1Der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 und der Konsolidierung ihrer Macht in Deutschland gingen knapp fünfzig Jahre Wirken und Propagandaaktivität der völkischen Bewegung voraus. Sie bereiteten ihnen den Weg und stellten kulturelle Hegemonie her, die der Nationalsozialismus für seine Wirkungsentfaltung benötigte.
2Ein wichtiges Medium der Verbreitung völkischen Denkens stellte neben einschlägigen Zeitschriften und Vorträgen seitens ihrer Protagonisten vor allem die Literatur dar. Esoterische und pseudowissenschaftliche Werke, die krude Rassentheorien aufstellten oder das Germanentum glorifizierten, bildeten den einen Strang der Literaturproduktion; einen anderen stellte die Belletristik, besonders die Trivialliteratur, dar. Im Kontext der Belletristik nahm die phantastische Literatur eine Sonderstellung ein. Zur phantastischen Literatur können dabei sowohl Märchen, Legenden und Sagen als auch Zukunftsromane gerechnet werden. Sie bot mit ihrer Affinität zu Mythen und ihrer Nähe zu Utopien eine Reihe von Anknüpfungspunkten für die völkische Ideologie. Dennoch ist dieses Forschungsfeld noch weitgehend unbekannt. Jost Hermand schrieb diesbezüglich in seiner Studie Der alte Traum vom neuen Reich:
Seltsamerweise sind diese (die völkischen) Visionen, Utopien und Zukunftsromane bei der Erforschung der Vorgeschichte des Nationalsozialismus bisher weitgehend übersehen worden, obwohl sie bei der Entstehung und Entfaltung eines auch die breiten Massen ergreifenden Nationalbewusstseins sicher eine beachtliche Rolle haben und für viele jener chauvinistischen Sehnsüchte mitverantwortlich sind, die in den Jahren nach 1933 zu wahnwitzigen, ja bestialisch Überspitzungen der älteren deutschnationalen Vorstellungen führte. Die Fülle dieser Schriften ist, sofern man auch die reiche Science-Fiction-Literatur mitberücksichtigt, kaum zu überschauen. So sind allein in den fünfzig Jahren zwischen 1895 und 1945, als dieser Wandlungsprozess ins Chauvinistische und Imperialistische seinen Höhepunkt erlebte, etwa zwei- bis dreihundert solche Romane erschienen, die zum Teil hohe Auflagen erlebten und von Hunderttausenden, wenn nicht Millionen gelesen wurden. (1988: 14)
- 1 Vgl. zur Begriffsabgrenzung von Science Fiction und Utopie: Jehmlich (1980).
3Im Folgenden möchte ich mich auf die Gattung Science Fiction als eine Teilgattung des utopie-affinen Zukunftsromans konzentrieren. In der grundlegenden Literatur zur deutschsprachigen Science Fiction-Literatur wird diese je nach Standpunkt entweder als „legitimes Erbe des utopischen Romans“ (Schwonke, 1957) oder als „pervertiertes Erbe der Utopie“ (Nagl, 1972) betrachtet1.
4In Deutschland kam die Science Fiction um 1890 auf. Sie trat literarisch z. T. das Erbe der Kolonialromane an (Franke, 1985: 285 ff.). Während im Kolonialroman die Abenteuer noch in fremden Ländern mit fremdartigen Kulturen spielten, verlagerte sich nun der Plot meistens in den Weltraum und auf andere Planeten. Die Science Fiction-Literatur bot viele Anknüpfungspunkte für völkische Vorstellungen und Politikansätze, so dass sich Teile der frühen Science Fiction-Literatur unter dem Label „völkische Science Fiction“ subsummieren lassen.
5Bezüglich „völkischer Science Fiction“ orientiere ich mich an der Definition von Michael Novian, der diese wie folgt umschrieb:
Die Terminologie völkische Science Fiction soll demnach lediglich auf literarische Erzeugnisse einer bestimmten abgegrenzten Zeit verweisen, die von Autoren geschrieben wurden, die unter dem Einfluss der völkischen Bewegung standen und aus diesem Eindruck heraus ihre Werke konzipierten. (2013: 69)
- 2 Henning Franke stellt in Bezug auf die politisch-militärischen Science Fiction-Romane, die eine bre (...)
- 3 Neben den beiden zitierten Studien liegen in deutscher Sprache nur noch Monographien von Henning Fr (...)
- 4 Anfang der 2000er Jahre sorgte der rechtsradikale Aktivist und Politiker Christian Worch (Partei Di (...)
6Sowohl auf die Affinität der frühen Science Fiction-Literatur, die sich ihrer Auflagenhöhe nach großer Beliebtheit in der deutschen Öffentlichkeit erfreute2, zur völkischen Bewegung (Nagl, 1972: 89 f.) als auch auf die Bedeutung für die Verbreitung völkischen Denkens (Hermand, 1988: 14) wurde zwar schon in der einschlägigen Forschungsliteratur hingewiesen, aber dennoch bietet jenes Feld noch viele unbekannte Facetten3. Dies verwundert vor dem Hintergrund, dass es auch in der jüngeren Vergangenheit wiederholt zu Publikationen rechtsradikaler Science Fiction-Romane in Deutschland kam, die für einen entsprechenden Presserummel sorgten4.
7Im Kontext dessen möchte ich im Folgenden an Hand dreier Beispiele aus dem Dunstkreis der völkischen Bewegung die Frage nach der Affinität sowie die Anknüpfungspunkte von Science Fiction-Literatur und völkischer Ideologie aufzeigen und beleuchten.
8Als Beispiele für meine Darstellung habe ich folgende Romane gewählt:
- 5 Die Erstauflage betrug 1 000 Exemplare (Franke, 1985: 330).
Max Haushofer: Planetenfeuer (1899)5
Beowulf (= Maximilian Kern): Der deutsch-englische Krieg. Vision eines Seefahrers (1906)
Friedrich Freksa: Druso oder: Die gestohlene Menschenwelt (1931).
- 6 Siehe Hinweis bei Jokan (2016).
- 7 Vgl. Belleville Verlagshomepage <www.belleville-verlag.de/scripts/buch.php?ID=505> (20. Juni 2017).
- 8 Eine mutmaßlich gekürzte Fassung des Romans erschien in dem amerikanischen SF-Magazin Wonder Storie (...)
- 9 Druso (übersetzt von G. H. Gallet), Paris: Librairie Hachette, 1960 (es handelt sich auch hier um e (...)
9Die Romane stechen aus unterschiedlichen Gründen aus der Masse der völkischen Science Fiction-Literatur hervor. Ersterer — Planetenfeuer — gewinnt seine Relevanz dadurch, dass er noch 2010 als Vorlage für ein Radiohörspiel des Bayrischen Rundfunks diente6 und sich eine Neuauflage des Romans seitens des Münchner belleville-Verlages in Arbeit befindet7. Der unter Pseudonym publizierte Roman Der deutsch-englische Krieg besitzt in Hinblick auf seinen Verfasser Maximilian Kern, dessen Jugendromane bis heute neuaufgelegt werden, Bedeutung. Der an letzter Stelle genannte Roman ist wegen seiner Verbreitung über den deutschsprachigen Raum hinaus von Interesse. Es erschienen Übersetzungen ins Englische (1934)8 und ins Französische (1960)9. Dieser Roman wurde damit auch außerhalb Deutschlands rezipiert.
10Die gewählten Beispiele weisen somit über den engen zeitlichen und örtlichen Kontext hinaus und bieten z. T. noch für aktuelle literaturwissenschaftliche Debatten Anknüpfungspunkte, während die meisten Romane jenes Genres mittlerweile in Vergessenheit geraten sind.
11Darüber hinaus decken die drei Romane unterschiedliche Perioden und Facetten der völkischen Science Fiction-Literatur ab. Haushofers Roman und Der deutsch-englische Krieg entstanden im Deutschen Kaiserreich, während Druso vor dem Erfahrungshintergrund der Weimarer Republik verfasst wurde. Es sind daher Beispiele für Romane, die einen Anteil hatten an der ideologischen Mobilmachung und Implementierung völkischen Denkens von der Entstehung jener Bewegung bis zu ihrem Höhepunkt in Form der Machtergreifung durch die NSDAP.
12Weiterhin lassen sie sich in den folgenden Unterkategorien einordnen, die die Bandbreite völkischer Science Fiction-Literatur weitgehend abdecken:
Weltuntergangsszenario (Planetenfeuer)
Kriegsszenario (Der deutsch-englische Krieg)
Erlösungs- und Befreiungsszenario (Druso)
13Die zeitgenössische Rezeption jener Literatur lässt sich heute leider nicht mehr rekonstruieren. Eine direkte Auseinandersetzung mit jenen Romanen in Feuilletons ist ebenso wenig vorhanden wie eine Analyse der Leserschaft jener Literaturgattung in dieser Zeit. Es lassen sich daher lediglich generelle Mutmaßungen über die Bedeutung anstellen.
14Bevor ich die drei Romane beleuchte, gilt es noch den Begriff des „Völkischen“ näher zu bestimmen. Ursprünglich wurde das Adjektiv „völkisch“, das 1909 erstmalig in ein deutsches Lexikon Eingang fand (Meyer’s, 1909: 229), lediglich als Eindeutschung des Begriffes „national“ durch rechte/rechtsextreme Gruppierungen im Deutschen Kaiserreich definiert. In neueren Nachschlagewerken wie dem Dtv-Brockhaus-Lexikon von 1986 wird der Begriff folgendermaßen gefasst:
Etwa 1875 aufgekommene Verdeutschung des Wortes „national“, bes. i.S. eines auf dem Rassegedanken begründeten und daher entschiedenen antisemit. Nationalismus verwendet. (1986: 214)
Diese Definition werde ich im Weiteren — neben der von „völkischer Science Fiction“ — als Grundlage meiner Darstellung nutzen.
- 10 Vgl. zum Monistenbund u. a.: Weber & Breidbach (2006: 157-206).
15Der Autor Max Haushofer (1840–1907) ist mittlerweile weitgehend in Vergessenheit geraten. Er war ein deutscher Philosoph, Nationalökonom, Politiker (als Abgeordneter der Stadt München für die Vereinigte Liberale im bayrischen Landtag) und Autor sowie Mitbegründer des im Kontext des Freidenkertums stehenden Monistenbundes in Deutschland10. Die Lehre des Monismus als solche mit ihren sozialdarwinistischen Tendenzen weist Überschneidungen zum völkischen Denken jener Zeit auf. Politisch ist Haushofer allerdings eher im nationalliberalen Lager zu verorten.
16Neben dem Science Fiction-Roman Planetenfeuer hat er u. a. in der populärwissenschaftlichen Schrift An des Daseins Grenzen. Geschichten und Phantasien (1908) seine Zukunftsdiagnosen dargelegt, die vereinzelt utopische Elemente beinhalten. Der Roman Planetenfeuer wurde im Rahmen seines Gesamtwerkes relativ wenig rezipiert11, obwohl er für die Entwicklung des Genres der Science Fiction-Literatur in Deutschland einen Meilenstein darstellt.
17Nach Auffassung von Robert Hahn hat Haushofer zwar kein direkt völkisches Gedankengut propagiert, aber solches, das sich gut in den Diskurs einpasste (Hahn, 2003: 36). Manfred Nagl verortete ihn in seiner maßgeblichen Studie über die Anfänge deutschsprachiger Science Fiction-Literatur eindeutig im völkischen Diskurs (Nagl, 1972: 96). Nach Angaben von Franz Wegener befand sich aber auch eine Kopie des Romans im persönlichen Besitz von Reichsführer SS Heinrich Himmler (Wegener, 2001: 103).
18Haushofer beschreibt in Planetenfeuer eine wohlgeordnete Gesellschaft im Jahre 1999, die in einer Art Staatssozialismus und in einem nunmehr fünfzig Jahre anhaltenden Frieden lebt. Das Konzept des Staatssozialismus wird von ihm dabei aus nationalliberaler Sicht durchaus kritisch kommentiert. Inwieweit Johann Gottlieb Fichtes Geschlossener Handelsstaat (1800) Pate für die Sozialismusvorstellung gestanden hat, lässt sich nicht sagen. Hierfür sind die Angaben zum sozialen System zu ungenau. Der politische Konflikt zwischen dem zeitgenössischen Sozialismus und liberalen Positionen wird bei Haushofer zu einem literarischen Motiv. Ein Merkmal der sozialistischen Gesellschaft ist — ganz im Sinne Friedrich Nietzsches — die Dekadenz. Der Begriff der Dekadenz, der auch in völkischen Kreisen redundant kritisiert wurde und später in der Philosophie Oswald Spenglers eine wichtige Rolle einnimmt, ist in jener Strömung der Science Fiction eng mit dem Untergang von Gesellschaften verknüpft.
19Die im Roman dargestellte Welt steht allerdings kurz vor der Vernichtung durch den Zusammenprall mit einem anderen Planeten. Der Untergang der Erde wird aber nur von einer kleinen Anzahl von Menschen, einer Elite, vorhergesehen, während die Masse weiter ihrem Alltag nachgeht. Hier zeigt sich wieder eine Gegenüberstellung der die Gefahr verkennenden Masse und der erkennenden Minderheit einer Elite. Diese Masse gleicht in ihrer Haltung dem Bild von Nietzsches „letzten Menschen“, wie er es als Gegenteil des Übermenschen im Zarathustra zeichnet. Sie sind wie diese auch dem Untergang geweiht.
20Den Aufprall des Planten überlebt eine Anzahl von Menschen, die nach diesem Inferno die Welt neu aufbauen. Die Apokalypse hat somit wiederum eine reinigende Wirkung.
21Die von Nietzsches Philosophie beeinflussten Facetten der Handlung sind unverkennbar. Haushofer bedient sich ihrer recht offen. Es sind auch jene Facetten — wie etwa die Gleichsetzung einer sozialistisch organisierten Gesellschaft mit der Dekadenz — die ihn anschlussfähig an das völkische Denken machen. Daneben klingen aber auch wiederholt patriotische Töne an, die seine eigene politische Verortung untermalen.
22Jost Hermand greift in seiner Analyse der dystopischen Zukunftsromane Planetenfeuer heraus und erklärt, dass dieser sich
[…] in Form einer apokalyptischen Vision gegen jene nationalliberalen (sic!), feministischen und sozialdemokratischen Tendenzen innerhalb des wilhelminischen Reiches wendet, die nach Meinung des Autors zu einer fortschreitenden Verkrüppelung aller menschlichen Urinstinkte führen müssen […]. Die gesellschaftliche Perspektive geht dabei eindeutig von den Oberschichten, den Edelmenschen und Volksführern aus. Sie sind die wahrhaft „national“ Denkenden, während das Volk — wie Nietzsches „letzte Menschen“ — in einem dumpfen Materialismus vor sich hin vegetiert. (Hermand, 1988: 57 f.)
23Als Belege für seine Einordnung dienen ihm dabei die folgenden beiden Textpassagen:
Nationalität und Staatswesen sind unser geschichtlicher Boden; an diesem Boden muss das ganze Volk mit heiliger Liebe hangen, nicht bloß etliche zehntausend oder hunderttausende Gebildete. Geht diese Liebe, diese Begeisterung verloren, so wird das Volk zum schnellen oder langsamen Selbstmörder. (Haushofer, 1899: 140)
Und ich denke, wenn die Trümmer aller Planeten auf uns herunterprallen sollten, wird es immer noch furchtlose Männer geben, die mit uns rufen: „Es lebe Deutschland und seine Zukunft!“ (Haushofer, 1899: 186)
24Beide Textpassagen stellen sehr prägnant die politische Positionierung Haushofers dar. Der Zukunftsroman spiegelt sowohl die konservative Nietzsche-Rezeption jener Epoche wider als auch die Angst vor dem bzw. die Verachtung des Sozialismus. Diese Aspekte machen den Roman noch nicht zu einem völkischen, aber sie bieten Anknüpfungspunkte und Überschneidungen zu Positionen aus diesem Lager. Andere konstitutive Elemente des völkischen Denkens wie z. B. Nationalchauvinismus oder Antisemitismus fehlen bei Haushofer hingegen.
25Maximilian Kern (1877–1945) war ein deutscher Kinderbuchautor und Journalist, dessen Werke auch nach 1945 noch neuaufgelegt wurden — z. B. der erstmals 1909 erschienene Roman In der Wildnis des Gran Chaco (zuletzt: 2012) oder der 1910 publizierte Band Das Erbe des Pharao (zuletzt: 1955). Neben diesen Werken verfasste er unter dem Pseudonym Beowulf 1906 auch den Science Fiction-Roman Der deutsch-englische Krieg. Vision eines Seefahrers, der nach Angaben von Franke mindestens in drei Auflagen erschien und eine Gesamtauflage von 7 000 Exemplaren erreichte (Franke, 1985: 331). Der Verlag Hermann Walther, bei dem der Roman erschien, publizierte schwerpunktmäßig militaristische und rechtskonservative Titel. Der Roman an sich steht in der Tradition des politisch-militärischen Zukunftsromans, der sich zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem Ausbruch des I. Weltkrieges in Deutschland großer Beliebtheit erfreute, und zeigt Parallelen zum stilbildenden Roman 1906 von Ferdinand Grautoff (Pseudonym: Seestern) auf. Er wurde durch antidemokratische Erlebnisberichte und Erzählungen über den I. Weltkrieg später verdrängt.
26Die Wahl des Pseudonyms Beowulf wurde von Franke wie folgt erklärt:
[D]as Pseudonym „Beowulf“ soll eine Erzählung über seefahrende Kriegshelden ankündigen, wobei Autor und Leser wohl kaum den Ort der Geburt Beowulfs und die Schauplätze seiner Taten assoziieren, die sämtlich in Skandinavien liegen, sondern vielmehr das Land, in dem das Beowulf-Epos niedergeschrieben wurde: England. (Franke, 1985: 78 f.)
27Die Geschichte von Der deutsch-englische Krieg spielt im 20. Jahrhundert — zu einem nicht näher definierten Zeitpunkt. Um 19xx kommt es zu einem „allgemeinen Negeraufstand“ (Beowulf, 1906: 3) in Südafrika, für den die Engländer die Deutschen verantwortlich machen. Die Folge ist, dass England Deutschland den Krieg erklärt, der aber mit einem fairen Friedensschluss endet. Nach Aussage des Erzählers im letzten Satz des Romans benötigt Deutschland den Frieden: „Von einem solchen hängt es ab, ob die germanische Rasse dermaleinst die Welt regieren wird oder nicht.“ (Beowulf, 1906: 119)
28Dem Krieg hingegen kommt eine reinigende Wirkung zu. Ein Gedanke, der zu jener Zeit en vogue ist und sich auch in ähnlicher Form im Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche findet:
Wie von einem reinigenden Gewitter war die dicke Staubschicht von Parteigezänke, Konfessionshader, Klassenhass, Philisterei und falschem Idealismus, die uns in den langen Friedensjahren zu ersticken gedroht hatte, weggefegt, und wie ein blankes Schild leuchtete wieder Vaterlandsliebe und Königstreue weithin auf. (Beowulf, 1906: 134)
29Neben diesem Bezug zur „germanischen Rasse“ im Abschluss seines Romans, finden sich im Plot der Geschichte nationale Töne, die die nationalen Eigenschaften der Deutschen herausstellen und glorifizieren:
Dieses feinfühlige Unterscheiden zwischen dem feindlichen Staat und seinen Individuen stellt dem Gerechtigkeitsgefühl und Takt unseres Volkes sicherlich ein gutes Zeugnis aus. (Beowulf, 1906: 35)
30Der Rassebegriff ist ein in diesem Roman mehrfach auftauchender Gedanke. Der Verfasser warnt u. a. im Nachwort vor „möglichen zukünftigen Racenkämpfe[n]“ (Beowulf, 1906: 122).
31Nessun Saprà ordnet den Roman in dem Nachschlagewerk Lexikon der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy als nationalistischen und rassistischen Zukunftsroman in der Tradition von Karl Bleibtreu und August Niemann, zwei anderen Autoren aus dem Spektrum der militärisch-politischen Science Fiction, ein (Saprà, 2000: 150). Das literarische Niveau ist vergleichbar mit dem eines Landser-Heftchens. Es handelt sich um einen klassischen Vertreter der Trivialliteratur.
- 12 Vgl. Peters (o. J.).
- 13 Vgl. z. B. Tzschaschel (1989), Münch (2005).
32Kurt Friedrich Freksa (1882–1955) war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Druso oder: Die gestohlene Menschheit längst kein Unbekannter mehr in der völkischen Bewegung. Er war zuvor bereits Redakteur bei der völkisch-orientierten Satirezeitschrift Phosphor (1919), die vom Alldeutschen Verband12 herausgegeben wurde. Auch nach 1933 blieb er als Autor esoterischer Werke tätig, aber er schrieb keine Science Fiction-Literatur mehr. Druso gilt wie auch der Roman Planetenfeuer als ein „Meilenstein“ der deutschsprachigen Science Fiction-Literatur13. Diese Klassifizierung beruht auf den literarischen Qualitäten des Romans.
33Schon vor dem Erscheinen von Druso hatte Freksa sich an Science Fiction-Geschichten probiert wie z. B. Unter dem Luftfrosch (1921) und Die Mongolei im Winterschlaf (1928). Letztere wurde fast wortwörtlich in seinen Roman Druso integriert. Diese Texte weisen bereits deutliche völkische Tendenzen auf — und sind mitnichten Antikriegsutopien wie die Veröffentlichung in dem 2007 von Detlef Münch herausgegebenen Sammelband Der Krieg der Zukunft vor 100 Jahren. Antikriegsutopien als Interpretation suggeriert.
34In seiner Kurzgeschichte Unter dem Luftfrosch schreibt er — mit dem damaligen völkischen Denken konform gehend:
Sie [Alfred Bärwald und seine Frau] fragten beide nichts danach, dass Deutschland als politische Einheit aufgehört hatte zu existieren und der Ausbeutung durch die fremden Völker, die das Land unter ihre Kontrolle nahmen, verfiel. (Freksa, 1921: 43)
35Die Handlung des Romans Druso beginnt im 20. Jahrhundert, als sich der Atlantier (Bewohner von Atlantis) Alf Bentinks, der gleichzeitig der Ich-Erzähler der Geschichte ist, einfrieren lässt. Ein paar Jahrhunderte später werden er und einige seine Gefährten wieder aufgeweckt — und sie sehen sich mit einer völlig veränderten Welt konfrontiert. Die Welt ist — bis auf eine kleine Gemeinschaft von Nordländern und einzelnen versprengten (höheren) Menschen — von den Bewohnern des Raubplaneten Druso unterjocht. Die Bewohner jenes Raubsterns beuten sowohl die Arbeit der jungen Männer als auch die Frauen aus. Erst unter der Führung von Alf Bentinks gelingt es, die Eindringlinge zu verjagen und die Menschen zu befreien. Der Roman endet mit den programmatischen Worten:
Dennoch bleibt der Krieg der Vater allen Geschehens! Niemals hört der Kampf auf, solange Welten bestehen. […] Werdet als die Beherrscher der Erde nicht wie die Drusonen selbst schwächlich und selbstsüchtig! (Freksa, 1931: 298 f.)
36Die Anknüpfungspunkte und Aspekte des völkischen Denkens sind dabei unübersehbar — Antikommunismus, Rassismus und Züchtungsgedanke. Sie tauchen bereits in der Beschreibung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts auf.
37Das sowjetische Wirtschaftssystem ist bereits gescheitert (Freksa, 1931: 9), die Menschheit bzw. die „weiße Rasse“ wird durch die „gelbe Rasse“ bedroht (ebd.: 10) und die Menschenrasse wird durch stetige Selektion bei der Geburt hochgezüchtet (ebd.: 23). Nicht lebenswerte Säuglinge werden „thermisch vernichtet“ (ebd.). Freksa bedient sich damit sowohl der Theorie des Rassenkampfes und des Sozialdarwinismus, der in der Euthanasie zum Vorschein kommt, als auch des Antikommunismus als drei wesentlichen Kernelementen völkischen Denkens.
- 14 Zur Instrumentalisierung des Atlantismythos vgl. auch: Sünner (1999: 44-53).
38Unter Umständen lässt sich in diesem Kontext auch der — in der Science Fiction-Literatur zu dieser Zeit verbreitete — Rückgriff auf den Atlantis-Mythos ideologisch erklären und interpretieren. Atlantis galt in den esoterisch-okkulten Schriften häufig als Heimat der Arier bzw. nach Guido von List, einem der okkulten Ideengeber des Nationalsozialismus, als die Heimat der Atlantier, aus denen sich die Arier als Rasse entwickelt haben. Der Atlantismythos findet sich auch in anderen Werken der völkischen Science Fiction-Literatur wieder — z. B. in den Romanen von Edmund Kiss, der später zum persönlichen Stab Heinrich Himmlers gehörte14.
39Neben dem mythischen Bezug auf Atlantis bedient er sich eines anderen Mythos — dem der Kyffhäusersage. So wie einst König Barbarossa aus seinem Schlaf erwachen, seinem bedrohten Volk zu Hilfe eilen und ein neues Reich begründen wird, so tut es ebenfalls der Held dieses Romans. Auch dieser Mythos wurde vom Nationalsozialismus vereinnahmt und bildete einen wichtigen Bezugspunkt für die nationale Bewegung vor 1933.
40Wie in vielen Romanen jenes Genres taucht auch in Druso eine Wunderwaffe auf, die es dem Helden ermöglicht, sein Volk zu befreien. Die Idee von Wunderwaffen, die später von der nationalsozialistischen Propaganda für Durchhalteparolen instrumentalisiert wurde, ist ein redundantes Thema – vor allem in der politischen-militärischen Science Fiction-Literatur jener Zeit.
41Der Höhepunkt der Antizipation des Nationalsozialismus findet sich in der Beschreibung der Bewohner des Raubsterns, der Drusen. Diese sind — wie Manfred Nagl in seiner Studie Science Fiction in Deutschland bereits zeigte — mit klassischen völkischen Stereotypen des „Juden“ beschrieben (Nagl, 1972: 168). Sie sind als Parasiten dargestellt, die von der fremden Arbeit leben und nur durch die Ausbeutung anderer Kulturen existieren können. Freksa lässt einen Bewohner der Erde über die Eindringlinge sagen:
Darum brauchen sie die Menschen, weil sie degeneriert sind. Sie brauchen die Milch der Frauen, sie brauchen die Wärme der Frauen, sie brauchen die Arbeitskraft unserer jungen Männer. (1931: 257)
42Die von Nagel präsentierte Lesart der Romane Planetenfeuer und Druso — als Beispiele für völkische Science Fiction — ist allerdings sowohl in der Forschung als auch in der Science Fiction-Leserschaft umstritten. Dina Brandt bemerkte hierauf bezogen in ihrer Untersuchung Der deutsche Zukunftsroman:
Nagl ist sich der Fiktionalität dieser Texte nicht bewusst. Ganz offenbar sucht er Beweise, die seinen Ideologieverdacht belegen und daher unterscheidet er nicht mehr zwischen Phantasie und Wirklichkeit. (2007: 27)
43Erstaunlich ist, dass der Reckendorf Verlag, bei dem dieser Roman erschien, die Gründung eines deutsch-jüdischen Buchdruckers war. Wie Freksa an diesen Verlag kam und wieso trotz der erkennbaren antisemitischen Züge der Roman dort erschien, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen.
44Freksa stellte seinem Roman eine Passage aus Oswald Spenglers Essay Der Mensch und die Technik voran, einer Fortsetzung seines Werkes Der Untergang des Abendlandes. Freksa muss dies nach der Fertigstellung seines Manuskriptes im Juni 1930 nachträglich ergänzt haben, denn Spenglers Pamphlet erschien erstmalig 1931 beim C. H. Beck Verlag.
45Im Romantext findet sich eine weitere Referenz auf Spengler, einen der geistigen Wegbereiter des Nationalsozialismus, in der Beschreibung der Drusonen. Die Spenglers Gedankengut am deutlichsten reproduzierende Passage ist folgende:
Die Lehre, dass wir es mit einem der Dekadenz entgegengehenden Schmarotzervolk zu tun hätten, das eigene Arbeit kaum noch leisten könnte, schien durch alle Tatsachen bestätigt zu sein. (Freksa, 1931: 191)
46Der Begriff Schmarotzervolk stellt eine Analogie zu dem von Spengler benutzen Terminus „Wirtsvolk“ her. In seiner Schrift Der Untergang des Abendlandes hatte dieser die Juden als Fremdkörper in Europa beschrieben und ihnen eine zersetzende Wirkung auf ihre „Wirtsvölker“ zugeschrieben. Auf diese Vorstellung scheint Freksa hier zu rekurrieren.
47Peter S. Fisher bezeichnete den Roman als „ideologically in line with both National Socialism and Weimar’s ‘Conservative Revolution’“ (Fisher, 1991: 125). Druso ist damit ein sehr eindeutiges Beispiel für die Verquickung völkischer Ideologiefragmente, utopischer Elemente und Science Fiction-Literatur. Er ist darüber hinaus ein Beispiel dafür, wie die Philosophie jener Bewegung in der Science Fiction-Literatur ihren (vulgären) Ausdruck findet.
48Jeder der drei Romane vertritt für sich genommen eine Spielart des völkischen Science Fiction-Romans. Ihnen ist allen ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Rassismus und Nationalismus gemeinsam, der im Falle von Maximilian Kern darüber hinaus sehr deutlich chauvinistische Züge trägt. Sowohl bei Maximilian Kern als auch bei Friedrich Freksa taucht Deutschland als Handlungsort namentlich oder durch geographische Beschreibungen auf. Der Krieg spielt in beiden Werken zudem eine zentrale Rolle. Kern lobt ihn als reinigende Kraft, Freksa beschreibt ihn als Akt der Befreiung der Menschheit von der Unterjochung. Diese von Kern beschriebene reinigende Wirkung bezieht sich auf eine als dekadent-verkommen beschriebene Gesellschaft, die von allen drei Autoren angesprochen wird — und in der Darstellung Freksas an die Philosophie Oswald Spenglers angelehnt ist. Antisemitismus spielt hingegen nur bei Friedrich Freksa eine deutliche Rolle, der die parasitären Aliens mit klassischen antisemitischen Stereotypen ausmalt. Auch die mythischen Bezüge, die Anknüpfungspunkte für völkisches Denken boten, tauchen nur in Druso auf. Neben dem Atlantis-Mythos finden sich noch weitere, hier nicht näher thematisierte Bezüge zur germanischen Mythologie im Roman.
49Die oben genannten Elemente des Rassismus und des Chauvinismus werden vollständig in die jeweilige Handlung integriert und durchziehen jeweils den Plot der Geschichte. So schwingt bei diesen Romanen stets völkische Ideologie mit, die teils eher versteckt wie bei Planetenfeuer, teils plakativ-offen wie bei Druso in Erscheinung tritt.
50In die Darstellung der zukünftigen Zeit projiziert Max Haushofer seine Befürchtungen vor einer dem Untergang geweihten, dekadenten Gesellschaft, während Freksa von einer durch eine fremde Macht ausgebeuteten Welt erzählt. Sie warnen damit — ebenso wie Maximilian Kern — vor einer durch Gefahren bestimmten (potentiellen) Zukunft und weisen Züge einer Dystopie auf.
51Dagegen werden aber auch einzelne politische Forderungen als verwirklicht und in ihren positiven Auswirkungen beschrieben, d. h. es kommt auch eine positive Utopie zum Tragen. Plastisch wird dies an scheinbar nebensächlichen Beschreibungen wie der der Euthanasie in Druso. Hier wird ein als Fortschritt dargestelltes Vorgehen in seinen positiven Auswirkungen beschrieben und propagiert, was später im Nationalsozialismus zur Realität wurde.
52Ein Randaspekt ist weiterhin die Referenznahme auf Nietzsche, der eine konservative und partielle Rezeption zu Grunde liegt — sei es in Form namentlicher Erwähnung bei Haushofer oder durch indirekte Bezugnahmen wie im Falle von Maximilian Kern, der in seiner Glorifizierung des Krieges wiederholt auf bekannte Aphorismen Nietzsches anspielt. Die Nietzsche-Aphorismen und Gedanken, auf die dabei zurückgegriffen wird, sind auch jene, auf die später der Nationalsozialismus seinen Nietzsche-Kult begründet. Es handelt sich dabei vorrangig um Referenzen auf Also sprach Zarathustra, in dem sich Nietzsche wiederholt positiv auf den „Krieg“ bezieht.
53Auf dem Wege der literarischen Zukunftsvisionen ließen sich völkische Gedanken und z. T. Schreckensszenarien, die auch von völkischen und nationalsozialistischen Kreisen bedient wurde, bereits einer breiten bzw. breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Umgekehrt konnte sich der Nationalsozialismus später bei den in dieser Literatur präsenten Motiven für seine Propaganda bedienen. Ein Beispiel hierfür ist die vielbeschworene Wunderwaffe V2, die als solches in der militärisch-geprägten Science Fiction-Literatur jener Epoche ein redundant auftauchendes Thema war. Wegen des hohen Verbreitungsgrades der Science Fiction-Literatur in Deutschland in jenen Jahren, wo sie nach Manfred Nagl zeitweilig die zweitbeliebteste literarische Gattung darstellte, ist von einer starken Verbreitung und weitreichender Rezeption jener Gedanken auszugehen.