Navigation – Plan du site

AccueilNuméros51Neue (inter-)kulturelle Darstellu...German life hacks – mein Leben is...

Neue (inter-)kulturelle Darstellungen?

German life hacks – mein Leben ist ein MESS yay! Vloggen, Informieren und Beraten, Netzwerken: Interkulturalität in englischsprachigen Vlog-Beiträgen auf YouTube

German life hacks – mein Leben ist ein MESS yay! Vloguer, informer et conseiller, réseauter : l’interculturalité dans les vlogs en anglais sur YouTube
German life hacks – mein Leben ist ein MESS yay! Vlogging, Informing and Advising, Networking: Interculturality in English-Language Vlog Posts on YouTube
Beatrix Kreß

Résumés

Cet article traite des vlogueurs anglophones qui racontent leur quotidien interculturel en Allemagne sur YouTube. L’accent est mis sur leur action langagière et sur les objectifs qu’ils visent, c’est-à-dire qu’il s’agit avant tout d’étudier la question des intentions que les YouTubeurs poursuivent avec leurs vlogs et comment ils les traduisent linguistiquement. Une évaluation analytique du discours des vlogs est confrontée à une première analyse, approximative, des commentaires, afin de prendre en compte le côté récepteur et l’effet des vidéos. Dans l’ensemble, il apparaît que ces vidéos doivent être considérées comme des contributions pertinentes à une pratique interculturelle numérique, mais qui est influencée et veut exercer une influence sur le monde réel.

Haut de page

Texte intégral

1. Einleitung

1Digitale Medien gelten als ein Ort, an dem Menschen sozial interagieren. Nicht umsonst werden Teile davon auch als „soziale Medien“ bezeichnet (vgl. Fraas, Meier & Pentzold, 2012: 222). Die Ziele, die dabei verfolgt werden, sind vielfältig und wurden auch schon in unterschiedlichem Maße beschrieben. Um nur einige zu nennen: sich selbst darstellen (z. B. Meyer, 2012; Krämer, Eimler & Neubaum, 2017; Hintz, 2018), Beziehungen herstellen und aushandeln (ebd.) sowie sich beteiligen und positionieren (vgl. z. B. Hauser, Opiłowski & Wyss, 2019). Zum Teil handelt es sich um Aktivitäten und Interaktionen, die auch im Nicht-Digitalen zu finden sind, die aber durch ihre Mediatisierung eine besondere Form erhalten. Digitale Medien scheinen aber auch spezifische und ihnen eigene kommunikative Formen hervorzubringen, die sich vor allem durch die kommunikativen Bedingungen der Digitalisierung erklären lassen (z. B. Cybermobbing als eine Form der Konfliktkommunikation, vgl. z. B. Marx, 2015).

  • 1 Wie weiter unten noch auszuführen ist, handelt es sich bei den untersuchten Personen teilweise um s (...)

2Dieser Beitrag konzentriert sich auf YouTube und auf Personen, die Videos auf YouTube hochladen, die sich entweder um ihren Alltag als Expatriates/Migranten1 drehen oder auf ihren Erfahrungen als Expatriates/Migranten beruhen. Ich treffe die Unterscheidung zwischen Alltagsberichten und Darstellungen von Erfahrungen, weil es sich bei einigen der zu untersuchenden Beiträge um sehr konkrete Erfahrungen und Ereignisse handelt, die in Tagebuchform erzählt werden, während die zweiten offensichtlich als ausgearbeitete und abstrahierte Texte einzuordnen sind (Zusammenfassungen, Kompilationen, Aufzählungen von Ähnlichkeiten und Unterschieden, Übertreibungen), welche sich aus mentaler und textlicher Bearbeitung ergeben. Beide Formen sind Gegenstand der Untersuchung, es ergeben sich jedoch jeweils unterschiedliche Abfolgen sprachlicher Handlungen (und damit einhergehend unterschiedliche Intentionen), weshalb die Differenzierung wichtig erscheint.

  • 2 Dies ist der Stand beim letzten Abruf der Videos am 12.1.2023.

3Für diesen Beitrag wurden drei Kanäle ausgewählt: Antoinette Emily, Hayley Alexis und My Merry Messy German Life. Alle drei Kanäle vloggen aus einem deutschen Alltag und werden von Personen betrieben, deren Erstsprache Englisch ist. Sie bieten somit für Analysanden einen leichten Zugang, da der Bezugshorizont weitgehend bekannt ist und die sprachliche Barriere niedrig. Die Grundkonstellation der drei Kanäle ist vergleichbar, es handelt sich um eine Elitemigration (vgl. Day & Wagner, 2007: 391; Butterwegge & Hentges, 2009), die von solchen Gründen getrieben ist wie berufliche Weiterentwicklung, Partnerwahl oder auch dem Wunsch, den Lebensmittelpunkt für eine begrenzte Zeit in eine andere Umgebung zu verlegen. Dabei weisen sie jedoch auch gewisse Differenzierungen auf, die sie für einen Vergleich interessant erscheinen lassen. Diese liegen in der persönlichen bzw. familiären Situation der Vlogger begründet. Antoinette Emily hat mit einem deutsch-polnischen Partner drei Kinder; die Erfahrungen als Mutter und Ehefrau in einer kulturell heterogenen Situation sind Bestandteil ihres Kanals (vgl. Abschnitt unten: Interkulturell Vloggen: Informieren mit dem Anspruch auf Expertise). Hayley Alexis lebt ebenfalls mit einem deutschen Partner zusammen, ist aber kinderlos. Der Kanal My Merry Messy German Life wird von einem Ehepaar betrieben, Sara und Kevin, die oft gemeinsam in den Videos auftreten. Beide sind mit ihren vier Kindern aus den USA nach Deutschland gezogen. Alle Kanäle zeichnet aus, dass sie sehr regelmäßig mit neuen Videos aktualisiert werden und eine gewisse Reichweite haben (My Merry Messy German Life hat rund 50 000 Abonnenten und generiert pro Video auch diese Anzahl von Klicks, Antoinette Emily liegt bei 60 000 Abonnenten und Hayley Alexis bei knapp über 100 000)2. Für die Auswertung und Darstellung werden die von YouTube bereitgestellten Transkripte genutzt, die bereinigt und leicht überarbeitet wurden. D. h. es wurden offensichtliche Transkriptionsfehler ausgebessert, gelegentlich die Orthographie angepasst und für die bessere Darstellung Zeitstempel reduziert. Bei My Merry Messy German Life sprechen gelegentlich beide Vlogger, Kevins Anteile wurden also durch Kursivschrift kenntlich gemacht.

4Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage nach Zwecken und sprachlichen Formen dieser Vlogs. Mein Vorhaben ist somit qualitativ-explorativer Natur. Welche Inhalte präsentieren die Vlogger, wie machen sie das (d. h. in welcher sprachlichen Form) und welche Zwecke verfolgen sie dabei? Die Daten wurden daher diskursanalytisch mit einem besonderen Fokus auf Sprechhandlungen, Illokutionen und die dabei verwendeten Formen ausgewertet. Um auch die Rezipientensicht zu berücksichtigen, also im Prinzip auf perlokutive Wirkungen einzugehen, wurden außerdem in einem zweiten Schritt die Kommentarsektionen berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf die zuvor herausgearbeiteten Intentionen.

2. Vloggen auf YouTube: Persönliche Öffentlichkeit interkulturell

  • 3 Der Terminus „Ethnokategorie“ steht für die Zuordnung eines einzelnen Textes oder Diskursfragmentes (...)

5Diese Beiträge sind als eine Art Genre oder Textsorte zu verstehen, die durch die Klammer „Interkulturalität“ zusammengehalten wird. Für diese interkulturelle Konstellation haben sich auf YouTube bereits einige Videos als Ethnokategorie3 (vgl. Günthner & König, 2016: 177) etabliert, u. a. das Culture Shock Video sowie die „Weird Things People Do in X“ und „Don’t Do This in X“ Videos. Schon die meinerseits etwas abstrahierten Titel, die eine gewisse Bandbreite aufweisen, machen deutlich, dass es sich nicht um ein ähnlich eindeutiges Genre handelt wie das „Unboxing“-Video, das genau unter diesem Titel massenhaft bei YouTube zu finden ist. Darüber hinaus sind Videos dieser Art, obwohl sie offensichtlich kulturelle Inhalte tangieren, meistens nicht ganz ernst gemeint. Einige Vlogger treiben diesen humorvollen Umgang mit kultureller Fremdheit gar auf die Spitze, indem sie kleine Serien in Kurzvideos etablieren, wie etwa liamcarps mit „In Germany We Don’t Say…“ oder Uyen Ninh, die vietnamesische oder deutsche „Kuriositäten“ in Kurzvideos aufgreift und humorvoll überspitzt.

6Hinter diesen Beiträgen stehen jedoch oft Vlogger, die ihre kulturellen Erfahrungen verarbeiten, dies eben oft auch in längeren, durchaus ernsthaften Videos. Von diesen Videos als aufgezeichnete Tagebucheinträge zu sprechen, wie Vloggen (analog zum Bloggen) definiert wird, wird ihnen insofern nicht ganz gerecht, als diese Videos oft nicht einfach das Sprechen über das eigene Erleben dokumentieren (vgl. dazu Runschke, 2020), sondern thematisch zentriert und vorgefasst sind. Dies zeigt sich auch in der Produktion und der aufwändigeren Machart: Es wird beispielsweise mit Schnitten gearbeitet, so dass die Videos flüssig gesprochen und vorbereitet, wenn nicht gar abgelesen, erscheinen. Teilweise werden einzelne, besonders prägnante Stichwörter als Schriftzug eingeblendet usw. Im Folgenden soll es aber wesentlich nicht um die Aufmachung der Videos gehen, sondern um ihre kommunikativen Zwecke und die in diesem Kontext genutzten sprachlichen Formen.

7Mit ihren Videos erreichen die Vlogger eine unterschiedlich breite Öffentlichkeit, welche Schmidt (2009, 2013) im Gegensatz zur Medienöffentlichkeit als „persönliche Öffentlichkeit“ bezeichnet. Diese Form der Online-Öffentlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass die zugänglich gemachten Informationen verschiedenster Ausprägung sich auf die eigene Person beziehen oder nach subjektiver Bedeutsamkeit ausgewählt werden. Dabei geht es den Beteiligten weniger um den Anschluss an Themen und Prozesse von gesellschaftlicher Relevanz, sondern um Öffentlichkeit im Sinne von öffentlich sichtbarem und zugänglichem Identitäts- und Beziehungsmanagement sowie um das Veröffentlichen selbst erstellter Medienprodukte (Texte, Bilder, Videos, Musik usw.). Allerdings geht Schmidt (2013: 37 ff.) bei der persönlichen Öffentlichkeit davon aus, dass nur das eigene soziale Netzwerk (z. B. Facebook, Twitter oder Blogs) das Zielpublikum ausmacht. Die damit durchaus vergleichbaren YouTube Vlogs erreichen aber — obwohl vielleicht ursprünglich mit der Idee einer Ansprache des persönlichen Netzwerks auf den Weg gebracht — ein deutlich größeres Publikum. Eine der von mir untersuchten Vloggerinnen thematisiert dies auch dezidiert in einem ganz aktuellen Video. Sie hat ihre Kinder in älteren Videos gezeigt und begründet nun, warum sie dies zukünftig nicht mehr tun wird (und sogar bereits existierende Videos entfernt bzw. privat gesetzt hat). Zunächst sei sie das Thema nämlich sehr naiv angegangen, sei nun jedoch darüber erschrocken, dass man sie wegen der hohen Klickzahlen einiger Videos, in denen ihre Kinder vorkommen, im realen Leben erkannt habe. Sie möchte nun besser auf ihre Privatheit achten. Sie thematisiert, dass es auf ihrem Kanal eigentlich vor allem um sie selbst gehe(n solle):

  • 4 Wie bereits einleitend angesprochen werden die Transkripte genutzt, die YouTube automatisiert berei (...)

        

(1)

        

1

4:07 what has taken me so long to4

        

2

4:09 come to this realization my channel is

        

3

4:12 basically focused on my experience as a

        

4

4:15 New Zealander living in Germany learning

        

5

4:17 the German language raising bilingual

        

6

4:19 multicultural children in Germany and

        

7

4:22 this is what my channel is about the

        

8

4:24 majority of the videos on my channel are

        

9

4:26 just of me

        

Antoinette Emily, BIG CHANGES ON MY YOUTUBE CHANNEL IN 2023

8Es ist ganz offensichtlich, dass die Vloggerin mit der Frage um ihre persönliche Öffentlichkeit, aber auch ihre Privatheit, und dem sich daraus ergebenden Widerspruch kämpft. Sie weist in diesem Video auf finanzielle Benefits hin, die mit diesem Problem verknüpft sind: Mehr Reichweite bedeutet auch mehr Geld. Darüber hinaus wurde sie von Unternehmen speziell um Inhalte gebeten, die ihre Kinder betreffen, wovon man sich einen größeren Einfluss erwarten könnte. Solche Angebote lehnte sie jedoch konsequent ab:

        

(2)

        

1

9:38 uncomfortable I may have included my

        

2

9:40 children in sponsored content in the

        

3

9:42 past but I will not be continuing to do

        

4

9:45 this and whenever a company has offered

        

5

9:48 me more money like extra money to

        

6

9:50 include my children that that is always

        

7

9:53 a red flag to me and I’ve always turned

        

8

9:55 that down I’ve always turned down that

        

9

9:57 offer so in the future you won’t be

        

10

10:01 seeing my children’s faces in my videos

        

Antoinette Emily, BIG CHANGES ON MY YOUTUBE CHANNEL IN 2023

9Was Antoinette Emily im ersten Transkript anspricht, ist der interkulturelle Inhalt, der ihre persönliche Präferenz darstellt, und für den sie den Kanal betreibt. Das Merkmal persönlicher Öffentlichkeit wird also sprecherseitig erfüllt. Diese persönlich geleitete Einordnung der Inhalte als „interkulturell“ wurde bei der Auswahl der Vlogger für diesen Beitrag als wesentliches Kriterium gesetzt. Die Einordnung erfolgt teilweise und vergleichsweise häufig durch die Titel der Videos, aber auch im Rahmen der Kanalinformationen. Hayley Alexis beispielsweise charakterisiert ihren Vlog in der Kanalinfo so: „I upload videos to YouTube about comparisons, differences, funny stories and my everyday life in Germany.“ Antoinette Emily zählt unter anderem auf: „German & New Zealand culture“ und „Parenting Abroad, Raising bilingual/bi-cultural children, Bi‑cultural relationships & marriage“. Zwar benennen die beiden Vlogger von My Merry Messy German Life nur ihre Lebenssituation: „We are the McFalls, a family of 6 with 4 kids and a cat (+ a hamster!) who moved from the USA to Germany in February of 2021. We’re sharing all of our highs and lows with you as we navigate life and travel living abroad.“ Die Titel ihrer Videos sind jedoch besonders explizit hinsichtlich ihrer interkulturellen Inhalte, wie etwa „Deutscher WEIHNACHTSKULTURSCHOCK 🇩🇪🎄👹 Knecht Ruprecht + Krampus + Unser ERSTER Krampuslauf!“

3. Interkulturell Vloggen: Informieren mit dem Anspruch auf Expertise

10Die interkulturellen Vlogger wählen — ganz im Sinne der persönlichen Öffentlichkeit — interkulturelle Inhalte aus, die ihrer eigenen Lebenswelt und ihrer Erfahrung entsprechen. Sie nutzen für die öffentliche Darstellung allerdings Mittel, die ihre Erfahrung als relevant ausweisen sollen. Die Existenz kultureller Differenz ist die conditio sine qua non für diese Vlogs. Das Auswahlkriterium für diese Kanäle stellte ja, wie bereits oben ausgeführt, die explizite Erwähnung interkultureller Erfahrungen dar. Die Vlogger belassen es jedoch nicht bei einer einfachen Erwähnung, sondern nutzen vor allem semantische Mittel, um nicht nur Differenz, sondern Polarität herzustellen. In den Titeln der Videos ist sehr häufig die Rede von „Shocks“, die erlitten wurden (z. B. in dem bereits erwähnten „Deutscher WEIHNACHTSKULTURSCHOCK“ von My Merry Messy German Life). Die YouTuber arbeiten folglich mit dem Begriff des „culture shock“, der als ursprünglicher Fachbegriff (Oberg, 1960) aus Anthropologie und Psychologie inzwischen popularisiert eine große Verbreitung gefunden hat. Diese durch den Ausdruck des Schocks ausgelöste Expressivität bzw. Emotionalität wird öfters visuell gestützt, z. B. durch Großbuchstaben oder auch durch die bildliche Ebene:

Abbildung 1. – „Deutscher WEIHNACHTSKULTURSCHOCK“ von My Merry Messy German Life.

Abbildung 1. – „Deutscher WEIHNACHTSKULTURSCHOCK“ von My Merry Messy German Life.

11Weitere Mittel sind die Nutzung von Superlativen (z. B. THE CRAZIEST THING AN AMERICAN HAS TOLD ME ABOUT GERMANY, Hayley Alexis), (quantifizierende) Satzadverbialia wie „for the first time“ oder „never” — „I WILL NEVER GET USED TO THIS GERMAN CHRISTMAS TRADITION“, Antoinette Emily) u. Ä.

12Diese sprachlichen Verfahren in den Titeln der Videobeiträge setzen sich auch in den Beiträgen fort. Ich habe dies an anderer Stelle (Kreß, 2022; Kreß, im Dr.) als das Beanspruchen von Differenz exemplarisch diskutiert und möchte es an dieser Stelle noch einmal an einem Ausschnitt aus einem Video von Antoinette Emily demonstrieren. Antoinette Emily berichtet von einem Besuch in ihrem Herkunftsland unter dem Titel „REVERSE CULTURE SHOCKS“. Einer der „Schockmomente“, die sie hier aufzählt, ist eine äußerst gesprächige Zollbeamtin. Der Bericht über das Erlebnis wird im folgenden Abschnitt schrittweise abgeschlossen, um dann den nächsten Schock (der im vorliegenden Beitrag nicht mehr gezeigt wird) erzählen zu können:

        

(3)

        

1

5:55 officer in Germany this would never

        

2

5:56 happen the customs officers are so

        

3

5:59 serious they barely even look at you let

        

4

6:02 alone smile at you and

        

5

6:05 yeah you can imagine I was a little bit

        

6

6:07 taken back because I hadn’t experienced

        

7

6:09 this kiwi hospitality and friendliness

        

8

6:12 for so long

        

Antoinette Emily, NEW ZEALAND REVERSE CULTURE SHOCKS

13Die Sprecherin nutzt Sentenzen (vgl. Ehlich & Rehbein 1977: 54), um einen kulturellen Kontrast herzustellen. Sentenzen sind typische Darstellungen von Wissen in Bildungskontexten. Als Sentenzen bezeichnen Ehlich & Rehbein (ebd.) Formulierungen, die Wissen als etwas von allen Gewusstes darstellen. Das Zeitadverb „never“ (Z. 1) führt zu dem für Sentenzen notwendigen weiten Gültigkeitsanspruch, gestützt durch „in Germany“ (Z. 1). Auch die Folgeäußerung beansprucht (Z. 1–4) Allgemeingültigkeit für alle Zollbeamten, was die Autoren (ebd.: 56) „diffuse Mundanisierung“ nennen. Das Behauptete kann sich zwar im Einzelfall als falsch erweisen, das schränkt seine Gültigkeit jedoch nicht ein, denn generell gilt dieses Wissen dennoch. Ein freundlicher und gesprächiger deutscher Zollbeamter würde die generelle Gültigkeit, dass deutsche Zollbeamten ernst und zurückgenommen sind, nicht außer Kraft setzen. Das Wissen um den ernsten deutschen Zollbeamten wird nicht nur dem neuseeländischen Einzelfall der freundlichen Mitarbeiterin gegenübergestellt, sondern der Kontrast wird durch eine Formulierung — „kiwi hospitality and friendliness“ (Z. 7) — in eben dieser Weise in beide Richtungen generalisiert.

14Wichtig scheint den interkulturellen YouTubern dabei, in dieser Differenz und den daraus resultierenden Folgen einen Expertenstatus zu beanspruchen. Bereits im vorherigen Beispiel wird ein Anspruch auf Gültigkeit und Generalisierbarkeit erhoben, und damit ein eben solcher auf das Verfügen über Expertenwissen. Die Verwendung terminologischer Lexik, die für die Zuschauer erläutert wird, ist aber deutlich expliziter. Im folgenden Abschnitt aus dem bereits in (3) diskutierten Video ist es der reverse culture shock, der anschaulich erläutert wird:

        

(4)

        

1

1:03 I am going to be sharing some of my

        

2

1:05 (.) reVERSe culture shocks (.) so if you don’t

        

3

1:07 know what reverse culture shock is I think the best way I can describe    

        

4

it is

        

5

1:11 if you spend a significant amount of

        

6

1:14 time away from your home country a

        

7

1:16 country where you maybe grew up where

        

8

1:19 you have spent many years of your life

        

9

1:21 and then you travel back to that country

        

10

1:25 after many years in my case over five

        

11

1:27 years and everything feels a little bit

        

12

1:30 weird you notice things that you didn’t

        

13

1:32 notice when you were living there things

        

14

1:34 seem really familiar but at the same

        

15

1:36 time they don’t you feel a little bit

        

16

1:38 foreign in your home country and it is

        

17

1:41 the weirdest feeling also when you’re

        

18

1:44 away for a long period of time things

        

19

1:46 change little things evolve in that

        

20

1:48 country and you go back and you’re like

        

21

1:51 I don’t remember that or

        

22

1:53 things might stay the same and it’s a

        

23

1:55 shock to see that these things are still

        

24

1:58 the same for when you’re a child so yeah

        

Antoinette Emily, NEW ZEALAND REVERSE CULTURE SHOCKS

15Antoinette Emily führt hier den Begriff „reVERSe culture shock“ ein, den sie bereits im Titel ihres Videos verwendet hat. Dieser kann als ein interkultureller Fachterminus gelten, der vor allem in der psychologisch orientierten Forschung verwendet wird/wurde (vgl. z. B. Adler, 1975). Bevor sie den Begriff in 1:05 (Z. 2) einführt, pausiert die Sprecherin kurz (im Transkript angezeigt durch den in Klammern gesetzten Punkt), ebenso wie unmittelbar nach seiner Einführung. Sie setzt den Ausdruck damit quasi in Anführungszeichen und hebt ihn hervor. Dazu trägt auch die deutliche Emphase auf reVERSe bei. Damit nutzt Antoinette Emily Verfahren, die beispielsweise Jaki (2018) für Experten in Wissenssendungen zeigen konnte. Im Anschluss folgt dann die Definition durch die Expertin im Unterschied zu den unwissenden Zuschauern („if you don’t 1:07, Z. 3, know what reverse culture shock is I think the best way I can describe it is“, Hervorhebung B. K.). Die darauffolgende detaillierte Definition dient dazu, nicht nur Wissen zu etablieren, sondern auch emotional angereicherte Erfahrung. Die Authentizität des Selbsterlebten, dem das gesamte Video gewidmet ist, kann dazu genutzt werden, sich als jemand zu legitimieren, der zum Thema in besonderer Weise beitragen kann.

16Die Vlogger erheben also Anspruch auf kulturellen Kontrast und weisen sich selbst mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren als Experten aus. In der Kontrastierung der einzelnen YouTuber fällt allerdings ins Auge, dass dieser Expertenstatus unterschiedlich gehandhabt wird. In den Videos von My Merry Messy German Life, in denen das amerikanische Ehepaar über seine Erfahrungen in Deutschland berichtet, wird zwar auch an Expertise gearbeitet, die als interkulturell erfahren wird, daneben wird jedoch auch häufig Rat eingeholt und Unsicherheit formuliert. Die beiden Vlogger beziehen auf diese Weise das Publikum ein, sie stellen sich aber auch als Lernende dar, die sich um die Zielkultur bemühen. Zwei Beispiele aus dem Video „Überraschende deutsche Kulturschocks als Amerikaner“ sollen diese beiden Punkte exemplarisch belegen. Zunächst führen Sara und Kevin ein, dass sie aufgrund einer Umfrage unter ihren Zuschauern ein „Culture Shock“ Video drehen. Dann beginnen sie damit, sich in einem gewissen Ausmaß als Experten zu etablieren, denn sie haben bereits „europäische Erfahrungen“ gesammelt. Diese werden aufgelistet und dabei wird die Aufzählung der Aufenthalte in unterschiedlichen europäischen Ländern mit kleineren kulturellen Besonderheiten gespickt, von denen die beiden schon vor ihrer Übersiedlung nach Deutschland wussten (z. B. man erhält in Geschäften unaufgefordert keine Einkaufstüten). Abschließend resümieren sie:

        

(5)

        

   

3:19 so those were not culture shocks for us we were we knew all those things we’ve lived those things

        

My Merry Messy German Life, SURPRISING German Culture Shocks as Americans

17Die Äußerung dient dazu, wenn nicht einen Expertenstatus, aber doch zumindest einen breiten Erfahrungsschatz in Anspruch zu nehmen. Um das Wissen als breit gefächert zu resümieren, werden die mehrmals benutzten rückverweisenden Demonstrativpronomina „those“ eingesetzt, dazu noch kombiniert mit dem sehr unspezifischen Nomen „things“, das summarisch zurückverweist und selbst keinen Informationswert beinhaltet.

18In ihrem Expertenanspruch unterscheidet sich somit dieses vloggende amerikanische Ehepaar von den beiden anderen YouTuberinnen dadurch, dass es sich sehr explizit als Lernende darstellt und dabei fast immer die Zuschauer einbezieht. Zwar beschreiben auch Hayley Alexis und Antoinette Emily kulturelle Unsicherheiten, sie stellen dabei aber vor allem ihren bereits erfolgten Lernprozess vor, der sie in den Kreis der „Kenner“ erhoben hat. So resümiert etwa Hayley Alexis eine durchlebte unangenehme Situation in ihrem Video „AKWARD situations I have in Germany because I’m American“:

        

(6)

        

1

8:05 it’s not lack of manners it’s just the manners

        

2

8:07 that are

        

3

8:09 adequate in the united states are not

        

4

8:11 adequate in Germany

        

Hayley Alexis, AKWARD situations I have in Germany because I’m American

19Hayley Alexis präsentiert als Abschluss einer der „akward situations“, die sie in diesem Video aufzählt, ihre resümierende finale Deutung in Z. 1: „it’s not lack of manners it’s just the manners“. Die Form, die sie wählt, ist nicht eine Interpretation des Geschehens, sondern die einer Feststellung. Sie stellt den Unterschied in den Benimmregeln als allgemein akzeptiert dar, was sich am Modus und am Fehlen jeder Art von Einschränkung durch Diskursmarker, Partikeln u. Ä. zeigt (vgl. Zifonun, Hoffmann & Strecker, 1997: 120). Die Sprecherin handelt also ganz im Sinne ihres Expertenstatus. Ein vergleichbares Vorgehen nutzt auch Antoinette Emily im bereits zitierten Beispiel 3, wo sie in Z. 1 bis 2 feststellt: „[…] in Germany this would never 5:56 happen“.

20Bei My Merry Messy German Life wiederum finden sich neben den Repräsentationen von Wissen und dem Ausdruck von Expertentum häufig auch Stellen wie die folgende:

        

(7)

        

1

5:51 and I have a question for all of you I have heard from some people

        

2

that you should have extra house

        

3

5:57 shoes in your house for when guests come over and is that really true

        

4

is that do do many of you do

        

5

6:03 that because I was like well then you’d have to have what what sizes

        

6

would you get you know and

        

7

6:08 do you need kids size you need adult size I was just like I don’t know

        

8

how that works so let us

        

9

6:13 know yeah

        

My Merry Messy German Life, SURPRISING German Culture Shocks as Americans

21Bemerkenswert ist hier die explizite metakommunikative Einleitung der Fragehandlung in Z. 1 durch „I have a question for you“ wie auch der Verweis auf Kommunikationen außerhalb der gerade laufenden. Zum einen wird dadurch zu einer Mehrwegkommunikation aufgerufen, aber eben auch auf parallele Kommunikationen und Kommunikatoren verwiesen (Z. 1: „some people“), so dass der eher monologische und erzählende — vielleicht sogar dozierende — Habitus verlassen wird. Neben der Bitte um Bestätigung des Gerüchts (Z. 3–5: „is that really true is that do do many of you do that“ geht eine Detaillierung der Frage einher, die auf Reflexionen der Fragestellerin (Z. 5–6: „what what sizes would you get“, Z. 7: „do you need kids size you need adult size“) verweist.

22Diese reflektierende und lernende Haltung wird an einer weiteren Stelle dieses Videos sehr deutlich:

        

(8)

        

1

Sara

9:39 number six is Bavarian traditional tracht okay in our first video   

        

2

 

we’re totally going to what 9:47 is it roast ourselves

        

3

Kevin

or own up to our ignorance on it

        

4

Sara

well there’s a new trendy word for it but I

        

5

 

9:53 can’t remember what it is it’s not roast because I know that’s an old

        

6

 

word we’re aging ourselves here

        

7

 

10:00 but anyway yeah we’re gonna totally own up to this mistake in our 

        

8

 

very first video where we

        

9

 

10:04 say we’re moving to Germany Kevin’s got a fake Bavarian hat on

        

10

 

and uh we we were drinking weissbier 10:14 but it was not in the correct

        

11

 

cup we got slammed for both of those things

        

12

Kevin

well you call it a stein

        

13

Sara

10:19 I called it a beer stein yes anyway so we made two big uh German

        

14

 

faux pas and we have we’re still

        

15

 

10:26 getting views and comments on this video for Kevin wearing that   

        

16

 

hat and they’re like they’re like for

        

17

 

10:31 the love of god please take off that ridiculous hat that is not like

        

18

 

representative of Germany and

        

19

 

10:38 you’re so right uh Bavaria does not represent most of Germany um

        

20

 

it only represents Bavaria

        

My Merry Messy German Life, SURPRISING German Culture Shocks as Americans

23Dieser Ausschnitt ist sehr reichhaltig an Verweisen auf den eigenen Lernerstatus in kulturellen Fragen, aber auch hinsichtlich der Einbindung der eigenen YouTubereflexionen in eine Community an Interessierten, die in den Lernprozess kommentierend eingreifen. Die Sprecher agieren hier gemeinsam. Der Lernprozess wird abgebildet zunächst durch die kollaborative Formulierungssuche, die auf einer Metaebene reflektiert, von welchem Punkt des Unwissens man ausgegangen ist. Auf der einen Seite steht dabei zunächst der Zustand der Selbstironie, thematisiert durch den englischen Ausdruck „roast yourself“ (Z. 12), einen Slangausdruck für „sich über sich selbst mockieren“ oder, wie es Kevin paraphrasiert „own up to our ignorance“. Auf der anderen Seite wird der Vorgang letztendlich als „mistake“ (Z. 7) oder auch als „faux pas“ (Z. 14) eingeordnet. Im zweiten Schritt kommen dann die Adressaten der Videos als Zeugen des Lernprozesses ins Spiel, die aber offenbar in den Kommentaren sehr deutlich Position bezogen haben, was Sara als „we got slammed for both of those things“ (Z. 11) zusammenfasst. Im Folgenden wird dann direkte Rede zitiert „they’re like for the love of god please take off that ridiculous hat that is not like representative of Germany” (Z. 19). Indem eine direkte Aufforderung angeführt und nicht als indirekte Rede wiedergegeben wird, erscheint der Ausschnitt als Teil eines Dialogs, den die Sprecher mit ihren Zuschauern führen. Diese Zuschauer sind klüger als die Sprecher, sie wissen besser, was für Deutschland steht und wie Deutschland repräsentiert werden sollte. Der Lernprozess wird nun abgeschlossen: Die Sprecher stimmen der Position der kommentierenden Zuschauer zu. Sie stimmen sogar nicht nur zu, sie positionieren die Kommentare durch die Partikel „so“ ganz nachdrücklich als richtig („you’re so right“, Z. 19). Damit machen sie sehr deutlich, dass auch sie „geläutert“ sind und den Lernprozess vollzogen haben.

4. Interkulturelles Vloggen und interkulturelle Netzwerke

24In den vorherigen Abschnitten wurde vor allem die Darstellung des Wissens thematisiert, welches die Vlogger in einem fremden kulturellen Kontext erworben haben. Dieses Wissen erhält dadurch Relevanz, dass die Vlogger einen kulturellen Kontrast verdeutlichen und ihre eigene Expertise bzw. den gerade ablaufenden Lernprozess beschreiben. Bereits im letzten Abschnitt wurde jedoch angedeutet, dass auch der Bezug auf die Zuschauer eine Rolle für die Vlogger spielt.

25Partizipative Strukturen und reziproke Wahrnehmung sind wesentliche Merkmale sozialer Medien, dies gilt selbstverständlich auch für YouTube (vgl. z. B. Burgess & Green, 2011; Lange, 2019). Alle drei hier analysierten Vlogger sprechen regelmäßig ihre Community an, meist mit personaldeiktischen Ausdrücken oder umgangssprachlichen Anredeformen wie „guys“ in Kombination mit Begrüßungsformeln oder metakommunikativen Ankündigungen (in der Art „I have to tell you something guys“). Darüber hinaus finden sich immer wieder Bezugnahmen auf Kommentare — wie etwa im Beispiel (8), in dem die Vlogger den Zuschauerkommentaren abschließend mit „you’re so right“ (Z. 19) zustimmen.

26Lange (2019: 107) stellt aber auch die Reziprozität, also die wechselseitige Bezugnahme von YouTubern zueinander, als wesentlich für dieses Medium heraus. Auch hierfür finden sich bei den hier untersuchten interkulturellen Vlogs Beispiele. Auffällig sind immer wiederkehrende Themen, die als besonders eindrückliche kulturelle Erfahrungen geschildert werden. In dem bereits angesprochenen Video zu Kulturschocks von My Merry Messy German Life (Beispiel 8) wird dies zunächst dadurch deutlich, dass bereits der Titel bzw. Untertitel besagt, dass die Schocks nicht die sind „What You’ve Heard Before!“. Doch bei Schock Nummer 8 wird ein Thema aufgegriffen, das offenbar durchaus häufiger in den entsprechenden Videos angeschnitten wird:

        

(9)

        

1

number eight is airing

        

2

13:52 out the house now before we came to Germany we already knew we

        

3

were going to have to air out

        

4

13:56 the house we’d watch so many really good YouTube videos on it in

        

5

fact I want to mention one from

        

6

14:00 passport two Donnie and Aubrey’s video on Lüften and airing out

        

7

the house and um I learned so much

        

8

14:07 from it and I watched many others that I’m sorry I can’t remember          

        

9

but that one definitely stood out

        

10

14:13 we knew we’re gonna have to air out the house we used to do it in

        

11

France but we didn’t really do it

        

My Merry Messy German Life, SURPRISING German Culture Shocks as Americans

27In diesem Ausschnitt wird explizit Bezug genommen auf ein anderes Video aus der „interkulturellen Szene“ und dieses außerdem positiv hervorgehoben. Diese Form des Lobens, die auch qualitativ untermauert ist — es gibt einige Beiträge zum Lüften, aber dieses ragt aus der Masse hervor (Z. 6) — gilt im Gegensatz zu relativ generischen Erwähnungen und Kommentaren zu Videos anderer YouTuber als besonders gemeinschaftsbildend (vgl. Lange, 2019: 125). Die Stelle zeigt aber noch etwas anderes: Offensichtlich werden Videos wie diese auch genutzt, um sich auf Auslandsaufenthalte vorzubereiten und bereits im Vorfeld mehr über den zukünftigen Aufenthaltsort zu erfahren. Damit sind aber gewisse Tradierungen von Themenfeldern vorhersehbar, für Deutschland sind das neben dem bereits erwähnten Lüften auch Sonntagsruhe/Ladenschluss, Mülltrennung usw.

28Das in den Videos adressierte Publikum bleibt nicht unsichtbar, da die Vlogger es bewusst in die Videos holen. Sie referieren auf Kommentare, suchen die Interaktion, indem sie gelegentlich die Zuschauer nach Themenwünschen befragen oder aber auch ganze Videos auf der Basis von Fragen aus den Kommentaren konzipieren. Diese Q&A Videos sind bei YouTube gattungsübergreifend üblich. Beim Blick in die Kommentare zeigt sich einerseits zunächst, dass es durchaus eine rege Kommentarsektion gibt und die einzelnen Beiträge bei allen drei Kanälen oft über eine einfache Kommentierung quantitativ wie qualitativ hinausgehen.

29Die Kommentare sind bislang noch nicht systematisch qualitativ wie quantitativ ausgewertet, ich möchte aber kurz die Ergebnisse einer qualitativen Voranalyse von drei Videos vorstellen: Antoinette Emily „NEW ZEALAND REVERSE CULTURE SHOCKS, Hayley Alexis „AKWARD situations I have in Germany because I’m American und My Merry Messy German Life „SURPRISING German Culture Shocks as Americans. Ich habe diese Videos ausgewählt, weil sie hinsichtlich ihrer grundlegenden Erzählstruktur vergleichbar sind, es handelt sich jeweils um Aufzählungen von Situationen, welche die Vlogger als emotional oder kognitiv relevant markieren. Sie versuchen zunächst, die Konstellation kurz zu benennen (vgl. „number eight is airing out the house“, Beispiel 9, Z. 1–2) und führen im Anschluss genauer aus, was unter diesem Punkt zu verstehen ist.

30Die Kommentare wurden inhaltlich hinsichtlich ihrer thematischen Orientierung und Bezugnahme zum entsprechenden Video und ihrer Sprechhandlungsstruktur ausgewertet. Aus der thematischen Analyse ergaben sich auch gewisse Hinweise auf die Zusammensetzung der Kommentierenden im Hinblick auf ihre biografischen Hintergründe (oder zumindest derer, die sie für diesen Kontext annehmen und öffentlich machen).

31Es zeigt sich, dass bei allen Videos Kommentare überwiegen, die von Personen gepostet werden, die sich dem deutschsprachigen Kulturraum zuordnen (lassen).

32Sie formulieren dies oft auch explizit aus, wie folgendes Beispiel zeigt:

(10)

As a German, it’s easy to forget that it’s not necessarily clear to everyone in the world what a chimney sweep does. I also found the story of the gynecologist very good, because it makes it clear to you that there can be differences in detail from what you are used to in other cultures.

Kommentar zu: Hayley Alexis, AKWARD situations I have in Germany because I’m American

33Neben der Thematisierung der Herkunft, verknüpft mit einer Einordnung der in den Videos geschilderten Phänomenen und Erlebnissen in eben diesen, finden sich im Wesentlichen fünf weitere sprachliche Handlungen bzw. Handlungsmuster in den Kommentaren. Teilweise sind diese auch in den schon angeführten Beispielen sichtbar. Diese sind Ausdrücke der Empathie, positive Evaluationen entweder des Gesagten oder aber der Personen, ein den Geltungsgrad des im Video Gesagten verstärkendes Beipflichten, Erklärungen, die zusätzliches Wissen einführen und schließlich ein oft aus dem Erklären hervorgehendes Beraten. Der folgende Auszug enthält fast alle der aufgeführten Punkte.

(11)

American ex pat here in Austria. To me the culture in Bavaria is very similar culture in Austria. People here often wear Tracht for special occasions: like the first day of school, or Erntedankfest. I bought a dirndl for myself and my kids! Lüften is super important here too! I think it’s the triple pane windows and good insulation. And we do have guest Haus shoes. We have radiant floor heating so I never wear them myself but they were on sale at Hofer (Aldi in Austria), and got a couple of simple sliders for guests. They think I’m a weirdo for going barefoot! You guys are doing great.

Kommentar zu: My Merry Messy German Life, SURPRISING German Culture Shocks as Americans 🇩🇪 They’re Not What You’ve Heard Before!

34Hier wird expressiv beigepflichtet, teilweise sogar „übertrumpft“. Dies passiert durch superlative Verstärkung, indem z. B. die Partikel „so“ steigernd auf „important“ operiert, durch Ausrufezeichen und Exklamative gekennzeichnetes (z. B. „I bought a dirndl for myself and my kids!“). Dazu wird hier auch zusätzliches Wissen eingeführt („I think it’s the triple pane windows and good insulation“), was unter anderem darauf abzielt, nach möglichen Erklärungen der beschriebenen Situation zu suchen. Der Kommentar enthält anschließend ein nicht weiter begründetes, aber uneingeschränktes Lob für die beiden Vlogger. Ein Beratungsszenario enthält das folgende Beispiel, das im Zusammenhang mit einem „reverse culture shock“ steht, den die Vloggerin hinsichtlich ihrer sehr schlechten Unterkunft auf ihrer Reise erlebt hat:

(12)

A nz group online discussion recently suggested that NZ hotels could be a surer accommodation option. There were some cautionary tales of people who had stayed at Air BnB’s and had been subjected to some extra charges for extra unnecessary cleaning etc after leaving places tidier than they had found them on arrival. Suggested advice included photographing/ videoing places on arrival/ leaving should you be blamed for whatever arises.

Kommentar zu: Antoinette Emily, NEW ZEALAND REVERSE CULTURE

35In diesem Ausschnitt wird explizit beraten, es wird sogar als solches benannt, allerdings übermittelt der Schreiber/die Schreiberin den Rat nur aus einem anderen kommunikativen Kontext heraus. Er/sie ist Überbringer des Rats, Hotels gegenüber Ferienwohnungen zu bevorzugen und die Unterkunft zu dokumentieren. Die zweifache Verwendung von „suggest“, das hier nicht performativ wirkt, sondern um die „reported speech“ einzuordnen, lässt durch dessen etwas eingeschränkte Geltung als eine Art Vorschlag, auch dem Sprecher/in noch die Möglichkeit, sich davon zu distanzieren — er/sie gibt nur einen Vorschlag wieder.

36Oft ist das Beraten aber entweder in die zuvor beschriebenen Herkunftserzählungen, Empathiebekundungen usw. eingebunden, oder es geht aus Erklärungen hervor, wie das folgende Beispiel zeigt:

(13)

Thank you for this very interesting video. I emigrated from the UK to NZ some 62 years ago at the age of 31. Have visited the UK on only 4 occasions since then, and on the last two occasions found it very depressing. Referring to your bad experience with the cabin. I understand your reluctance to complain, but hope now that you are home in Germany you will visit their website and give a scathing report of your experience. Find out whether they are members of any related national associations and post your experience on those platforms, too. There is absolutely no justification in these times for such primitive accommodation.

Kommentar zu: Antoinette Emily, NEW ZEALAND REVERSE CULTURE
 

(14)

Much of NZs Hotel accommodation is been used for emergency housing, so things would be somewhat neglected in these types of accommodation. Make a complaint to the council.

Kommentar zu: Antoinette Emily, NEW ZEALAND REVERSE CULTURE

37Bemerkenswert ist, dass die Ratschläge gerahmt sind von den (in den Kommentaren gehäuft auftretenden) Herkunftserzählungen und sprachlichen Handlungen des Zustimmens/Beipflichtens (13) und des Erklärens (14). Im Vergleich zu Beispiel (12) werden die Ratschläge deutlich expliziter und mit stärkerer kommissiver Kraft formuliert, z. B. als Aufforderungen („find out“, „post“ in (13) und „Make a complaint“ in (14)). Eventuell ermöglicht die aufwändigere Rahmung den höheren Aufforderungsgrad der Ratschläge.

38Auch wenn die Kommentare noch nicht vollends systematisch ausgewertet sind, zeigen sich doch Tendenzen, die durch die Beispiele belegt werden und die dafür sprechen, dass die Videos dahingehend wirksam werden, dass sie offensichtlich kulturelle Reflexionen hinsichtlich der eigenen Herkunft und der eigenen kulturellen Umgebung auslösen. Das Beipflichten, Bestärken und Loben weist auf ein Goutieren der kulturellen Bemühungen der Vlogger hin, während das Erklären und Beraten eher derartig interpretiert werden kann, dass der Expertenstatus, der zumindest teilweise beansprucht wird, nicht immer voll geteilt wird. Einige der Kommentierenden nehmen für sich ein höheres Maß an Expertise in Anspruch. Dies begründen sie damit, dass sie sich entweder der besprochenen Kultur länger oder von Geburt an zugehörig fühlen, über mehr Wissen verfügen oder insgesamt kulturell erfahrener sind (oft behandeln die biografischen Ausführungen auch mehrere Migrationsbewegungen und sehr differenzierte kulturelle Erfahrungen). Allerdings werden gerade Ratschläge oft von gesichtswahrenden Handlungen gerahmt. Vollkommen tentativ ist dahingehend die Beobachtung, dass bei My Merry Messy German Life deutlich häufiger gelobt, aber auch beraten wird. Dies könnte natürlich mit dem in den Belegen (7) und (8) gezeigten selbstkritischeren Gebaren der Vlogger zusammenhängen.

5. Schluss

39Soziale Medien werden genutzt, um über als kulturell/interkulturell eingestufte Erfahrungen zu berichten. Vlogger bei YouTube nutzen diesen Kanal und stellen eine Art persönliche Öffentlichkeit her, indem sie ihre Lebenswelt, die vom Kontakt zweier Kulturen geprägt ist, dort präsentieren und dabei selektierend und verarbeitend vorgehen. Sie wählen bestimmte Erfahrungen und Erlebnisse aus und stellen sie in einer be- und verarbeiteten Form vor.

40Sie nehmen ihr Öffentlichsein dabei durchaus wahr, das wird mehr oder weniger explizit deutlich. Gelegentlich thematisieren sie direkt ihre mediale Präsenz, wie an Belegen in diesem Beitrag gezeigt, aber auch die regelmäßigen Adressierungen ihres Publikums sind als ein deutlicher Hinweis auf eine Bewusstheit der öffentlichen Wahrnehmung zu interpretieren. Die Vlogbeiträge sind also keine Tagebucheinträge als Zeugnisse der Introspektion, sie sind aber dennoch als Verarbeitungsformen von Erfahrung wahrnehmbar. Die Vlogger generieren mit ihren Videos eine Aufmerksamkeit für die von ihnen selbst wahrgenommene kulturelle Differenz und müssen, um diese Aufmerksamkeit zu rechtfertigen, diese weiter ausbauen. Sie lassen das Publikum an ihrem Lernprozess teilhaben und zeigen sich dabei in unterschiedlichem Umfang als Experten, deren Lernerfahrung abgeschlossen ist. Die im Beitrag behandelten Vlogger generieren sich dabei in unterschiedlichem Umfang als Wissende oder Lernende.

41Bezieht man die Kommentarbereiche zu den Videos ein, zeigt sich, dass es den Vloggern gelingt, grundsätzliche Reflexionen zur eigenen Herkunft zu elizitieren. Fast alle Kommentare enthalten mehr oder weniger elaborierte Auskünfte über die eigene Herkunft und/oder bisherige Migrationserfahrungen und/oder das unmittelbare Lebensumfeld, das kulturell gedeutet wird. Natürlich muss man bedenken, dass die Kommentatoren, also die Konsumenten dieser Videos, evtl. schon ein Interesse an der Thematik mitbringen, da sie die entsprechenden Videos entweder aktiv gesucht haben oder sie ihnen aufgrund vorheriger Suchen angezeigt werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der noch tentative Befund, dass sie den Vloggern inhaltlich überwiegend beipflichten (entweder explizit oder implizit, indem eigene Erlebnisse gleicher Art angeführt werden), Kritik ist nicht vorhanden. Im Gegenteil, häufig werden die YouTuber explizit für ihre Bemühungen um kulturelles Verstehen gelobt. Je nach Haltung der YouTuber hinsichtlich ihres Expertenstatus — hier scheint es gewisse Zusammenhänge zu geben — wird zusätzlich erklärt und begründet sowie in unterschiedlicher Form beraten. Damit wird letztendlich gemeinsam ein Wissensfundus geschaffen, der für das kulturelle Verstehen relevant scheint. Dabei — auch das konnte im vorliegenden Beitrag nur angedeutet werden — entstehen aber auch wieder interessante „Artefakte“, also Themen, die sich in diesem Genre als relevant durchsetzen — im vorliegenden Beitrag ist es das Lüften als „deutsche Eigenart“. Es zeigen sich aber eine ganze Reihe weiterer Thematiken, die sich manifestieren bzw. austradieren. Offensichtlich werden diese kommunikativen Formen auch zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten genutzt und sind deswegen eine interkulturelle Erscheinung, der Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Haut de page

Bibliographie

Literatur

Adler Peter S. (1975), „The Transitional Experience: An Alternative View of Culture Shock“, Journal of Humanistic Psychology, 15(4), 13–23.

Burgess Jean & Green Joshua (2011), YouTube: Online Video and Participatory Culture, Cambridge u. a.: Polity Press.

Butterwege Christoph & Hentges Gudrun (2009), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag.

Day Dennis & Wagner Johannes (2007), „Bilingual professionals“, P. Auer & L. Wei (dir.), Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication, Berlin / New York: De Gruyter, 391–404.

Ehlich Konrad & Rehbein Jochen (1977), „Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule“, H. C. Goeppert (dir.), Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation, München: Wilhelm Fink Verlag, 36–114.

Fraas Claudia, Meier Stefan & Pentzold Christian (2012), Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden, München: Oldenbourg.

Günthner Susanne & König Katharina (2016), „Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch“, A. Deppermann, H. Feilke & A. Linke (dir.), Sprachliche und kommunikative Praktiken, Berlin / Boston: De Gruyter, 177–203.

Hauser Stefan, Opiłowski Roman & Wyss Eva (dir.) (2019), Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung, Bielefeld: transcript Verlag.

Hintz Elisabeth (2018), Kommunikationsarbeit im Social Web. Die Social Community als Schauplatz kommunikativ erbrachter Identitätsarbeit, Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.

Jaki Sylvia (2018), „Terms in Popular Science Communication: The Case of TV Documentaries“, HERMES – Journal of Language and Communication in Business, 58, 257–272.

Krämer Nicole C., Eimler Sabrina C. & Neubaum German (2017), „Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien“, J.‑H. Schmidt & M. Taddicken (dir.), Handbuch Soziale Medien, Wiesbaden: Springer VS, 42–60.

Kreß Beatrix (2022), „‘Teens do WHAT in Germany?!’ YouTube-Tagebücher als Dokumentationen kritischer Interaktionssituationen?“, D. Fetscher & A. Groß (dir.), Critical Incidents neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe, Berlin: Ibidem Verlag, 137–161.

Kreß Beatrix (im Dr.) „‘I definitely feel like I have become very germanized in a lot of ways’: Zur Darstellung kultureller Erfahrung durch Expatriate Youtuber*innen“, R. Lietz et al. (dir.), Sprache und Interkulturalität in der digitalen Welt, Berlin u. a.: Peter Lang.

Lange Patricia G. (2019), Thank you for Watching. An Anthropological Study of Video Sharing on YouTube, Louisville: University Press of Colorado.

Marx Konstanze (2015), „‚kümmert euch doch um euren Dreck’ – Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com“, U. Tuomarla et al. (dir.), Misskommunikation und Gewalt, Vantaa: Hansaprint Oy, 125–138.

Meyer Jonas I. (2012), „Narrative Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken: Das mediale interaktive und dynamische Potenzial eines neuen Mediengenres“, A. Nünning, J. Rupp, R. Hagelmoser & J. I. Meyer (dir.), Narrative Genres im Internet, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 151–169.

Oberg Kalervo (1960), „Cultural Shock: Adjustment to New Cultural Environments“, Practical Anthropology, 7(4), 177–182.

Runschke Kerstin (2020), Das private Tagebuch Jugendlicher: Textualität und Stil von Tagebucheinträgen. Eine mikroanalytische Untersuchung, Berlin u. a.: Peter Lang.

Schmidt Jan (2009), Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, Konstanz: UVK.

Schmidt Jan-Hinrik (2013), „Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen“, C. Pentzold, C. Fraas & S. Meier (dir.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Köln: Herbert von Halem, 35–56.

Selting Margret, Auer Peter, Barth-Weingarten Dagmar, Bergmann Jörg, Bergmann Pia […] Uhmann Susanne (2009), „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)“, Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10, 353–402.

Zifonun Gisela, Hoffmann Ludger & Strecker Bruno (1997), Grammatik der deutschen Sprache, Band 1, Berlin / New York: De Gruyter.

Korpus

Antoinette Emily, „About“, <www.youtube.com/@AntoinetteEmily/about> (12.1.2023).

Antoinette Emily, „BIG CHANGES ON MY YOUTUBE CHANNEL IN 2023 (Some of you won’t be happy about it)“, <https://youtu.be/VPJJXMbCrp8> (12.1.2023).

Antoinette Emily, „I WILL NEVER GET USED TO THIS GERMAN CHRISTMAS TRADITION“, <https://youtu.be/prr0jlR8GE4> (12.1.2023).

Antoinette Emily, „NEW ZEALAND REVERSE CULTURE SHOCKS | Finally returning back after 5 years in Germany“, <https://youtu.be/36iqSaLKwjA> (12.1.2023).

Hayley Alexis, „About“, <https://www.youtube.com/@HayleyAlexis/about> (12.1.2023).

Hayley Alexis, „AKWARD situations I have in Germany because I’m American“, <https://youtu.be/q4XjimNXm2U> (12.1.2023).

Hayley Alexis, „THE CRAZIEST THING AN AMERICAN HAS TOLD ME ABOUT GERMANY“, <https://youtu.be/unuV2euVghM> (12.1.2023).

My Merry Messy German Life, „About“, <https://www.youtube.com/@MyMerryMessyGermanLife/about> (12.1.2023).

My Merry Messy German Life, „Deutscher WEIHNACHTSKULTURSCHOCK 🎄👹 Knecht Ruprecht + Krampus + Unser ERSTER Krampuslauf!“, <https://youtu.be/QzUsajfkooE> (12.1.2023).

My Merry Messy German Life, „SURPRISING German Culture Shocks as Americans 🇩🇪 They’re Not What You’ve Heard Before!“, <https://youtu.be/4YdeJwxMLGs> (12.1.2023).

Haut de page

Notes

1 Wie weiter unten noch auszuführen ist, handelt es sich bei den untersuchten Personen teilweise um solche, die beruflich nach Deutschland gekommen sind, also im Sinne einer klassischen Expatriate-Entsendung, die zunächst auf Zeit angelegt ist. Andere sind als solche gekommen, haben sich aber inzwischen durch familiäre Bindungen länger an Deutschland gebunden. Es eint sie, dass ihr Aufenthalt in Deutschland nicht durch Ereignisse im Herkunftsland bestimmt ist (Krieg u. Ä.) und sie insofern ihren Aufenthalt auch relativ selbstbestimmt beenden können. Teilweise wird in diesem Zusammenhang auch von Elitemigration gesprochen (vgl. Day & Wagner, 2007: 391; Butterwegge & Hentges, 2009).

2 Dies ist der Stand beim letzten Abruf der Videos am 12.1.2023.

3 Der Terminus „Ethnokategorie“ steht für die Zuordnung eines einzelnen Textes oder Diskursfragmentes zu einer bestimmten Gruppe von Texten oder Diskursen (vgl. Günthner & König, 2016: 177).

4 Wie bereits einleitend angesprochen werden die Transkripte genutzt, die YouTube automatisiert bereitstellt. Die Transkripte wurden auf Transkriptionsfehler geprüft und korrigiert. Die Transkripte folgen der Orthographie des (amerikanischen) Englischen. Zeitstempel wurden leicht reduziert, um die Lesbarkeit zu erhöhen. An zwei Stellen habe ich zusätzlich Intonation und Pausierung verschriftlicht. Eine Emphase/Akzentuierung wird durch Großbuchstaben angezeigt, eine Mikropause durch (.), orientiert an den Konventionen der GAT 2 Transkription (vgl. Selting et al., 2009).

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abbildung 1. – „Deutscher WEIHNACHTSKULTURSCHOCK“ von My Merry Messy German Life.
URL http://journals.openedition.org/ilcea/docannexe/image/17799/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 210k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Beatrix Kreß, « German life hacks – mein Leben ist ein MESS yay! Vloggen, Informieren und Beraten, Netzwerken: Interkulturalität in englischsprachigen Vlog-Beiträgen auf YouTube »ILCEA [En ligne], 51 | 2023, mis en ligne le 12 juin 2023, consulté le 26 septembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/ilcea/17799 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ilcea.17799

Haut de page

Auteur

Beatrix Kreß

Prof. Dr., Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-SA-4.0

Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search