Bibliographie
Albahari, David, Propuštena prilika, Beograd, 2013.
Barwich, Leopold; Binder, Friedrich (Hrsg.), Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien, Bd. II, München, Sindelfingen, 1993.
Bauer, Ludwig (Ljudevit), Kratka kronika porodice Weber, Sarajevo, 1990.
Ders., Patnje Antonije Brabec, Zagreb, 2008.
Bethke, Carl, Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und in der Vojvodina 1918-1941. Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilisierung. Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 47, Wiesbaden, 2009
Ders., Deutsche «Kolonisten» in Bosnien. Vorstellungswelten, Ideologien und soziale Praxis in Quellen der evangelischen Kirche. In: Bosna i Hercegovina u okviru Austo-Ugarske 1878-1918. Zbornik radova. Filozofski fakultet (izd.) Sarajevo 2011, S. 235-266.
Ders., Von der «Umsiedlung» zur «Aussiedlung». Zur destruktiven Dynamik «ethnischer Flurbereinigung» am Beispiel der Deutschen in Bosnien und Kroatien 1941-1948. In: Hausleitner, Mariana (Hrsg.), Vom Faschismus zum Stalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1941-1953, München 2008, S. 23-39.
Bugarčić, Dragi, Sporedna ulica, Beograd, 2006
Ders., Dreilaufergasse, Sersheim, 2010.
Ders., U traganju za izgubljenim zavičajem. Novak Stefanović, Zemlja u koferu, Beograd 2007. In: Književni magazin, br. 82-83, godina VIII, april-maj 2008
Ders., Istina, poluistina, neistina (unveröff. Manuskript)
Cidilko, Vesna, Zu den literarischen Anfängen von Aleksandar Tišma. In: Zeitschrift für Slawistik, 2004, 49/1, S. 88-102.
Ders., Über sich und die Anderen – zum Tagebuch von Aleksandar Tišma aus imagologischer Sicht. Grenzüberschreitungen.Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert. Herausgegeben von W. Dahmen, P. Himstedt-Vaid und G. Ressel. Wiesbaden, 2008, S. 32-47.
Ćetković, Nadežda, Sinđelić-Ibrajter, Dobrila, Dunavske Švabice I, Beograd, 2000.
Ćetković, Nadežda, Zavoleti Švabicu u sebi. In: Danas, Pečat, 5-6, VIII, 2000, S. 29.
Dangubić, Ratko, Kutija za muške cipele, Beograd, 2000.
Ders., Nemački u sto lekcija, Beograd, 2005.
Ders., Moving Day, Beograd, 2012.
Feldtänzer, Oskar, Donauschwäbische Geschichte, Bd. I, München, 2006.
Gavrilović, Slavko, Naseljavanje Nemaca u Rumu u vreme Josifa II. In: Zbornik za istoriju Marice srpske, Bd. 11, Novi Sad 1975.
Geiger, Vladimir, Sudbina i prikaz folksdojčera u hrvatskoj i srpskoj književnosti do 1990. In: Republika, LXI, 9, 2005.
Ders., Sudbina i prikaz folksdojčera u hrvatskoj i srpskoj književnosti od 1991. do 2005. In: Kolo, XV, 4, 2005.
Höpken, Wolfgang, Das Thema der Vertreibung in deutschen Schulbüchern. In: Kruke, Anja (Hrsg.), Zwangsmigration und Vertreibung – Europa im 20. Jahrhundert, Bonn 2006, S. 107-118.
Ilić Marković, Gordana (Hrsg.), Велики рат – Der Grosse Krieg. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der serbischen Literatur und Presse, Wien, 2014.
Ivanji, Ivan, Das Kinderfräulein, Wien, 1998.
Ders., Guvernanta, Beograd, 2002.
Ištvanić, Živan, Crni baron, Bela Crkva, 2008.
Jakovljević, Stevan, Srpska trilogija, Beograd, 1937.
Janjetović, Zoran, O nacifikaciji vojvođanskih Švaba. In: Tokovi istorije, 1-4, 1999, S. 240-260.
Ders., Die Konflikte zwischen Serben und Donauschwaben. Südostforschungen 58, 1999, S. 119-168.
Ders., Between Hitler and Tito, Belgrade 2000.
Ders., Švabe u Vojvodini. In: Sveske. Književnost – umetnost – kultura, broj 73, godina šesnaesta, septembar 2004, S. 99-108.
Ders., Nemci u Vojvodini, Beograd, 2009
Kačavenda, Petar, Nemci u Jugoslaviji 1918-1945, Beograd, 1991
Ketig, Tomislav, Rakova djeca, Zagreb, 2007.
Ders., Duga senka svitanja, Zagreb, 2007.
Ders., Die langen Schatten der Morgendämmerung, Ulm, 2011.
Konstantinović, Zoran, Deutsch-serbische Begegnungen, Berlin, 1997.
Kostić, Marina, Tri brata i Marija, Beograd, 2008.
Marojević, Igor, Šnit, Beograd, 2007.
Ders., Majčina ruka, Beograd, 2011.
Martinov, Zlatoje, Prozor u skrivene delove istorije. In: Republika (Beograd), Nr. 316-317, 1.-30. 09. 2003
Maticki, Miodrag, Idu Nemci, Beograd, 1994; 2. Aufl. Pančevo, 2003.
Mirnić, Josip, Nemci u Bačkoj u drugom svetskom ratu, Novi Sad, 1974.
Radović, Nadežda, Sinđelić-Ibrajter, Dobrila, Weiss, Vesna, Dunavske Švabice, II, Sremski Karlovci, 2001.
Radović, Nadežda, Bart, Stefan, Dečak iz komšiluka. Životna priča Stefana Barta, Sremski Karlovci – Erlangen, 2005-2006.
Radović, Nadežda, Bugarčić, Dragi, Krst na vršačkom Šinteraju, Beograd, 2014.
Radović, Nadežda, Patnje dunavskih Švabica. In: Danas, 13-14, X, 2001, S. VI.
Ders., Maske i plaštevi od krep papira, Sremski Karlovci, 2002.
Ders., Švapčići iz poslednjeg transporta, Sremski Karlovci, 2006.
Ders., Vojvodina snovi i konflikti, Novi Sad, 2007.
Ders., Roman sa stvarnim ličnostima. Živan Ištvanić, Crni baron, Narodna biblioteka, Bela Crkva, Banat, 2008. In: Danas, 7.-8. Mart 2009, S. XVI.
Rakita, Dragan, Ljubavi i suze Medike Majer, Beograd 2012.
Ders., Suze i strast Hilde Venzel, Beograd 2013.
Rotar, Nemanja, Netrpeljivost, Beograd, 2006.
Selenić, Slobodan, Ubistvo s predumišljajem, Beograd, 1993.
Sikora, Verica, Mama Mutti, Osijek, 2013.
Stefanović, Nenad Novak, Darovi mrtvih, Beograd, 1988.
Ders., Jedan svet na Dunavu, Beograd, 1996.
Ders., Ein Volk an der Donau. Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien unter dem kommunistischen Tito-Regime. Gespräche und Kommentare serbischer und deutscher Zeitzeugen, 2. Deutsche Auflage, München, Eggenfeld, Belgrad 2004.
Ders., Zemlja u koferu, Beograd,2007.
Ders. Dokror sluša sving, Beograd, 2009.
Ders., Svetlarnik, Beograd, 2011.
Ders., Beograd kroz ključaonicu 100 kuća, Beograd, 2013.
Stefanović, Nenad, Bart, Stefan, Dijalog Srbina i Nemca, Beograd, 2013.
Stojanović, Zdravko, Ljubav u Vitenburgu, Beograd, 2010; 2. Aufl.: 2011.
Sundhausen, Holm, Die Deutschen in Jugoslawien. In: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. Hrsgg. von K. Bade, München 1992, S. 54-70, 470-472.
Šajtinac, Uglješa, Banat, Beograd, 2007.
Šojat-Kuči, Ivana, Unterstadt, Zagreb, 2009.
Tišma, Aleksandar, Pesme i zapisi, Beograd, 1997.
Ders., Dnevnik 1942-2001, Sremski Karlovci, Novi Sad, 2001.
Živojinov, Milorad, Zlatna supa na dukate. Sveske. Književnost – umetnost – kultura, godina šesnaesta, broj 73, 2004, S. 35-39.
Haut de page
Notes
Um Zoran Konstantinović zu paraphrasieren, vgl. sein Buch „Deutsch-serbische Begegnungen“, Berlin 1997.
Ansiedlung der Bergleute aus Sachsen, aber auch Reisende, Kaufleute, Krieger im Rahmen der Feldzüge etwa von Friedrich Barbarossa.
Von 1683 bis 1699, auch als Österreichischer Türkenkrieg bezeichnet, vgl. auch in diesem Zusammenhang die Belagerung Wiens von 1683; der russisch-österreichisch-türkischer Krieg von 1737 bis 1739 löste eine zweite Welle der Wanderung der Serben aus, siehe Fußnote Nr. 4.
Die „Große Wanderung“ fand in zwei Schüben statt: die erste um 1690 unter der Führung von Arsenije III Crnojević oder Čarnojević, des serbischen Patriarchen von Peć, die zweite 1740 unter Arsenije IV Jovanović.
Vgl. Janjetović, Zoran, Nemci u Vojvodini, Beograd 2009, S. 43; siehe auch das Kapitel «Naseljavanje Nemaca u Vojvodini i njihove migracije odatle», S. 41-59.
Feldtänzer, Oskar, Donauschwäbische Geschichte, S. 105, zitiert nach Janjetović, Z., op. cit., S. 46.
Mehr dazu und zu den Details der Ansiedlung der Deutschen in der Vojvodina bzw. Banat bei Janjetović, Z., op. cit., S. 46ff.
Sie lebten in den Dörfern Saint-Hubert, Charle(s)ville und Solothurne (die heute Banatsko Veliko Selo bilden) zusammen mit den deutschen Kolonisten.
Heute Zemun
Vgl. Janjetović, Z., op. cit., S. 52f
Vgl. Janjetović, Z., op. cit, S. 55 bzw. Janjetović, Z., Deca careva, S. 55.
Mehr dazu Janjetović, Z., Nemci u Vojvodini, S. 54f.
Die Bezeichnung stammt von dem Geographen Hermann Rüdiger und sollte der Unterscheidung zwischen der deutschen ethnischen Gruppe in Ungarn und den gleichnamigen Schwaben in Deutschland wie auch der deutschstämmigen Bevölkerung in Transsilvanien dienen, mehr dazu in „Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien“, II, München, Sindelfingen 1993, S. 16, zitiert nach Janjetović, Z., op. cit., S. 15.
Laut der letzten Volkszählung im Jahre 2002. lebte in Serbien 3.901 Person deutscher Nationalität.
Im Rahmen dieser neuen politischen Konstellation kam es u. a. im Jahre 2007 in Novi Sad zur Bildung des Deutschen Nationalrates (Nacionalni savet nemačke nacionalne manjine u Srbiji), zu dessen Vorsitzenden Andreas Bürgermeyer gewählt wurde. Verschiedene Verbände existieren in mehreren Städten in der Vojvodina – „Donau“ in Novi Sad (gegründet 1992, der älteste Verband der Deutschen Minderheit), aber auch in Sombor (der Verein „Gerhardt“) und in Subotica, wo „Der deutsche Volksverband“ seinen Sitz hat und zudem seit 1998 auf Radio-Subotica eine Sendung in deutscher Sprache –„Unsere Stimme“ ins Leben gerufen hat. Die Sendung wird jeden Freitag auf der UKW-Frequenz 89,6 Megahertz von Radio-Subotica von 19.30 bis 20.00 Uhr ausgestrahlt. In Sremski Karlovci erscheint seit Mai 2003 dreimal im Jahr und in einer Auflage von 1000 Exemplaren „Fenster. Zeitschrift für Kultur und Zusammenleben der Donauschwaben“, in welchem literarische und publizistische Texte, in deutscher und in serbischer Sprache veröffentlicht werden. Zlatoje Martinov, Direktor des «Dokumentationszentrums der Deutschen in der Vojvodina» ( «Centar za dokumentaciju o vojvođanskim Nemcima») versteht die Publikation als eine Art «Fenster, das die versteckten Teile der Geschichte aufdeckt», vgl. Zlatoje Martinov, Prozor u skrivene delove istorije. Republika (Beograd), Nr. 316-317, 1.-30.09. 2003, S. 50. Die Zeitschrift wird von dem Donauschwäbischen Kulturzentrum Karlowitz herausgegeben und ist auch online präsent unter www.fenster-vojvodina.com.
Sie gingen in die damalige Bundesrepublik Deutschland, nach Österreich oder in die USA bzw. in ein anderes „westliches“ Land.
Straflager für politische Gefangene, errichtet 1949 und erst 1988 aufgegeben.
Die Angaben über historische Arbeiten und den eigenen Einblick in dieses Feld der historischen Forschung verdanke ich Zoran Janjetović, dem an dieser Stelle herzlich gedankt wird.
Von den Arbeiten deutscher Historiker und in Deutschland entstandenen Forschungen zu diesem Thema vgl. Sundhausen, Holm, Die Deutschen in Jugoslawien. In: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. Hrsgg. von K. Bade, München 1992, S. 54-70, 470-472; Bethke, Carl, Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941. Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilisierung. Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 47, Wiesbaden, 2009; ders.: Deutsche «Kolonisten» in Bosnien. Vorstellungswelten, Ideologien und soziale Praxis in Quellen der evangelischen Kirche. In: Bosna i Hercegovina u okviru Austro-Ugarske 1878 – 1918. Zbornik radova. Filozofski fakultet (izd.) Sarajevo 2011, S. 235-266; ders.: Von der «Umsiedlung» zur «Aussiedlung». Zur destruktiven Dynamik «ethnischer Flurbereinigung» am Beispiel der Deutschen in Bosnien und Kroatien 1941-1948. In: Hausleitner, Mariana (Hrsg.), Vom Faschismus zum Stalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1941-1953, München 2008, S. 23-39; Höpken, Wolfgang, Das Thema der Vertreibung in deutschen Schulbüchern. In: Kruke, Anja (Hrsg.), Zwangsmigration und Vertreibung – Europa im 20. Jahrhundert, Bonn 2006, S. 107-118.
Eine besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang sein Buch über Ruma, eine Ortschaft mit einem großen Anteil deutscher Bevölkerung, betitelt mit „Naseljavanje Nemaca u Rumu u vreme Josifa II“, Zbornik za istoriju Matice srpske 11, Novi Sad, 1975.
Es sollen nur einige angeführt werden: Die Konflikte zwischen Serben und Donauschwaben, Südost-Forschungen 58, 1999, S. 119-168; O nacifikaciji vojvođanskih Švaba. In: Tokovi istorije 1-4, 1999, S. 240-260; Between Hitler and Tito, Belgrade 2000, Švabe u Vojvodini. Sveske. Književnost – umetnost – kultura, broj 73, godina šesnaesta, septembar2004, S. 99-108 (mit einer ausführlichen Bibliographie); Nemci u Vojvodini, INIS, Beograd 2009 (umfassende Monographie mit einem umfassenden bibliographischen Teil).
Einige der hier angeführten Titel wurden unter dem Namen „Nadežda Ćetković“ publiziert.
Sie schreibt auch Poesie, die zum Teil in der Zeitschrift „Pro femina“ veröffentlicht worden ist.
Svetlana Knjazev-Adamović, Vesna Pešić, Sonja Liht, Jelena Šantić.
Nadežda Radović, Maske i plaštevi od krep papira, Sremski Karlovci 2002.
Nadežda Ćetković, Dobrila Sinđelić- Ibrajter, Dunavske Švabice I, Beograd 2000; Nadežda Radović, Dobrila Sinđelić-Ibrajter, Vesna Weiss, Dunavske Švabice II, Sremski Karlovci 2001;Stefan Bart, Nadežda Radović, Dečak iz komšiluka. Životna priča Stefana Barta (Stefan Barth), rođenog 1937. godine u Futogu, Sremski Karlovci – Erlangen 2005-2006; Nadežda Radović, Švapćići iz poslednjeg transporta, Sremski Karlovci 2006; Nadežda Radović, Patnje dunavskih Švabica, Danas, 13-14, X, 2001, S. VI; Nadežda Ćetković, Zavoleti Švabicu u sebi, Danas, Pečat, 5-6, VIII, 2000, S. 29.
Vgl. die Angaben in der Fußnote Nr. 15.
Über das 2007 in Novi Sad herausgekommene Buch von Nadežda Radović „Vojvodina snovi i konflikti“ («Vojvodina Träume und Konflikte») schreibt der Rezensent Julijan Tamaš, dort seien «/..../ Fragen und Themen aufgeworfen, die in den meisten Medien in Serbien und in der Vojvodina seitens der etablierten Machthaber und der Medien, die sich in ihren Dienst gestellt haben, nicht oder nur ungern thematisiert werden, sodass das Buch in den Bereich des investigativen Journalismus, betrieben mit einem hohen Grad an Zivilcourage, gehört. Die Namen, die sich darin finden, gehören in der Regel jenen, die ein Gespräch zu empfindlichen Themen nicht meiden /.../. Das Buch stellt ein Beispiel für engagierte Publizistik dar und sie zeugt nicht nur vom lebendigen Geist der Autorin, sondern auch von der Komplexität der lebendigen Geschichte Vojvodinas /.../» (zitiert nach dem Buchumschlagstext; diese und folgende Übersetzungen aus dem Serbischen V. C.)
«/.../ pitanja i teme koji se u većini medija u Srbiji i Vojvodini od strane etablirane vlasti i njihovih medijskih pomagača zaobilaze, ili nerado objavljuju, tako da knjiga pripada istraživačkom novinarstvu sa visokim stepenom građanske hrabrosti. Imena koja promiču uglavnom su sva ona koja ne beže od razgovora na osetljive teme /.../. Knjiga je primer angažovane publicistike i svedoči ne samo o živom duhu autorke, nego i o složenosti žive istorije Vojvodine /.../“.
Das Buch ist 1996 erschienen, hatte bis jetzt 6 Auflagen und wurde ins Deutsche und ins Englische übersetzt. Der Titel der deutschen Übersetzung weicht vom Original ab: Nenad Stefanović, Ein Volk an der Donau. Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien unter dem kommunistischen Tito-Regime. Gespräche und Kommentare serbischer und deutscher Zeitzeugen, 2. deutsche Auflage, München, Eggenfeld, Belgrad 2004.
Erste Auflage Belgrad 2007
«Das ist die Fortsetzung von «Eine Welt an der Donau», eines „Eisbrecher-Buches. Es ist so etwas wie eine zweite Expedition. Das Entdecken der ehemaligen Mitbürger in den Orten, die die vorherige Expedition nicht erreicht hat. Den Stoff für das Buch «Das Land im Koffer» fand sich in den Staaten /.../ Ende April 2007. Ich war dort auf Einladung des amerikanischen Herausgebers von «Eine Welt an der Donau». Das Schicksal des Buches «Das Land im Koffer» hängt von seinen Lesern ab. Ich habe es lediglich verfasst.». (Anmerkung des Autors auf der hinteren Umschlagseite des Buches)
„Ovo je nastavak „Jednog sveta na Dunavu“, knjige-ledolomca. Nešto kao obnovljena ekspedicija. Otkrivanje bivših sugrađana u krajevima do kojih predhodna nije stigla. Građa za „Zemlju u koferu“ nastala je u Americi /.../ krajem aprila 2007. Tamo sam boravio na poziv izdavača američkog izdanja „Jednog sveta na Dunavu“. Kakva će biti sudbina „Zemlje u koferu“, zavisi od onih koji će je čitati. Ja sam je samo napisao.“
Sein erster Roman «Darovi mrtvih» («Die Gaben der Toten») erschien bereits 1988, sein zuletzt erschienener Roman «Svetlarnik» («Lichthof»), Beograd 2011, behandelt ganz andere Themen. Im Jahe 2013 erschien eine Sammlung von Stefanovićs essayistischen Texten «Beograd kroz ključaonicu 100 kuća» («Belgrad durch das Schlüsselloch von 100 Häusern»).
In Knićanin, deutsch Rudolfsgnad, befand sich von 1944 bis 1948 das größte Sammellager im Banat.
Nenad Stefanović, Stefan Barth, Dijalog Srbina i Nemca, Beograd, 2013.
«Während das vorangegangene Buch publizistischen Charakters ist, ist das zweite eine Roman-Chronik, Prosa mit Elementen der Reisebeschreibung, und im gewissen Sinne handelt es sich auch um einen Text mit Bekenntnischarakter, in dem Personen mit mindestens zwei Heimatländern, vom eigenen Schicksal berichten, /.../ und das Vergangene herauskristallisieren.», Dragi Bugarčić, U traganju za izgubljenim zavičajem. Nenad Novak Stefanović, Zemlja u koferu, Beograd 2007. Književni magazin, br. 82-83, godina VIII, april-maj 2008, S. 56.
„Dok je predhodna knjiga publicistička, druga je roman-hronika, proza sa elementima putopisa, a u jednoj meri jeste i ispovedna proza u kojoj ličnosti sa najmanje dva zavičaja govore o svojoj sudbini /.../ u nastojanju da iskristališu prošlost“
Dragi Bugarčić, op.cit., S. 56.
Eine dieser Institutionen ist die staatliche Institution «Pokrajinski sekretarijat za obrazovanje i kulturu Izvršnog veća AP Vojvodine». Die Donauschwaben und ihre Geschichte und Kultur bildeten einen der Schwerpunkte des wissenschaftlichen Symposiums «Literatur in den Sprachen der Donauminderheiten» (Književnost na jezicima manjina u Podunavlju), welches im Mai 2003 mit der Unterstützung des Kulturministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft und Umweltschutz der Republik Serbien in Belgrad stattfand.
„Deutscher Verein Donau – Gemeinschaft der Donauschwaben in Serbien“
Ausstellung, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm und finanziert durch Fonds der Europäischen Union und durch staatliche serbische Institutionen, im Mai 2009 in Novi Sad eröffnet und im Sommer des gleichen Jahres in Ulm gezeigt.
Vgl. die Diskussion, die im Januar 2005 in mehreren Ausgaben der Tageszeitung «Politika» geführt wurde, unter anderem zwischen Zoran Janjetović und dem Jornalisten Slobodan Kljakić, dessen Artikel „Traljava manipulacija“, veröffentlicht am 2. Februar 2005 auf der Adresse http://www.politika.co.yucyr/tekst.asp-t=15736&r=100.htm eingesehen werden kann. Davor hat 2002 die Veröffentlichung feuilletonistischer Texte über die Vertreibung und das ungerechte Schicksal der Donauschwaben in der Vojvodina von Ivan Ivanji in der Wochenzeitschrift «Nin», vgl. http://www.nin.co.rs/2002-04/25/22938.html, unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Durch Ivanjis Texte ermutigt, sprach nun Vladimir Tamindžić, Rechtsanwalt aus Pančevo, von der eigenen Kindheit, dessen Teil auch Lager für Deutsche waren und die «kleinen Schwaben», die um Essen gebettelt haben, von seinen deutschen Schulkameraden «die so wie wir Kinder waren» und die seine Vorstellungen von den Deutschen, die er nur aus dem Krieg als Soldaten kannte, völlig verändert hätten, vgl. http://www.nin.co.rs/2002-05/23/23398.html.
Ebenso in den anderen jugoslawischen Literaturen. Einige der Autoren wie etwa Tomislav Ketig, geboren 1939 in Nova Gradiška, dessen Roman „Rakova djeca“ 2007 in Zagreb veröffentlicht wurde, partizipieren sowohl in der serbischen, als auch in der kroatischen Literatur und Kultur. Im gleichen Jahr erschien auch Ketigs zweibändiger Roman «Duga senka svitanja», der auch in deutscher Übersetzung vorliegt: «Die langen Schatten der Morgendämmerung», Donauschwäbische Kulturstiftung Ulm, 2011; vgl. in diesem Zusammenhang die Angaben in der Fußnote Nr. 53.
1993
Gemeint ist explizit der Zweite Weltkrieg.
In seinem Text «Das Märchen von Kurt Waldheim» („Bajka o Kurtu Valdhajmu“) verzeichnet Tišma explizit: «Wer läuft nicht alles auf der Erde mit einer solchen Selbstrechtfertigung im Kopf, ohne dass sie und zwar seit langen, verlautbart wird! Deutsche und Nicht-Deutsche und wir, ihre ehemalige Gegner, die wir auch irgendwo Listen weitergereicht haben, Stempel dorthin gesetzt haben, wo uns gesagt wurde, dies zu tun, befehlsgemäß Menschen hingebracht und abgeführt haben, zugeschaut haben, wie irgendwelche Kinder weinen ohne zu fragen, warum sie weinen, weil wir Angst hatten, etwas zu erfahren, was mit unseren eigenen Auffassungen kollidiert/.../», Aleksandar Tišma, Pesme i zapisi, Beograd 1997, S. 159-160.
„Ko sve ne hoda po zemlji s takvim samoopravdanjem u glavi, koje više davno i ne izvlači iz neiskazanosti! Nemci i nenemci i mi njihovi bivši protivnici, koji smo takođe negde dodavali spiskove, udarali pečate gde nam je bilo rečeno, pratili i predavali ljude za koje je to bilo naređeno, gledali neku decu kako plaču ne pitajući zašto plaču jer smo se plašili da ćemo saznati nešto što se kosi s našim nazorima /.../“
Mehr darüber in meinem Aufsatz «Über sich und die Anderen – zum Tagebuch von Aleksandar Tišma aus imagologischer Sicht. Grenzüberschreitungen: Traditionen und Identitäten in Südosteuropa“. Festschrift für Gabriella Schubert. Herausgegeben von W. Dahmen, P. Himstedt-Vaid und G. Ressel, Wiesbaden 2008, S. 32-47. Zu Tišmas Beziehung zu den Deutschen und der deutschen Kultur vgl. auch meinen Text “Zu den literarischen Anfängen von Aleksandar Tišma“. Zeitschrift für Slawistik 2004, 49/1, S. 88-102.
Aleksandar Tišma, Dnevnik 1942-2001, Sremski Karlovci, Novi Sad 2001, S. 959.
1954
Aleksandar Tišma, Dnevnik 1942-2001, Sremski Karlovci, Novi Sad 2001, S. 249.
Der Roman erschien zuerst auf Deutsch: „Das Kinderfräulein“, Wien, 1998.
Gleichzeitig wurden in der Wochenzeitschrift „Nin“ Ivanjis Texte über den Schicksal der Vojvodina-Deutschen nach 1944 veröffentlicht, vgl. die Fußnote 40.
Siehe etwa diese Stelle, aus der 44. „Lektion“, betitelt mit «Musik des Schrots, Rucksack» („Muzika prekrupe, ranac“ )wo es über die «Kolonistin» Marija heißt:
«Marija quälte es, dass sie keinen Futtertrog für die Hühner besaß, die man ihr gegen Quittung gegeben hatte. In einer großen, verbeulten Waschschüssel vermischte sie Maismehl mit Wasser und kleingeschnittenen Brennesseln und überlegte, worin sie all das umfüllen könnte. /../ Endlich, als hätte Gott sie erleuchtet, fiel ihr ein: vor einem Monat hatte man in «Die Verwaltungstelle für das Volkseigentum», wo die konfiszierten Güter der Deutschen gesammelt wurden, das Klavier gebracht, ohne jedoch den abgerissenen Deckel mitzunehmen. So hatte Marija, der liebe Gott möge ihr verzeihen, das Hühnerfutter in den Klavierdeckel, auf dem «Bechstein» geschrieben stand, hineingeschüttet. Sie verstand, was geschah, und sie verstand es doch nicht.», Ranko Dangubić, Nemački u sto lekcija, Beograd 2005, S. 120.
„Mariju je mučilo što nema sud za hranjenje pilića koje su joj dali na revers /.../ U velikom, otučenom lavoru zamešala je kukuruzno brašno sa vodom i iseckanim koprivama i premišljala se u šta sve to da uspe. /.../ Konačno se, kao da je Bog prosvetlio, setila: U Upravu narodnih dobara, gde se skuplja konfiskovana imovina Švaba, pre mesec dana su odneli klavir i ostavili odvaljeni poklopac. U poklopac klavira na kojem je pisalo „Bechstein“ Marija je, neka joj dobri Bog oprosti, sručila prekrupu. I jeste i nije razumela šta se dešava.“
Über den Autor, von dem unter anderem auch „Kutija za muške cipele“ (2000), ebenfalls in Mosaikform verfasst, stammt und über den Roman vgl. die Rezension in der Zeitung „Danas“, Nr. vom 6.-8. Januar 2006, http://213.244.238.3/20060106/knjiga1.html; Dangubić veröffentlichte zuletzt den Roman „Moving Day“, Belgrad, 2012.
So erscheint in Zagreb bei „Fraktura“ 2008 „Patnje Antonije Brabec“ von Ludwig (Ljudevit) Bauer, ein Roman über das Leben von zwei Intellektuellen, die durch ihre deutsche Herkunft gebrandmarkt sind; vom gleichen Autor stammt auch „Kratka kronika porodice Weber“, 1990 in Sarajevo veröffentlicht, das die Donauschwaben zum Thema hat; ausführlicher zu den literarischen Publikationen dieser Art bei dem Zagreber Historiker Vladimir Geiger, Autor einer umfassenden Bibliographie, die in zwei Teilen veröffentlicht worden ist: der erste unter dem Titel „Sudbina i prikaz folksdojčera u hrvatskoj i srpskoj književnosti do 1990“ in der Zagreber Zeitschrift „Republika“, LXI, 9, 2005, der zweite, unter dem Titel „Sudbina i prikaz folksdojčera u hrvatskoj i srpskoj književnosti od 1991. do 2005“ in Kolo, XV,4, 2005. Von den neueren Publikationen wären das Buch von Verica Sikora «Mama Mutti», Osijek 2013, zu erwähnen, worin die tragischen menschlichen Schicksale und der Verlust der eigenen Kinder in den Nachkriegslagern für die Deutschen geschildert werden und der Roman von Ivana Šojat-Kuči «Unterstadt», Zagreb, Fraktura 2009.
Milorad Živojinov, Zlatna supa na dukate. Sveske. Književnost – umetnost – kultura, godina šesnaesta, broj 73, 2004, S. 35-39.
Mehr dazu bei Nadežda Radović, Roman sa stvarnim ličnostima. Živan Ištvanić, Crni baron, Narodna biblioteka, Bela Crkva, Banat, 2008. Danas, 7-8. März 2009, S. XVI.
Gemeint ist der deutsche Unternehmer Hugo Ferdinand Boss (1885-1948), der Besitzer des gleichnamigen 1923 in Metzingen in Süddeutschland gegründeten Textilunternehmens. Wie viele andere deutsche Industrielle war auch Hugo Boss in die politisch-wirtschaftliche Struktur Hitler-Deutschlands involviert. Sein Unternehmen lieferte Uniformen an die SA, SS, Wehrmacht und HJ. Nach 1948 begann das Unternehmen, Herrenanzüge herzustellen.
Es handelt sich um das Interview, das am 30. Juli 2007 veröffentlicht wurde und das Mila Milosavljević für „Glas javnosti“ mit dem Schriftsteller geführt hat, vgl.
http://arhiva.glas-javnosti.co.yu/arhiva/2007/07/30/srpski/K07072903.shtml
«Es ist auffällig, dass in letzter Zeit in den Medien Texte über das Leiden der Deutschen aus der Vojvodina erscheinen, wie auch, dass Bücher dokumentarischen Charakters und belletristische Werke, die diese Ereignisse thematisieren, veröffentlicht werden. Langsam öffnet sich in den Medien die Tür zur Wahrheit und zur Objektivität einer Vergangenheit gegenüber, die für uns hier, solange nicht aufgearbeitet, belastend ist.»,
Dragi Bugarčić, Istina, poluistina, neistina ( «Wahrheit, Halbwahrheit, Lüge», hier aus dem unveröffentlichten Manuskript des Autors zitiert).
„Uočljivo je da u novije vreme mediji donose tekstove o stradanju vojvođanskih Nemaca, kao i da se objavljuju knjige, dokumentarne i beletrističke, o pomenutim događajima. Odškrinuta su medijska vrata ka istini i objektivnosti o prošlosti koja opterećuje ove prostore.“
In gleichem Kontext erscheint symptomatisch, dass die Heldin des ersten Romans von Marina Kostić „Tri brata i Marija“ («Drei Brüder und Maria»), der 2008 in Belgrad erschien, eine gewisse Marija Švarc ( Maria Schwarz) ist, die deutschstämmig sei.
Marojević spricht von dem Vorhaben einen «Pentateuch» (petoknjižje) zu verfassen (dieser Terminus und die Anspielung an das „Pentateuch“ und an die Fünf Bücher Moses aus dem «Alten Testament» dürften dem Vokabular von Aleksandar Tišma entnommen worden sein) betitelt mit „Etnofikcija“ und ähnelt dem Konzept von «Knjiženje», das Thema der zwischennationaler Beziehungen in diesem Teil Südosteuropas behandelnd.
Marojević in einem Zeitungsinterview im November 2008, vgl.
http://novosti-iz-bkd.blogspot.com/2008/11/intervju-igor-marojevi -dobitnik.html.
Vgl. die vorangehende Fußnote Nr. 60, es handelt sich um die gleiche Quelle.
„Idu Nemci“. DBR International Publishing, Beograd 1994; die zweite Auflage erschien im Verlag Nemo in Pančevo 2003.
Die Analyse dieser Romanschicht steht erst bevor.
Im Original wird diese Romanfigur als „bokter“ bezeichnet.
«Heute noch vermisse ich meine Heimat. /.../ Ich vermisse mein Land. /../ Ich möchte hier in Karlowitz begraben werden.», N. Radović, Švapčići iz poslednjeg transporta, Sremski Karlovci 2006, S. 18-19.
„I danas tužim za mojim rodnim krajem. /.../ Tužim za svojom zemljom. /.../ Želeo bih da me ovde u Karlovcima i sahrane“
M. Maticki, Idu Nemci, Pančevo 2003, S. 54.
«/.../ odjednom sam pomislio da /.../ ja drugima izgledam čudno: za njih je nerazumljivo da Srbin piše o Nemcima koji su stradali od srba?! Za njih sam čovek u nekom teškom obliku mazohozma '...'. A ja sebe vidim sasvim drugačije: ja sam pisac koji piše o deci koja su stradala od zlih ljudi.», Nenad Novak Stefanović, Zemlja u koferu, Beograd 2007, S. 134.
M. Maticki, Idu Nemci, Pančevo 2003, S. 31.
“/…/ koja je čekala da bude ispričana», vgl. M. Maticki, Idu Nemci, Pančevo 2003, S. 46.
Auf Deutsch unter dem Titel „Dreilaufergasse“, Sersheim 2010 erschienen.
Dragi Bugarčić, Sporedna ulica, Beograd 2006.
Welche auch in dem Roman „Idu Nemci“ einen Teil des motivischen Geflechts ausmachen.
Nach jahrelangen Bemühungen ist 2014 endlich auf der Schinderwiese in Vršac zum Gedenken an die über 1800 zwischen 1944 und später dort verscharten Opfer politischer Represalien, Deutsche, Serben, Ungarn und andere, ein Kreuz aufgestellt worden. Vgl. hierzu Nadežda Radović, Dragi Bugarčić, Krst na vršačkom Šinteraju, Beograd: Čigoja štampa 2014.
Vgl. S. 78ff in „Propuštena prilika».
Vgl. S. 79 in „Propuštena prilika“.
2. Auflage bereits 2011 erschienen
Das Werk wird bestimmt nicht den serbischen Kanon oder die Literaturgeschichte eingehen, ist jedoch recht flüssig und gut lesbar geschrieben.
An dieser Stelle möchte ich an eine deutschsprachige, kürzlich erschienene und einen Einblick in bisher unbekanntes Textmaterial bietende Publikation hinweisen: Gordana Ilić Marković (Hg), Велики рат – Der Grosse Krieg. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der serbischen Literatur und Presse, Promedia Druck- und Verlagsges. M.b.H, Wien 2014.
Hier denke ich an die Thematisierung von Kriegsgefangenenlagern in Deutschland.
Sie starb 2013.
Haut de page