bildungsministeriums für 2013: http://www.education.gouv.fr/cid73005/des-resultats-en-hausse-pour-le-baccalaureat-2013.html. 49% der baccalauréats sind allgemeine baccalauréats, 21% sind technische baccalauréats und 30% Fachabitur. Es sei daran erinnert, dass in Deutschland nur ein Drittel einer Altersstufe das Abitur erreicht. Alle Links wurden zuletzt am 8.07.2014 überprüft.
2 Anm. d. Übers.: Da es im Deutschen kein Äquivalent zu den Institutionen »lycée« und »collège« gibt, wird im Folgenden von Collège und Lycée (eventuell mit frz. Plural-s) gesprochen. Lyzeum ist im Deutschen nicht mehr geläufig und würde dann ohnehin eher Mädchenschule bedeuten. Beide Institutionen verhalten sich zueinander wie Mittelstufe und Oberstufe an deutschen Gymnasien. Das Collège beginnt aber erst mit der 6. Klasse (»sixième«).
3 Die bekannteste ist die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) der OECD. Siehe http://www.oecd.org/pisa/aboutpisa/ und http://educ-eval.pleiade.education.fr/evalint.htm.
4 Während es in Deutschland zwei eng verzahnte Berufsverbände gibt – zum einen den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, der den Austausch innerhalb der Geschichtswissenschaft fördert, den Nachwuchs unterstützt und die Interessen der Historiker nach außen hin vertritt (http://www.historikerverband.de/verband/aufgaben-und-ziele.html), zum anderen den Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (http://www.geschichtslehrerverband.de/), der die klassischen Aufgaben der Interessen- und Fachvertretung übernimmt, Zeitschrift »Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung« (Wochenschau Verlag) herausgibt und sich um internationale Kontakte und die Organisation von Fortbildungen kümmert –, die beide gemeinsam im Zweijahresturnus den Historikertag organisieren (http://www.historikerverband.de/historikertag/), gibt es in Frankreich einen Verband der Geschichts- und Geographielehrer an weiterführenden Schulen und fünf Verbände für Hochschullehrer: die »Société des Professeurs d’Histoire Ancienne à l’Université«, die »Société des Historiens Médiévistes de l’Enseignement Supérieur Public«, die »Association des Historiens Modernistes des Universités Françaises«, die »Association des Historiens Contemporanéistes de l’Enseignement Supérieur et de la Recherche« und die »Association Française d’Histoire économique«.
5 Antoine Prost, Regards historiques sur l’éducation en France (XIXe-XXe siècles), Paris 2007.
6 Siehe Bulletin Officiel n° 9 vom 30. September 2010: http://www.education.gouv.fr/cid53319/mene1019675a.html = gemeinsames Curriculum in Geschichte für alle Klassen und Abiturzweige bis zur 11. Klasse: http://www.education.gouv.fr/pid25535/bulletin_officiel.html?cid_bo=57575 = spezifisches Curriculum in Geschichte für die 12. Klasse der Abiturzweige Politik und Wirtschaft und Literatur; Bulletin officiel n° 8 vom 13. Oktober 2011: http://www.education.gouv.fr/pid25535/bulletin_officiel.html?cid_bo=57527: »Des clés historiques et géographiques pour lire le monde«.
7 Ursprünglich war das »baccalauréat« der erste Abschlussgrad der Fakultäten der Freien Künste (artes liberales), der Theologie, der Medizin und des Rechts, und wurde von der Lizenz (»licence«), die das Recht verlieh zu lehren (licencia docendi), abgelöst. Da die Fakultät der Künste als Propädeutikum für die anderen Studienbereiche angesehen wurde, galt das »baccalauréat ès arts« als weniger prestigeträchtig als die anderen Abschlüsse. Napoléon machte aus dem »baccalauréat« in den fünf Disziplinen Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Theologie, Medizin und Recht einen staatlichen Abschluss. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden das »baccalauréat ès lettres« und das »baccalauréat ès sciences« mehr und mehr in den Lycées vorbereitet, während die anderen drei »baccalauréats« universitäre Zwischenabschlüsse blieben. 1927 wurden das »baccalauréat ès lettres« und das »baccalauréat ès sciences« durch das »baccalauréat de l’enseignement du second degré« ersetzt und für Frauen geöffnet.
8 Der Bologna-Prozess wurde durch eine Erklärung in Gang gesetzt, die 29 europäische Länder am 19. Juni 1999 unterzeichneten, um ihre Universitätssysteme durch einen gemeinsamen Referenzrahmen vergleichbar zu machen und es den Studierenden zu ermöglichen, sich leichter zwischen den Hochschulen zu bewegen. Mittlerweile haben 47 Länder die Erklärung unterzeichnet und der Prozess hat zu einer Annäherung der universitären Curricula geführt, indem ein einheitliches Benotungssystem mit ECTS-Punkten eingeführt wurde, was aber auch den bürokratischen Aufwand erhöht hat. In Frankreich besteht das universitäre Curriculum nun aus der »licence« (nach drei Studienjahren), dem »master« (nach zwei weiteren Studienjahren) und dem Doktorat (das theoretisch drei Jahre dauern soll).
9 Weitere Begriffe aus dem »Jargon normalien« finden sich hier: http://fr.wikipedia.org/wiki/Jargon_normalien.
10 Siehe Bruno Belhoste, Historique des classes préparatoires (mai 2003): http://archive.wikiwix.com/cache/?url=http://www.cefi.org/CEFINET/DONN_REF/HISTOIRE/BrunoBelhoste.htm&title=Historique%20des%20classes%20pr%C3%A9paratoires.
11 Im Zuge der Schulreformen von Jules Ferry und des Gesetzes »Loi Camille Sée« (das den öffentlichen Sekundarstufenunterricht für Mädchen öffnete) wurden eine »agrégation« für Frauen und eine »École normale supérieure de jeunes filles« (ENSJF) eingerichtet, die zunächst in Sévres angesiedelt wurde, bevor sie 1940 an den Pariser Boulevard Jourdan umsiedelte. Zwischen 1880 und 1882 wurden zwei ENS für die Primarstufe gegründet: Fontenay-aux-Roses für Mädchen und Saint-Cloud für Jungen. Ein Dekret von 1912 vereinte vier zur Ausbildung in technischen Berufen vorgesehene Sektionen der ENS zur »École normale de l’enseignement technique«, die 1932 als »École normale supérieure de l’enseignement technique« (ENSET) anerkannt wurde. 1956 wurde sie in Cachan untergebracht und 1985 in »École normale supérieure de Cachan« umbenannt. Im selben Jahr fusionierten die ENSJF und die ENS (rue d’Ulm). Die ENS von Fontenay und von Saint-Cloud wurden etwas später zusammengelegt. Der naturwissenschaftliche Zweig ging jedoch 1987 nach Lyon (ENS Lyon), wo er 2010 durch einen geisteswissenschaftlichen Zweig (ENS Lettres et Sciences humaines) ergänzt wurde. Beide fusionierten 2010 zur ENS Lyon. Die ENS schlossen sich drei PRES bzw. COMUE (siehe dazu den Beitrag von Pierre Monnet »Institutionen und Strukturen der Geschichtswissenschaft in Frankreich« in diesem Wegweiser– LINK) an: Paris Sciences et Lettres-Quartier latin (ENS Paris), Université de Lyon (ENS Lyon) und UniverSud Paris (ENS Cachan, die sich in absehbarer Zeit auf dem Campus des Plateau de Saclay niederlassen wird). Ein Ableger der ENS Cachan in der Bretagne wird wohl 2014 als selbstständige ENS seine Arbeit aufnehmen.
12 Zahlen der ENS Paris: http://www.ens.fr/spip.php?article168&lang=fr. Für 2010 betrug die Aufnahmequote an der ENS 4,5 bis 5%. Siehe den Rapport de l’Inspection générale de l’Éducation nationale n° 2010-099, juillet 2010, p.7 : http://media.education.gouv.fr/file/2010/11/1/2010-099_216111.pdf
13 Zahlen des nationalen Bildungsministeriums : ftp://trf.education.gouv.fr/pub/edutel/dpd/ni/ni2005/ni0519.pdf (11.01.2013). Zur Geschichte dieser Studiengänge vgl. Jean-François Sirinelli, Génération intellectuelle. Khâgneux et normaliens dans l’entre-deux-guerres, Paris, Fayard, 1988.
14 Vgl. Onisep.fr, Dossier Les prépas littéraires et artistiques, octobre 2012.
15 Siehe Jean-François Sirinelli, La khâgne et la discipline historique : un conservatoire ?, in Ludivine Bantigny, Aline Benain, Muriel Le Roux (dir.), Printemps d’Histoire. La khâgne et le métier d’historien. Pour Hélène Rioux, Paris 2004, p. 59–67.
16 Bildungsministerium, Ausgaben pro Schüler oder Student in Frankreich und in der OECD: http://cache.media.education.gouv.fr/file/2011/69/2/DEPP-NI-2011-15-depense-eleve-etudiant-France-OCDE_197692.pdf
17 Die interne »agrégation«, die auf Lehrer begrenzt ist, die bereits das CAPES besitzen und seit mindestens fünf Jahren lehren, ist auch 2011 noch die »agrégation d’histoire et géographie«. Sie verleiht also nicht denselben Titel wie die externen »agrégations« in diesen Disziplinen.
18 Die »PRAG (PRofesseurs AGrégés)« sind an die Universität entsandte Dozenten, deren Stellen im Hochschulwesen eingerichtet wurden. Da die Agrégés in den Vorbereitungsklassen (»CPGE« oder »Classe Préparatoire aux Grandes Écoles«) unterrichten können, wird davon ausgegangen, dass sie die notwendigen Kenntnisse besitzen, um im Rahmen der »Licences« zu unterrichten. Der Status der PRAG umfasst keine wissenschaftliche Tätigkeit und ihr Lehrvolumen ist doppelt so hoch wie dasjenige eines Hochschullehrers (»maître de conférences« oder »professeur«). Diese Stellen bieten kaum Karrierechancen, da die Tätigkeit der Agrégés für Lehrer im Sekundarschulbereich nur schwer einzuschätzen ist und die Kollegen an den Universitäten oft etwas geringschätzig auf sie herabschauen. Eine große Anzahl von ihnen ist promoviert und hofft, früher oder später eine Stelle als »maître de conférences« zu bekommen.
19 Das erste Jahr ist für die Vorbereitung auf den »concours du CAPES« vorgesehen.
20 Ein Signal für die Entkoppelung des Auswahlverfahrens für Lehrer vom Auswahlverfahren im Forschungsbereich ist die jüngste Polemik, die angesichts der am 30. August 2013 vom Bildungsminister vollzogenen Ernennung eines Generalinspekteurs des Schulwesens zum Präsidenten der Jury der »agrégation« in Geschichte ausgebrochen ist. Damit wurde mit einer bislang unumstrittenen Tradition gebrochen, wonach ein Universitätsprofessor diese Aufgabe übernimmt.
21 Zahlen des nationalen Bildungsministeriums: http://www.education.gouv.fr/cid2497/les-sections-europeennes-et-de-langues-orientales.html
22 http://www.emilangues.education.fr/formation/certification-complementaire/les-enjeux
23 http://www.eursc.eu/index.php?l=3 Drei von ihnen finden sich in Deutschland: in Karlsruhe, Frankfurt am Main und München. In Frankreich sind es die Europäische Schule in Straßburg und die »École internationale de Manosque«.
24 Ursula Lange, Plädoyer für das AbiBac. Eine Bilanz der Jahrestagung in Berlin (23.01.2009): http://www.dokumente-documents.info/uploads/tx_ewsdokumente/art_23012009.pdf
25 Angaben des Centre international d’études pédagogiques : http://www.ciep.fr/de/abibac/index.php, Zahlen für Frankreich für 2012–2013, für Deutschland für 2010–2011.
26 Ludwig Bernlochner, Lars Boesenberg, Michaela Braun, Peter Geiss, Claus Gigl, Daniel Henri, Enrique Leon, Mathieu Lepetit, Guillaume Le Quintrec, Bénédicte Toucheboeuf, Deutsch-französisches Geschichtsbuch / Manuel franco-allemand d’histoire, Stuttgart/Paris, 3 Bände. Dieses Schulbuch richtet sich an französische Schüler in der »terminale« (erster Band von 2006), in der »première« (zweiter Band 2008) und in der »seconde« (dritter Band 2011) sowie an deutsche Schüler in der 12. und 13. Klasse. Es hat großen Erfolg und dient als Modell für andere Unternehmungen: zwischen Polen und Deutschland, zwischen Berlin und Prag, zwischen der Ukraine und Russland, zwischen der Slowakei und Ungarn, zwischen Israel und Palästina und sogar zwischen China, Japan und Südkorea.
Haut de pagePour citer cet article
Référence électronique
Claire Gantet, « Zwischen französischen Besonderheiten und internationaler Öffnung: Unterricht und Lehrerausbildung in Frankreich », Revue de l'IFHA [En ligne], HS | 2014, mis en ligne le 01 septembre 2014, consulté le 09 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/ifha/7857 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ifha.7857
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page