Bart-Ćišinski Jakub. 1969. Zhromadźene spisy III : Lyrika, Budyšin, Domowina.
Bily Inge. 2014. « Ortsnamen », in Schön/Scholze 2014, p. 297-299.
Budar Ludmila, Norberg Madlena. 2006. « Les écoles sorabes après 1990 », Éducation et sociétés plurilingues 20, p. 27-38.
Budarjowa Ludmila. 2014. « Le sorabe à l’école : les sigles Witaj et 2plus, Revue des Études slaves 85, 2, p. 303-316.
Ela/Elle Ludwig. 2014. « Situation juridique et politique des Sorabes de Lusace : derniers développements », Revue des Études slaves 85, 2, p. 251-263.
Elle Ludwig. 2000. « Die heutige Situation der sorbischen Sprache und Konzepte ihrer Revitalisierung », in Leo Šatava, Susanne Hose (éd.), Erhaltung, Revitalisierung und Entwicklung von Minderheitensprachen – theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen, Bautzen, Sorbisches Institut (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts l), p. 17-21.
Elle Ludwig. 2014. Sprachenpolitik in der Lausitz. Sprachenpolitik und Sprachenrecht im deutsch-sorbischen Gebiet 1990 bis 2014, Bautzen, Sorbisches Institut (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts 20).
Fischel Alfred. 1919. Der Panslavismus bis zum Weltkrieg. Ein geschichtlicher Überblick, Stuttgart–Berlin, Cotta.
Förster Frank. 2007. Die „Wendenfrage“ in der deutschen Ostforschung 1933-1945. Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem und die Lausitzer Sorben, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 43).
Förster Frank. 2014. Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlerevier (bearbeitet von Robert Lorenz). Dritte, bearbeitete und erweiterte Auflage, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 8).
Giusti Wolf. 1941. Il panslavismo, Milano, Istituto per gli studi di politica internazionale (Manuali di politica internazionale 28).
Haubrichs Wolfgang. 1994. « Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania », in Id., Reinhard Schneider (éd.), Grenzen und Grenzregionen – Frontières et régions frontalières – Borders and Border Regions, Saarbrücken, SDV (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 22), p. 99-129.
Hejret Jan. 1909. Pangermanismus a Slovanstvo, Praha (Studentský obzor menšinový 5).
Hoch Karel. 1946. Pangermanismus, Praha, Orbis.
Immisch Friedrich Heinrich. 1884. Der Panslawismus, unter den sächsischen Wenden mit russischem Gelde betrieben und zu den Wenden in Preußen hinübergetragen. Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden, Leipzig, Hinrichs.
Jacob Ulf. 2008. « „Verwachsen mit der Scholle“ : zur Ambivalenz des medialen Wendenbildes im „Dritten Reich“ », in Karl-Siegbert Rehberg (éd.), Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, 1-2, Frankfurt am Main, Campus.
Jentsch Helmut. 2014. « Czorneboh », in Schön/Scholze 2014, 82-83.
Jodlbauer Ralph, Spieß Gunter, Steenwijk Han. 2001. Die aktuelle Situation der niedersorbischen Sprache. Ergebnisse einer soziolinguistischen Untersuchung der Jahre 1993–1995, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 27).
Jungmann Josef (éd.). 1846. Hlasowé o potřebě jednoty spisowného jazyka pro Čechy, Morawany a Slowáky, Praha, Kronberg (Spisy musejní 22).
Kasper Martin. 2000. Die Lausitzer Sorben in der Wende 1989/1990. Ein Abriss mit Dokumenten und einer Chronik, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 28).
Koberski Leszek. 2004. « Związki Arnošta Muki z Akademią Umiejętnosći w Krakowie, in Peter Kosta, Madlena Norberg (éd.), Arnošt Muka – ein Sorbe und Universalgelehrter, Potsdam, Universitätsverlag (Podstupimske pśinoski k sorabistice 6), p. 83-90.
Kohn Hans. 1953. Pan-Slavism. Its History and Ideology, Notre Dame, University of Notre Dame Press.
Kollár Jan. 1868. Slávy dcera. Lyricko-epická báseň v pěti zpěvich s přidavkem básni drobnějších, Praha, Kober (Spisy Jana Kollára 1).
Kudela Jean. 1985. « Pourquoi il n’y a pas eu de République Populaire Sorabe », in Id. (éd.), Les Sorabes ou Serbes de Lusace, Paris, INALCO (Centre d’Étude des Civilisations de l’Europe Centrale et du Sud-Est. Cahier no. 3), p. 85-153.
Kudela Jean. 2009. « Le cas sorabe : Les rapports étroits entre sorabophonie et politique linguistique » in Thomas Szende (éd.), Politiques linguistiques, apprentissage des langues et francophonie en Europe centrale et orientale. Les défis de la diversité, Paris, eac, p. 113-124.
Lehmann Cornelius. 2014. « „Panslawistische Agitatoren“ oder „treue Wenden“ ? Das Bild der Sorben in der deutschen Tagespresse des Kaiserreiches », Lětopis 61, 2, p. 3-35.
Lorenc Kito. 1999. « Die Insel schluckt das Meer », Zeitschrift für slavische Philologie 58, 2, p. 409-422.
Lorenc–Zalěski Jakub. 1983. Kupa zabytych. Roman serbskeje pytaceje duše, Budyšin, Domowina.
Lorenc–Zalěski Jakub. 2000. Die Insel der Vergessenen. Roman einer suchenden Seele, Bautzen, Domowina (Die sorbische Bibliothek).
Lorentz Friedrich. 1925. Geschichte der pomoranischen (kaschubischen) Sprache, Berlin–Leipzig, Walter de Gruyter (Grundriß der slavischen Philologie und Kulturgeschichte).
Malink Jan. 2014. « Les protestants sorabes », Revue des Études slaves 85, 2, p. 265-272.
Meškank Timo. 2003. « Die Zwischenkriegszeit. Sorbische Nationalbewegung unter Irredentaverdacht » in Pech/Scholze 2003, p. 39-72.
Mětšk Frido. 1960. « Der Anteil der Stände des Markgraftums Oberlausitz an der Entstehung der obersorbischen Schriftsprache (1668-1726) » Zeitschrift für slavische Philologie 28, 2, p. 122-148.
Mětšk Frido. 1962. Die brandenburgisch-preußische Sorbenpolitik im Kreise Cottbus vom 16. Jahrhundert bis zum Posener Frieden (1806), Berlin, Akademie-Verlag (DAW zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 25).
Mětšk Frido. 1969. Verordnungen und Denkschriften gegen die sorbische Sprache und Kultur während der Zeit des Spätfeudalismus : eine Quellensammlung, Bautzen, Domowina (Schriftenreihe für Lehrer und Erzieher im zweisprachigen Gebiet 1/69).
Muka Karol Ernest. 1904. « Szczątki języka polabskiego Wendów lüneburskich, zebrane i opracowane w latach 1901-1902 » in Materiały i Prace Komisji Językowej I, p. 313-569.
Mucke Ernst. 1908. Die Lüneburger Wenden in Geschichte, Volkstum und Sprache, Hannover, Geibel.
Norberg Madlena. 2006. « Ist die Revitalisierung der niedersorbischen Sprache realistisch ? » in Id., Das bilinguale Sprachprogramm WITAJ in der Kindertagesstätte und in der Schule in der Niederlausitz. Einblicke und Ausblicke, Bautzen, Rěcny centrum WITAJ-Sprachzentrum (Dokumentacija/ Dokumentation 4), p. 115-126.
Norberg Madlena. 2010. WITAJ in Brandenburg. Stand und Weiterentwicklung eines erfolgreichen bilingualen Sprachprogramms, Bautzen, Rěcny centrum WITAJ-Sprachzentrum (Dokumentacija/Dokumentation 4).
Nowusch Hans. 1988. Die Gleichberechtigung der Bürger sorbischer Nationalität in der DDR – verwirklichtes Menschenrecht, Bautzen, Domowina.
Olesch Reinhold. 1967. Fontes Linguae Dravaenopolabicae Minores et Chronica Venedica J. P. Schultzii, Köln–Graz, Böhlau (Slavistische Forschungen 7).
Id. 1989. « Pfeffingers Vocabulaire Vandale. Eine quellenanalytische Untersuchung » in Id. Gesammelte Aufsätze I. Dravaenopolabica, Köln–Wien (Slavistische Forschungen 59/I), p. 43-57.
Pech Edmund. 1999. Die Sorbenpolitik der DDR 1949-1970. Anspruch und Wirklichkeit, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 21).
Pech Edmund, Scholze Dietrich (éd.). 2003. Zwischen Zwang und Beistand. Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 37).
Pful Křesćan Bohuwěr. 1863-1864. « Pomniki Połobjan Słowjanšćiny », Časopis Towaŕstwa Maćicy Serbskeje 16-17, p. 28-67, 69-138, 141-195, 199-241.
Pjech, Edmund. 2006. « Němska kubłanska politika a narodne mjeńšiny w „krótkim 20. lětstotku“ (1918-1990). Serbja w přirunjowanju », Lětopis 53, 2, p. 29-47.
Remes Friedrich W. 1993. Die Sorbenfrage 1918/1919. Untersuchung einer gescheiterten Autonomiebewegung, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 3).
Rzetelska-Feleszko Ewa. 1986. Pomorze Zachodnie. Nasz język dawniej i dziś, Warszawa, PWN.
Sanguin André-Louis. 1996. « Les Sorabes de l’ex-R.D.A. après la fin du communisme. La recomposition territoriale du plus petit des peuples slaves », in Revue des Études slaves 68/1, p. 55-68.
Scholze Dietrich. 2014. « Wenden », in Schön/Scholze 2014, p. 488.
Schön Franz, Scholze Dietrich (éd.). 2014. Sorbisches Kulturlexikon. Bautzen, Domowina.
Schurmann Peter. 1998. Die sorbische Bewegung 1945-1948 zwischen Selbstbehauptung und Anerkennung, Bautzen, Domowina (Schriften des Sorbischen Instituts 18).
Schurmann Peter. 2003. « Die Sorbenfrage als Politikum. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sorbischen nationalen Bewegung nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg », in Pech/Scholze 2003, p. 151-183.
Steenwijk Han. 2003. « Wendisch – Sorbisch : sprachliches Begriffspaar oder Ausdruck sozialer Gegensätze ? », in Der Niedersorben Wendisch. Eine Sprach-Zeit-Reise, Bautzen, Domowina, p. 10-14.
Toussaint Maurice. 1955. La frontière linguistique en Moselle, Paris, Picard.
Verfassung. 2001. Verfassung des Freistaates Sachsen. Wustawa Swobodneho kraja Sakskeje, Dresden, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Vierset Auguste. 1923. Un peuple martyr. La Question des Wendes (Serbes de Lusace) devant l’opinion publique, Bruxelles, Office de Publicité.
Wałda Měrćin. 2014. « Le noyau catholique sorabe », Revue des Études slaves 85, 2, p. 273-280.
Witte Hans. 1884. Das deutsche Sprachgebiet Lothringens und seine Wandlungen von der Feststellung der Sprachgrenze bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Stuttgart, Engelhorn.
Wustawa. s.a. Wustawa kraja Bramborska wót 20. awgusta 1992 (GVBl. I bok 298), slědny raz změnjona pśez kazń wót 16. junija 2004 (GVBl. I bok 254), Potsdam.
Zeiler Rudolf. 1964. Aspects politiques et psychologiques de la situation minoritaire, Thèse, Strasbourg.
conventions.coe.int/Treaty/Commun/ListeDeclarations.asp ?NT =148&CM =1&DF =2/27/2008&CL =FRE&VL =0 (Charte européenne des langues régionales ou minoritaires, liste des déclarations) consulté le 6 janvier 2015
revosax.sachsen.de/Details.do ?sid =8531015096333 (« loi sorabe » de l’État libre de Saxe de 1999 – Gesetz über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sorbengesetz – SächsSorbG), version allemande) consulté le 2 janvier 2015
www.archiv-verschwundene-orte.de/kartenteppich/karte.html (carte des villages dévastés par l’extraction de lignite) consulté le 2 janvier 2015
www.bravors.brandenburg.de/sixcms/media.php/land_bb_bravors_01.a.111.de/GVBl_I_07_2014.pdf (« loi sorabe » du Brandebourg : changements à la version de 1994 adoptés en 2014 – Gesetz über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg (Sorben/Wenden-Gesetz - SWG), version allemande) consulté le 2 janvier 2015
www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php ?gsid =land_bb_bravors_01.c.13784.de (« loi sorabe » du Brandebourg dans la version de 2014 – Gesetz über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg (Sorben/Wenden-Gesetz - SWG), versions allemande et bas-sorabe) consulté le 2 janvier 2015
www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php ?gsid =land_bb_bravors_01.c.23338.de (constitution du Brandebourg, version allemande) consulté le 2 janvier 2015
www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php ?gsid =land_bb_bravors_01.c.47208.de (« loi sorabe » du Brandebourg de 1994 – Gesetz über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg (Sorben/Wenden-Gesetz - SWG), version allemande) consulté le 2 janvier 2015
www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-Warum-aus-Dobristroh-nicht-Braunfelde-wurde ;art1065,4011148 (article sur le nom du village Dobristroh/Freienhufen) consulté le 6 janvier 2015
www.smwk.sachsen.de/download/Sorbengesetz_sorb.pdf (« loi sorabe » de l’État libre de Saxe de 1999 – Zakoń wo prawach Serbow w Swobodnym staće Sakskej (Sakski serbski zakoń – SSZ), version haut-sorabe) consulté le 2 janvier 2015