– Aufbruch in die Gotik, 2009 : Aufbruch in die Gotik: der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit: Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, I, Essays, II, Katalog, Matthias Puhle éd., (cat. expo., Magdeburg, Kulturhistorischen Museum, 2009), Mayence/Magdeburg, 2009.
– Back, Höltken, 2008 : Ulrich Back, Thomas Höltken, Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen: Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, Cologne, 2008.
– Badstübner, 2005 : Ernst Badstübner, Zisterzienserkirchen im nördlichen Mitteleuropa, Rostock, 2005.
– Böker, Brehm, Hanschke, 2012 : Johann Joseph Böker, Anne-Christine Brehm, Julian Hanschke et al., Architektur der Rheinlande: Ein Bestandskatalog der mittelalterlichen Architekturzeichnungen mit einem Beitrag von Peter Völkle über die Zeichentechnik der Gotik, Salzburg, 2012.
– Bork, 2007 : Robert Bork, « Stacking and ‘Octature’ in the Geometry of Cologne Plan F », dans Gajewski, Opačić, 2007, p. 89-106.
– Bork, 2011 : Robert Bork, The Geometry of Creation: Architectural Drawing and the Dynamics of Gothic Design, Farnham, 2011.
– Brachmann, 2008 : Christoph Brachmann, Um 1300: Vorparlerische Architektur im Elsaß, in Lothringen und Südwestdeutschland, Korb, 2008.
– Brachmann, 2011a : Christoph Brachmann, « TE BENE DOTAVIT …: Heinrich of Finstingen, Archishop of Trier (1260-1286), as Patron », dans Opačić, Timmermann, 2011, p. 123-136.
– Brachmann, 2011b : Christoph Brachmann, « Der gotische Neubau der Zisterzienserkirche Pforte », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 663-676.
– Brachmann, 2011c : Christoph Brachmann, « Zu den französischen Voraussetzungen des Naumburger Westchors », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1399-1405.
– Brachmann, 2012 : Christoph Brachmann, « Naumburg und der Westen », dans Krohm, Kunde, 2012, p. 488-505.
– Brandl, 2009 : Heiko Brandl, Die Skulpturen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom: Zu den Bildwerken der älteren und jüngeren Werkstatt, Petersberg, 2009.
– Brandl, Forster, 2011 : Heiko Brandl, Christian Forster, Der Dom zu Magdeburg, I, Architektur, II, Ausstattung, Halle/Regensburg, 2011.
– Brandl, 2012 : Heiko Brandl, « Zur Baugeschichte des Magdeburger Doms im 13. Jahrhundert », dans Schenkluhn, Waschbüsch, 2012, p. 145-162.
– Bünz, 2011 : Enno Bünz, « Haben Naumburger Domherren im frühen 13. Jahrhundert in Paris studiert? », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 700-710.
– Crossley, 2007 : Paul Crossley, « The Wernerkapelle in Bacharach », dans Alexandra Gajewski, Ute Engel éd., Mainz and the Middle Rhine Valley: Medieval Art, Architecture and Archaeology, Leeds, 2007, p. 167-192.
– Donath, 2000 : Matthias Donath, Die Baugeschichte des Doms zu Meißen 1250-1400, Beucha, 2000.
– Donath, 2004 : Matthias Donath, Die Grabmonumente im Dom zu Meißen, Leipzig, 2004.
– Donath, 2011a : Günther Donath, « Zeugnisse mittelalterlicher Bauplanungen und Bauprozesse an den Chorbauten von Naumburg, Schulpforte und Meißen », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1275-1291.
– Donath, 2011b : Günther Donath, « Der Ostchor des Meißner Doms und der Achteckbau. Konstruktion und Bauformen », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1406-1417.
– Donath, 2011c : Günther Donath, « Rekonstruktion des Bauablaufs der ersten Bauphase des gotischen Meißner Doms », dans Insitu, 3, 2011, p. 35-54.
– Donath, 2012 : Günther Donath, « Zeugnisse mittelalterlicher Bau- und Planungsprozesse an den Chorbauten der Domkirchen in Naumburg und Meißen sowie der Klosterkirche Schulpforta », dans Insitu, 4, 2012, p. 5-20.
– Eißing, Högg, 2000 : Thomas Eissing, Frank Högg, « Gefügeforschung am Dom zu Magdeburg », dans Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2, 2000, p. 123-134.
– Elenz, 2010 : Reinhold Elenz, « Die mittelalterliche Architekturfarbigkeit der Zisterzienser am Beispiel der Abteikirche Marienstatt », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 301-337.
– Fischer, 2011 : Doris Fischer éd., Holz und Steine lehren Dich…: Die Restaurierung der Klosterkirche Marienstatt, Worms, 2011.
– Freigang, 2007 : « Changes in Vaulting, Changes in Drawing. On the Visual Appearance of Gothic Architecture around the Year 1300 », dans Gajewski, Opačić, 2007.
– Freigang, 2010 : Christian Freigang, « Bildlichkeit und Gattungstranszendenz in der Architektur um 1300 », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 377-396.
– Gajewski, Opačić, 2007 : Alexandra Gajewski, Zoë Opačić, The Year 1300 and the Creation of a New European Architecture 2007, (Architectura Medii Aevi, 1), Turnhout, 2007.
– Gallet, 2011 : Yves Gallet, « A Medieval Ground Plan of the Wernerkapelle at Bacharach: Plan n°6 verso in the Musée de l’Œuvre Notre-Dame at Strasbourg », dans Opačić, Timmermann, 2011, p. 147-155.
– Gasser, 2004 : Stephan Gasser, Die Kathedralen von Lausanne und Genf und ihre Nachfolge: Früh- und hochgotische Architektur in der Westschweiz (1170-1350), Berlin/New York, 2004.
– Götze, Vanja, Buchstab, 2011 : Gerold Götze, Christina Vanja, Bernhard Buchstab éd., Klosterkirche Haina: Restaurierung 1982-2012, Stuttgart, 2011.
– Hardering, 2012 : Klaus Hardering éd., Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes: Festschrift Barbara Schock-Werner, (Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, 77), Cologne, 2012.
– Helten, 2006 : Leonhard Helten, Mittelalterliches Maßwerk: Entstehung, Syntax, Topologe, Berlin, 2006.
– Helten, 2011 : Leonhard Helten, « Die Architektur des Westchors, des Lettners und der Westlichen Chorwinkeltürme des Naumburger Doms », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1385-1398.
– Hubel, Schuller, 2008 : Achim Hubel, Manfred Schuller, Der Regensburger Dom, Regensburg, 2008.
– Hubel, Schuller, 2010 : Achim Hubel, Manfred Schuller, Der Dom zu Regensburg, V, Tafeln, Regensburg, 2010.
– Hubel, Schuller, 2012 : Achim Hubel, Manfred Schuller, Der Dom zu Regensburg, IV, Fotodokumentation, Regensburg, 2012.
– Hubel, Schuller, 2013 : Achim Hubel, Manfred Schuller, Der Dom zu Regensburg, I, Textband, Regensburg, 2013.
– Hucker, 2009 : Bernd Ulrich Hucker, « Der imperiale Monumentalstil in Deutschland 1206-1218: Kaiser Otto IV., der Magdeburger Domneubau und die Zisterziensergotik », dans Aufbruch in die Gotik, I, 2009, p. 85-97.
– Huppertz, 2013 : Viviane Huppertz, « Der Naumburger Dom: Kathedralbauweise der ‘starken Wand’ », dans Insitu, 5, 2013, p. 149-164.
– Huschner 2012 : Wolfgang Huschner, « Zwischen Staufern, Welfen und Päpsten: Erzbischof Albrecht II. von Magdeburg (1205-1231) », dans Schenkluhn, Waschbüsch, 2012, p. 163-172.
– Hütter, Dülberg, Magirius, 1999 : Elisabeth Hütter, Angelica Dülberg, Heinrich Magirius et al., Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meissner Domes, I, Das Portal an der Westturmfront und die Fürstenkapelle, Halle, 1999.
– Jäggi, 2006 : Carola Jäggi, Frauenklöster im Spätmittelalter: Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg, 2006.
– Jelschewski, 2011 : Dominik Jelschewski, « Die Stifterfigur des Syzzo und ihre Einbindung in die Architektur des Naumburger Westchors », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1317-1319.
– Kayser, 2010 : Christian Kayser, « Die konstruktive Entwicklung des Fenstermaßwerks im 13. Jahrhundert », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 139-162.
– Kayser, 2012 : Christian Kayser, Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa, Petersberg, 2012.
– Klein, 2007a : Bruno Klein éd., Gotik, (Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, 3), Münich/Berlin/Londres/New York, 2007.
– Klein, 2007b : Bruno Klein, « Internationaler Austausch und beschleunigte Kommunikation-Gotik in Deutschland », dans Klein, 2007a, p. 9-33.
– Klein, 2007c : Bruno Klein, « Von der Adaption zur Transformation. Architektur zwischen 1220 und 1350 », dans Klein, 2007a, p. 246-283.
– Klein, 2010 : Bruno Klein, « Altenberg und Köln: Strategien der Inszenierung von Stifterwille und Gemeinsinn im Wandel », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 35-48.
– Klein, 2012a : Bruno Klein, « Komposition, Ensemble oder Konglomerat? Fragen zur Form des Magdeburger Domchores », dans Schenkluhn, Waschbüsch, 2012, p. 181-187.
– Klein, 2012b : Bruno Klein, « Fragen zum Naumburger Westchor », dans Krohm, Kunde, 2012, p. 44-61.
– Kosch, 2006 : Clemens Kosch, Paderborns mittelalterliche Kirchen: Architektur und Liturgie um 1300, Regensburg, 2006.
– Krohm, 2011a : Hartmut Krohm, « Werke des ‘Naumburger Meisters’ westlich des Rheins? Die Voraussetzungen der Bildwerke in Mainz, Naumburg und Meißen innerhalb der französischen Skulptur des 13. Jahrhunderts », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 471-520.
– Krohm, 2011b : Hartmut Krohm, « Einführung », dans Naumburger Meister, 2011, II, p 1383-1385.
– Krohm, Kunde, 2012 : Hartmut Krohm, Holger Kunde éd., Der Naumburger Meister: Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, (colloque, Naumburg, 2011), Petersberg, 2012.
– Kuhn, Brandl, Helten, 2005 : Rainer Kuhn, Heiko Brandl, Leonhard Helten, Aufgedeckt: Ein neuer ottonischer Kirchenbau am Magdeburger Domplatz, Halle, 2005.
– Kuhn, Brandl, Ehlers, 2009 : Rainer Kuhn, Heiko Brandl, Carpar Ehlers et al., Aufgedeckt II: Forschungsgrabungen am Magdeburger Dom 2006-2009, Halle, 2009.
– Kunde, 2011 : Holger Kunde, « Mainz – Naumburg – Meißen. Der Naumburger Meister und seine Auftraggeber », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 566-581.
– Kurmann, 2007 : Peter Kurmann, « Gotik als Reformprogramm: Die Stiftskirche St. Peter zu Wimpfen im Tal », dans Sönke Lorenz, Peter Kurmann, Oliver Auge et al., Funktion und Form: Die mittelalterliche Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie, Ostfildern, 2007, p. 175-185.
– Kurmann, 2010 : Peter Kurmann, « Kathedralen auf Säulen. Zur Frage nach einer möglichen Verbindung zwischen Saint-Etienne in Châlons-en-Champagne und Altenberg », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 223-240.
– Kurmann, 2012 : Peter Kurmann, « Perfektion und Kostbarkeit. Die Chorpfeilerfiguren im architektonischen Kontext des Kölner Domes », dans Hardering, 2012, p. 290-309.
– Kurmann, Schurr, 2011 : Peter Kurmann, Marc Carel Schurr, « Kulturtransfer im späten Stauferreich. Überlegungen zur Adaption französischer Sakralbaukunst der Gotik in Deutschland und Italien », dans Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter éd., Die Staufer und Italien: Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, 2 vol., Stuttgart, 2010, I, p. 385-394.
– Lepsky, Nussbaum, 2006 : Sabine Lepsky, Norbert Nussbaum éd., Gotische Konstruktion und Baupraxis an der Zisterzienserkirche Altenberg, I, Die Choranlage, Bergisch Gladbach, 2006.
– Lepsky, Nussbaum, 2010 : Sabine Lepsky, Norbert Nussbaum éd., 1259: Altenberg und die Baukultur des 13. Jahrhunderts, Regensburg, 2010.
– Lepsky, Nussbaum, 2012 : Sabine Lepsky, Norbert Nussbaum éd., Gotische Konstruktion und Baupraxis an der Zisterzienserkirche Altenberg, II, Quer- und Langhaus, Bergisch Gladbach, 2012.
– Lüpnitz, 2011 : Maren Lüpnitz, Die Chorobergeschosse des Kölner Domes: Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik, Cologne, 2011.
– Magirius, Hütter, 2001 : Magirius Heinrich, Elisabeth Hütter, Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meissner Domes, II, Architektur und Skulptur des Meißner Domes im 13. und 14 Jahrhundert, Weimar, 2001.
– Magirius, 2001 : Heinrich Magirius, « Die Farbige Erscheinung des Innenraumes im Mittelalter », dans Magirius, Hütter, 2001, p. 240-246.
– Markschieß, 2011a : Alexander Markschiess, « Der Kathedralbaumeister als ‘neuer’ Dädalus », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 80- 65.
– Markschieß, 2011b : Alexander Markschiess, « Die Baumeister der Kathedrale von Reims als Bildhauer-Architekten », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 356-358.
– Marten, 2007 : Bettina Marten, « Planerische Logik und repräsentativer Anspruch. Urbanistik und Burgenbau », dans Klein, 2007a, p. 226-245.
– Michler, 2010 : Jürgen Michler, « Weißfassung als zisterziensische Komponente kathedralhafter Architektur », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 339-366.
– Mohn, 2006 : Claudia Mohn, Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen: Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum, Petersberg, 2006.
– Naumburger Meister, 2011 : Der Naumburger Meister: Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hartmut Krohm, Holger Kunde éd., (cat. expo., Naumburg, Dom, Schlösschen und Stadtmuseum Hohe Lilie, 2011), 2 vol., Petersberg, 2011.
– Nicolai, 2009 : Bernd Nicolai, « ‘Nobilis structura et opere sumptuoso’. Der Chorbau des Magdeburger Domes als Neuformulierung der ‘Reichskathedrale’ im Spannungsfeld baulicher Modelle der Romania und der Gotik der Île-de-France um 1200 », dans Aufbruch in die Gotik, I, 2009, p. 71-83.
– Nussbaum 1985 : Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, Cologne, 1985 [éd. angl. : German Gothic Church Architecture, New Haven, 2000].
– Nussbaum, 2003 : Norbert Nussbaum, « Der Chorplan der Zisterzienserkirche Altenberg : Überlegungen zur Entwurfs- und Baupraxis im 13. Jahrhundert », dans Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 64, 2003, p. 7-52.
– Nussbaum, 2010 : Norbert Nussbaum, « Kunst des Konstruierens: die gotische Architektur als technisches Projekt », dans Norbert Nussbaum éd., Die gebrauchte Kirche: Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006, (colloque, Friedberg, 2006), Stuttgart, 2010, p. 169-182.
– Nussbaum, 2011 : Norbert Nussbaum, « Planning and building without writing: questions of communication in gothic masons’ lodges », dans Opačić, Timmermann, 2011, p 137-145.
– Nussbaum, 2012 : Norbert Nussbaum, « Die Figurenbaldachine der Kölner Chorpfeilerfiguren. Zur Pragmatik ihres baugeometrischen Entwurfs », dans Hardering, 2012, p 148-167.
– Opačić, Timmermann, 2011 : Zoë Opačić, Achim Timmermann, Architecture, Liturgy and Identity: Liber Amicorum Paul Crossley, Turnhout, 2007.
– Röder, 2011 : Bernd Röder. « Zwischen Tradition, Phantasie und Abbild. Die Baldachine des Naumburger Westchores und die Architektur und Kleinplastik ihrer Zeit », dans Naumburger Meister, 2011, I, p. 91-103.
– Rogacki-Thiemann, 2007 : Birte Rogacki-Thiemann, Der Magdeburger Dom St. Mauritius und St. Katharina: Beiträge zu seiner Baugeschichte 1207 bis 1567, Petersberg, 2007.
– Sandron, 2012 : Dany Sandron, « Der Domchor zu Magdeburg und die französische Architektur der Gotik; die Auswirkungen der Bauherrnschaft Erzbischofs Albrecht von Käfernburg », dans Schenkluhn, Waschbüsch, 2012, p. 173-180.
– Schaab, 2012 : Christoph Schaab, « Die Konsolen und Baldachine der Chorpfeilerfiguren. Ursprüngliche Konzeption und heutiges Erscheinungsbild », dans Hardering, 2012, p. 110-147.
– Schenkluhn, 2000 : Wolfgang Schenkluhn, Architektur der Bettelorden: Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa, Darmstadt, 2000.
– Schenkluhn, 2009 : Wolfgang Schenkluhn, « Zwischen Neuerung und Erinnerung: Der Magdeburger Domchor in der Kunstgeschichte », dans Aufbruch in die Gotik, 2009, I, p. 56-69.
– Schenkluhn, Waschbüsch, 2012 : Wolfgang Schenkluhn, Andreas Waschbüsch éd., Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext: Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009, (colloque, Magdebourg, 2009), Regensburg, 2012.
– Schröck, 2010 : Katja Schröck, « Darstellungen und Spuren des Steinmetzgeschirrs », dans Stefan Bürger, Bruno Klein éd., Werkmeister der Spätgotik: Personen, Amt und Image, Darmstadt, 2010, p. 26-43.
– Schröck, 2012 : Katja Schröck, « Steinversatz des Naumburger Werktrupps im Vergleich zum Meißner Dom », dans Krohm, Kunde, 2012, p. 520-527.
– Schuller, 2010 : Manfred Schuller, « Planung – Umplanung – Ausführung. Der Regensburger Dom 1275-1380 », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 183-204.
– Schurr, 2007 : Marc Carel Schurr, Gotische Architektur im mittleren Europa 1220-1340: Von Metz bis Wien, Berlin, 2007.
– Schurr, 2010 : Marc Carel Schurr, « Sedletz und Altenberg: zwei Zisterzienserkathedralen? », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 241-255.
– Schurr, 2011 : Marc Carel Schurr, « The Liebfrauenkirche in Trier: Form an Meaning in Early Gothic Architecture in the Holy Roman Empire », dans Opačić, Timmermann, 2011, p. 111-122.
– Schurr, 2012 : Marc Carel Schurr, « Zu wievielt war der ‘Naumburger Meister’? Überlegungen zu Stil und Medialität des Naumburger Westchors », dans Krohm, Kunde, 2012, p. 474-487.
– Schwarz, 2000 : Mario Schwarz, « Die Entwicklung der Baukunst zwischen 1250 und 1300 », dans Günther Brucher éd., Gotik, (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, 2), Münich/Londres/New York, 2000, p. 195-229.
– Siebert, 2011a : Guido Siebert, « Die Glasmalereien des Naumburger Westchors – Fragen der Entstehung und des künstlerischen Zusammenhangs », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1050-1065.
– Siebert, 2011b : Guido Siebert, « Bildhauertechnik und Bauhüttenbetrieb am Naumburger Dom. Zu den Bedingungen von Entwurf und Ausführung mittelalterlicher Skulptur und Architektur », dans Naumburger Meister, 2011, II, p. 1237-1253.
– Steinmann, 2003 : Marc Steinmann, Die Westfassade des Kölner Doms: Der mittelalterliche Fassadenplan F, Cologne, 2003.
– Steinmann, 2010 : Marc Steinmann, « Der Kölner Fassadenplan F und der Stand der Forschung », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 121-138.
– Thome, 2007 : Markus Thome, Kirche und Klosteranlage der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz: Die Bauteile des 12. und 13. Jahrhunderts, mit einem Beitrag von Harald W. Müller, Petersberg, 2007.
– Thome, 2010 : Markus Thome, « Renovatio als Strategie der Traditionssicherung. Die Sanktuariumsneubauten in Heilbronn, Heiligenkreuz und Amelungsborn », dans Lepsky, Nussbaum, 2010, p. 257-280.
– Todenhöfer, 2010 : Achim Todenhöfer, Kirchen der Bettelorden: Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt, Berlin, 2010.
– Untermann, 2001 : Matthias Untermann, Forma Ordinis: Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, Münich/Berlin, 2001.
– Untermann, 2009 : Matthias Untermann, Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt, 2009.
– Villes, 2006 : Alain Villes, La Cathédrale Saint-Étienne de Châlons-enChampagne et sa place dans l’architecture médiévale, Langres, 2006.
– Wolff, 1968 : Arnold Wolff, « Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Doms 1248-1277 », dans Kölner Domblatt, 28/29, 1968, p. 7-230.