Historische Zeitschriften in Frankreich
Résumé
Die französische historische Zeitschriftenlandschaft weist einige große Unterschiede zu ihrem deutschen Pendant auf: Sie ist insbesondere durch die zentrale Stellung von Paris als Publikationsort und eine strenge chronologische Aufteilung in die verschiedenen historischen Epochen gekennzeichnet. Der Beitrag geht auf diese Besonderheiten ein und stellt zunächst den Inhalt der Periodika allgemein vor. Danach werden die verschiedenen Zeitschriftentypen präsentiert: allgemeine historische Zeitschriften, Zeitschriften zu bestimmten Epochen, thematische Zeitschriften, die transdisziplinär angelegt sind bzw. für deutsche Forschende aus anderen Bereichen als der Geschichtswissenschaft ebenfalls interessant sein können, schließlich einige nicht französischsprachige Titel zur französischen Geschichte und Historiographie sowie ein populärwissenschaftliches Periodikum.
Entrées d’index
Schlagwortindex :
Frankreich, Geschichte , Geschichtswissenschaft, Zeitschrift, wissenschaftliche ZeitschriftPlan
Haut de pageTexte intégral
1Der erste Unterschied, der deutschen Historikern und Historikerinnen, die an eine akademische und »fachpublizistische« Landschaft ohne systematische Vorrangigkeit Berlins gewöhnt sind, ins Auge springen dürfte, ist die nahezu ausschließliche Ansiedlung der wichtigsten historischen Zeitschriften in Paris. Dies macht einmal mehr die immer noch zentrale Stellung der französischen Hauptstadt in vielen Bereichen, einschließlich der Hochschullehre und der Forschung, deutlich.
- 1 Von den im Jahr 2011 offenen Stellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften waren 34,38% (für Pro (...)
2Das althergebrachte Ungleichgewicht zwischen den Universitäten der Hauptstadtregion und denen anderer Landesteile ist vielleicht weniger markant als früher, doch bleibt es weiterhin bestehen – in der Geschichte wie auch in anderen Disziplinen: Mehr als ein Drittel der ausgeschriebenen Stellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften findet sich auch heute noch in der französischen Hauptstadt (oder der näheren Umgebung)1. Außerdem entschließen sich Pariser, die auf einen Posten an einer Fakultät außerhalb der Hauptstadtregion berufen werden, nur selten zum Umzug in die Stadt ihrer Universität, vorausgesetzt, diese ist in höchstens zwei Stunden mit dem TGV erreichbar! Auch ist die Lokal- bzw. Regionalgeschichte, die an den französischen historischen Fakultäten betrieben wird, institutionell nicht so gefestigt wie die Landesgeschichte in Deutschland und wird (wenn auch für ihre Qualität anerkannt) doch eher als eine regionale Unterkategorie der Geschichte allgemein gesehen denn als eine eigenständige Disziplin. Infolge des Zentralismus des französischen Hochschulwesens und der Konzentration der Akademiker und Forscher in der Hauptstadtregion werden die meisten französischen historischen Zeitschriften auch heute noch in Paris veröffentlicht.
3Andere Unterschiede zwischen den deutschen und französischen historischen Zeitschriften lassen sich mit den jeweiligen Rahmenbedingungen und Lehrstrukturen dieser Disziplin beiderseits des Rheins erklären. So sind die Epocheneinteilungen in den beiden Ländern nicht vollständig deckungsgleich: In Frankreich durchdringen sie – schon lange – den akademischen Aufbau der historischen Fakultäten. Zudem sind die Forschungsfelder, die der Geschichtswissenschaft in Deutschland und in Frankreich zugerechnet werden, nicht notwendigerweise dieselben. Somit erweisen sich manche französische historische Zeitschriften nicht nur für Historiker als interessant, sondern auch für Forschende, die in den deutschen (oder deutschsprachigen) akademischen Strukturen anderen Disziplinen zugeordnet sind.
1. Der Inhalt der Zeitschriften
4Wie ihre deutschen Pendants bieten die französischen historischen Zeitschriften – je nach Titel in unterschiedlichem Maße – von Fachleuten verfasste wissenschaftliche Aufsätze, historiographische Beiträge sowie Rezensionen von Neuerscheinungen.
a) Wissenschaftliche Aufsätze und historiographische Beiträge
5Es ist keine Überraschung, dass die meisten französischen historischen Zeitschriften über ein Herausgeberkomitee verfügen, das zumeist aus Hochschullehrenden und Forschenden zusammengesetzt ist. Dieses Komitee zeichnet für die Auswahl der Aufsätze verantwortlich. Die Gutachten zu den eingereichten Beiträgen werden entweder von Fachleuten aus den eigenen Reihen oder von externen Kolleginnen und Kollegen verfasst, um somit für die Qualität zu bürgen (dies wird international als peer review bezeichnet). Bei Themenheften der Zeitschriften kann es auch vorkommen, dass die Verantwortlichkeit der Herausgeberschaft an einen oder mehrere externe Spezialisten delegiert wird.
b) Rezensionen
- 2 H-Soz-u-Kult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/.
- 3 Sehepunkte, http://www.sehepunkte.de/.
6Das Online-Angebot an französischen Rezensionen ist noch nicht so ausgebaut und systematisiert, wie es in Deutschland der Fall ist. Dort existieren speziell für historische Publikationen eingerichtete Plattformen, z.B. die Rubrik »Rezensionen« von H-Soz-u-Kult2 oder das Online-Rezensions-Journal »Sehepunkte«3.
- 4 Diese finden sich auf der Homepage: http://www.laviedesidees.fr, vor allem in der Rubrik »Histoire« (...)
- 5 Siehe die »note d’intention« der Redaktion, http://www.laviedesidees.fr/qui-sommes-nous.html?lang=f (...)
- 6 Englische Version der »Vie des idées«: http://www.booksandideas.net.
- 7 »Blog des livres« auf »la Recherche«: http://larecherche.typepad.fr/le_blog_des_livres.
- 8 »Cliothèque«: http://clio-cr.clionautes.org/index.php#.
7Die Online-Zeitschrift »La Vie des idées«, die 2007 unter der Federführung des angesehenen Collège de France gegründet wurde, bietet nicht nur Publikationsberichte zu historischen Werken, sondern zu denen der Geistes- und Sozialwissenschaften insgesamt4. Diese »intellektuelle Kooperative«5 versteht ihre Website als Ort internationalen und interdisziplinären Austauschs, der einem französisch- und englischsprachigen6 Publikum über die akademische Gemeinschaft hinaus offen steht. Das 2008 auf der Seite »La Recherche« eingerichtete »Blog des livres« hält seinerseits ein breitgefächertes Angebot an Rezensionen aller wissenschaftlichen Disziplinen (demzufolge auch der Geschichtswissenschaft) bereit, von akademischen bis hin zu populärwissenschaftlichen Publikationen7. Der Verein »Les Clionautes« wiederum, dem Geschichts- und Erdkundenlehrer mit besonderer Sensibilisierung für die Informations- und Kommunikationstechnologie in der Lehre angehören, bietet in seiner »Cliothèque« Rezensionen zu historischen, geographischen und sozialgeschichtlichen Publikationen an8.
- 9 »Recensio.net«: http://www.recensio.net.
- 10 Online-Zugangsmöglichkeiten der Zeitschriften sowie Recherchetipps finden sich im Beitrag von Marei (...)
8Zuletzt kann man noch die mehrsprachige Website »recensio.net« anführen, die sich als »Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft« darstellt und gleichzeitig Autoren die Möglichkeit bietet, Kernthesen ihrer bereits publizierten Schriften zu veröffentlichen9. Angesichts des im Vergleich mit seinem deutschen Pendant relativ jungen und heterogenen Online-Angebotes bleiben für Rezensionen doch die »traditionellen« Zeitschriften – ob gedruckt oder digital10 – einschlägiger, um sich über Neuerscheinungen in einem Forschungsfeld auf dem Laufenden zu halten.
9Wie im Falle der deutschen historischen Zeitschriften macht die schiere Vielfalt an französischen Titeln ihre umfassende Präsentation in einem kurzen Überblicksartikel wie diesem unmöglich. Aus der Masse publizistischer Produktion sticht eine Handvoll prestigeträchtiger Titel hervor: Sie sind heute für die Qualität und Wissenschaftlichkeit ihrer Inhalte international bekannt, sei es wegen ihrer Mitgestaltung großer turns in der französischen Historiographie vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts oder wegen ihrer langjährigen Existenz. Dennoch soll das völlig gerechtfertigte hohe Renommee einiger weniger Titel nicht diejenigen Zeitschriften in den Schatten stellen, die ausländischen Forschenden zwar weniger bekannt, dabei aber auf ihrem Spezialgebiet maßgeblich sind. Der hier gebotene tour d’horizon stellt eine zwangsläufig subjektive Auswahl dar. Dennoch ist zu hoffen, dass diese Auswahl dem Nachwuchs wie auch erfahrenen Forschenden, die mit der »Landschaft« der französischen historischen Zeitschriften nicht besonders vertraut sind, einige Anhaltspunkte liefern kann.
2. Allgemeine historische Zeitschriften
10Als »allgemeine historische Zeitschriften« werden hier diejenigen verstanden, die sich nicht auf ein bestimmtes Feld der Geschichtswissenschaft konzentrieren, sondern die Debatten, die innerhalb der französischen Forschung geführt werden, wiedergeben und in einen Dialog mit ausländischen Forschungstendenzen setzen.
a) Zeitschriften, die bestimmten historiographischen Schulen nahestehen
- 11 Zu finden auf den Seiten der Presses universitaires de France: http://www.puf.com/revue_historique.
- 12 Siehe Charles-Olivier Carbonell, La naissance de la Revue historique. Une revue de combat (1876–188 (...)
11Die »Revue historique«11, die der 1859 entstandenen »Historischen Zeitschrift« nachempfunden ist, erblickte auf Initiative des Historikers Gabriel Monod (1844–1912) im Jahr 1876 das Licht der Welt. Sie wurde ursprünglich vor allem als direkte Reaktion auf die »Revue des questions historiques« gegründet, die eine katholische und royalistische Ausrichtung hatte12. Die »Revue historique« stellte sich als neutral dar, obgleich sie protestantisch-liberal und republikanisch geprägt war. Im Gegensatz zu ihrer Rivalin konnte die »Revue historique« als akademische Plattform gelten und sich rühmen, vor allem Berufshistoriker (Professoren, Archivare oder auch Bibliothekare) zu ihren Beiträgern zählen zu können.
- 13 Gabriel Monod, Introduction. Du progrès des études historiques en France depuis le XVIe siècle, in: (...)
12Der programmatische erste Leitartikel13 der »Revue historique« verdeutlichte die Prinzipien der sogenannten »école méthodique«. Darin entwickelte G. Monod seine Sichtweise einer progressiven Geschichte (sie wird als »allgemeine Entwicklung« beschrieben) und er definierte die Geschichtswissenschaft als rationales Wissen beruhend auf Fakten. Die »Revue historique« wollte didaktisch und, auch bei Bevorzugung einer nationalen Geschichtsschreibung, gemäßigt erscheinen. Im Übrigen war G. Monod ehemaliger Student der Universitäten Berlin und Göttingen. In Paris unterhielt er Beziehungen zu protestantischen Theologen und Philologen, die von Denkweisen aus Deutschland beeinflusst waren, und hoffte, aus seiner Zeitschrift einen Ort für den deutsch-französischen historiographischen Dialog zu machen.
- 14 Die »Revue historique« ist online zu finden bei Gallica (für die Jahre 1876 bis 2000): http://galli (...)
13Auch heute noch veröffentlicht die vierteljährlich erscheinende »Revue historique« Leitbeiträge und Aufsätze französischer oder ausländischer Autoren und historiographische Standpunkte mit Bezug zur aktuellen Forschung. Diese Beiträge, mit französischen und englischen Zusammenfassungen versehen, decken alle Felder der Geschichtswissenschaft und alle Epochen von der Antike bis zur Gegenwart ab. Jede Ausgabe bietet außerdem eine Vielzahl von Rezensionen14.
- 15 »Revue de synthèse«: http://www.revue-de-synthese.eu.
- 16 Siehe Henri Berr, Sur notre programme, in: Revue de synthèse historique 1 (1900), S. 1–8; ebenfalls (...)
14Die »Revue de synthèse«15, ehemals (d.h. bis 1931) »Revue de synthèse historique«, wurde im Jahr 1900 auf Initiative des Philosophen Henri Berr (1863–1954) gegründet. H. Berr verfolgte mit der »Revue de synthèse historique« ursprünglich das intellektuelle Projekt der Forderung nach der Wissenschaftlichkeit der Geschichte – des »Historischen«, um die Wortwahl dieses Philosophen aufzugreifen – sowie des Vorgehens gegen die übertriebene Gelehrsamkeit, und gleichzeitig einer kritischen Erforschung der Sozialwissenschaften allgemein. Diese Zielsetzung bedingte eine bestimmte Methodik: die der Synthese, des kritischen Dialogs zwischen der Geschichtswissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Anthropologie, der Volkskunde, der Soziologie oder auch der Philosophie16.
- 17 Siehe Henri Berr, Pour la science, in: Revue de synthèse historique 118–120 (1900), S. 5–12.
- 18 Siehe Jacques Roger, Jean-Claude Perrot, Ernest Coumet, Aux lecteurs, in: Revue de synthèse 1-2 (19 (...)
15Bis zur Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg erschien die »Revue de synthèse historique« alle zwei Monate. Ab 1919 wurde sie in Halbjahresbänden wieder neu aufgelegt und begleitete die Schaffung neuer Hilfsmittel und Institutionen, die für das Aufkommen einer neuen Geschichtswissenschaft bedeutsam waren: Dazu gehören die mehrbändige Veröffentlichungsreihe »L’Évolution de l’humanité« (1920), die Stiftung für die Wissenschaft »Pour la science«, das »Centre international de synthèse« (1925)17 sowie die Einführung der jährlichen »Semaines de synthèse« (1929), in denen Wissenschaftler aller Fachrichtungen (Mathematik, Psychologie, Geschichte, Soziologie, etc) über ein allgemeines Thema gemeinsam diskutieren können. Eine weitere entscheidende Wendung unternimmt die »Revue de synthèse« 1986 mit der Neuausrichtung auf die Schnittstelle zwischen Philosophie, Wissenschafts- und allgemeiner Geschichte unter dem Banner der »histoire intellectuelle« und der Interdisziplinarität18.
- 19 Die »Revue de synthèse« ist für die Jahre 1931–1999 kostenfrei online einsehbar auf Gallica: http:/ (...)
16Die z. Zt. vierteljährlich erscheinende »Revue de synthèse« ist nach wie vor eines der renommiertesten Foren der Forschung und der Debatten über die Grundlagen der Geschichtswissenschaft und der Sozialwissenschaften insgesamt. Sie bemüht sich um eine größere internationale Sichtbarkeit durch das regelmäßige Publizieren von Aufsätzen sowohl in englischer als auch in französischer Fassung sowie durch die Vorwegstellung kurzer abstracts vor den Artikeln in mehreren Sprachen, darunter auch auf Deutsch19.
- 20 »Annales. Histoire, Sciences Sociales«, http://annales.ehess.fr/.
- 21 Die Zeitschrift firmierte zuerst unter dem Namen »Annales d’histoire économique et sociale« (1929–1 (...)
- 22 Siehe dazu weiter unten Abschnitt.
- 23 Siehe André Burguière, Histoire d’une histoire: la naissance des Annales, in: Annales. Économies, s (...)
- 24 Siehe Christian Delacroix, François Dosse, Patrick Garcia, Les Courants historiques en France, XIXe(...)
17Wenn sie auch nicht die älteste Zeitschrift ist, so sind die »Annales« doch vermutlich das international im akademischen Umfeld bekannteste Periodikum20. Diese 192921 vom Mediävisten Marc Bloch (1886–1944) und dem Frühneuzeitler Lucien Febvre (1878–1956) – Mitwirkende jeweils bei der »Revue de synthèse historique« bzw. der »Revue d’histoire moderne et contemporaine«22 – ins Leben gerufene Zeitschrift begleitete eine aus Frankreich kommende Bewegung zur Erneuerung der Geschichtswissenschaft23. Ihr Epizentrum war die nach dem Ersten Weltkrieg reorganisierte Universität Straßburg, die sowohl für die Qualität ihrer Lehre als auch für die Dynamik ihrer Forschung renommiert war24.
18Das Ziel von M. Bloch und L. Febvre war die Förderung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte nach dem Beispiel der »Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte«. Sie befürworteten nachdrücklich die Interdisziplinarität und bezogen sich auf drei Einflüsse: die geographische Schule von Paul Vidal de La Blache und Albert Demangeon, die von Henri Berr ausgelöste Bewegung um die »Revue de synthèse historique« sowie die Soziologie nach Émile Durkheim. Die Neuerung der sogenannten »Schule der Annales« war weniger die hohe Bedeutung, die den aktuellen Fragen zukam, sondern vielmehr die verwendete Analysemethode der »histoire-problème«, d.h. die Erforschung historischer Erfahrungen anhand eines zeitgenössischen Problems.
- 25 Die »Annales« sind für die Jahre 1929–2002 kostenfrei auf Persée: http://www.persee.fr/web/revues/h (...)
- 26 Englische Version der »Annales«, http://www.cairn.info/revue-annales-english.htm.
19Die »Annales« erscheinen in vierteljährlichen Abständen, normalerweise in Form von Themenheften. Sie sind insbesondere von einer Öffnung zu neuen Forschungsfeldern gekennzeichnet, wie der vergleichenden Geschichtswissenschaft, der Areal Studies oder der Epistemologie. Sie wollen auch ein Ort des Dialogs mit anderen Disziplinen der Sozialwissenschaften in Frankreich wie im Ausland sein. Die »Annales« bleiben am Puls der jeweils aktuellen historischen Veröffentlichungen und bieten jedes Jahr mehr als 200 Rezensionen25. Eine vollständige englische Fassung der Zeitschrift ist online verfügbar (allerdings kostenpflichtig)26.
b) Die Zeitschriften mit Epochenfokus
- 27 Siehe insb. Johannes Burkhardt, Frühe Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Fischer-Lexikon Geschi (...)
20Unter den renommiertesten allgemeinwissenschaftlichen Zeitschriften gibt es auch einige, die sich – anders als die gerade genannten – auf eine bestimmte Epoche (Antike, Mittelalter, usw.) konzentrieren. Im Gegensatz zur deutschen Historiographie, in der die chronologischen Einteilungen regelmäßig Gegenstand von Debatten sind27 – besonders die Eingrenzung der Frühen Neuzeit – , sind in Frankreich die Epocheneinteilungen unter den Historikern, außer vielleicht bei der Verortung der Französischen Revolution in dieser Einteilung, weitgehend unumstritten: Mittelalter (bis zum Ende des 15. Jahrhunderts), Frühe Neuzeit (von den italienischen Kriegen der Renaissance bis 1789 oder 1815) und Neuere und Neueste Geschichte (seit dem Wiener Kongress). Dies spiegelt sich auch im Aufbau der Lehre und der Unterteilung der historischen Fachbereiche an den Fakultäten wider.
- 28 Siehe die Redaktionsnotiz der »Revue de philologie, de littérature et d’histoire anciennes« auf Car (...)
- 29 Zu finden auf Cairn.info (ab 2001; kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge): http://www.cai (...)
- 30 Die »Revue des études anciennes«, http://www.rea.u-bordeaux3.fr, ist für die Jahre 1899–1940 frei z (...)
21Periodika zur Alten Geschichte sind in der Zeitschriftenlandschaft insgesamt nur in geringer Zahl zu finden. Sie decken übrigens meistens ein breiteres Feld als nur das der Geschichte ab. Dies ist insbesondere bei der 1845 gegründeten »Revue de philologie, de littérature et d’histoire anciennes« der Fall28. Sie umfasst zwei Jahreshefte, die beide Aufsätze und eine bibliographische Übersicht über die neuesten Publikationen zur Antike bieten29. Das erste Jahresheft beinhaltet außerdem eine Sektion für griechische Etymologie, die im Zusammenhang mit dem umfangreichen Projekt der Neubearbeitung des »Dictionnaire d’étymologie de la langue grecque« von Pierre Chantraine steht. Die »Revue des études anciennes«, die 1899 in Bordeaux entstand und immer noch dort herausgegeben wird, ist ebenfalls interdisziplinär ausgelegt und berücksichtigt alle Disziplinen, die sich mit der Antike befassen: Geschichte, Literatur, Philologie, Archäologie und Epigraphik30.
- 31 Die »Dialogues d’histoire ancienne«, http://ista.univ-fcomte.fr/index.php/pub-dha, sind für die Jah (...)
- 32 Die Cahiers »mondes anciens« sind frei zugänglich auf Revues.org: http://mondesanciens.revues.org.
22Zu den neueren Periodika zählen die »Dialogues d’histoire ancienne«, die seit ihrer Gründung 1974 zweimal jährlich vom Institut des sciences et des techniques de l’Antiquité an der Universität Franche-Comté herausgegeben werden. Wie der Name schon anzeigt, ist die Zeitschrift »Dialogues« darum bemüht, eine Plattform für internationale Diskussionen über Studien zur Geschichte der antiken Gesellschaften und ihrer sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Strukturen zu sein31. Was die ganz neuen Cahiers »Mondes anciens« (2009 gegründet) anbelangt, so sind sie eine digitale Zeitschrift mit Fokus auf die griechisch-römische Welt und stehen dezidiert anthropologischen und komparatistischen Studien offen32.
- 33 Siehe die Redaktionsnotiz auf der Seite des Verlags De Boeck, http://superieur.deboeck.com/revues/2 (...)
- 34 »Le Moyen Âge« ist für die Jahre 1888–1995 kostenfrei auf Gallica verfügbar: http://gallica.bnf.fr/ (...)
23Die Vierteljahreszeitschrift »Le Moyen Âge« befasst sich allgemein mit dem Mittelalter und beinhaltet Beiträge zum Zeitraum zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert sowie zu dessen Historiographie33. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1888 in Paris war diese Zeitschrift ein monatlich erscheinendes bibliographisches Nachrichtenblatt für mittelalterliche Geschichte und Philologie. Seitdem bietet »Le Moyen Âge« in ihren Ausgaben sowohl Aufsätze als auch Rezensionen (über 350 jedes Jahr) und zielt auch heute noch auf die gleichberechtigte Verbindung von Geschichtswissenschaft und Philologie ab. Dabei bleibt sie aber auch für Archäologie, Kunstgeschichte, Theologie, Philosophie, Literaturgeschichte, historische Hilfswissenschaften oder Rechtsgeschichte zugänglich. Manche Ausgaben sind Themenhefte, deren wissenschaftliche Herausgeberschaft von Fachleuten des jeweiligen Gebietes und dem Redaktionskomitee gemeinsam verantwortet wird. Die Zeitschrift ist seit ihrer Gründung belgisch-französisch ausgerichtet und wird heute in französischer Sprache in Brüssel verlegt34.
- 35 Redaktionsnotiz der »Médiévales« auf Revues.org: http://medievales.revues.org/.
- 36 Die »Médiévales« sind für die Jahre 1982-2002 frei zugänglich auf Persée: http://www.persee.fr/web/ (...)
24Die deutlich jüngere, ebenfalls denselben Zeitraum behandelnde Zeitschrift »Médiévales« publiziert seit ihrer Gründung 1982 Beiträge aus allen das Mittelalter umfassenden Disziplinen: Geschichte, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie Rechtswissenschaften, Archäologie und Kunstgeschichte35. Jede Ausgabe ist als Themenheft aufgebaut, das von einem Spezialisten geleitet wird; hinzu kommen unveröffentlichte Beiträge sowie sogenannte »kritische Perspektivenwechsel«, synthetische Besprechungen mehrerer Werke durch einen Rezensenten in der Rubrik »point de vue« und Rezensionen36.
- 37 Redaktionsnotiz der »Revue d’histoire moderne et contemporaine« auf Cairn.info: http://www.cairn.in (...)
- 38 Die »Revue d’histoire moderne et contemporaine« ist frei zugänglich auf Gallica (Jahrgänge 1954-200 (...)
25Die 1899 gegründete »Revue d’histoire moderne et contemporaine« bietet eine Besonderheit, die dem deutschen Forschenden nicht gleich ins Auge springen wird, da er den weitgefassten Begriff der Neuzeit gewöhnt ist37. Tatsächlich will die »Revue d’histoire moderne et contemporaine« – ihrem Titel gemäß – einen anhaltenden Dialog zwischen den als »moderne« (Frühe Neuzeit) und als »contemporaine« (Neuere und Neueste Geschichte) bezeichneten Zeiträumen herstellen. Die »RHMC« entstammt einem wissenschaftlichen Verein, der Société d’histoire moderne et contemporaine, und ist somit für diesen Zeitraum gewissermaßen das französische Referenzperiodikum, das Erstveröffentlichungen, historiographische Bilanzen und Rezensionen präsentiert. Die »RHMC« ist und bleibt eine anspruchsvolle allgemeinwissenschaftliche Zeitschrift, die allen historischen Teildisziplinen offensteht und auf einen Austausch mit anderen Sozialwissenschaften und ausländischen Historiographien achtet38.
- 39 Redaktionsnotiz des »Journal des savants« auf der Internetseite der Académie: http://www.aibl.fr/pu (...)
- 40 Das »Journal des savants« ist frei zugänglich auf Persée (Jahre 1909-2007): http://www.persee.fr/we (...)
26Das »Journal des savants« seinerseits hat eine Sonderstellung in der Landschaft historischer Periodika. Zunächst handelt es sich um Europas älteste wissenschaftliche Zeitschrift, geht ihre Gründung doch auf die Initiative eines Mitglieds des Parlaments von Paris im Jahr 1665 zurück39. Im 19. Jahrhundert wurde die Zeitschrift zunächst auf Staatskosten veröffentlicht. Heute erscheint sie unter der Ägide der Académie des inscriptions et belles-lettres. Sie umfasst nicht nur Beiträge zur Geschichte, sondern auch zur Archäologie, Kunstgeschichte, Philologie, Linguistik, Literatur und Ideengeschichte, ebenso zu den historischen Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik, Diplomatik usw.) von der Antike bis zum 17. Jahrhundert und zu allen Zivilisationen40.
c) Geschichte und ihre Hilfswissenschaften
- 41 Siehe die Homepage der »Bibliothèque de l’École des chartes«:http://www.enc.sorbonne.fr/RevueBEC/in (...)
- 42 Die Leitung dieser Revue wird von Professorinnen und Professoren der École des chartes besorgt; Stu (...)
- 43 Die »Bibliothèque de l’École des chartes« ist frei zugänglich auf Persée (1839-2006): http://www.pe (...)
27Die »Bibliothèque de l’École des chartes« ihrerseits kann sich rühmen, eine der ältesten historischen Zeitschriften Frankreichs zu sein: Sie entstand 183941. Auch wenn sie nicht deren offizielles Organ ist, so ist die Zeitschrift doch eng mit der École nationale des chartes verbunden, die in Frankreich traditionell seit 1821 Konservatoren für Archive, Bibliotheken und Museen ausbildet42. Aufgrund ihrer Offenheit für alle Zeitperioden ist die »BEC« als generalistisch einzustufen. Sie steht insbesondere den Forschungsansätzen nahe, die kritische Quellenstudien verwenden. Die Zeitschrift setzt sich aus Aufsätzen (12–15 jedes Jahr), Kurzbeiträgen, historiographischen Diskussionen und bibliographischen Abrissen zusammen, wobei Letztere etwa ein Drittel des jährlichen Umfangs ausmachen. Die Texte werden in französischer Sprache veröffentlicht, die »Bibliothèque de l’École des chartes« bietet aber – wie viele ihrer »Fachkolleginnen« – fremdsprachliche Zusammenfassungen zu den Beiträgen, darunter auch deutschsprachige. Seit 1995 ist die erste der zwei jährlichen Ausgaben als Themenheft gestaltet. Der Bezug ist auch als Einzelausgabe möglich43.
d) Fachübergreifende regionale Zeitschriften
28Der zahlenmäßige Unterschied zwischen Pariser und regionalen Publikationen hat mehrere Gründe. Zum einen gehören viele Dozenten oder Forscher mit einer Anstellung an einer Universität außerhalb der Hauptstadt einem Herausgeberkomittee für eine Zeitschrift in der Hauptstadt an. Zum anderen ist das symbolische Gewicht der Pariser fachübergreifenden Periodika derart groß, dass ihre »provinziellen« Gegenstücke (trotz ihrer unabweisbaren wissenschaftlichen Qualität) in der akademischen Szene nur selten ein gleichermaßen landesweites Echo hervorrufen können – es sei denn, sie sind weit genug von der Hauptstadt entfernt oder haben den Vorteil der Anciennität gegenüber den »Leuchtturmpublikationen« aus Paris. Schließlich hat – wie weiter oben bereits erwähnt – die Regionalgeschichte, so wie sie im Rahmen der französischen Universitäten bzw. wissenschaftlichen Vereine gepflegt wird, nicht denselben Status, wie ihn die Landesgeschichte in Deutschland hat. Hinzu kommt, dass die Zeitschriften, die hier die Vermittler sein wollen, mit Sicherheit (wenn auch in der Regel zu Unrecht) von vorneherein mit einem Handicap in Bezug auf ihre akademische Akzeptanz zu kämpfen haben.
- 44 Redaktionsnotiz der »Revue d’Alsace« auf der Internetseite der Fédération des sociétés d’histoire e (...)
- 45 Die »Revue d’Alsace« ist auf Revues.org verfügbar (beginnend 2006, kostenpflichtig für die vier neu (...)
29Gleichwohl fallen unter den fachübergreifenden regionalen Zeitschriften einige besonders dynamische Titel auf. Die »Revue d’Alsace« darf sich als älteste französischsprachige regionale Geschichtszeitschrift bezeichnen. Seit ihrer 1834 erfolgten Gründung in Straßburg ist sie quasi ununterbrochen erschienen, ausgenommen die Zeit der Weltkriege44. Seit 1952 wird sie von der Fédération des sociétés d’histoire et d’archéologie d’Alsace herausgegeben und bringt in ihren jährlich erscheinenden Ausgaben historische Arbeiten zur elsässischen Geschichte, die von Universitätsdozenten oder Forschenden der Bibliotheken und der elsässischen Landes- und Gemeindearchive vorgelegt wurden. Seit 2012 fungiert die »Revue d’Alsace« auch als Organ des »Netzwerks Oberrheinische Geschichtsvereine«, der wissenschaftliche Einrichtungen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz angehören45.
- 46 Redaktionsnotiz der »Annales de l’Est« auf der Internetseite des Centre de recherche universitaire (...)
- 47 Die »Annales de l’Est« sind frei verfügbar auf Gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34410771 (...)
- 48 Diese Zeitschrift wurde unter dem Namen »Annales de Bretagne« gegründet und 1974 in »Annales de Bre (...)
- 49 Redaktionsnotiz der »Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest« auf Revues.org: http://abpo.revues (...)
- 50 Die »Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest« sind zugänglich auf Persée (für die Jahre 1902–200 (...)
30Die »Annales de l’Est« wiederum werden von der Association d’historiens de l’Est und dem Centre de recherche universitaire lorrain d’histoire46 herausgegeben, das an zwei Standorten angesiedelt ist: Nancy und Metz. Seit 1887 beinhalten die »Annales de l’Est« vornehmlich – aber nicht ausschließlich – Beiträge zur Geschichte des Ostfrankreichs, zu Lothringen sowie zum deutschsprachigen Raum und schließen Beiträge zu allen Zeitperioden vom Altertum bis zur Gegenwart ein. Die Zeitschrift bringt sowohl Themenhefte als auch Sammelbände mit varia und druckt regelmäßig auch Tagungsberichte regionaler Konferenzen ab47. Am entgegengesetzten Ende des Landes lassen sich die 1886 gegründeten »Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest«48 nennen, die jedes Quartal gemeinsam von den Universitäten Angers, Nantes, Tours, Lorient, Rennes, Brest und Le Mans herausgegeben werden49. Wie ihr Pendant im Osten verstehen sich die »Annales de Bretagne« vor allem als Schaufenster für die wissenschaftlichen Arbeiten an den beteiligten Universitäten über das westliche Frankreich (aber nicht nur darauf beschränkt)50.
- 51 »Annales de Bourgogne«: http://annalesdebourgogne.blogspot.fr/.
- 52 Homepage der »Revue du Nord«: http://rdn.revue.univ-lille3.fr/. Die Revue ist zugänglich auf Cairn. (...)
31Auf ähnliche Weise sind die »Annales de Bourgogne« (gegründet 1929, drei Ausgaben pro Jahr) als Zeitschrift die Referenz für die Geschichte – aller Epochen – der Bourgogne im weitesten Sinne51. Als abschließendes Beispiel sei die 1910 entstandene »Revue du Nord« genannt, die archäologischen und historischen Beiträgen offensteht, die sich mit Nordfrankreich, Belgien und den Niederlanden befassen (mit fünf Ausgaben pro Jahr)52.
e) Auf bestimmte Epochen spezialisierte Zeitschriften
32Neben den allgemeinen Zeitschriften, die Beiträge aus verschiedenen Forschungsbereichen aufnehmen und so gleichzeitig die Barrieren zwischen den verschiedenen Epochen überwinden und diese miteinander in den Dialog treten lassen, existieren auch eine ganze Reihe von Periodika zu enger geschnittenen Zeiträumen. Diese chronologischen Unterteilungen, von denen einige die deutschen Forschenden stutzig machen könnten, ziehen ihre Geschlossenheit aus den Kontinuitäten und Brüchen der französischen Geschichte und aus einer fast mathematischen Einteilung der Epochen in der akademischen Lehre in Frankreich.
- 53 Redaktionsnotiz der »Cahiers de civilisation médiévale« auf der Internetseite des Centre d’études s (...)
- 54 Vierteljahreszeitschrift, herausgegeben von der Société d’études du XVIIe siècle; siehe die Redakti (...)
- 55 Jährlich erscheinende Zeitschrift, die von der Société française d’études du dix-huitième siècle he (...)
- 56 Jährlich erscheinende Zeitschrift, die von der Société d’histoire de la Révolution de 1848 et des r (...)
33Diese Zeitschriften sind in den allermeisten Fällen an universitäre Forschungszentren oder an Gelehrtengesellschaften angegliedert. Als Beispiel können hier die »Cahiers de civilisation médiévale« angeführt werden, die seit 1958 am Centre d’études supérieures de civilisation médiévale an der Universität Poitiers erscheinen und in denen das Hochmittelalter pluridisziplinär bearbeitet wird, d.h. mit dem Blick der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Literatur-, Sprach- und Musikwissenschaft, Theologie sowie Philosophie53. Unter den anderen auf einen konkreten Zeitraum ausgerichteten, aber pluridisziplinären Zeitschriften können die »XVIIe siècle«54, die »Dix-huitième Siècle«55 oder die »Revue d’histoire du XIXe siècle«56 genannt werden, die zumeist als Themenhefte erscheinen. Die Titel dieser Periodika dürften für sich selbst sprechen.
- 57 Vierteljahreszeitschrift, herausgegeben von der Société des études robespierristes; siehe die Redak (...)
- 58 Vierteljahreszeitschrift, herausgegeben von der Association pour l’histoire du vingtième siècle; si (...)
34Einige der auf eine konkrete Epoche fokussierten Zeitschriften bevorzugen eine geschichtswissenschaftliche Herangehensweise. Dies gilt z.B. für die »Annales historiques de la Révolution française«, die in diesem Sinne nicht nur die Revolutionsjahre selbst, sondern auch die Wurzeln der Revolution und die Fortwirkungen bis in die jüngste Zeit hinein in den Blick nehmen57. Die Zeitschrift »Vingtième siècle. Revue d’histoire« ihrerseits will als Plattform für die neuesten Forschungen zur »Geschichte der Gegenwart« fungieren – mit all ihren Bestandteilen: Politik, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft sowie internationale Beziehungen58.
f) Thematische Zeitschriften
35Es wäre vermessen, einen Überblick über alle Forschungsfelder liefern zu wollen, denen eine (oder mehrere) historische Zeitschriften gewidmet sind. Hier erscheint es interessanter, sich einige Titel mit originellen Ansätzen vorzunehmen oder solche Zeitschriften vorzustellen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen disziplinären Einordnung dies- und jenseits des Rheins über die historisch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hinaus weitere Forschende interessieren können.
- 59 Redaktionsnotiz der »Histoire & mesure« auf Revues.org: http://histoiremesure.revues.org/.
- 60 Die »Histoire & mesure« ist frei verfügbar auf Persée (für die Jahre 1986–2000): http://www.persee. (...)
36Unter den thematischen Zeitschriften, die stets innovativ und dynamisch sind, kann die 1986 geschaffene »Histoire & mesure« genannt werden59. Dieses Periodikum entstand in einer Zeit, in der die quantitative Geschichtsforschung, deren »goldene Zeiten« die 1970er Jahre waren, an Boden verlor. Die Originalität dieser Zeitschrift, die zweimal jährlich erscheint, liegt in der Kombination zweier sich ergänzender methodischer Ansätze: einerseits der Reflexion über die Geschichte des Messens und der Statistik (Messinstrumente, Ausarbeitung und Relevanz der Datensätze, Kategorisierungen), und andererseits dem Blick für die »Messbarkeit der Geschichte«, für das Handwerkszeug, das zur statistischen Verarbeitung von Informationen, zur Messung und zur Analyse historischer Phänomene entwickelt werden kann. Diese zweifache Betrachtungsweise wird in den Beiträgen – zu allen Feldern der historischen Disziplin und für alle Zeiträume – gewinnbringend angewandt. Die auf Englisch und Französisch publizierten Beiträge nehmen einen wichtigen Stellenwert in der methodologischen Reflexion ein und befördern die Erneuerung der quantitativen Geschichtsforschung60.
- 61 Redaktionsnotiz der »Revue d’histoire des sciences« auf der Internetseite des Verlags A. Colin: htt (...)
- 62 Siehe Henri Berr, Pour la science, in: Revue de synthèse historique 118-120 (1900), S. 5–12.
- 63 Die »Revue d’histoire des sciences« ist auf Persée frei zugänglich (für die Jahre 1947–2006): http: (...)
37Die »Revue d’histoire des sciences« präsentiert sich als halbjährliche und pluridisziplinäre Zeitschrift zur Geschichte wissenschaftlichen Wissens insgesamt61. Sie kann ein prestigeträchtiges Erbe vorweisen, da sie am Centre international de synthèse gegründet wurde (1947), das von Henri Berr 1925 eingerichtet worden ist62. Sie fungiert vorzugsweise als Plattform für Beiträge französischsprachiger Forscher, ist in ihrem Feld aber ein internationaler Referenztitel, insbesondere durch die Veröffentlichung auch in Englisch verfasster Aufsätze63.
- 64 Eine seit 1982 erscheinende Vierteljahreszeitschrift; siehe die Redaktionsnotiz der »Histoire, écon (...)
- 65 Die »Histoire, économie & société« ist auf Persée frei zugänglich (für die Jahre 1982–2006): http:/ (...)
- 66 Vierteljahreszeitschrift, seit 1964 herausgegeben von der Société de démographie historique; siehe (...)
38Für die Bereiche der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im weitesten Sinne können Interessierte mit Gewinn auf die Zeitschrift »Histoire, économie & société« (kurz »HES«) zurückgreifen64. Die darin veröffentlichten Beiträge decken diesen Bereich nicht nur für Frankreich, sondern für Europa und sogar darüber hinaus ab, und zwar für einen langen Betrachtungszeitraum vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Die Vielfalt der behandelten Themen ist groß und nimmt alle Geistes- und Sozialwissenschaften in den Blick, worunter die Geschichte sozialer Gruppen, die Religion, die Demographie der Familien oder auch die Diplomatiegeschichte zu nennen sind. Daher dürfte die »Histoire, économie & société« neben den Wirtschafts- und Sozialhistorikern auch Fachleute anderer Richtungen interessieren, so z.B. Kirchenhistoriker oder Volkskundler65. Dasselbe gilt für die »Annales de démographie historique«66, die auf Französisch und Englisch internationale Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Bevölkerungs- und Familiengeschichte sowie der Geschichte der Mobilität und der Hygiene veröffentlichen.
- 67 Sie wurde 1960 gegründet und wird im Vierteljahresrhythmus von der Vereinigung Le Mouvement social (...)
- 68 »Le Mouvement social« ist frei zugänglich auf Gallica (für die Jahre 1961–2000): http://gallica.bnf (...)
39Neueste Erkenntnisse zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts – insbesondere der Geschichte der sozialen Bewegungen und der berufsständischen Verbände – finden sich in der Zeitschrift »Le Mouvement social«67. Eine prominente Stellung räumt sie insbesondere den sozialgeschichtlichen Ansätzen ein, wie der Geschichte sozialer Vorstellungen, der Sozialgeschichte des Politischen, Genderforschung sowie der Migration und der Formen der Mobilität. »Le Mouvement social« möchte die historiographischen Debatten in diesen Forschungsfeldern möglichst präzise wiedergeben und pflegt die Veröffentlichung vergleichender Studien zwischen Frankreich und anderen Ländern68.
- 69 Internetseite der »Cahiers du genre«: http://cahiers_du_genre.pouchet.cnrs.fr/index.html.
- 70 Die »Cahiers du genre« sind auf Cairn.info zugänglich (beginnend 2001, kostenpflichtig für die fünf (...)
40Konkreter auf den Bereich der Geschlechterforschung bezogen heben die »Cahiers du genre« seit etwa 20 Jahren die Theoriedebatten hervor, die sich auf das Verhältnis der Geschlechter zueinander richten. Sie tun dies in dezidiert pluridisziplinärer und internationaler Ausrichtung69. Sie erscheinen zweimal im Jahr als Themenhefte und schließen historische Studien, aber auch soziologische, anthropologische, arbeitspsychologische oder politikwissenschaftliche Arbeiten mit ein70.
- 71 Mit Ausnahme sowohl der katholischen wie der evangelischen theologischen Fakultäten der Universität (...)
41Im Gegensatz zu Deutschland und den deutschsprachigen Ländern bezeichnet »histoire religieuse« im Französischen ein Forschungsfeld, zu dem Kirchengeschichte, Sozialwissenschaften, Volkskunde oder auch Anthropologie zählen. Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist, dass dieser Arbeitsbereich in der französischen öffentlichen Hochschullehre an den historischen Fakultäten angesiedelt ist, nicht an den theologischen Fakultäten, die in Frankreich seit der Trennung zwischen Staat und Kirche in privater und konfessioneller Hand liegen71. Demzufolge ist die Berücksichtigung der Periodika, die unter die Kategorie der »histoire religieuse« fallen, den jungen Kirchenhistorikern, Volkskundlern oder Anthropologen nur zu empfehlen, je nach ihrem Forschungsinteresse. Von den für diesen Bereich einschlägigen Titeln werden im Folgenden einige vorgestellt.
- 72 Eine 1905 gegründete, jährlich erscheinende Zeitschrift; siehe die Redaktionsnotiz der »Revue Mabil (...)
- 73 Die »Revue Mabillon« ist frei zugänglich auf Gallica (für die Jahre 1905–1989, mit Unterbrechungen) (...)
- 74 Eine 1880 gegründete Vierteljahreszeitschrift; siehe die Redaktionsnotiz der »Revue de l’histoire d (...)
- 75 Die »Revue de l’histoire des religions« ist auf Persée frei zugänglich (für die Jahre 1946–2004): h (...)
- 76 Gegründet 1921, erscheint vierteljährlich; siehe die Redaktionsnotiz der katholischen theologischen (...)
- 77 Die »Revue des sciences religieuses« ist auf Revues.org zu finden (kostenpflichtig für die vier neu (...)
- 78 Gegründet 1852, erscheint vierteljährlich; siehe das Bulletin der Société d’histoire du protestanti (...)
42Die »Revue Mabillon«72 behauptet sich seit über einem Jahrhundert als Zeitschrift internationalen Ranges für die Geschichte der Religion und des Geisteslebens im Mittelalter und der Neuzeit. Die darin auf Französisch, Deutsch oder Englisch veröffentlichten Studien richten ihren Blick auf das gesamte Abendland. Besonderes Gewicht wird in dieser Zeitschrift auf die Auswertung stifts- und ordensbezogener Quellen gelegt73. Die »Revue de l’histoire des religions«74 ihrerseits deckt alle Bereiche des Religiösen ab, vom Diskurs bis zur Praxis, und nimmt dabei alle Epochen und alle geographischen Räume in den Blick75. Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Straßburg wiederum veröffentlicht die »Revue des sciences religieuses«76, wobei einige Artikel eher der »histoire religieuse« in der französischen Lesart des Begriffes entsprechen als der Theologie im eigentlichen Sinne77. Auf protestantischer Seite publiziert das »Bulletin de la Société d’histoire du protestantisme français«78 wissenschaftliche Beiträge, die alle Aspekte der Geschichte des Protestantismus in Frankreich und des Exils der Hugenotten beleuchten.
- 79 »Monde(s). Histoire, espaces, relations« zu finden auf: http://www.monde-s.com.
43Im Jahr 2012 wurde mit der Schaffung von »Monde(s). Histoire, espaces, relations« eine Lücke in der Landschaft französischsprachiger Zeitschriften geschlossen79. In der Tat bietet sich diese Zeitschrift mit ihren zweimal jährlich erscheinenden Themenheften als ein Ort der Diskussion neuer Tendenzen in der internationalen Geschichte an: der transnationalen, Transfer-, Welt-, Globalgeschichte sowie der connected history.
- 80 Siehe die Redaktionsnotiz von »Le Débat« auf der Internetseite des Verlags Gallimard: http://www.ga (...)
- 81 »Le Débat« ist auf Cairn.info (ab 2003, kostenpflichtig) abrufbar: http://www.cairn.info/revue-le-d (...)
- 82 Internetseite von »Genèses«: http://geneses.hypotheses.org/, und insbesondere die Rubrik »La revue«
- 83 Die »Genèses« (Jahre 1990–2000) sind auf Persée frei zugänglich: http://www.persee.fr/web/revues/ho (...)
44Um diesen – zwangsläufig zu knappen – Überblick der thematischen Zeitschriften abzuschließen, seien hier noch zwei Zeitschriften genannt, die zwar relativ neu, aber dennoch nicht weniger wichtig für das wissenschaftliche und intellektuelle Leben in Frankreich sind (insbesondere in Bezug auf den von ihnen begründeten Dialog zwischen Sozial- und Geschichtswissenschaften). Die erste ist die 1980 von dem Historiker Pierre Nora gegründete Zeitschrift »Le Débat«80. Sie erscheint in fünf Ausgaben pro Jahr und dient als Plattform für Reflexionen über und Kritik an gegenwärtigen Fragen mit dreifachem Bezug: Geschichte, Politik, Gesellschaft81. Die zweite ist die Quartalszeitschrift »Genèses. Sciences sociales et histoire«, entstanden 199082. Sie zielt auf die Verbesserung des Verständnisses der gegenwärtigen Gesellschaftsverhältnisse durch die Betrachtung der Vergangenheit, ebenso wie auf die Prozesse, die sie geformt haben. Die Zeitschrift will einen Beitrag zur Geschichte der verschiedenen Zweige der Geistes- und Sozialwissenschaften leisten und dafür Historiker, Soziologen, Politikwissenschaftler, Ökonomen, Juristen und Anthropologen in einen Dialog bringen83.
g) Nicht französischsprachige historische Zeitschriften über Frankreich
- 84 Die Zeitschrift »Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales« ist zu finden au (...)
- 85 Internetseite der »Francia«: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia; siehe auch (...)
- 86 Erscheint vierteljährlich und wird von der Society for French Historical Studies herausgegeben; sie (...)
- 87 Erscheint vierteljährlich und wird von der Society for the Study of French History herausgegeben; s (...)
45Denjenigen, die durch eine Sprachbarriere einem Eintauchen in die französischen historischen Zeitschriften noch zögerlich gegenüberstehen, werden einige nicht französischsprachige Periodika zur Geschichte Frankreichs sicherlich eine Stütze bieten. Die seit 2008 von der Maison des sciences de l’’homme herausgegebene Online-Zeitschrift »Trivium« bietet in ihren Themenheften unveröffentlichte Übersetzungen jeweils deutscher und französischer einschlägiger Aufsätze in spiegelbildlicher Form – für Geschichte wie auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften insgesamt84. Die Jahreszeitschrift »Francia«, für deren Vorstellung an dieser Stelle man sich schon beinahe entschuldigen möchte, sowie die online verfügbaren Buchbesprechungen von »Francia-Recensio« (herausgegebenen vom DHI Paris) erweisen sich als wertvolle Wegweiser für beiderseits des Rheins erfolgte historische Forschungen über Frankreich, die Schweiz und die Benelux-Länder und richten sich an ein französisch-, deutsch- und sogar englischsprachiges Publikum85. Schließlich soll die Aufmerksamkeit auch auf englischsprachige Referenztitel gelenkt werden, seien es die »French Historical Studies« in den USA86 oder deren britisches Gegenstück, die »French History«87.
h) Populärwissenschaft
- 88 Für den Zeitraum von Januar bis Dezember 2013 lag die Auflagenzahl bei durchschnittlich 74.713 (Que (...)
- 89 »L’Histoire« im Internet: http://www.histoire.presse.fr/.
46Diese Übersicht soll mit der Vorstellung eines Titels schließen, der sich von allen bisher genannten unterscheidet. Die Monatszeitschrift »L’Histoire«, erstmals 1978 erschienen, ist kein wissenschaftliches Periodikum im strengen Sinne des Wortes, sowohl was die Auflagenzahl88 als auch die kommerzielle Diffusionsart in allen Zeitungsständen anbelangt. Ihrem Slogan nach ist sie eine populärwissenschaftliche Zeitschrift für »Geschichtsbegeisterte«, ohne deswegen aber ihre wissenschaftliche Qualität aufzugeben. Dementsprechend ist das Herausgeberkomitee aus Berufshistorikern und Fachjournalisten zusammengesetzt. Die Beiträge sind das Werk versierter Historiker, Forschender oder Hochschuldozenten89. Die für die Zeitschrift ausgewählten Themen richten sich vorzugsweise auf die westliche Welt, auf alle Epochen und sind häufig (oder zu häufig?) den Tagesaktualitäten entsprechend gewählt. Zudem will »L’Histoire« dem breiten Publikum die Debatten näherbringen, die die historische Zunft aktuell bewegen.
- 90 Internetseite der Société française d’histoire urbaine: http://sfhu.hypotheses.org/, insbesondere d (...)
- 91 Internetseite der Association d’histoire des sociétés rurales: http://www.histoire-et-societes-rura (...)
47Beim Wandeln durch das Dickicht französischer historischer Zeitschriften konnten sicherlich nicht alle Bereiche der Geschichtswissenschaften durchdrungen werden. Die Spezialisten für Stadt- bzw. Agrargeschichte mögen beruhigt sein! Die einen wie die anderen werden in Frankreich wie in Deutschland thematische Zeitschriften für ihr Fachgebiet finden, so z.B. »Histoire urbaine«90 oder »Histoire et sociétés rurales«91.
48Über die »Pariser« Titel hinaus hoffe ich, mit den hier angeführten Beispielen (die zumindest über nationales Renommee verfügen) der Dynamik der historischen und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften, die außerhalb der Hauptstadt erscheinen, gerecht geworden zu sein. Die Vielfalt der Periodika ist beinahe inflationär zu nennen, so dass der Nachwuchs ermuntert werden soll, sich den Katalogen und Regalen der Bibliotheken oder dem Surfen auf kostenlosen Online-Plattformen (Persée, Revues.org …) oder ihren kostenpflichtigen Alternativen (Cairn.info, Jstor … ) zu widmen, um das Material zu finden, das für das jeweilige Forschungsgebiet am einschlägigsten ist.
Notes
1 Von den im Jahr 2011 offenen Stellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften waren 34,38% (für Professuren) bzw. 35,64% (für Dozenturen) in der Region Île-de-France ausgeschrieben, d.h. in Paris und dem Umland. Quelle: Ministère français de l’Enseignement supérieur et de la Recherche, http://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/statistiques/74/8/bilan_recrutement_2011_etude_version_def_211748.pdf. Alle Links wurden zuletzt geprüft am 08.07.2014.
2 H-Soz-u-Kult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/.
3 Sehepunkte, http://www.sehepunkte.de/.
4 Diese finden sich auf der Homepage: http://www.laviedesidees.fr, vor allem in der Rubrik »Histoire«.
5 Siehe die »note d’intention« der Redaktion, http://www.laviedesidees.fr/qui-sommes-nous.html?lang=fr.
6 Englische Version der »Vie des idées«: http://www.booksandideas.net.
7 »Blog des livres« auf »la Recherche«: http://larecherche.typepad.fr/le_blog_des_livres.
8 »Cliothèque«: http://clio-cr.clionautes.org/index.php#.
9 »Recensio.net«: http://www.recensio.net.
10 Online-Zugangsmöglichkeiten der Zeitschriften sowie Recherchetipps finden sich im Beitrag von Mareike König und Annette Schläfer, »Internet und Geschichte in Frankreich«, in diesem Wegweiser (http://ifha.revues.org/7907).
11 Zu finden auf den Seiten der Presses universitaires de France: http://www.puf.com/revue_historique.
12 Siehe Charles-Olivier Carbonell, La naissance de la Revue historique. Une revue de combat (1876–1885), in: Revue historique 255/2 (1976), S. 331–351.
13 Gabriel Monod, Introduction. Du progrès des études historiques en France depuis le XVIe siècle, in: Revue historique 1/1 (1876), S. 5–38.
14 Die »Revue historique« ist online zu finden bei Gallica (für die Jahre 1876 bis 2000): http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34349205q/date und auf Cairn.info (ab 2001; kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge), http://www.cairn.info/revue-historique.htm.
15 »Revue de synthèse«: http://www.revue-de-synthese.eu.
16 Siehe Henri Berr, Sur notre programme, in: Revue de synthèse historique 1 (1900), S. 1–8; ebenfalls Éric Brian, Cent dix ans de renouvellements incessants. Note sur l’itinéraire de la Revue de synthèse de 1900 à 2010, in: Revue de synthèse 131/3 (2010), S. 401–438.
17 Siehe Henri Berr, Pour la science, in: Revue de synthèse historique 118–120 (1900), S. 5–12.
18 Siehe Jacques Roger, Jean-Claude Perrot, Ernest Coumet, Aux lecteurs, in: Revue de synthèse 1-2 (1986), S. 5–7.
19 Die »Revue de synthèse« ist für die Jahre 1931–1999 kostenfrei online einsehbar auf Gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb41163385s/date.
20 »Annales. Histoire, Sciences Sociales«, http://annales.ehess.fr/.
21 Die Zeitschrift firmierte zuerst unter dem Namen »Annales d’histoire économique et sociale« (1929–1938). Nachfolgende Namen waren »Annales d’histoire sociale« (1939–1941, 1945), »Mélanges d’histoire sociale« (1942–1944), »Annales. Économies, sociétés, civilisations« (auch »Annales ESC«, 1946–1993) und schließlich »Annales. Histoire, sciences sociales« (auch »Annales HSS«, seit 1994).
22 Siehe dazu weiter unten Abschnitt.
23 Siehe André Burguière, Histoire d’une histoire: la naissance des Annales, in: Annales. Économies, sociétés, civilisations 6 (1979), S. 1347–1359.
24 Siehe Christian Delacroix, François Dosse, Patrick Garcia, Les Courants historiques en France, XIXe-XXe siècle. Erw. Auflage, Paris 2007.
25 Die »Annales« sind für die Jahre 1929–2002 kostenfrei auf Persée: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/ahess einsehbar sowie für die Jahre ab 2001 auf Cairn.info (kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-annales.htm.
26 Englische Version der »Annales«, http://www.cairn.info/revue-annales-english.htm.
27 Siehe insb. Johannes Burkhardt, Frühe Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Fischer-Lexikon Geschichte, Frankfurt a. M. 2003, S. 438–465.
28 Siehe die Redaktionsnotiz der »Revue de philologie, de littérature et d’histoire anciennes« auf Carin.info, http://www.cairn.info/en-savoir-plus-sur-la-revue-de-philologie-litterature-et-histoire-anciennes.htm.
29 Zu finden auf Cairn.info (ab 2001; kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-de-philologie-litterature-et-histoire-anciennes.htm.
30 Die »Revue des études anciennes«, http://www.rea.u-bordeaux3.fr, ist für die Jahre 1899–1940 frei zugänglich auf Gallica: http://gallica.bnf.fr/searchInPeriodique?spe=revue+des+%C3%A9tudes+anciennes&arkPress=cb328584003%2Fdate&lang.
31 Die »Dialogues d’histoire ancienne«, http://ista.univ-fcomte.fr/index.php/pub-dha, sind für die Jahre 1974–2009 frei zugänglich auf Persée: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/dha und ab 2007 auf Cairn.info (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-dialogues-d-histoire-ancienne.htm.
32 Die Cahiers »mondes anciens« sind frei zugänglich auf Revues.org: http://mondesanciens.revues.org.
33 Siehe die Redaktionsnotiz auf der Seite des Verlags De Boeck, http://superieur.deboeck.com/revues/20053_7_23854/le-moyen-age.html sowie Alain Marchandisse, Le Moyen Âge, une revue d’histoire et de philologie à la fois centenaire et en prise avec le futur, in: Perspectivia.net, 2010, http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/3-2010/marchandisse_moyen-age.
34 »Le Moyen Âge« ist für die Jahre 1888–1995 kostenfrei auf Gallica verfügbar: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34468932w/date sowie für die Jahre ab 2001 auf Cairn.info (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-le-moyen-age.htm.
35 Redaktionsnotiz der »Médiévales« auf Revues.org: http://medievales.revues.org/.
36 Die »Médiévales« sind für die Jahre 1982-2002 frei zugänglich auf Persée: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/medi; für die Jahre ab 2003 zu finden auf Revues.org, http://medievales.revues.org/ sowie (beginnend mit 2002) auf Cairn.info (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-medievales.htm.
37 Redaktionsnotiz der »Revue d’histoire moderne et contemporaine« auf Cairn.info: http://www.cairn.info/en-savoir-plus-sur-la-revue-d-histoire-moderne-et-contemporaine.htm.
38 Die »Revue d’histoire moderne et contemporaine« ist frei zugänglich auf Gallica (Jahrgänge 1954-2000): http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb344172780/date.r=.langfr sowie für die Jahre ab 2002 auf Cairn.info (kostenpflichtig und mit vierjähriger barrière mobile): http://www.cairn.info/revue-d-histoire-moderne-et-contemporaine.htm.
39 Redaktionsnotiz des »Journal des savants« auf der Internetseite der Académie: http://www.aibl.fr/publications/collections/journal-des-savants/.
40 Das »Journal des savants« ist frei zugänglich auf Persée (Jahre 1909-2007): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/jds.
41 Siehe die Homepage der »Bibliothèque de l’École des chartes«:http://www.enc.sorbonne.fr/RevueBEC/index.htm; außerdem Marc H. Smith, La Bibliothèque de l’École des chartes entre traditions chartistes et nouvelle économie de la recherche, in: Perspectivia.net, 2010: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/3-2010/smith_bibliotheque.
42 Die Leitung dieser Revue wird von Professorinnen und Professoren der École des chartes besorgt; Studierende der École liefern gelegentlich bibliographische Beiträge.
43 Die »Bibliothèque de l’École des chartes« ist frei zugänglich auf Persée (1839-2006): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/bec.
44 Redaktionsnotiz der »Revue d’Alsace« auf der Internetseite der Fédération des sociétés d’histoire et d’archéologie d’Alsace: http://www.alsace-histoire.org/fr/revue-alsace/.
45 Die »Revue d’Alsace« ist auf Revues.org verfügbar (beginnend 2006, kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://alsace.revues.org/66.
46 Redaktionsnotiz der »Annales de l’Est« auf der Internetseite des Centre de recherche universitaire lorrain d’histoire de l’université de Nancy: http://crulh.univ-lorraine.fr/contentId=8489.
47 Die »Annales de l’Est« sind frei verfügbar auf Gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb344107718/date (für die Jahre 1887–1904); http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34378086c/date.r=.langfr (für die Jahre 1905–1935).
48 Diese Zeitschrift wurde unter dem Namen »Annales de Bretagne« gegründet und 1974 in »Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest« umbenannt.
49 Redaktionsnotiz der »Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest« auf Revues.org: http://abpo.revues.org/.
50 Die »Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest« sind zugänglich auf Persée (für die Jahre 1902–2000): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/abpo und auf Revues.org (beginnend 2001, kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://abpo.revues.org/57.
51 »Annales de Bourgogne«: http://annalesdebourgogne.blogspot.fr/.
52 Homepage der »Revue du Nord«: http://rdn.revue.univ-lille3.fr/. Die Revue ist zugänglich auf Cairn.info (beginnend 2002, kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-du-nord.htm.
53 Redaktionsnotiz der »Cahiers de civilisation médiévale« auf der Internetseite des Centre d’études supérieures de civilisation médiévale an der Universität Poitiers: http://cescm.labo.univ-poitiers.fr/spip.php?rubrique58; siehe auch Martin Aurell, Les Cahiers de civilisation médiévale au service de l’interdisciplinarité, in: Perspectivia.net, 2010: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/3-2010/aurell_cahiers. Die »Cahiers de civilisation médiévale« sind frei zugänglich auf Persée (für die Jahre 1958-2007): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/ccmed.
54 Vierteljahreszeitschrift, herausgegeben von der Société d’études du XVIIe siècle; siehe die Redaktionsnotiz der »XVIIe siècle« auf der Internetseite der Presses universitaires de France: http://www.puf.com/XVIIe_siècle. Die » XVIIe siècle« ist auf Cairn.info verfügbar (beginnend 2001, kostenpflichtig für die sechs neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-dix-septieme-siecle.htm.
55 Jährlich erscheinende Zeitschrift, die von der Société française d’études du dix-huitième siècle herausgegeben wird; siehe die Redaktionsnotiz auf der Internetseite der Société: http://sfeds.ish-lyon.cnrs.fr/publications/publications.html. Die »Dix-huitième Siècle« ist kostenfrei auf Cairn.info zugänglich (beginnend 2006): http://www.cairn.info/revue-dix-huitieme-siecle.htm.
56 Jährlich erscheinende Zeitschrift, die von der Société d’histoire de la Révolution de 1848 et des révolutions du XIXe siècle herausgegeben wird; siehe die Redaktionsnotiz der »Revue d’histoire du XIXe siècle« auf Revues.org: http://rh19.revues.org/?lang=fr. Die »Revue d’histoire du XIXe siècle« ist frei zugänglich auf Revues.org (für die Jahre 1985-2009) und für die darauffolgenden Jahre auf Cairn.info (kostenpflichtig für die drei neuesten Jahrgänge): http://rh19.revues.org/483.
57 Vierteljahreszeitschrift, herausgegeben von der Société des études robespierristes; siehe die Redaktionsnotiz der »Annales historiques de la Révolution française« auf der Internetseite des Verlags A. Colin: http://www.armand-colin.com/revue/31/2/annales-historiques-de-la-revolution-francaise.php. Die »Annales historiques de la Révolution française« sind auf Persée frei verfügbar (für die Jahre 1966–2007): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/ahrf und auf Cairn.info (beginnend 2000, kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-annales-historiques-de-la-revolution-francaise.htm.
58 Vierteljahreszeitschrift, herausgegeben von der Association pour l’histoire du vingtième siècle; siehe die Redaktionsnotiz der »Vingtième siècle. Revue d’histoire« auf der Presse-Homepage von SciencesPo: http://www.pressesdesciencespo.fr/fr/revues/vingtiemesiecle/. Die Revue ist frei zugänglich auf Persée (für die Jahre 1984–2001): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/xxs und, beginnend mit 2001, auf Cairn.info (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-vingtieme-siecle-revue-d-histoire.htm.
59 Redaktionsnotiz der »Histoire & mesure« auf Revues.org: http://histoiremesure.revues.org/.
60 Die »Histoire & mesure« ist frei verfügbar auf Persée (für die Jahre 1986–2000): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/hism und auf Revues.org (für die Jahre 2001–2009): http://histoiremesure.revues.org/1604; die Ausgaben ab 2009 sind auf Cairn.info abrufbar (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-histoire-et-mesure.htm.
61 Redaktionsnotiz der »Revue d’histoire des sciences« auf der Internetseite des Verlags A. Colin: http://www.armand-colin.com/revue/14/2/revue-d-histoire-des-sciences.php.
62 Siehe Henri Berr, Pour la science, in: Revue de synthèse historique 118-120 (1900), S. 5–12.
63 Die »Revue d’histoire des sciences« ist auf Persée frei zugänglich (für die Jahre 1947–2006): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rhs und auf Cairn.info (ab 2006, kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-d-histoire-des-sciences-2009-1.htm.
64 Eine seit 1982 erscheinende Vierteljahreszeitschrift; siehe die Redaktionsnotiz der »Histoire, économie & société« auf der Internetseite des Verlags A. Colin: http://www.armand-colin.com/revue/21/2/histoire-economie-&-societe.php.
65 Die »Histoire, économie & société« ist auf Persée frei zugänglich (für die Jahre 1982–2006): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/hes und (beginnend 2004) auf Cairn.info (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-histoire-economie-et-societe.htm.
66 Vierteljahreszeitschrift, seit 1964 herausgegeben von der Société de démographie historique; siehe die Redaktionsnotiz der »Annales de démographie historique« auf Cairn.info: http://www.cairn.info/en-savoir-plus-sur-la-revue-annales-de-demographie-historique.htm. Die Zeitschrift ist dort online verfügbar (beginnend 2001, kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge).
67 Sie wurde 1960 gegründet und wird im Vierteljahresrhythmus von der Vereinigung Le Mouvement social herausgegeben; Internetseite der Zeitschrift »Le Mouvement social«: http://www.lemouvementsocial.net/.
68 »Le Mouvement social« ist frei zugänglich auf Gallica (für die Jahre 1961–2000): http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34348914c/date.r=.langfr und auf Cairn.info (ab 2001, kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-le-mouvement-social-2010-1.htm.
69 Internetseite der »Cahiers du genre«: http://cahiers_du_genre.pouchet.cnrs.fr/index.html.
70 Die »Cahiers du genre« sind auf Cairn.info zugänglich (beginnend 2001, kostenpflichtig für die fünf neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-cahiers-du-genre.htm.
71 Mit Ausnahme sowohl der katholischen wie der evangelischen theologischen Fakultäten der Universität Straßburg, die aufgrund eines Sonderstatuts von dieser – staatlichen – Universität abhängig sind.
72 Eine 1905 gegründete, jährlich erscheinende Zeitschrift; siehe die Redaktionsnotiz der »Revue Mabillon« auf der Internetseite des Institut de recherche et d’histoire des textes: http://www.irht.cnrs.fr/fr/publications/revues-collections/revue-mabillon.
73 Die »Revue Mabillon« ist frei zugänglich auf Gallica (für die Jahre 1905–1989, mit Unterbrechungen): http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb34349219d/date.
74 Eine 1880 gegründete Vierteljahreszeitschrift; siehe die Redaktionsnotiz der »Revue de l’histoire des religions« auf der Internetseite des Verlags A. Colin: http://www.armand-colin.com/revue/10/2/revue-de-l-histoire-des-religions.php.
75 Die »Revue de l’histoire des religions« ist auf Persée frei zugänglich (für die Jahre 1946–2004): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rhr und auf Revues.org (für die Jahre 2005–2009): http://rhr.revues.org/2830; auf Cairn.info finden sich (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge) die Ausgaben ab 2005: http://www.cairn.info/revue-de-l-histoire-des-religions.htm.
76 Gegründet 1921, erscheint vierteljährlich; siehe die Redaktionsnotiz der katholischen theologischen Fakultät Straßburg: http://www.theocatho-strasbourg.fr/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=38&Itemid=441.
77 Die »Revue des sciences religieuses« ist auf Revues.org zu finden (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://rsr.revues.org/221.
78 Gegründet 1852, erscheint vierteljährlich; siehe das Bulletin der Société d’histoire du protestantisme français auf der Internetseite der Vereinigung: http://www.shpf.fr/page.php?ref=bulletin.
79 »Monde(s). Histoire, espaces, relations« zu finden auf: http://www.monde-s.com.
80 Siehe die Redaktionsnotiz von »Le Débat« auf der Internetseite des Verlags Gallimard: http://www.gallimard.com/catalogue/gallimard/revue-le-debat.
81 »Le Débat« ist auf Cairn.info (ab 2003, kostenpflichtig) abrufbar: http://www.cairn.info/revue-le-debat.htm.
82 Internetseite von »Genèses«: http://geneses.hypotheses.org/, und insbesondere die Rubrik »La revue«.
83 Die »Genèses« (Jahre 1990–2000) sind auf Persée frei zugänglich: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/genes und (für die Jahre ab 2001) auf Cairn.info (kostenpflichtig für die vier neuesten Jahrgänge): http://www.cairn.info/revue-geneses.htm.
84 Die Zeitschrift »Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales« ist zu finden auf: http://trivium.revues.org/.
85 Internetseite der »Francia«: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia; siehe auch Rolf Große, Francia. Ein Forum westeuropäischer historischer Forschung, in: Perspectivia.net, 2010: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/3-2010/grosse_francia.
86 Erscheint vierteljährlich und wird von der Society for French Historical Studies herausgegeben; siehe die Redaktionsnotiz der »French Historical Studies« auf der Internetpräsenz der Universität Arizona: https://shprs.clas.asu.edu/fhs.
87 Erscheint vierteljährlich und wird von der Society for the Study of French History herausgegeben; siehe die Internetseite der »French History«: http://fh.oxfordjournals.org/.
88 Für den Zeitraum von Januar bis Dezember 2013 lag die Auflagenzahl bei durchschnittlich 74.713 (Quelle: Office de justification de la diffusion); siehe http://www.ojd.com/Support/l-histoire.
89 »L’Histoire« im Internet: http://www.histoire.presse.fr/.
90 Internetseite der Société française d’histoire urbaine: http://sfhu.hypotheses.org/, insbesondere die Rubrik »La revue Histoire urbaine«.
91 Internetseite der Association d’histoire des sociétés rurales: http://www.histoire-et-societes-rurales.org/, siehe insbesondere die Rubrik »La revue HSR«.
Haut de pagePour citer cet article
Référence électronique
Juliette Guilbaud, « Historische Zeitschriften in Frankreich », Revue de l'IFHA [En ligne], HS | 2014, mis en ligne le 01 septembre 2014, consulté le 04 octobre 2024. URL : http://journals.openedition.org/ifha/7886 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ifha.7886
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page