Das Paradebett König Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg in Berlin. Geschichte, Funktion und Restaurierung eines barocken Schaumöbels
Résumé
Wenige Jahre nach seiner Krönung zum ersten König in Preußen ließ sich König Friedrich I. 1706 ein kostbares Paradebett für sein Repräsentationsappartement im Schloss Charlottenburg in Berlin anfertigen. Aus gelbem Damast und Silbertressen gefertigt, war es ein symbolisches Objekt für Prestige und Reichtum. Eine wichtige Rolle spielte das Charlottenburger Paradebett vor allem im Rahmen des höfischen Hochzeitszeremoniells. Eine Beschreibung des Schlosses Charlottenburg von 1786 berichtet, dass das Bett als Ort des "Beylagers" genutzt wurde, also das symbolische Zusammenliegen des Paares am Ende einer fürstlichen Hochzeitsfeier. Als Ort des Beilagers symbolisierte das Charlottenburger Paradebett den dynastischen Fortbestand und wurde daher über die Jahrhunderte hinweg in Ehren gehalten. Trotz massiver Schäden im Laufe der Zeit richtete man das Bett immer wieder in seiner ursprünglichen Form her. Mehr als 70 Jahre nach der letzten schweren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg befindet sich das Bett seit 2017 wieder im Schloss Charlottenburg. Der Beitrag konzentriert sich auf die Restaurierung der restlichen Teile des Paradebettes von 1706 und die Rekonstruktion fehlender Elemente (einschließlich Holzgestell, Matratzen, Textilien). Darüber hinaus wird die Rolle des Bettes im Zeremoniell und die symbolische Bedeutung für die Dynastie herausgestellt.
Entrées d’index
Haut de pagePlan
Haut de pageTexte intégral
1Schloss Charlottenburg (Abb. 1) ist im späten 17. Jahrhundert als Lustschloss errichtet worden und stieg kurz darauf zur Nebenresidenz der preußischen Könige auf. Heute liegt das Schloss mitten in Berlin. Trotz Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg haben sich große Teile der Architektur und Ausstattung aus der Erbauungszeit erhalten. Im Gegensatz dazu wurde die ebenfalls ruinöse Hauptresidenz der preußischen Kurfürsten, Könige und Kaiser, das Berliner Schloss, 1950 gesprengt. Derzeit wird das Berliner Schloss mit historisch rekonstruierter Außenarchitektur und mit modernem Inneren als Museumsbau wiederaufgebaut (Humboldt-Forum).
- 1 - Ausführlich zu dem Bett: Evers, Susanne: Seiden in den preußischen Schlössern. Ausstattungstextil (...)
2Aus der frühen Ausstattungsperiode Schloss Charlottenburgs im 17. und 18. Jahrhundert hat sich ein einziges Bett, wenn auch nur in Teilen, bis heute erhalten.1 Es stand ursprünglich im Paradeappartement König Friedrichs I. (Abb. 2) und ist im Laufe der Jahrhunderte mehrfach überarbeitet worden. Der Kern des Bettes, das im Folgenden vorgestellt werden soll, entstammt den Jahren um 1705.
Abb. 2

Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg.
Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, um 1935.
Aufstellungsort
- 2 - Zur Baugeschichte von Schloss Charlottenburg s. Kühn, Margarete: Schloß Charlottenburg, 2 Bd., Be (...)
- 3 - Zu Schlüters Ausstattungen im Berliner Schloss um 1700 s. Peschken, Goerd/Wiesinger, Liselotte: D (...)
3Das Lustschloss Charlottenburg war 1695-1699 für die brandenburgische Kurfürstin Sophie Charlotte erbaut worden.2 Kurz darauf, im Jahr 1701, wurden Sophie Charlotte und ihr Gemahl Friedrich zu Königen gekrönt. Diese Rangerhöhung sollte man natürlich auch den Schlössern ansehen. Überall erhielten die Räume neue Dekorationen und man baute um und an. Auch das Schloss Charlottenburg erfuhr im Jahr der Königskrönung 1701 eine monumentale Erweiterung. Nach dem Tod der Königin Sophie Charlotte 1705 steigerte sich die Bedeutung des Baus noch einmal deutlich: Friedrich I. ließ sich ein Paradeappartement einrichten und begann nun damit, wichtige staatspolitische Ereignisse nach Charlottenburg zu verlagern. Ihrer neuen zeremoniellen Nutzung entsprechend stieg der dekorative Aufwand und der Reichtum der Ausstattung in der repräsentativen Raumflucht. Die Prachtentfaltung der Interieurs war vergleichbar mit den ab 1701 von Andreas Schlüter ausgestatteten Paradekammern in der Hauptresidenz, im Berliner Schloss.3
4Im Charlottenburger Paradeappartement folgen auf zwei Vorzimmer die aufwendig dekorierte Audienzkammer mit Türrahmen, Fensterlaibungen und Sockelpaneel aus weiß-grauem Marmor, und darauf folgend die Rote Damastkammer mit goldenem Tressenbesatz. Nach einer privaten Audienzkammer folgt das Schlafzimmer, auf das wir gleich zurückkommen. Höhepunkt der Raumfolge war das Porzellankabinett (Abb. 3). Hier inszenierte Friedrich I. seine Sammlung von chinesischen und japanischen Porzellanen, die damals die größte im Reichsgebiet war. Zusammen mit dem ikonographischen Programm der Ausmalung, das auf den Aufstieg des jungen preußischen Königtums und auf die Tugenden des Landesherren verweist, wirkte diese Porzellaninszenierung als starkes dynastisches Symbol. 1706 wurde dieser Raum zusammen mit der angrenzenden Kapelle anlässlich der Hochzeit des Thronfolgers eingeweiht. Die Kapelle zeigt noch einmal eine Steigerung der Prachtentfaltung. Der Würde des Raumes entsprechend ist das dekorative Vokabular hier mächtiger und schwerer. Überall werden neben den christlichen Aussagen die Insignien der preußischen Königswürde in Szene gesetzt.
5Das vor dem Porzellankabinett gelegene königliche Paradeschlafzimmer entstand zusammen mit den anderen Zimmern der Suite um 1705. Zentrum des Raumes war von Anfang an das Paradebett.
Funktion und Bedeutung
- 4 - Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste (...)
- 5 - Zum Hofzeremoniell in Versailles und Wien und den Einfluß auf deutsche Fürstenhäuser, hier am Bei (...)
6Ein Paradebett diente nicht als königliche Schlafstatt, sondern in erster Linie als Prunkmöbel, das bewundert werden sollte und das die Macht und Magnifizenz seines Besitzers symbolisierte. In zeitgenössischen Enzyklopädien ist zu lesen, dass das Wort „Parade“ „denjenigen Sachen beygeleget wird, die da mehr zum prächtigen Ansehen und zum Staat, als zum Gebrauche dienen sollen, und nur zum Aufputz und Zierde aufgestellet werden“.4 Im höfischen Zeremoniell nahmen Paradebett und Paradeschlafzimmer eine wichtige Funktion ein. Ausgehend von den im Europa des frühen 18. Jahrhunderts tonangebenden Raumfolgen von Versailles, wo das Schlafzimmer des Königs in räumlicher und zeremonieller Hinsicht das Zentrum darstellte, entstanden auch im deutschsprachigen Raum kostbar ausgestattete Paradeschlafzimmer als Höhepunkte repräsentativer Raumfluchten. Herzstück dieser Räume waren meist die mit reichen textilen Behängen und kunstvollen Schnitzereien geschmückten Paradebetten. Diese wurden allerdings nicht, wie in Frankreich Ludwigs XIV., zum öffentlichen Lever und Coucher, dem An- und Auskleiden des Königs im Beisein des Hofstaates, genutzt. Man übernahm nur das Prinzip des prachtvollen Raumtypus und belegte ihn mit Funktionen, die mit dem am Wiener Hof praktizierten Zeremoniell kompatibel waren. Dieses schrieb vor, dass die offiziellen Staatsgeschäfte des Herrschers im Audienzzimmer abzuhalten seien. Die dahinter gelegenen Räume, zu denen auch das Paradeschlafzimmer zählte, zeichnen sich durch eine immer restriktiver werdende Zugangsberechtigung bei gleichzeitiger Prachtsteigerung aus.5
- 6 - Nicolai, Christoph Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, all (...)
- 7 - Stengel, Walter: Alte Wohnkultur in Berlin und in der Mark, Berlin 1958, S. 164. – Moser, Friedri (...)
- 8 - Schönpflug, Daniel: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1 (...)
- 9 - Bielfeld, Jacob Friedrich von: Lettres familières et autres, 2 Bde., Den Haag 1763, Bd. 2, S. 292 (...)
- 10 - Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten welche sich an den eu (...)
- 11 - „hat man das Hohe Braut Paar zu Bette gebracht mit gewöhnlicher Ceremonie. […]. Die Königin und D (...)
- 12 - Giebel, Wieland (Hg.): Die Tagebücher des Grafen Lehndorff – Die geheimen Aufzeichnungen des Kamm (...)
7Eine wichtige Rolle spielte das Charlottenburger Paradebett vor allem im Rahmen des höfischen Hochzeitszeremoniells. Friedrich Nicolai schrieb 1786 über dieses Bett, dass es „vielen fürstlichen Personen an ihren Vermählungstagen zum Beylager“ diente.6 Diesen Gebrauch als Beilager- oder Hochzeitsbett übernahm das Möbelstück erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es ersetzte das berühmte „Perlenbett“ im Berliner Schloss, ein holländisches Beilager-Bett mit reichem Perlenbesatz auf rotem Samt, das 1708 zur zweiten Hochzeit Friedrichs I. mit Sophie Luise von Mecklenburg erstmals in Gebrauch war und 1753 ausgemustert wurde.7 Die Vermählungsfeiern der Hohenzollern fanden seit etwa 1750 vorzugsweise in Charlottenburg statt.8 Zeitgenössische Berichte über die Hochzeiten der Brüder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich mit Wilhelmine von Hessen-Kassel 17529 und Prinz Ferdinand mit Elisabeth Louise von Brandenburg-Schwedt 175510 schildern die mehrtägigen Festlichkeiten. Am Tag der Vermählung schritt man nach Vertragsunterzeichnung und Überreichung der Glückwünsche in die Kapelle zur kirchlichen Trauung mit Ringtausch. Das anschließende festliche Diner endete mit dem traditionellen Fackeltanz. Den Abschluss des offiziellen Teils der Hochzeit bildete das Beilager. Braut und Bräutigam wurden vom König und der Königin ins Schlafgemach geführt, entkleidet und zu Bett gebracht. Dann wurde der Hofstaat hereingerufen, damit alle sehen, wie das Brautpaar im Bett liegt. Nachdem sie sich geküsst hatten, haben alle Zuschauer das Schlafzimmer verlassen. Auch das Brautpaar ist wieder aufgestanden, weil das zu Bett gehen hier nur zeremoniell und symbolisch gemeint war.11 Ähnlich verliefen die Hochzeiten des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel 1765 und mit Friederike Luise von Hessen-Darmstadt 1769, die ebenfalls in Charlottenburg gefeiert wurden.12 Bis 1888 fanden hier weitere Vermählungen statt.
- 13 - Das Gemälde befindet sich im Nationalmuseum Stockholm (NM 908) und ist kurz nach 1654 gemalt word (...)
- 14 - Dank für den Hinweis auf diesen Bericht und auf das Gemälde in Stockholm an Martin Olin, National (...)
8An anderen europäischen Höfen spielte das Beilager und somit ein Repräsentations-Bett im Hochzeitszeremoniell offensichtlich keine Rolle. Nur in Schweden ist diese Tradition ebenfalls überliefert. So dokumetiert ein Gemälde von Jürgen Ovens die Hochzeit von Hedwig Eleonore von Holstein-Gottorf mit dem schwedischen König Carl Gustav im Jahr 1654.13 Hier sind die zeitlich nacheinander stattfindenden Schritte der Hochzeitsfeier in einem Bild dargestellt. Im Hintergrund ist ein festliches Bett zu sehen. Die schriftliche Beschreibung der Zeremonie erwähnt das Beilager.14
Geschichte
- 15 - SPSG, Graphische Sammlung, Hist. Akten, AK 129: Acta das Schloss Charlottenburg im allgemeinen, e (...)
- 16 - GStA PK, I. HA, Rep. 36, Nr. 2955: Anschlag aller benöthigten Materialien und deren Kosten nebst (...)
9Als Ort des Beilagers symbolisierte das Charlottenburger Paradebett die Zukunft der Dynastie. Daher wurde es über die Jahrhunderte hinweg in Ehren gehalten. Trotz massiver Schäden im Laufe der Zeit richtete man das Bett immer wieder in seiner ursprünglichen Form her. Eine erste Nachricht über Zerstörung und Wiederherstellung ist uns aus dem Jahre 1760 überliefert, als während des Siebenjährigen Krieges plündernde russische und österreichische Truppen das Schloss Charlottenburg verwüsteten. Im Bericht des Kastellans über die Schäden heißt es: „Das gelb mit Silber gestickte Bette ist abgerißen und zerschlagen“15 Friedrich der Große stellte nach dem Ende des Krieges erhebliche finanzielle Mittel für die originalgetreue Wiederherstellung des Paradebettes zur Verfügung (Abb. 4). Ein detaillierter Kostenanschlag zur Reparatur der Räume vom März 1762 verdeutlicht die Ausmaße der Stoff-Plünderungen: insgesamt 177.569 Reichstaler werden für die Erneuerung der Ausstattungstextilien einschließlich Tressen, für Tapezier-Arbeit und für Betten veranschlagt.16 Offensichtlich war man bestrebt, möglichst den Zustand vor der Zerstörung wiederherzustellen. Für das Schlafzimmer wurden 736 Ellen gelber Damast für 3312 Reichstaler, silberne Tressen für 3760 Reichstaler, der Lohn für „das Paradebett zu stücken“ von 1000 Reichtaler und der Lohn für den Tapezierer von 568 Reichstaler veranschlagt.
Abb. 4

Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg.
Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, vor 1888.
- 17 - Zur Restaurierungsgeschichte des Bettes siehe Evers, Susanne: Seiden in den preußischen Schlösser (...)
10Gut hundert Jahre später musste der inzwischen zerschlissene Seidenstoff wieder erneuert werden.17 In der Hof-Tapezierwerkstatt im Berliner Schloss ersetzte man 1888 den Damast durch eine sehr genaue Gewebekopie. Die silbernen Posamenten von 1763 waren noch gut erhalten und konnten wiederverwendet werden. Anschließend blieb das Bett im Berliner Schloss und diente bis 1918 als Schlafstatt für Gäste des Kaiserpaars (Abb. 5).
- 18 - SPSG, Graphische Sammlung, Hist. Inventare, AK 49: Inventarium des Königlichen Schlosses zu Charl (...)
- 19 - Eggeling, Tilo/ Regina Hanemann/Jürgen Julier: Ein Schloss in Trümmern - Charlottenburg im Novemb (...)
111933 kehrte es an seinen ursprünglichen Platz im Paradeschlafzimmer des Schlosses Charlottenburg zurück.18 Ab 1941 brachte man die beweglichen Kunstwerke des Schlosses Charlottenburg vor den Kriegszerstörungen in Sicherheit. Das Paradebett hingegen wurde nicht ausgelagert, wie ein Farbfoto des Paradeschlafzimmers von Anfang November 1943 belegt (Abb. 6). Nur wenige Tage später wurde das Schloss durch Bombardierungen schwer beschädigt und teilweise zerstört. Das Schlafzimmer brannte zwar nicht vollständig aus, die Malereien an der Decke waren jedoch nicht mehr zu retten und wurden auch später nicht rekonstruiert.19 Das Bett dagegen überstand diese Nacht mit nur geringen Schäden. Die erhaltenen Einzelteile wurden deponiert.
Abb. 6

Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg.
Foto: Peter Cürlis/SPSG, Fotothek. © SPSG, 1943.
Beschreibung
12Historische Fotos zeigen recht genau, wie das Paradebett ausgesehen hat (siehe Abb. 2, 4 bis 6)
13Das Farbfoto zeigt den Baldachin des Paradebettes, sowie die seitlichen Vorhänge. Bekrönt von einem hölzernen Kranzgesims aus liegenden s-förmigen Voluten, die mit Damast bespannt und mit silbernen Tressen besetzt sind, umfassen die ebenfalls mit Silbertressen und –fransen ornamentierten Querbehänge (Lambrequins) die besonders reich dekorierte Innenbespannung des Bettbaldachins. Insgesamt sind außen und innen sieben Lambrequins zu erkennen. Da das Bett hinten an der Wand steht, wurde der achte eingespart. Die schwarz-weiß Fotos zeigen, dass ähnliche Querbehänge am Bettkasten unten angebracht waren. Es gab eine reich ornamentierte Rückwand aus Damast und Tressen, eine ebenso gefertigte Bettdecke, ein Fußbrett, das mit Stoff bezogen war und zwei seitliche Vorhänge.
Restaurierung und Rekonstruktion
14Lange war die Frage umstritten, ob das Bett wieder aufgestellt werden kann, weil besonders wichtige Stücke, wie zum Beispiel die Rückwand, fehlen. Folgende Einzelteile haben sich in den Depots der Schlösser in Charlottenburg und Potsdam erhalten (Abb. 7).
Abb. 7

Paradebett Friedrichs I., Zeichnung, vorhandene Teile.
Zeichnung: Nadja Kuschel. © SPSG, 2015.
- 20 - Die Lambrequins wurden intarsiert mit Tüll abgedeckt. Das bedeutet, dass der Tüll den Damast bede (...)
15Vorhanden sind alle 10 Lambrequins, das Gesims des Baldachins und das Fußteil. Auch die Innenbespannung des Baldachins hat sich erhalten (Abb. 8). Der Zustand ist zum Teil schlecht. Der gelbe Damast ist brüchig, an einigen Stellen gerissen, und besonders in den Randbereichen kam es zu Substanzverlusten. Die textilen Stücke wurden zunächst trocken gereinigt. Anschließend wurden mit Schwämmchen die Flecken reduziert. Die geschädigten Bereiche des Damastes an den Lambrequins wurden mit Tüll abgedeckt.20 Die Silberposamenten waren an allen Stücken korrodiert, verschmutzt und brüchig. Sie wurden gereinigt, vorsichtig gerade gerichtet und lose Bereiche der Tressen wurden mit Spann- und Überfangstichen festgelegt.
16Die Fransenborte war an allen Stücken verwirrt (Abb. 9). Sie wurde leicht befeuchtet, um sie flexibler zu machen, und dann mit einer Pinzette entwirrt. Mit Insektennadeln wurden alle Fransen zum Trocknen und Stabilisieren auf einer Platte fixiert. Nach dieser aufwendigen Restaurierung sind diese textilen Behänge nun wieder in ausstellungsfähigem Zustand.
17Schwieriger zu lösen war das Problem, wie mit den vollständig fehlenden Teilen umgegangen werden sollte: die Rückwand des Bettes mit ihren reichen silbernen Ornamenten, die Paradebettdecke, die ein ähnliches Dekor aufwies und der Bezug des Fußbretts, ursprünglich ebenfalls mit silbernen Tressen dekoriert. Die schwarz/weiß Fotografien des Bettes liefern im Falle der Rückwand genügend Informationen für eine Rekonstruktion des in verschieden breiten Silberborten und blütenförmigen Crepinen gelegten teils geometrischen, teils geschwungenen Musters (Abb. 10). Nachdem das historische Foto entzerrt wurde, konnte eine Zeichnung der Tressenmusterung angefertigt werden. Alle Tressen-Formen waren erkennbar und es stellte sich heraus, dass die Muster in den Sammlungen der preußischen Schlösser vorhanden waren, die als Vorlagen für eine Rekonstruktion dienen können. Zur Zeit werden Damast und Tressen nachgewebt. Im Jahr 2020 wird die Rückwand des Bettes fertig sein.
Abb. 10

Rückwand des Paradebetts, Detail aus Abb. 5, entzerrt.
Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, vor 1933.
18Der Tressenbesatz der Paradedecke und des Fußbretts ist dagegen auf den historischen Fotos nicht vollständig sichtbar. Daher werden diese Teile zwar mit dem rekonstruierten gelben Damast, nicht jedoch mit dem silbernen Besatz wiederhergestellt.
Aktueller Zustand
- 21 - Die Restaurierung wurde durch das Vermächtnis von Gudrun Moegelin an die Freunde der Preußischen (...)
19Seit Oktober 2017 steht das Paradebett Friedrichs I. in vorerst teilrestauriertem Zustand wieder an seinem ursprünglichen Platz im Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg (Abb. 11). Am nach historischen Maßen neu angefertigten Bettgestell befinden sich die bereits restaurierten originalen Textilbehänge, während die Rückwand holzsichtig ihrer Bespannung entgegensieht. Die Vorhänge ebenso wie die Bettdecke fehlen noch, so dass für drei Jahre die ebenfalls rekonstruierten Matratzen sichtbar sind. Das Fußbrett mit seinen Spuren der ehemaligen Bespannung bleibt bis 2020 ebenfalls ohne textilen Bezug.21
Abb. 11

Paradebett Friedrichs I. im Paradeschlafzimmer, Schloss Charlottenburg.
Foto: Daniel Lindner. © SPSG, 2017.
20Bis zur endgültigen Fertigstellung des Betts 2020 können die Besucher von Schloss Charlottenburg das Paradebett in einem interessanten und spannungsvollen Zwischenstadium der Restaurierung bewundern. Anschließend wird an diesem Möbelstück seine bewegte Geschichte ablesbar sein: die Gesamtform des frühen 18. Jahrhunderts vereinigt Textilien und Holzergänzungen aus den 1760er Jahren, aus dem späten 19. Jahrhundert und aus den Jahren 2017-2019.
21Abkürzungen
22SPSG Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
23GStA PK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Notes
1 - Ausführlich zu dem Bett: Evers, Susanne: Seiden in den preußischen Schlössern. Ausstattungstextilien und Posamente unter Friedrich II. Bestandskataloge der Kunstsammlungen, Angewandte Kunst, Textilien, Berlin 2014, S. 20 und Kat. Nr. 3.3, S. 191-193.
2 - Zur Baugeschichte von Schloss Charlottenburg s. Kühn, Margarete: Schloß Charlottenburg, 2 Bd., Berlin 1970 (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Charlottenburg, 1. Teil), Textband, S. 11-28. – Hinterkeuser, Guido: Von der Maison de plaisance zum Palais royal. Zur Planungs- und Baugeschichte von Schloss Charlottenburg zwischen 1694 und 1713, in: Sophie Charlotte und ihr Schloss. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen, Ausstellungskatalog Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Charlottenburg, München/London/New York 1999, S. 113-124.
3 - Zu Schlüters Ausstattungen im Berliner Schloss um 1700 s. Peschken, Goerd/Wiesinger, Liselotte: Das königliche Schloss zu Berlin, Bd. 3: Die barocken Innenräume, Text- und Tafelband, München/Berlin 2001.
4 - Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste, 64 Bde. und 4 Suppl.Bde., Leipzig [u. a.] 1732-1754, Bd. 26, 1740, S. 726f.
5 - Zum Hofzeremoniell in Versailles und Wien und den Einfluß auf deutsche Fürstenhäuser, hier am Beispiel München, siehe: Graf, Henriette: Die Residenz in München. Hofzeremoniell, Innenräume und Möblierung von Kurfürst Maximilian I. bis Kaiser Karl VII., München 2002, S. 95-144. – ein Überblick über die neuere Literatur: https://hofkultur.hypotheses.org/1283.
6 - Nicolai, Christoph Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl. Berlin 1786, Bd. 3, S. 1008.
7 - Stengel, Walter: Alte Wohnkultur in Berlin und in der Mark, Berlin 1958, S. 164. – Moser, Friedrich Carl von: Teutsches Hof-Recht, enthaltend eine Systematische Abhandlung von der Geschichte des Teutschen Hof-Wesens. Von den Rechten eines Regenten in Ansehung seines Hofs überhaupt, der Hof-Policey und Oeconomie; Nebst vielen ungedruckten Hof-Ordnungen und Ceremoniel-Nachrichten, 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1761, Bd. 2, S. 314. – Eckert, Helmut: Von Oper und Schlössern in Berlin und Charlottenburg 1746. Berichte eines Besuchers. In: Eckart Henning und Werner Vogel (Hg.): Festschrift der landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, Berlin 1984, S. 221. – Giebel, Wieland (Hg.): Die Tagebücher des Grafen Lehndorff – Die geheimen Aufzeichnungen des Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine, 2. Auflage Berlin 2012, S. 66.
8 - Schönpflug, Daniel: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918, Göttingen 2013 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 207), besonders die Übersicht der Heiraten S. 288-291.
9 - Bielfeld, Jacob Friedrich von: Lettres familières et autres, 2 Bde., Den Haag 1763, Bd. 2, S. 292-298. – Giebel, Wieland (Hg.): Die Tagebücher des Grafen Lehndorff – Die geheimen Aufzeichnungen des Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine, 2. Auflage Berlin 2012, S. 38.
10 - Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten welche sich an den europäischen Höfen zutragen, hrsg. v. Michael Ranft, 160 Teile, Leipzig 1750-1763, 65. Theil, S. 945-948. – Giebel, Wieland (Hg.): Die Tagebücher des Grafen Lehndorff – Die geheimen Aufzeichnungen des Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine, 2. Auflage Berlin 2012, S. 241f.
11 - „hat man das Hohe Braut Paar zu Bette gebracht mit gewöhnlicher Ceremonie. […]. Die Königin und Dero Damen hatten die Printzeß ausgekleidet, beim Markgrafen war es durch seine Cavaliers und Cammer-Bediente verrichtet […]; der König hatte hierauf gesagt, daß alles Manns-Volck sich retiriren möge; solchen nechst hat die Königin die Braut, der König aber den Bräutigam ins Bette gelegt; so dann waren die abgetretene Manns-Leute wieder herein geruffen: Um zu sehen, wie das Braut-Paar im Bette gelegen; Der König hatte zum Markgrafen gesagt: Er mögte seiner Braut jetzo einen Kuß geben […]. Hierauf hatte sich alles aus der Kammer retiriren müßen: Da dann das Braut Paar wieder aufgestanden, weiln das Bettgehen hier nur eine bloße Ceremonie und pro forma gewesen.“, aus dem Bericht eines Gesandten über die Hochzeitsfeier der Schwester Friedrichs des Großen, Friederike, mit dem Markgrafen von Ansbach im Jahre 1729, in: Wolff, Richard (Hg.): Vom Berliner Hofe zur Zeit Friedrich Wilhelms I. Berichte des Braunschweiger Gesandten in Berlin 1728-1733, Berlin 1914 (=Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 48), S. 55f. Die hier beschriebene Hochzeitsnacht fand im Berliner Schloss statt. Da das Zeremoniell sich jedoch im 18. Jahrhundert kaum wandelte, kann derselbe Ablauf auch für die Charlottenburger Vermählungsfeiern angenommen werden.
12 - Giebel, Wieland (Hg.): Die Tagebücher des Grafen Lehndorff – Die geheimen Aufzeichnungen des Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine, 2. Auflage Berlin 2012, S. 514-517. Auch die beiden Missehen Friedrich Wilhelms II. fanden in Charlottenburg statt.
13 - Das Gemälde befindet sich im Nationalmuseum Stockholm (NM 908) und ist kurz nach 1654 gemalt worden.
14 - Dank für den Hinweis auf diesen Bericht und auf das Gemälde in Stockholm an Martin Olin, Nationalmuseum Stockholm.
15 - SPSG, Graphische Sammlung, Hist. Akten, AK 129: Acta das Schloss Charlottenburg im allgemeinen, enthält u.a. Bericht des Kastellans Daun über die Schäden durch die Österreichischen Truppen. Königl. Hof-Marschall-Amt Berlin, Nr. 10, Schloss Charlottenburg, vol. 1, fol.10v. – Der Begriff „gestickt“, häufig auch „gestückt“, bezeichnet im damaligen Sprachgebrauch nicht nur wirklich gestickte Ornamente, sondern ebenso solche, die mit Tressen gelegt waren.
16 - GStA PK, I. HA, Rep. 36, Nr. 2955: Anschlag aller benöthigten Materialien und deren Kosten nebst Arbeitslohn, zu völliger Meublirung des Königlichen Lust-Schlosses Charlottenburg, Nr. 15, o. fol.
17 - Zur Restaurierungsgeschichte des Bettes siehe Evers, Susanne: Seiden in den preußischen Schlössern. Ausstattungstextilien und Posamente unter Friedrich II. Bestandskataloge der Kunstsammlungen, Angewandte Kunst, Textilien, Berlin 2014, S. 183-196.
18 - SPSG, Graphische Sammlung, Hist. Inventare, AK 49: Inventarium des Königlichen Schlosses zu Charlottenburg. Neu angefertigt 1892-1895, Revidiert 1900-1938, Vol. 1, fol. 185.
19 - Eggeling, Tilo/ Regina Hanemann/Jürgen Julier: Ein Schloss in Trümmern - Charlottenburg im November 1943, Berlin 1993, Kat.Nr. 37, S. 71.
20 - Die Lambrequins wurden intarsiert mit Tüll abgedeckt. Das bedeutet, dass der Tüll den Damast bedeckt, die Tressen werden ausgespart. Es erfolgt ein Annähen des Tülls entlang der Tressenkanten.
21 - Die Restaurierung wurde durch das Vermächtnis von Gudrun Moegelin an die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. ermöglicht.
Haut de pageTable des illustrations
![]() |
|
---|---|
Titre | Abb. 1 |
Légende | Schloss Charlottenburg, Berlin. |
Crédits | Foto: Hans Bach. © SPSG, 2009. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 536k |
![]() |
|
Titre | Abb. 2 |
Légende | Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg. |
Crédits | Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, um 1935. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 324k |
![]() |
|
Titre | Abb. 3 |
Légende | Porzellankabinett im Schloss Charlottenburg. |
Crédits | Foto: Jörg P. Anders. © SPSG, um 1990. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 864k |
![]() |
|
Titre | Abb. 4 |
Légende | Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg. |
Crédits | Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, vor 1888. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-4.jpg |
Fichier | image/jpeg, 364k |
![]() |
|
Titre | Abb. 5 |
Légende | Berliner Schloss, Polnische Kammern, Schlafzimmer. |
Crédits | Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, vor 1933. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-5.jpg |
Fichier | image/jpeg, 328k |
![]() |
|
Titre | Abb. 6 |
Légende | Paradeschlafzimmer Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg. |
Crédits | Foto: Peter Cürlis/SPSG, Fotothek. © SPSG, 1943. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-6.jpg |
Fichier | image/jpeg, 672k |
![]() |
|
Titre | Abb. 7 |
Légende | Paradebett Friedrichs I., Zeichnung, vorhandene Teile. |
Crédits | Zeichnung: Nadja Kuschel. © SPSG, 2015. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-7.jpg |
Fichier | image/jpeg, 184k |
![]() |
|
Titre | Abb. 8 |
Légende | Innenbespannung des Bett-Baldachins. |
Crédits | Foto: Wolfgang Pfauder. © SPSG, 2012. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-8.jpg |
Fichier | image/jpeg, 832k |
![]() |
|
Titre | Abb. 9 |
Légende | Detail einer Fransenborte am Lambrequin des Paradebetts. |
Crédits | Foto: Nadja Kuschel. © SPSG, 2017. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-9.jpg |
Fichier | image/jpeg, 700k |
![]() |
|
Titre | Abb. 10 |
Légende | Rückwand des Paradebetts, Detail aus Abb. 5, entzerrt. |
Crédits | Foto: SPSG, Fotothek. © SPSG, vor 1933. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-10.jpg |
Fichier | image/jpeg, 328k |
![]() |
|
Titre | Abb. 11 |
Légende | Paradebett Friedrichs I. im Paradeschlafzimmer, Schloss Charlottenburg. |
Crédits | Foto: Daniel Lindner. © SPSG, 2017. |
URL | http://journals.openedition.org/insitu/docannexe/image/24534/img-11.jpg |
Fichier | image/jpeg, 339k |
Pour citer cet article
Référence électronique
Susanne Evers, « Das Paradebett König Friedrichs I. im Schloss Charlottenburg in Berlin. Geschichte, Funktion und Restaurierung eines barocken Schaumöbels », In Situ [En ligne], 40 | 2019, mis en ligne le 15 septembre 2019, consulté le 04 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/insitu/24534 ; DOI : https://doi.org/10.4000/insitu.24534
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page