Adorno Theodor W., Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt, Göttingen, 1956.
Adorno Theodor W. et al., The Authoritarian Personality, 2 Bände, New York, 1964.
Aligica Paul Dragos und Weinstein Kenneth R., „Introduction“, in dies. (Hg.), The Essential Herman Kahn: In Defense of Thinking, Plymouth, 2009, S. 1-5.
Altschuller Genrich S., Erfinden (k)ein Problem? Eine Anleitung für Neuerer und Erfinder, Berlin, 1973.
—, Creativity as an Exact Science. The theory of the solution of inventive problems, übersetzt von Anthony Williams, New York et al., 1984.
—, Erfinden. Wege zur Lösung technischer Probleme, Berlin, 1986.
—, Erfinden. Wege zur Lösung technischer Probleme, limitierter Nachdruck der 2. Auflage. Cottbus, 1998.
Altschuller Genrich S. und Seljuzki A., Flügel für Ikarus. Über die moderne Technik des Erfindens, Moskau-Leipzig et al., 1983.
Anderson Harold H. (Hg.), Creativity and its Cultivation, New York, 1959.
Badia Lola und Bonner Anthony, Ramon Llull: vida, pensament i obra literària, Barcelona, 1988.
Bendixen Peter, Kreativität und Unternehmensorganisation, Köln, 1976.
Bonner Anthony (Hg.), Doctor Illuminatus: A Ramon Llull Reader, Princeton, 1999.
Boos Evelyn, Das große Buch der Kreativitätstechniken, München, 2010.
Bourke Joanna, Fear. A Cultural History, London, 2005.
Brandstetter Thomas, Pias Claus und Vehlken Sebastian, „Think- Tank-Denken. Zur Epistemologie der Beratung“, in dies. (Hg.), Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft, Zürich, Berlin, 2010, S. 17-56.
Bröckling Ulrich, „Über Kreativität. Ein Brainstorming“, in Ch. Menke und J. Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin, 2011, S. 89-97.
Cohen-Cole Jamie, „The Creative American: Cold War Salons, Social Science, and the Cure for Modern Societ“, Isis, Vol. 100, Nr. 2, 2009, S. 219-262.
Comrey Andrew L., „Joy Paul Guilford 1897–1987. A Biographical Memoir“, in National Academy of Sciences, Washington, 1993, S. 199-222.
Crawford Robert P., The Techniques of Creative Thinking, Englewood Cliffs, 1954.
Curtis Mechthild, „Theoria in nuce“, in dies. (Hg.), Seminar. Theorien der künstlerischen Produktivität, Frankfurt am Main, 1976, S. 9-61.
Der Spiegel, 3. April 1967, S. 123-140.
Der Spiegel, 30. September 1974, S. 175-177.
Driesen Oliver, „Die Meta-Erfindung“, Brand Eins, Nr. 3, 2008, S. 118-121.
Foucault Michel, „Technologien des Selbst“, in ders., L. H. Martin, H. Gutmann und P. Hutton (Hg.), Technologien des Selbst, Frankfurt am Main, 1993, S. 24-62.
Funke Joachim, „Kreativitätstechniken“, in V. Nünning (Hg.), Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf, Stuttgart, 2008, S. 207-219.
Getzels Jacob W., Jackson Phillip W., Creativity and Intelligence, London-New York, 1962.
Goethe Johann Wolfgang, „Zur Morphologie. Erster Band“, in ders., H. J. Becker, G. H. Müller, J. Neubauer et al. (Hg.), Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie, München, 1989, S. 9-269.
Gould Steven Jay, Der falsch vermessene Mensch, Frankfurt am Main, 1988.
Greiner Bernd, „Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick“, in B. Greiner, C. T. Müller und D. Walter (Hg.), Angst im Kalten Krieg, Hamburg, 2009, S. 7-31.
Gruber Howard E. et al. (Hg.), Contemporary Approaches to Creative Thinking, New York, 1964.
Guilford Joy Paul, „Creativity“, American Psychologist, Bd. 5, Nr. 9, 1950, S. 444-454.
—, „Kreativität“, in G. Ulmann (Hg.), Kreativitätsforschung, Köln, 1973, S. 25-43.
Hagner Michael und Hörl Erich (Hg.), Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt am Main, 2008.
Heubel Fabian, Das Dispositiv der Kreativität, Dissertation, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, 2000.
Horn Eva, „War Games: Der Kalte Krieg als Gedankenexperiment“, in T. Macho und A. Wunschel (Hg.), Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt am Main, 2004, S. 310-328.
Hounshell David, „The Cold War. RAND, and the Generation of Knowledge, 1946–1962“, Historical Studies in the Physical and Biological Sciences, Vol. 27, Nr. 2, 1997, S. 237-267.
Hürlimann Werner, Methodenkatalog. Ein systematisches Inventar von über 3000 Problemlösungsmethoden, Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung, Nr. 2, Bern, 1981.
Jantsch Erich, Technological Forecasting in Perspective, OECD, Paris, 1967.
Jennings Helen H., „Military Use of Sociometric and Situation Tests in Great Britain, France, Germany and the United States“, Sociometry, Vol. 12, Nr. 1/3, 1949, S. 191-201.
Lerner Leonid, „About the Author, Genrich Altschuller“, in G. S. Altschuller, The Innovation Algorithm: TRIZ, Systematic innovation and technical creativity, übersetzt von Lev Shulyak und Steven Rodman, Worcester, 2007.
Leslie Stuart, The Cold War and American Science: The Military-Industrial-Academic Complex at MIT and Stanford, New York, 1993.
Kaufmann Arnold et al., Moderne Methoden der Kreativität, München, 1972.
Koltze Karl, Souchkov Valeri, Systematische Innovation. TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung, München-Wien, 2011.
Mareis Claudia, „Methodische Imagination. Kreativitätstechniken, Geschichte und künstlerische Forschung“, in M. Tröndle und J. Warmers (Hg.), Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst, Bielefeld, 2011a, S. 203-241.
—, „Systematisierte Innovationen. Entdecken und Erfinden in Fritz Zwickys Morphologischem Weltbild“, in H. Müller (Hg.), Wissenskulturen. Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 12., Aachen (im Druck), 2011b.
Marr Rainer, Innovation und Kreativität, Wiesbaden, 1973.
Matussek Paul, Kreativität als Chance. Der schöpferische Mensch in psychoanalytischer Sicht, München, 1974.
Mehlhorn Hans-Georg, „Dialektisches Denken und Schöpfertum“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 32/2, 1984, S. 53-162.
Meilach Boris, „Die Psychologie des künstlerischen Schaffens. Einige Worte über die Literaturwissenschaft in der Reihe der anderen Wissenschaften“, in M. Curtis (Hg.), Seminar. Theorien der künstlerischen Produktivität, Frankfurt am Main, 1976, S. 251-279.
Morgan John S., Improving Your Creativity on the Job, Vermont, 1968.
Müller Roland, Fritz Zwicky. Leben und Werk des grossen Schweizer Astrophysikers, Raketenforschers und Morphologen, Glarus, 1986.
Orloff Michael A., Grundlagen der klassischen TRIZ. Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure, Berlin et al., 2002.
Osborn Alex, Your Creative Power, New York, 1961.
Pias Claus, „One-Man Think Tank: Herman Kahn, oder wie man das Undenkbare denkt“, in Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 3, 2009, S. 5-16.
Pickering Andrew, The Cybernetic Brain: Sketches of another future, Chicago-London, 2010.
Preiser Siegfried, Kreativitätsforschung, Darmstadt, 1976.
Rindfleisch Hans-Jochen und Thiel Rainer, Erfinderschulen in der DDR. Eine Initiative zur Erschließung und Nutzung von technisch-ökonomischen Kreativitätspotentialen in der Industrieforschung – Rückblick und Ausblick, Berlin, 1994.
Robin Ron, „Wie das Denken in die Fabrik kam. Kampf um den Korridor im Kalten Krieg“, in Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 3, 2009, S. 17-32.
Rowen Henry S., „How we worked“, in R. Zarate und H. Sokolski (Hg.), Nuclear Heuristics. Selected Writings of Albert and Roberta Wohlstetter, Carlisle, 2009.
Rubinstein Sergej L., Grundlagen der allgemeinen Psychologie, 5. durchgesehene Auflage, Berlin, 1962.
Samelson Franz, „World War I Intelligence Testing and the Development Of Psychology“, Journal of the History of the Behavioral Sciences, 13, 1977, S. 274-282.
—, „Authoritarianism from Berlin to Berkeley: On Social Psychology and History“, Journal of Social Issues, Vol. 42, Nr. 1, 1986, S. 191-208.
Schiffler Horst, Fragen zur Kreativität, Ravensburg, 1973.
Schlicksupp Helmut, Innovation, Kreativität & Ideenfindung, 2. Auflage, Würzburg, 1987.
Schulz Christiane, „Der künstlerische Schaffensprozess. Zu den Arbeiten des Leningrader Literaturwissenschaftlers Boris Mejlach“, in M. Curtis (Hg.), Seminar. Theorien der künstlerischen Produktivität, Frankfurt am Main, 1976, S. 287-301.
Specht Robert Dickerson, „RAND: A Personal View of Its History“, Operations Research, Vol. 8, Nr. 6, 1960, S. 825-839, auf: <http://www.rand.org/pubs/papers/P1601>.
Stein Stephan, Aus der Fabrik des Sowjetmenschen: Aktivisten, Neuerer, Rationalisatoren im Dienste der Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft, Presse- und Informationsstelle, Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, 1953, S. 20-24.
Stöckli Alfred, „Morphologie nach Zwicky“, in ders. und R. Müller, Fritz Zwicky. Astrophysiker. Genie mit Ecken und Kanten, Zürich, 2008, S. 226-242.
Stöckli Alfred und Müller Roland, Fritz Zwicky. Astrophysiker. Genie mit Ecken und Kanten, Zürich, 2008, S. 226-242.
Straumann Norbert und Tammann Gustav A., „Zwickys bedeutendste Beiträge zur Astrophysik und zur beobachtenden Astronomie”, in A. Stöckli und R. Müller, Fritz Zwicky. Astrophysiker. Genie mit Ecken und Kanten, Zürich, 2008, S. 206-225.
Strebel Heinz (Hg.), Innovations- und Technologiemanagement, Wien, 2007.
Thiel Rainer, „Einleitung. Die Aktualität eines unbequemen Werkes“, in G. Altschuller, Erfinden. Wege zur Lösung technischer Probleme, limitierter Nachdruck der 2. Auflage, Cottbus, 1998, S. 13-15.
Tillberg Margareta, Coloured Universe and the Russian Avant-Garde. Matiushin on Colour Vision in Stalin’s Russia, 1932, Stockholm, 2003.
Ulbricht Walter, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Hg. zum Parteilehrjahr 1966/67 auf Beschluss des Politbüros des ZK der SED vom 5. Juli 1966, Berlin, Bd. 13, 1969, S. 170-248, auf: <http://www.ml-werke.de/andere/ul13_186.htm>, PDF S. 1-11.
Ulmann Gisela, „Einleitung. Psychologische Kreativitätsforschung“, in dies. (Hg.): Kreativitätsforschung, Köln, 1973, S. 11-22.
Vöhringer Margarete, Avantgarde und Psychotechnik: Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion, Göttingen, 2007.
Wertheimer Max, Produktives Denken, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 1964.
Wilson Albert G., „Epilogue“, in F. Zwicky und ders. (Hg.), New Methods of Thought and Procedures, Contributions to the Symposium on Methodologies, Berlin et al., 1967, S. 333-338.
Yates Frances A., Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare, 6. Auflage, Berlin, 2001.
Zobel Dietmar und Hartmann Rainer, Erfindungsmuster. TRIZ: Prinzipien, Analogien, Ordnungskriterien, Beispiele, Renningen, 2009.
Zwicky Fritz, Morphology of Propulsive Power, Pasadena-Zürich, 1962.
—, Entdecken, Erfinden, Forschenim Morphologischen Weltbild, Taschenbuchausgabe, München, 1971.
—, Morphologische Forschung. Wesen und Wandel materieller und geistiger struktureller Zusammenhänge, 2. Auflage, Glarus, 1989.
—, Jeder ein Genie. Der berühmte Astrophysiker revolutioniert unsere Denkmethoden, 2. Auflage, Bern-Glarus, 1992.
Internetlinks
<http://www.hudson.org/index.cfm?fuseaction=HermanKahn> [Stand 05. Oktober 2011].
<http://www.mdr.de/damals/artikel84364.html> [Stand 05. Oktober 2011].
Archive
Nachlass Fritz Zwicky, Archiv der Landesbibliothek Glarus.
Abbildungsnachweise
Abb. 1. – Zwicky Fritz, Entdecken, Erfinden, Forschen im Morphologischen Weltbild, München, 1971, S. 130.
Abb. 2. – Zwicky Fritz, Morphology of Propulsive Power, Pasadena-Zürich, 1962, S. 42.
Abb. 3. – Norris Ken W., „The Morphological Approach to Engineering Design“, in J. C. Jones und D. G. Thornley (Hg.), Conference on Design Methods, New York, 1963, S. 115-140, hier S. 118.
Abb. 4. – Altschuller Genrich S., The Innovation Algorithm: TRIZ, Systematic innovation and technical creativity, Worcester, 2007, S. 268-269.