Über die Zeitschrift
Seit ihrer Gründung 1980 als Bulletin d’information steht die Revue des Instituts als Arbeits- und Forschungsinstrument im Dienste des deutsch-französischen Wissenstransfers. Die Revue ist nicht nur das Aushängeschild des Instituts mit seinen Aktivitäten und Veranstaltungen. Sie versteht sich auch als Medium der französischen Deutschlandforschung und bietet darüber hinaus den französischsprachigen Kollegen zahlreiche Informationen über Strukturen, Themen, Debatten und Ergebnisse der deutschen Geschichtswissenschaften. Durch zahlreiche Artikel, Synthesen, Untersuchungen, kritische Bibliographien, Vorstellungen von Forschungsansätzen und Besprechungen ist sie zu einem unverzichtbaren Informationsorgan über vergangene, aktuelle oder zukünftige Auseinandersetzungen geworden.
Letzte Rezensionen
-
19 avril 2022
-
Elisabeth Dickmann (Hg.), Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942). Verstreute Schriften. [Volltext]08 mars 2022
-
16 janvier 2022
-
Albert Gier (dir.), Sirenengesänge - Neun Bamberger Vorträge zu Libretto und Musiktheater [Volltext]16 janvier 2022
-
16 janvier 2022
-
20 décembre 2021
-
07 décembre 2021
Aktuelles
- Anne-Berenike Rothstein (dir.) Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption
- Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer, Nikolaus Wolf (dir.), Deutschland 1871, Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft
- Theodor Brückler, Zur Geschichte der österreichischen Denkmalpflege. Die Ära Helfert, Teil I: 1863 bis 1891 et Martha Fingernagel-Grüll, Zur Geschichte der österreichischen Denkmalpflege. Die Ära Helfert, Teil II: 1892 bis 1910
- Jörg Riecke, Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung
- Volker Meid, Das Buch der Literatur. Deutsche Literatur vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
- Marco Thomas Bosshard, Iulia-Karin Patrut (dir.) Globalisierte Erinnerungskultur. Darstellung von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen
- Ferdinand Opll et Martin Scheutz (dir.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild
- Joachim Bauer, Stefan Gerber et Christopher Spehr (dir.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis
- Miriam Régerat-Kobitzsch, « Cette reine qui fait si piètre figure ». Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
- Vergleich und Verflechtung,
- Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Krieg. Hundert Jahre Weltgeschichte
- Diebstahl und Raub in den Isländersagas
- Wolfgang Stürner, Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrscherdynastie
- Friedrich Engels