Bauch, B. (1923), Wahrheit, Wert und Wirklichkeit, Leipzig.
Boer, Th. de (1989), « Levinas versus Heidegger », in : Van Brentano tot Levinas. Studies over de fenomenologie, Amsterdam, p. 151-162.
Brelage, M. (1965), « Studien zur Transzendentalphilosophie », in : A. Brelage (éd.), Studien zur Transzendentalphilosophie, Berlin, p. 1-71.
Cassirer, E. (1932/33), « Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt », in : Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933, éd. par E.-W. Orth et J.-M. Krois, Hambourg, 1985, p. 121-151 [« Le langage et la construction du monde des objets », trad. dans Essais sur le langage, Paris, 1969, p. 37-68 = Journal de psychologie, 1933].
Flach, W. (1963), Zur Prinzipienlehre der Anschauung. T. 1: Das spekulative Grundproblem der Vereinzelung, Hambourg.
Flach, W. (1977), « Die Objektivität der Erkenntnis », in : G. Schmidt-G. Wolandt (éds.), Die Aktualität der Transzendentalphilosophie, Bonn, p.7-20.
Flach, W. (1994), Grundzüge der Erkenntnislehre. Erkenntniskritik, Logik, Methodologie, Würzburg.
Gadamer, H.-G. (1965), Wahrheit und Methode, Tübingen [Vérité et méthode, Paris, 1996].
Habermas, J. (1982), Zur Logik der Sozialwissenschaften, 5e éd. augm., Francfort/M. [Logique des sciences sociales, Paris, 1988].
Habermas, J. (1985), Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Francfort/M. [Le discours philosophique de la modernité, Paris, 1987].
Heidegger, M. (1914), Die Lehre vom Urteil im Psychologismus, in : M. H., Frühe Schriften, Francfort/M. 1972, p. 1-130.
Heidegger, M. (1916), Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus, in : M. H., Frühe Schriften, Francfort/M. 1972, p. 131-353 [Traité des catégories et de la signification chez Duns Scot, Paris, 1971]
Heidegger, M. (1927a), Sein und Zeit, 16eéd., réimpr. de la 15e éd. revue, Tübingen, 1986 [Être et temps, Paris, 1986].
Heidegger, M. (1927b), Die Grundprobleme der Phänomenologie, in : M. H., Gesamtausgabe, T. 24, éd. par W. F. v. Hermann, Francfort/M., 1975 [Les Problèmes fondamentaux de la phénoménologie, Paris, 1985].
Heidegger, M. (1929a), Vom Wesen des Grundes, in : M. H., Wegmarken, 3e éd. revue, Francfort/M. 1996, p. 122-175 [Questions, Paris, 1968].
Heidegger, M. (1929b), Was ist Metaphysik ?, in : M. H., Wegmarken, 3eéd. revue, Francfort/M. 1996, p. 103-122.
Heidegger, M. (1947), Brief über den Humanismus, in : M. H., Wegmarken, 3e éd. revue, Francfort/M., 1996, p. 313-364 [Lettre sur l’humanisme, trad. R. Munier, Paris, 1964].
Heidegger, M. (1951), Kant und das Problem der Metaphysik, 2e éd., Francfort/M. [Kant et le problème de la métaphysique, Paris, 1953].
Heidegger, M. (1954a), Vom Wesen der Wahrheit, 7e éd., Francfort/M., 1986.
Heidegger, M. (1954b), Was heißt Denken ?, 4e éd.., Tübingen, 1984 [Qu’appelle-t-on penser ?, Paris, 1959].
Heidegger, M. (1957), Der Satz vom Grund, Pfullingen [Le principe de raison, Paris, 1962].
Heidegger, M./Rickert, H. (2002), Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente, éd. par A. Denker, Francfort/M.
Heinz, M. (1982), Zeitlichkeit und Temporalität. Die Konstitution der Existenz und die Grundlegung einer temporalen Ontologie im Frühwerk Martin Heideggers, Amsterdam.
Hönigswald, R. (1933), Geschichte der Erkenntnistheorie, Darmstadt, 1966.
Husserl, E. (Hua I), Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, in : E. H., Gesammelte Schriften (Husserliana), vol. I, éd. par S. Strasser, La Haye, 1950 [Méditations cartésiennes, Paris, 1930].
Husserl, E. (Hua III), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, in : E. H., Gesammelte Schriften (Husserliana), vol. III, éd. par W. Biemel, La Haye, 1950 [Idées directrices pour une phénoménologie, Paris, 1950].
Husserl, E. (1948), Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, éd. par L. Landgrebe, Hambourg [Expérience et jugement, Paris, 1959].
IJsseling, S. (1964), Heidegger. Denken en danken, geven en zijn, Anvers.
Kisiel, Th. (1986/87), « Das Entstehen des Begriffsfeldes ‘Faktizität’ im Frühwerk Heideggers », in: Dilthey-Jahrbuch 4, p. 91-120.
Kisiel, Th. (1993), The Genesis of Heideggers Time and Being, Berkeley.
Kisiel, Th. (1995), « Why students of Heidegger will have to read Emil Lask », Man and World 28, p. 197240.
Krijnen, Ch. (2000), « Der ‘Formalismus’ in der materialen Wertethik Max Schelers », in : Ch. Bermes-W. Henckmann-H. Leonardy (éds.), Person und Wert. Schelers ‘Formalismus’ Perspektiven und Wirkungen, Fribourg/B., p. 120-138.
Krijnen, Ch. (2001a), Nachmetaphysischer Sinn. Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie Heinrich Rickerts, Würzburg.
Krijnen, Ch. (2001b), « Fehlt die konkrete Subjektivität im Neukantianismus ? Zur systematischen Bedeutung von H. Rickerts ‘Zwei Wege der Erkenntnistheorie’ », Zeitschrift für philosophische Forschung 55, p. 409-430.
Krijnen, Ch. (2002a), « Eine logische Unstimmigkeit im Begründungsverhältnis von subjektiver und objektiver Logik bei Husserl », in : H.R.Sepp (éd.), Husserl heute, à paraître.
Krijnen, Ch. (2002b), « Wert », in : M. Düwell-Ch. Hübenthal-M. H. Werner (éds.), Handbuch Ethik, Stuttgart, p. 527-533.
Krijnen, Ch. [c. r.] (2002), « M. Heidegger / H. Rickert. Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente », Philosophischer Literaturanzeiger 55, p.138-142.
Lask, E. (1911), Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre, in: Gesammelte Schriften, vol. II, éd. par E. Herrigel, Tübingen, 1923, p. 1-282.
Lembeck, K.-H. (1996), « ‘Eine ganz verschiedene Sprache’. Neukantianische Motive und ihre Verwandlung in der Phänomenologie Heideggers », in: A. Riebel-R. Hiltscher (éds.), Wahrheit und Geltung (FS W.Flach), Würzburg, p. 151-168.
Lyne, I. (2000), « Rickert and Heidegger: On the Value of Everyday Objects », Kant-Studien 91, p. 204-225.
Marx, W. (1998), Über das Märchen vom Ende der Philosophie. Eine Streitschrift für systematische Rationalität, Würzburg.
Orth, E.-W. (1991), « Die anthropologische Wende im Neukantianismus: Ernst Cassirer und Richard Hönigswald », in : E.-W. O., Kultur und Organismus. Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Bonn, 1997, p. 49-72.
Orth, E.-W. (1992), « Martin Heidegger und der Neukantianismus », Man and World 25, p. 421-441.
Prauss, G. (1993), Einführung in die Erkenntnistheorie, 3e éd., Darmstadt.
Quine, W. v. O. (1969), « Epistemology naturalized », in : W. Q., Ontological Relativity and other essays, New York, p. 69-90.
Quine, W. v. O. (1976), « Posits and reality », in : W. Q., The Ways of Paradox and Other Essays, 2eéd., Cambridge, Massachusetts, p. 246-254.
Rickert, H. (1909), « Zwei Wege der Erkenntnistheorie. Transcendentalpsychologie und Transcendentallogik », in: Kant-Studien 14, p. 169-228.
Rickert, H. (1912), « Urteil und Urteilen », Logos 3, 230-245.
Rickert, H. (1921), System der Philosophie. Erster Teil: Allgemeine Grundlegung der Philosophie, Tübingen.
Rickert, H. (1924), Das Eine, die Einheit und die Eins. Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs, 2e éd. mod., Tübingen.
Rickert, H. (1927), « Die Erkenntnis der intelligibeln Welt und das Problem der Metaphysik. Erster Teil », in : H. R., Unmittelbarkeit und Sinndeutung. Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie, éd. par A. Faust, Tübingen 1939, p. 97-138.
Rickert, H. (1928), Der Gegenstand der Erkenntnis. Eine Einführung in die Transzendentalphilosophie, 6e éd. rev., Tübingen.
Rickert, H. (1929), « Die Erkenntnis der intelligibeln Welt und das Problem der Metaphysik. Zweiter Teil », in : H. R., Unmittelbarkeit und Sinndeutung. Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie, éd. par A. Faust, Tübingen 1939, p. 139-185.
Rickert, H. (1930), Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie, Heidelberg.
Rickert, H. (1931), « Geschichte und System der Philosophie », Archiv für Geschichte der Philosophie 40, p. 7-46 et 403-448.
Rickert, H. (1932), « Thesen zum System der Philosophie », Logos 21, p.97-102.
Rickert, H. (1933), « Wissenschaftliche Philosophie und Weltanschauung », Logos 22, p. 37-57.
Rickert, H. (1934a), « Kennen und Erkennen. Kritische Bemerkungen zum theoretischen Intuitionismus », Kant-Studien 39, p. 139-155.
Rickert, H. (1934b), Grundprobleme der Philosophie. Methodologie, Ontologie, Anthropologie, Tübingen.
Rockmore, T. (éd.) (2000), Heidegger, German Idealism, and NeoKantianism, New York.
Stolzenberg, J. (1995), Ursprung und System. Probleme der Begründung systematischer Philosophie im Werk Herman Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger, Göttingen.
Strube, C. (1993), Zur Vorgeschichte der hermeneutischen Philosophie, Würzburg.
Wagner, H. (1953), Kritische Betrachtungen zu Husserls Nachlass, in : H.W., 1980b, p. 362-396.
Wagner, H. (1955), « Die absolute Reflexion und das Thema der Metaphysik », in : H. W., 1980b, p. 49-56.
Wagner, H. (1980a), Philosophie und Reflexion, 3e éd., Munich-Bâle.
Wagner, H. (1980b), Kritische Philosophie. Systematische und historische Abhandlungen, éd. par K. Bärthlein-W. Flach, Würzburg.
Wagner, H. (1992), Die Würde des Menschen. Wesen und Normfunktion, Würzburg.
Wolzogen, Ch. v. (1988), « Heideggers und Natorps ‘praktische Philosophie’ », in : A. Gethmann-Siefert et O. Pöggeler (éds.), Heidegger und die praktische Philosophie, Francfort/M., p. 313-337.
Wolzogen, Ch. v. (1991), Natorp – Heidegger – Levinas, in: Il Cannocchiale. Rivista di studi filosofici, p. 169-194.
Wolzogen, Ch. v. (1994), « ‘Den Gegner stark machen’. Heidegger und der Ausgang des Neukantianismus am Beispiel Paul Natorps », in : E.-W. Orth-H. Holzhey (éds.), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg, p. 397-417.
Zocher, R. (1932), Husserls Phänomenologie und Schuppes Logik. Ein Beitrag zur Kritik des intuitionistischen Ontologismus in der Immanenzidee, Munich.
Zocher, R. (1939), Die philosophische Grundlehre. Eine Studie zur Kritik der Ontologie, Tübingen.
Zocher, R. (1940/41), « Zur Problemlage der theoretischen Philosophie », Sitzungsberichte d. physikal-medizin. Sozietät zu Erlangen 72, p. 145-160.
Zocher, R. (1946), « Zum Problem der philosophischen Grundlehre », Zeitschrift für philosophische Forschung 1, p. 100-117.