Navigation – Plan du site

AccueilNuméros37RecensionsL.W. Cornelis van Lit, Among Digi...

Recensions

L.W. Cornelis van Lit, Among Digitized Manuscripts: Philology, Codicology, Paleography in a Digital World

Philip Bockholt
p. 215-218
Référence(s) :

L.W. Cornelis van Lit, Among Digitized Manuscripts: Philology, Codicology, Paleography in a Digital World, Handbook of Oriental Studies, Section One: The Near and Middle East 137, Leiden, Brill, 2020, 333 p.

Texte intégral

1L.W. Cornelis van Lits Among Digitized Manuscripts stellt eine willkommene Bereicherung des auch für die Erforschung orientalischer Handschriften in den letzten Jahren immer wichtiger gewordenen Feldes der Digital Humanities (DH) aus islamwissenschaftlicher Perspektive dar. Zwar kann sich der Leser/die Leserin bei der Lektüre des Eindrucks nicht erwehren, dass Teile der Monografie in separaten Aufsätzen hätten behandelt werden können, um so das eigentliche Thema – wie lassen sich DH für Orient- und Nahostwissenschaftler/innen fruchtbar machen – stringenter zu fassen. Insgesamt jedoch breitet der Verf. viele interessante und sprachlich anschaulich dargebotene Einzelheiten zur Handschriftenkunde gestern und heute aus und hält auch für erfahrenere Forscher/innen neue Einsichten bereit. Das Werk ist neben der Einleitung in insgesamt acht Kapitel gegliedert, die durch einen biografischen Anhang („Postscript“) sowie eine Literaturliste und Indizes (S. 311–333) abgerundet werden.

2Das erste Kapitel „Manuscript World, Print World, Digital World“ (S. 8–50) ist dabei das theoretisch dichteste Kapitel des Buches, das grundsätzliche Überlegungen zu Unterschieden zwischen der Welt der Handschriften, des Drucks und der Digitalisate sowie daraus hervorgehenden Möglichkeiten und Begrenzungen bietet, die für jede/n Handschriftenforscher/in gewinnbringend sind. Hervorzuheben ist neben der ausführlichen Diskussion der Unterschiede von mit Handschrift, Druck und Digitalisat verbundenen Details auch van Lits konzise Darlegung der frühen Druckgeschichte in der islamischen Welt (S. 43–47). Aufgrund seiner Abgeschlossenheit gegenüber den nachfolgenden Kapiteln drängt sich jedoch gerade beim ersten Kapitel die Frage auf, ob dieses unbedingt Teil der vorgelegten Monografie hätte sein müssen.

3Das zweite Kapitel „The Digital Materiality of Digitized Manuscripts“ (S. 51–72) verlässt nach einer Diskussion darüber, ob sich nun die eigentliche Handschrift oder das Digitalisat sinnvoller einsetzen ließe, die theoretische Ebene und nähert sich der Praxis. In den zehn Kategorien (1) Größe der Sammlung, (2) Online-Zugänglichkeit, (3) Möglichkeit eines Downloads, (4) Portal, (5) Viewer, (6) Anzeige von Seitenzahlen, (7) Bildauflösung, (8) Farbqualität, (9) Helligkeit und (10) Zuschnitt des Bildes stellt der Verf. Bedingungen dafür auf, wie sich die digitalen Auftritte von Handschriftensammlungen anhand ihrer Homepages und dargebotenen Bilder vergleichen lassen.

4Die im nächsten Kapitel „Digitized Manuscripts and Their Repositories, an Ethnography“ (S. 73–101) miteinander auf alle genannten Kategorien hin verglichenen Sammlungen – insgesamt zwanzig, darunter fünf europäische, fünf nordamerikanische, fünf nahöstliche sowie fünf kleinere bzw. entlegenere Bibliotheken – schneiden erwartungsgemäß unterschiedlich ab. Es wird die Verantwortlichen der erstplatzierten Sammlungen, die Bibliothèque nationale de France in Paris und die Staatsbibliothek zu Berlin, sicherlich freuen zu sehen, dass sie besser als ihre nordamerikanischen Pendants abschneiden. Nach der Analyse bleibt der generelle Eindruck, dass noch viel zu tun ist, bevor Handschriften flächendeckend professionell gezeigt und aufbereitet sowie für den Download bereitgestellt sein werden.

5Im vierten Kapitel „Paleography: Between Erudition and Computation“ (S. 102–131) geht es um Möglichkeiten, als Forscher/in mit Handschriften digital zu arbeiten. Unterhaltsam – und m.E. äußerst zutreffend – sind van Lits Ausführungen zum Forschungsalltag und den unterschiedlichen Forschertypen, die vom absoluten DH-Profi (dem „Gläubigen“) bis hin zum völligen Verweigerer (dem „störrischen Vogel Strauß“) reichen (S. 117–123). Das Spektrum der Leser/innen des Buches umfasst sicherlich, dabei ist dem Verf. zuzustimmen, vor allem die Kategorie der „Zentauren“, d.h. der DH-lernwilligen Geisteswissenschaftler/innen jüngerer und älterer Jahrgänge. Ob die an den durchaus etwas speziellen Symbolen in Schriften des iranischen Philosophen Šihāb al-Dīn Yaḥyā al-Suhrawardī (st. 587/1191) festgemachten Beispiele für viele Leser/innen weiterführend sein werden, sei dahingestellt.

6Das fünfte Kapitel „Philology: Standards for Digital Editing“ (S. 132–174), das sechste Kapitel „Cataloging: From a Dusty Backroom to the World Wide Web“ (S. 175–226) und das siebte Kapitel „Codicology: Automated Analysis Using Python and OpenCV“ (S. 227–286) sind die technischsten des Buches, die den Leser/die Leserin in die professionelle Datenverarbeitung einführen. Diese hat mit Microsoft Word, Pages und LibreOffice eher weniger zu tun und ermöglicht vielmehr, größere Datenmengen systematisch zu speichern und zu verarbeiten. Genannt seien die Abschnitte zum Dokumentenformat TEI (Text Encoding Initiative) und zu weiteren Diensten wie IIIF (International Image Interoperability Framework), Zenodo oder Evernote, FileMaker, Zotero, HTML (HyperText Markup Language) oder JSON. Dies schließt auch Programme wie Palladio oder amCharts als Mittel ein, Daten visuell auf Karten zu übertragen. Den Abschluss im siebten Kapitel bilden die Programme Python und OpenCV, die van Lit ebenfalls detailliert erklärt und anhand von Beispielen ausführt.

7Das Fazit im achten Kapitel „A Digital Orientalist“ (S. 287–291) warnt nochmals vor der naheliegenden Versuchung, Digitalisate nicht als solche betrachten zu wollen, sondern als bloßen Ausdruck der tatsächlichen Handschrift zu verstehen. Der Verf. schlägt zwecks Erreichen einer größeren Transparenz vor, die Materialität von in Forschungsbeiträgen behandelten Handschriften explizit zu kennzeichnen, um die Qualität der Vorlage deutlich werden zu lassen; der Beispielsatz könnte dabei wie folgt heißen: „The digital images used in this work are Xpx x Ypx showing N pages, at about Z kb. The cut is tight and color balance is fine“ (S. 288). Da sicherlich nahezu alle Handschriftenforscher/innen heute neben Material, das ihnen in einer Bibliothek als eigentliche Handschrift zugänglich ist, auch mit Digitalisaten arbeiten, die mitunter eine mediokre Qualität aufweisen oder unvollständig sind, kann man sich van Lits Forderung nur anschließen. Dies gilt auch für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die sich nach der Lektüre des Buches einer weiteren Forderung des Verf. – Grundkenntnisse in DH für alle Handschriftenforscher/innen – verschließen werden. Dem nachzukommen wäre hingegen in der Tat wünschenswert, um gegenüber der bisher vorherrschenden, auf Großprojekte weniger Personen beschränkten Arbeit eine darüber hinausgehende Grundhaltung im Fach zu entwickeln, die nicht nur die Benutzung von erstellten Datenbanken, sondern auch eine Fortentwicklung und anderweitige Aufbereitung der gesammelten Daten ermöglichen würde (oder eine systematische Anlegung neuer Datensammlungen).

8Das dem Text des Werkes angehängte „Postscript. Among Digitized Manuscripts“ (S. 292–310) ist dem bekannten autobiografischen Werk von Ignatij Ju. Kračkovskij (1883–1951), Über arabische Handschriften gebeugt (erstmals erschienen 1945 als Nad arabskimi rukopicjami, deutsch 1949), nachempfunden. Van Lit berichtet darin anschaulich von seiner eigenen Forschung mit Handschriften in materieller und digitalisierter Form und den damit verbundenen Schwierigkeiten, zu denen zahlreiche seiner Kolleginnen und Kollegen sicherlich ohne Weiteres eigene Anekdoten beisteuern könnten (der Rezensent inklusive). Darunter ist auch eine längere, recht amüsante Episode aus van Lits Leidener Studentenzeit, die von den Sitzungen mit dem bekannten deutschen Orientalisten und Sufismus-Forscher Bernd Radtke (geb. 1944) in dessen Utrechter Privatwohnung handelt. Obwohl der Verf. sicherlich recht hat, wenn er die unterschiedlichen Arbeitsweisen von Radtke und sich selbst auf die jeweilige Fragestellung zurückführt, ist zusätzlich auch der Generationenunterschied zu berücksichtigen – bis in die Zeit von Radtkes Pensionierung waren die im Werk skizzierten Möglichkeiten noch größtenteils unbekannt. Daneben darf nicht übersehen werden, dass von früheren Generationen eine andere Textkenntnis der Originalquellen zu ihrem Forschungsgegenstand erwartet wurde, was heute nicht mehr in der damaligen Form geleistet werden kann (oder vorausgesetzt wird) – auch die Tiefe der Beschäftigung stellt einen Unterschied dar.

9Van Lits Among Digitized Manuscripts hält viele interessante Einblicke in die heutige Arbeit mit Handschriften bereit, die den/die geisteswissenschaftlich arbeitende/n und technisch aufgeschlossene/n, aber im Hinblick auf DH (noch) nicht unbedingt besonders versierte/n Leser/in einerseits unterhalten und andererseits mitunter auch an den Rand der Überforderung bringen. Die Lektüre des Buches sei den thematisch stark divergierenden Kapiteln zum Trotz, die sowohl theoretisch (Kap. 1) als auch evaluierend (Kap. 2 und 3), prinzipiell (Kap. 4) und technisch (Kap. 5 bis 7) angelegt sind, bevor das „Postscript“ autobiografisch endet, allen Handschriftenforscherinnen und -forschern empfohlen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Teil von Großprojekten oder Projektverbünden sind oder es in absehbarer Zeit werden (wollen).

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Philip Bockholt, « L.W. Cornelis van Lit, Among Digitized Manuscripts: Philology, Codicology, Paleography in a Digital World »MIDÉO, 37 | 2022, 215-218.

Référence électronique

Philip Bockholt, « L.W. Cornelis van Lit, Among Digitized Manuscripts: Philology, Codicology, Paleography in a Digital World »MIDÉO [En ligne], 37 | 2022, mis en ligne le 13 novembre 2022, consulté le 08 septembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/mideo/8299

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search