Navigation – Plan du site

AccueilLibrairie / RecensionsDate de recension2018

Date de recension | 2018

Date of review | 2018
Datum der Rezension | 2018
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993

pagination

  • Anat Feinberg, Wieder im Rampenlicht. Jüdische Rückkehrer in deutschen Theatern nach 1945, Göttingen : Wallstein Verlag, 2018, 336 p., 29 €
  • Andreas Schalhorn (dir.), Willi Baumeister. Der Zeichner. Figur und Abstraktion in der Kunst auf Papier, Berlin: Kupferstichkabinett der staatlichen Museen, 2018, 160 p., 34 €
  • Gabriele Annas et Jessika Nowak (dir.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart : Franz-Steiner Verlag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), 2017, 789 p., 99 €
  • Maren Gottschalk, Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2018, 160 p., 17 €
  • Stefan Haack, Theorie des öffentlichen Rechts, Tübingen : Mohr Siebeck, 2017, 93 p., 24 €
  • Friederike Willasch, Verhandlungen, Gespräche, Briefe. Savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit, Ostfildern, Thorbecke (Beihefte der Francia, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, 85), 2018, 344 p., 45 €
  • Sabine Eickhoff, Franz Schopper (dir.), 1636, ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Stuttgart : Theiss, 2012, 208 p., 18 €
  • Christian Windler (dir.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Cologne, Weimar, Vienne : Böhlau, 2016, 303 p., 23 €
  • Matthias Meinhardt, Ulrike Gleixner, Martin H. Jung, Siegrid Westphal (dir.), Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014 (Wolfenbütteler Forschungen, 137), 472 p., 88 € 2014
  • lrich Nagel, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreiβigjährigen Krieges, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, 247), 2018, 464 p., 80 €
  • Thomas Kühtreiber, Gabriele Schichta (dir.), Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, Heidelberg: Universitätsverlag, 2016, 355 p., 52 €
  • Ellen Widder, Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches, Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 204), 2016, 602 p., 49 €
  • Klaus Oschema, Cristina Andenna, Gert Melville, Jörg Peltzer (dir.), Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des Mittelalters, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag (RANK 5), 2015, 240 p., 39 €
  • Rita Binz-Wollhauser, Katholisch bleiben? Freiburg im Üchtland während der Reformation (1520-1550), Zürich: Chronos, 2017, 288 p., 48 €
  • Matthias Eifler, Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter. Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfleder Klosterreform, Weimar-Köln-Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 51), 2016, 1255 p., 150 €
  • Manfred Brauneck, Die Deutschen und ihr Theater. Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« – oder: Ist das Theater überfordert?, Bielefeld: Transcript Verlag, 2018, 179 p., 24,99 €
  • Steffen Hendel, Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur, Osnabrück: V&R unipress, 2017, 348 p., 50,00 €
  • Annette Vowinckel, Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein, 2016, 480 p., 34,90 €
  • Barbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia, die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, 2. Aufl., München: Beck, 2017, XXVIII-1083 p., 34 €
  • Heinz Schilling, 1517. Weltgeschichte eines Jahres, München: C.H. Beck, 2017, 364 p., 24,95 €
  • Daniela Blum, Der katholische Luther. Begegnungen-Prägungen-Rezeptionen, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016, 221 p., 24,90 €
  • Norbert Bolz, Zurück zu Luther, Paderborn: Wilhelm Finck, 2016, 141 p., 19,90 €
  • Christoph Strohm (dir.), Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, 219 p., 14 €
  • Martin Heckel, Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf des Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den “Schwärmen”, Tübingen: Mohr Siebeck (Jus ecclesiasticum 114), 2016, 988 p., 69 €
  • Volker Leppin, Reformatorische Gestaltungen. Theologie und Kirchenpolitik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 43), 2016, 392 p., 99 €
  • Volker Reinhard, Luther der Ketzer. Rom und die Reformation, München: C.H. Beck, 2016, 352 p., 24,95 €
  • Lyndal Roper, Martin Luther. Renegade and Prophet, London: The Bodley Head, 2016, XIV-577 p., 30 ₤
  • Ulrich Köpf, Martin Luther. Der Reformator und sein Werk, Stuttgart: Philipp Reclam, 2015, 254 p., 22,95 €
  • Volker Leppin, Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln, München: C.H. Beck, 2016, 247 p., 21,95 €
  • Heinz Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München: C.H. Beck, 2016, 728 p., 19,95 €
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search