About the journal
The Bulletin d’Information de la Mission Historique Française en Allemagne, renamed Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne since 2009 is not only a showcase of activities and events of the Institute. This annual periodic publication is a reflection of French research on Germany and beyond, provides to the French-speaking scholars the most recent extensive information of structures, themes, discussions and current projects of German historical science. A second section is devoted to original research articles. Finally, the journal publishes many book reviews (more than one hundred per delivery) which, in very short time, make known to French-speakers major productions of German historiography.
Latest book reviews
-
18 July 2022
-
19 April 2022
-
Elisabeth Dickmann (Hg.), Die Historikerin Hedwig Hintze (1884-1942). Verstreute Schriften. [Full text]08 March 2022
-
16 January 2022
-
Albert Gier (dir.), Sirenengesänge - Neun Bamberger Vorträge zu Libretto und Musiktheater [Full text]16 January 2022
-
16 January 2022
News
- Anne-Berenike Rothstein (dir.) Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption
- Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer, Nikolaus Wolf (dir.), Deutschland 1871, Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft
- Theodor Brückler, Zur Geschichte der österreichischen Denkmalpflege. Die Ära Helfert, Teil I: 1863 bis 1891 et Martha Fingernagel-Grüll, Zur Geschichte der österreichischen Denkmalpflege. Die Ära Helfert, Teil II: 1892 bis 1910
- Jörg Riecke, Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung
- Volker Meid, Das Buch der Literatur. Deutsche Literatur vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
- Marco Thomas Bosshard, Iulia-Karin Patrut (dir.) Globalisierte Erinnerungskultur. Darstellung von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen
- Ferdinand Opll et Martin Scheutz (dir.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild
- Joachim Bauer, Stefan Gerber et Christopher Spehr (dir.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis
- Miriam Régerat-Kobitzsch, « Cette reine qui fait si piètre figure ». Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
- Vergleich und Verflechtung,
- Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Krieg. Hundert Jahre Weltgeschichte
- Diebstahl und Raub in den Isländersagas
- Wolfgang Stürner, Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrscherdynastie
- Friedrich Engels