Navigation – Plan du site

AccueilNuméros20-1Der ,intuitive Verstand‘ bei Hein...

Der ,intuitive Verstand‘ bei Heinrich Heine

Oliver Schlaudt
p. 59-75

Résumés

En analysant l’usage rhétorique de l’« entendement intuitif » chez Heine, notamment dans sa polémique avec Victor Cousin, nous mettons en évidence les traces d’une réception de Kant par Heine et montrons la distance qui le sépare de Hegel au plan méthodologique. Ressort ainsi l’attachement de Heine à Kant et au kantisme alors même qu’il est généralement perçu comme membre du groupe des Jeunes hégeliens.

Haut de page

Texte intégral

1 Einleitung: direkter und indirekter Zugang zu Heines Kantrezeption

  • 1 [Heine 1973-1994, Bd. 6, 104]. Zitate folgen der Düsseldorfer Heine Ausgabe, im Folgenden zitiert a (...)

1In der Untersuchung der – insbesondere deutsch-französischen – Kantrezeption „hors des écoles kantiennes“ verdient unbedingt auch Heinrich Heine Erwähnung, der ab 1830 in Frankreich selbstbewusst als Vermittler deutscher Philosophie auftritt und Kant eine prominente Stellung zugesteht. Die offizielle Geschichte von Heines Kantvermittlung ist schnell erzählt, reduziert sie sich doch – abgesehen von einem satirischen Gastauftritt in Form eines Kant rezitierenden Gespensts in der Harzreise1 – auf die Darstellung in Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland (1833) bzw. De l’Allemagne (1835), wo, dem Plan des Buches gemäß, vor allem die angebliche „sociale Bedeutung“ des Kantschen Hauptwerks herausgearbeitet wird: Heine setzt Kant als philosophischen Revolutionär dem politischen Revolutionär Robespierre in Parallele und spricht vom Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft unter Anspielung auf die Hinrichtung von Louis XVI als „dem 21. Januar des Deismus“:

  • 2 Wieland präzisiert: „Das wahre Wesen des neuzeitlichen Atheismus zeigt sich nicht darin, daß die Ex (...)

Dieses Buch ist das Schwert, womit der Deismus hingerichtet worden in Deutschland. [DHA 8.1, 77, 81]2

2Dem Werk spricht Heine somit durchaus historische Bedeutung zu. Allein für die Person Kants hat er kein gutes Wort übrig: vom Typ her sei er von der Natur bestimmt gewesen, „Kaffe und Zucker zu wiegen“, die Kritik der reinen Vernunft sei im Übrigen in einem „grauen, trockenen Packpapierstyl“ geschrieben, überhaupt:

Nur das Genie hat für den neuen Gedanken auch das neue Wort. Kant war aber kein Genie. [DHA 8.1, 81 ff.]

  • 3 [Socher 1802]; die Rekonstruktion der Übernahme findet sich bei [Saueracker-Ritter 1974].
  • 4 [Calvié 1973], [Windfuhr 1973], [Sembdner 1994], [Bodenheimer 2014, Kap. IV].

3Einen neuen Aspekt von Heines Kantrezeption und -vermittlung vermag aber ein indirekter Zugang sichtbar zu machen, und zwar über den Gebrauch, welchen Heine von der Kantischen Gedankenfigur eines „intuitiven Verstandes“ macht. Dieser taucht bei Heine zweimal auf, nämlich in den Reisebildern (1826) sowie in De l’Allemagne (1835). Die systematische Bedeutung des intuitiven Verstands für die Nachkantianer hat jüngst viel Aufmerksamkeit erfahren durch die Arbeit E. Försters, Die 25 Jahre der Philosophie, dessen materialreiche Untersuchung nun sehr viel mehr historische Zusammenhänge zu identifizieren erlaubt [Förster 2012]. Schon eine kurze Untersuchung erlaubt eine wichtige Korrektur einiger verbreiteter Urteile über Heines Kantkenntnisse und sein Verhältnis zu Hegel wie zum Hegelianismus: (1) Heine gilt gemeinhin nicht als allzu guter Kenner der Philosophie, und in der Tat lassen sich viele seiner Einschätzungen recht präzise auf das Philosophielehrbuch seines Gymnasialunterrichts zurückverfolgen, den Grundriss der Geschichte der philosophischen Systeme von den Griechen bis auf Kant von Joseph Socher.3 Seine Kenntnisse des intuitiven Verstands, so werde ich zu zeigen versuchen, müssen hingegen aus eigner – und zwar sehr verständiger – Kantlektüre stammen. (2) Seine Einschätzung des intuitiven Verstands zeigt, dass Heine der romantischen Kantrezeption und dem deutschen Idealismus, Hegel eingeschlossen, im Grunde fremd gegenüberstand. Das Kapitel „Heine und Hegel“ bzw. „Heine und die Junghegelianer“, welches das Gros der Literatur über den philosophischen Heine ausmacht,4 verlöre stark an Bedeutung.

2 Heines Ankunft in Frankreich

  • 5 Vgl. ausführlich [Werner 1991] und [Lacoste 1995].
  • 6 Für einige Nuancierungen in den Urteilen über die Schriftsteller der Romantik siehe [Calvié 2009].

4Heine erreicht Paris 1831, nach der von ihm stürmisch begrüßten, aber gescheiterten Julirevolution. In Deutschland war die Situation für ihn schwieriger geworden, 1835 verbot endlich der Frankfurter Bundestag seine Schriften. Aber auch in Paris musste er für sein Auskommen sorgen, reichte die Unterstützung durch seinen Onkel Salomon nicht zu einem auskömmlichen Leben. Es bot sich die Möglichkeit der Arbeit für die Zeitschriften L’Europe littéraire und La Revue des deux mondes, wo Heine erstmals für ein rein französisches Publikum über deutsche Kultur schreiben konnte. Er machte sich sogleich daran, diese Vermittlerstellung zu monopolisieren und suchte dementsprechend, seine Konkurrenten zu demontieren.5 Erstes Ziel war Madame de Staël. Diese war zwar bereits 1817 verstorben, aber der Bericht ihrer Deutschlandreise 1803-1804 De l’Allemagne war ein weiterhin dominierendes Pionierwerk, war Deutschland doch zuvor in Frankreich weitgehend als barbarisches Land ohne bemerkenswerte kulturelle Errungenschaften wahrgenommen worden. Allerdings stellte de Staël die deutsche Philosophie als spiritualistisch, mystisch und religiös dar [Wieland 1963, 235], „ein nebelhaftes Geisterland, wo die Menschen ohne Leiber, ganz Tugend, über Schneegefilde wandeln, und sich nur von Moral und Metaphysik unterhalten“, mokiert sich Heine noch zwanzig Jahre später [DHA 15, 17]. Heine wähnte wohl zurecht den Einfluss August Schlegels, für ihn Repräsentant des „Spiritualismus des gebratenen Hühnertums“ [DHA 15, 21]. In seinen Artikeln für die Revue hebt, wie Wieland betont [Wieland 1963, 235], Heine den begrifflich-abstrakten Charakter und die atheistische Tendenz der deutschen Philosophie hervor und rechnet mit den Irrationalisten und katholischen Konvertiten der deutschen Romantik ab.6 1835 erscheinen die französischen Artikel gesammelt als Buch, dessen Titel de Staël ein für allemal als obsolet erklären soll: De l’Allemagne. Heine reklamiert nun die Autorität.

5Heines zweite Zielscheibe ist heikler – und für uns interessanter, weil in dieser Auseinandersetzung der Begriff des intuitiven Verstands auftaucht. Es handelt sich um Victor Cousin – Inhaber gleich mehrerer wichtiger akademischer und politischer Positionen, etwa Pair de France, Rektor der École normale supérieure und Professor an der Sorbonne, somit Zentrum eines beachtlichen Netzwerks und Autorität in Sachen deutscher Philosophie. Die Beziehung zu seinem Zeitgenossen Cousin ist interessant, da Heine und Cousin konträre Figuren darstellen: Sie treffen sich in der Vermittlung deutscher Kultur in Frankreich, sind aber sonst einander ganz entgegengesetzt. Beide wagen den Grenzübertritt, aber in entgegengesetzter Richtung und aus entgegengesetzten Motiven: Cousin reist nach Deutschland aus Neugier auf die deutsche Universitätsphilosophie, Heine flieht vor seinen Landsmännern nach Frankreich. Wie Cousin den Grenzübertritt in Kehl bei der Rückkehr nach Frankreich literarisch stilisiert, dramatisiert Heine die Einreise nach Deutschland am Beginn des Wintermärchens in berühmten Versen. Und wie Heine endlich die deutsche Philosophie allein mehr für ihren Atheismus schätzte, kehrt sich Cousin aus eben diesem Grunde schließlich wieder von ihr ab.

  • 7 Siehe dazu die Einleitung des Kommentarbands 16–17 der Saekularausgabe, [Heine 2002, 59] von Dirk F (...)

6Hat Heine es schon nicht geschafft, de Staël aus den Köpfen seines französischen Publikums zu verbannen,7 so überhebt sich Heine an Cousin vollends. Strategisch wäre es klüger gewesen, Cousins Netzwerke für sich nutzbar zu machen. Heines Verhältnis zu Cousin ist aber uneindeutig und entwickelt sich. Der redigierte Haupttext der deutschen Fassung von Heines Pariser Artikeln, Die Romantische Schule (1833), enthält erst nur einen Seitenhieb auf das „geistreiche Wischiwaschi“ des eklektizitischen Philosophen. Der Frontalangriff – mit dem uns interessierenden Rekurs auf den intuitiven Verstand – folgt erst im Anhang, der allerdings 1835 auch in De l’Allemagne aufgenommen wird. Im Folgenden wandelt sich Heines Einstellung zu Cousin jedoch. 1843 verteidigt er ihn mit dem für ihn typischen souveränen Eigensinn als denjenigen, der den Klerikalismus aus der Sorbonne gejagt hat und nun von zwei Seiten angegriffen wird, die „armées de la foi“ einerseits und die „sans-culottes de la pensée, braves au cœur vaillant mais à cervelle débile“ andererseits [DHA, 14.1, 211]. Das bedrängte Individuum integrer Intellektualität kann sich Heines Solidarität sicher sein. Eine Geste der Versöhnung erfolgte bereits früher in einer Korrespondenz an die Augsburger Allgemeine, als Cousin wachsenden politischen Spannungen und antifranzösischen Ressentiments in Deutschland und dem Unverständnis seiner Landsmänner zum Trotz seine Wertschätzung des Landes aufrechterhält: Victor Cousin hat begriffen, meldet Heine am 19. Mai 1841, „daß bey Immanuel Kant die beste Critik der reinen Vernunft und bey Marquis die beste Chokolade zu finden“ [DHA 13.1, 137]. In der zweiten Auflage von De l’Allemagne von 1855 fehlt die Polemik gegen Cousin.

3 Der intuitive Verstand bei Kant und der unmittelbaren Kantrezeption

3.1 In der Kritik der reinen Vernunft

  • 8 (1) „Verstehen wir aber [unter Noumenon] ein Object einer nichtsinnlichen Anschauung, so nehmen wir (...)

7Schauen wir uns zu Beginn in der gebotenen Kürze den Begriff des intuitiven Verstands bei Immanuel Kant an, um auf dieser Grundlage Heines Verwendungen und Interpretationen analysieren zu können. Der Begriff des intuitiven Verstands taucht gemeinsam mit der intellektuellen Anschauung erstmalig in der Kritik der reinen Vernunft auf, im Zusammenhang mit der Lehre von den „zwei Stämmen“ der Erkenntnis: (rezeptive) sinnliche Anschauung, die das Material liefert, und (spontaner) diskursiver Verstand als Vermögen der Begriffe, welcher diesem Material die durch die Kategorien bestimmte Form gibt. Kant bringt nun zum Zwecke der Charakterisierung des menschlichen Verstands gelegentlich einen Vergleichsverstand, nämlich eine „intellektuelle Anschauung“ ins Spiel: zum einen im Sinne eines (endlichen) Verstands, der einen direkten Zugang zu den Dingen an sich im Sinne einer nicht-sinnlichen Anschauung hat, und zum anderen als ein (unendlicher, göttlicher) Verstand, der vorstellend die Gegenstände seiner Vorstellung schon hervorbringt.8 Dieser göttliche anschauende Verstand zeichnet sich durch ein weiteres Merkmal aus, welches für das Verständnis der Begriffsverwendung bei Heine relevant sein wird: Während der endliche menschliche Verstand in der Erkenntnis immer eine Synthesis zu vollziehen hat, würde ein (göttlicher) anschauender Verstand, der die Gegenstände seiner Vorstellung allein durch seine Vorstellung schafft, „einen besonderen Actus der Synthesis des Mannigfaltigen zu der Einheit des Bewußtseins nicht bedürfen“ [Kant 1787, 136-139]. Ein solcher Verstand hätte mithin mit einem Mal, instantan, eine Erkenntnis des Gegenstands. Dieses Merkmal werden wir bei Heine wiederfinden.

3.2 In der Kritik der teleologischen Urteilskraft

  • 9 Ich folge [McLaughlin 1989].

8Die wichtigere und unmittelbare Vorlage für Heines Begriffsverwendung findet sich freilich erst in der Critik der Urtheilskraft von 1790, genauer im § 77 der „Kritik der teleologischen Urteilskraft“. Der theoretische Zusammenhang ist komplizierter und verlangt nach einer kurzen Erläuterung.9

9Das Problemfeld ist das der kausalen Erklärung der Organismen. Im Rahmen der Kantischen Lehre von den Noumena und Phaenomena unterliegt jede Erscheinung als solche der Kausalität und muss mithin kausal erklärbar sein. In der Physik nimmt die kausale Erklärung die reduktionistische Form der Erklärung eines Systems (eines strukturierten Ganzen) durch seine Teile an. Gegenstand der Kritik der teleologischen Urteilskraft ist der organisierte Körper, also Tier oder Pflanze. Der (empirisch vorgefundene) Organismus stellt in dieser Hinsicht ein Problem, eine Singularität in der Natur dar, da hier die Teile in Hinsicht auf das zu bildende Ganze zweckmäßig bestimmt zu sein scheinen. Die Teile allein determinieren hier mithin nicht das Ganze, sondern werden auch von ihm determiniert. Die Kausalität scheint beim Organismus also in die falsche Richtung zu laufen, nämlich vom Ganzen zu den Teilen. Die einzige Versöhnung mit der Kausalerklärung besteht auf den ersten Blick in der Annahme, dass nicht das Ganze selbst, sondern die Vorstellung des Ganzen (in einem schaffenden Wesen) Ursache der Teile ist (d. i. Teleologie). Das Ganze ist dann die ideale, nicht die reale Ursache des Ganzen. Ohne eine solche Annahme muss uns ein Organismus immer „zufällig“ erscheinen, wie Kant sagt, d. h. durch seine Teile kausal unterdeterminiert.

10In der Kritik der teleologischen Urteilskraft entwickelt Kant eine alternative Lösung, indem er die Singularität, die der Organismus in der Natur darzustellen scheint, aus der Natur in den menschlichen Verstand verlagert. Dass die Wirkung von den Teilen auf das Ganze gerichtet sein muss, ist, so Kants Ansatz, nämlich eine charakteristische Einschränkung des menschlichen, reduktionistischen Verstands, hat aber keine Autorität für das empirische Phänomen, in welchem die Kausalität beliebig gerichtet sein kann. Um diese rettende These beweisen zu können, müsste zumindest gezeigt werden können, dass eine solche holistische Erklärung möglich ist, sprich in der Annahme einer kausalen Wirkung des Ganzen auf die Teile nichts Widersinniges liegt. Zwar können wir uns eine solche Erklärung nicht vorstellen. Aber, so Kants ingeniöse Wendung der Argumentation, wir können uns einen Verstand vorstellen, welcher sich eine solche Erklärung vorstellen kann, was für Kant offenbar ein hinreichendes Kriterium der Widerspruchsfreiheit und damit der Zulässigkeit der Annahme einer solchen Kausalität ist. Dieser zitierte Verstand ist eben der „intuitive Verstand“:

Nun können wir uns aber auch einen Verstand denken, der, weil er nicht wie der unsrige discursiv, sondern intuitiv ist, vom Synthetisch Allgemeinen (der Anschauung eines Ganzen als eines solchen) zum Besondern geht, d.i. vom Ganzen zu den Theilen; der also und dessen Vorstellung des Ganzen die Zufälligkeit der Verbindung der Theile nicht in sich enthält, um eine bestimmte Form des Ganzen möglich zu machen. [Kant 1793, B 349]

11Damit ist gezeigt, dass die Organismen (als Erscheinungen) keine Ausnahme von der vollständigen kausalen Determiniertheit darstellen, auch wenn wir kraft unseres diskursiv-reduktionistischen Verstands die hier wirkende Kausalität nicht zu erfassen vermögen.

12Auch hier dient der Begriff des intuitiven Verstands prima facie nur als lokal konzipierte Kontrastfolie zwecks der Charakterisierung des menschlichen Verstands. Zum Verständnis der romantischen und naturphilosophischen Rezeption ist wichtig anzumerken, dass dieser Vergleichsverstand zwar nicht menschlich, gleichwohl aber endlich ist, im Gegensatz etwa zur offenbar göttlichen Variante des anschauenden Verstands, der die Objekte seiner Vorstellung allein kraft dieser Vorstellung hervorbringt und für den somit Möglichkeit und Wirklichkeit in eins fallen. Wie Förster herausstellt, taucht bei Kant durchaus als vierte Variante eine solche göttliche Lesart des intuitiven Verstands auf, nun als „unendlichen selbstanschauenden Verstand“ und „Grund aller Möglichkeiten“ [Förster 2012, 12-14, 159-160]. Das Tableau vervollständigt sich mithin zu vier Kontrastbegriffen, nämlich je einer endlichen und einer unendlichen (göttlichen) Variante von intellektueller Anschauung und intuitivem Verstand.

3.3 Rezeptionslinien: Goethe-Hegel und Fichte-Schelling

  • 10 Dass es sich hierbei [intellektuelle Anschauung und intuitiver Verstand] um zwei verschiedene Verm (...)

13Förster behauptet in seiner Rekonstruktion der 25 Jahre der Philosophie – d. h. der Spanne zwischen 1781 als dem von Kant erklärten eigentlichen Beginn der Philosophie als kritischer Philosophie und 1806 als dem von Hegel verkündeten Abschluss der Philosophiegeschichte –, dass die Unterscheidung von intellektueller Anschauung und intuitivem Verstand in der Kantforschung nicht wahrgenommen worden sei.10 In der Tat ist es ja auch nicht trivial, dass – um die Schwierigkeit deutlicher werden zu lassen – die Begriffe „intellektuelle Anschauung“ und „anschauender Intellekt“ im Gegensatz etwa zu „grünliches Blau“ und „bläuliches Grün“ tatsächlich einen verschiedenen Inhalt haben können. Die Behauptung über den blinden Fleck der Kantforschung ist nicht ganz korrekt. McLaughlin hat auf die Vorkommnisse des intuitiven Verstands in der ersten und dritten Kritik hingewiesen und bemerkt dazu:

Also, obgleich der intuitive Verstand in der KdrV und der in der KdUk denselben Namen tragen – und zwar mit Recht, da sie ähnliche Funktionen erfüllen –, gibt es keine Berechtigung, die Eigenschaften des einen Verstandes aus der KdrV auf den der KdUk zu übertragen. [McLaughlin 1989, 154]

14McLaughlin betont damit jedoch den rein funktionalen und lokalen Charakter des intuitiven Verstands, nämlich seine Funktion als Kontrastfolie in der jeweils fraglichen Hinsicht. Damit ist der eigentliche Streitwert benannt, denn Förster hält an der theoretischen Ausformung des Unterschieds der vier Verstandestypen fest, wie sie sodann den Schlüssel zur Kantrezeption der Naturphilosophie in zwei Traditionslinien – Goethe-Hegel und Fichte-Schelling – darstelle.

15Zu den frühen Rezipienten des intuitiven Verstandes, insbesondere in der Variante des § 77 der Kritik der Urteilskraft, gehört Johann Wolfgang von Goethe. Er ist begeistert, Kunst und Naturerzeugnisse in einem Werke nebeneinander gestellt zu sehen: „Nun aber kam die Kritik der Urteilskraft mir zuhanden und dieser bin ich eine höchst frohe Lebensepoche schuldig“, heißt es rückblickend 1817 in den morphologischen Heften [Goethe 1975, 27]. Goethe zitiert den obigen Abschnitt aus dem § 77 und spinnt fort:

Zwar scheint der Verfasser hier auf einen göttlichen Verstand zu deuten, allein wenn wir ja im Sittlichen, durch Glauben an Gott, Tugend und Unsterblichkeit uns in eine obere Region erheben und an das erste Wesen annähern sollen; so dürft’ es wohl im Intellektuellen derselbe Fall sein, daß wir uns, durch das Anschauen einer immer schaffenden Natur, zur geistigen Teilnahme an ihren Produktionen würdig machten. [Goethe 1975, 30-31]

16Goethe sucht durch eine Analogie zum Sittlichen den eindeutig nicht-menschlichen Verstand als eine Methodenoption des menschlichen Verstandes umzudeuten. Eckart Förster argumentiert, dass Goethe in Anlehnung an Spinozas Mathematikverständnis, wonach die Eigenschaften mathematischer Gegenstände aus deren Idee, also einer Vorstellung des Ganzen, gewonnen werden können, eine entsprechende scientia intuitiva in seiner Morphologie der Pflanzen sowie – hier nun gegen Newton – in der Farbenlehre zu realisieren suchte, und den dort eingeschlagenen Weg eben in Kants intuitivem Verstand wiedererkannte [Förster 2012, 172-173]. In der Tat wendet sich Goethe etwa in dem Aufsatz Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt (verf. 1792, Erstdr. 1823) gegen die isolierte Betrachtung einzelner Versuche und erläutert das Verfahren seiner Farbenlehre, eine Reihe „aneinander grenzender“ und „einander berührender“ Versuche aufzustellen, in deren anschließender Übersicht sich eine neue Erfahrung „von einer höhern Art“ einstelle [Goethe 1975, 18]. Förster interpretiert dies plausibel als Versuch einer Einsicht in das Ganze des Phänomens, von dem aus die Teile verstanden werden können. Vor allem aber sieht er eine Kontinuität hin zu Hegel, der selbige Methode sodann auf die Philosophie selbst angewandt habe, „um auf diesem Weg zur philosophischen Erkenntnis des Übersinnlichen zu gelangen“ [Förster 2012, 243]. So heißt es über die Methode der Phänomenologie des Geistes, dass dort eine Reihe von Bewusstseinszuständen derart aufgestellt werde, dass ihre Übergänge nachvollziehbar würden. Ganz ähnlich wie bei Goethe stelle sich im denkenden Nachvollzug der vollständigen Reihe sodann eine neue Erfahrung ein:

  • 11 A. a. O. Bereits [Kaufmann 1980, 45] machte darauf aufmerksam, dass Hegel die eigene Methode ähnlic (...)

Blickt das gegenwärtige philosophische Bewusstsein dann ihnen denkend nach, dann wird ihm die Erfahrung, die es daran macht, zu einem Wissen von etwas, das das Bewusstsein nicht selbst hervorgebracht hat, sondern nur in sich in Erscheinung treten ließ. Dies ist ein sich selbst bewegender, geistiger Gehalt, der, obwohl nur im denkenden Subjekt auffindbar, von diesem unabhängig und objektiv real ist. In dieser Erfahrung erfasst das Bewusstsein die Wirksamkeit einer übersinnlichen geistigen Realität. Damit steht es auf dem Standpunkt der scientia intuitiva.11

  • 12 Bey Fichte ist noch die besondere Schwierigkeit, daß er dem Geiste zumuthet sich selber zu beobach (...)
  • 13 Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, dass Förster nicht bloß die Ansprüche Hegels rekonstruiert, son (...)

17Einen alternativen und in letzter Instanz scheiternden Anschluss an Kant sieht Förster bei Fichte und Schelling, die nicht an den „intuitiven Verstand“ der Kritik der Urteilskraft, sondern an die „intellektuelle Anschauung“ der Kritik der reinen Vernunft anknüpfen und diese ebenfalls als eine dem Menschen mögliche intellektuelle Anschauung des eigenen Ich wenden [Förster 2012, 172, 241-242]. Förster betrachtet diese Linie offenbar als nicht zu verteidigen, und an dieser Einschätzung ließ übrigens auch Heine keinen Zweifel, der für die Methode Fichtes und Schellings nur Spott übrig hatte und bei Schelling sogar eine Absage an die Philosophie konstatiert.12 Das Verhältnis Heines zu dieser im eigentlicheren Sinne romantischen Rezeptionslinie der intellektuellen Anschauung ist damit eindeutig. Sein Verhältnis zu der Rezeptionslinie des intuitiven Verstands über Goethe und Hegel, welcher die intellektuelle Anschauung bei Fichte ja selbst als subjektivistisch ablehnte, ist allerdings ambivalenter. Ihm wenden wir uns nun zu. Halten wir für den Augenblick fest: Försters Rekonstruktion des eignen systematischen Anspruchs Hegels zeigt m. E. recht präzise, wann in einem anspruchsvollen Sinne von einem „Hegelianer“ gesprochen werden kann13, und diese Messlatte wird sich nützlich erweisen, wenn wir uns nun wieder Heinrich Heine zuwenden.

4 Der intuitive Verstand bei Heine

18Schauen wir uns nun die beiden Vorkommnisse des intuitiven Verstands bei Heine an, das erste in den Reisebildern von 1826, das zweite 1833 im Anhang der Romantischen Schule und zwei Jahre später in der ersten Auflage von De l’Allemagne. Die beiden Interpretationen der Kantschen Gedankenfigur sind konträr – im ersten Text mit einer gewissen Nähe zu Goethes Lesart affirmativ und romantisch gewendet, im zweiten Text in rein spöttischer Absicht, aber damit wieder näher an Kant. Darin spiegelt sich durchaus auch gut Heines ambivalentes Verhältnis zur deutschen Romantik wider.

4.1 Napoleon in den Reisebildern

19In den frühen Reisebildern bemächtigt sich Heine des Begriffs des intuitiven Verstands zwecks einer Eloge auf den bewunderten Napoleon:

Ein solcher Geist ist es, worauf Kant hindeutet, wenn er sagt: daß wir uns einen Verstand denken können, der, weil er nicht wie der unsrige diskursiv, sondern intuitiv ist, vom synthetisch Allgemeinen, der Anschauung eines Ganzen als eines solchen, zum Besonderen geht, das ist, von dem Ganzen zu den Theilen. Ja, was wir durch langsames analytisches Nachdenken und lange Schlußfolgen erkennen, das hatte jener Geist im selben Momente angeschaut und tief begriffen. Daher sein Talent die Zeit, die Gegenwart zu verstehen, ihren Geist zu kajoliren, ihn nie zu beleidigen, und immer zu benutzen. [DHA 6, 159–160, Zweyter Theil. Die Nordsee. Dritte Abtheilung von 1826]

20In diesem Sinne zeichnete sich auch Napoleon durch eine Sicht des Ganzen aus:

Zur verwickelten, langsamen Intrigue neigen sich kleine, analytische Geister, hingegen synthetische, intuitive Geister wissen auf wunderbar geniale Weise die Mittel, die ihnen die Gegenwart bietet, so zu verbinden, daß sie dieselben zu ihrem Zwecke schnell benutzen können. [DHA 6, 160]

21Bemerken wir, dass Heine hier wie Goethe und die Philosophen des deutschen Idealismus den als Kontrast zum menschlichen Verstand umrissenen Geist zu einer menschlichen Option umdeutet, wenngleich diese sich in der Fassung Heines allein in „großen Männern“ realisiert. Auch ist das Urbild eindeutig der § 77 der Kritik der Urteilskraft, an welchen sich Heine wörtlich anlehnt, womit spezieller die Traditionslinie von Goethe und Hegel fortgesetzt wird. Beachten wir dabei auch eine zur Beurteilung von Heines Kantkenntnissen relevante Nuancierung, die mit dieser Quelle nicht übereinstimmt, nämlich das instantan geschehende tiefe Begreifen. Dies ist im intuitiven Verstand der Kritik der Urteilskraft nicht angelegt, da auch dieser in der Erkenntnis von den bestimmenden Ursachen zur Wirkung fortschreiten muss, wenngleich in entgegengesetzter Richtung zu uns, nämlich vom Ganzen zu den Teilen. Wir sahen aber, dass der Gedanke der instantanen Durchdringung sehr wohl im § 17 der Kritik der reinen Vernunft präsent ist. Es scheint also, dass Heine hier Züge der unendlichen intellektuellen Anschauung der Kritik der reinen Vernunft und des endlichen intuitiven Verstands der Kritik der Urteilskraft vermengt. Halten wir zudem fest, dass Heine weder diese noch jenen aus dem sonst oft für ihn bestimmenden Lehrbuch Joseph Sochers kennen konnte, wo beide keine Erwähnung finden. Diese Details übersteigen laienhafte Kantkenntnisse gebildeter Kreise. Sie dürften somit Frucht eigener Kantlektüre sein.

4.2 Der direkte Angriff auf Victor Cousin

22Wir kommen damit zum zweiten Auftauchen des intuitiven Verstands, nun in der Polemik gegen Victor Cousin, die erstmals 1833 als Anhang der Romantischen Schule und sodann 1835 auf französisch in der ersten Auflage von De l’Allemagne erscheint, jedoch nicht mehr in der zweiten Auflage von 1855 enthalten sein wird. Heine führt dort die Autorität in Sachen deutscher Philosophie vor, indem er offen ausspricht, dass Cousin nicht die deutsche Sprache beherrschte und somit zu einer eigenständigen Rezeption der Literatur auch nicht in der Lage war (die Kritik der reinen Vernunft kannte er tatsächlich aus der lateinischen Übersetzung von Friedrich Gottlob Born – vgl. [Cousin 2011, 37]). Nun folgt der polemische Einsatz der Kantschen Gedankenfigur:

Ich will dieses, bey Leibe! nicht in tadelnder Absicht gesagt haben. Die Größe des Herren Cousin tritt um so greller ins Licht, wenn man sieht, daß er die deutsche Philosophie erlernt hat, ohne die Sprache zu verstehn, worin sie gelehrt wird. Dieser Genius, wie überragt er dadurch uns gewöhnliche Menschen, die wir nur mit großer Mühe diese Philosophie verstehen, obgleich wir mit der deutschen Sprache von kindauf ganz vertraut sind! Das Wesen eines solchen Genius wird uns immer unerklärlich bleiben; das sind jene intuitive Naturen, denen Kant das spontaneische Begreifen der Dinge in ihrer Totalität zuschreibt, im Gegensatz zu uns gewöhnlichen analytischen Naturen, die wir erst durch ein Nacheinander und durch Combinazion der Einzeltheile die Dinge zu begreifen wissen. Kant scheint schon geahnt zu haben, daß einst ein solcher Mann erscheinen werde, der sogar seine Critik der reinen Vernunft, durch bloße intuitive Anschauung, verstehen wird, ohne diskursiv analytisch Deutsch gelernt zu haben. [DHA 8.1, 246–247]

23Die Kontinuität zur neun Jahre früheren Verwendung liegt auf der Hand, in der Tat finden sich alle drei Merkmale wieder: der intuitive Verstand tritt als Merkmal des Genies auf, trägt aber mit dem instantanen Zugang („spontaneisches Begreifen“) zum Ganzen („Totalität“), den sich die entgegengesetzten analytischen Naturen langsam erarbeiten müssen, wieder Züge sowohl des intellektuellen Verstands der Kritik der reinen Vernunft als auch des eigentlichen intuitiven Verstands der Kritik der teleologischen Urteilskraft. Die Nähe zum Wortlaut des kantischen Originals ist freilich geringer als noch 1826, was auf eine frische, sodann aber nicht mehr wiederholte Kantlektüre Mitte der 1820er Jahre schließen lässt. Was aber 1826 wohl noch recht ernst gemeint war, geschieht nun in polemischer Absicht, denn Cousin wird mit offenkundiger Ironie als ein solches mit intuitivem Verstand begabtes Genie dargestellt.

24Damit kehrt Heine in gewisser Weise von der im weitesten Sinne romantischen Kantrezeption bei Goethe und im deutschen Idealismus zu Kant selbst zurück, indem er einen rein lokalen und funktionalen, hier rhetorischen Gebrauch der Gedankenfigur macht. Damit wendet er sich de facto zugleich von Hegel deutlich ab. Was sich in Försters Rekonstruktion als Grundstein der Hegelschen Methode erweist, genügt Heine bloß zu einem Witz über einen Konkurrenten.

4.3 Der indirekte Angriff auf Cousin: Die Methodenfrage bei Cousin und Goethe

25Die Polemik gegen Cousin hat noch eine besondere Spitze, die nicht gleich sichtbar ist, die Cousin aber gleichwohl gespürt haben mag. Dies zeige ich abschließend in einem zweiten Schritt. Die Polemik gegen Cousin stellt, wie wir sahen, zugleich eine Absage an Goethe und die Naturphilosophie dar, sofern Heine dessen methodologischen Reflexionen zur Kenntnis genommen hatte. Dies wird Cousin einerseits kalt gelassen haben können, da er selbst ja für eine Erneuerung einer eigenen französischen Philosophie stritt, die sich zugleich von der schottischen common sense-Philosophie und eben auch der deutschen Naturphilosophie absetzt. Der Pfeil aber ausgerechnet gegen Goethe – so er denn von Heine bewusst gezielt und von Cousin als solcher begriffen wurde – musste auch Cousin selbst treffen. Denn während die meisten deutschen Philosophen in Cousin vor allem einen homme d’action sahen, war gerade Goethe sein erster philosophischer Leser in Deutschland, und zwar ausgerechnet in Methodenfragen, die mit dem intuitiven Verstand zusammenhängen [Lacoste 1995, 53]. So las Goethe im Sommer 1829 Cousins Cours de philosophie aus demselben Jahr, und stimmt seiner Forderung einer Erneuerung der analytischen Methode des 18. Jahrhunderts überraschend zu, ja interpretiert seine Farbenlehre gerade in diesem Sinne:

Wir haben uns bei der Farbenlehre der analytischen Methode bedient, und möglichst alle Erscheinungen, wie sie nur bekannt sind, in einer gewissen Folge dargestellt um zu versuchen, inwiefern hier ein Allgemeines zu finden sei, unter welches sie sich allenfalls unterordnen ließen, und glauben also, der Pflicht des neunzehnten Jahrhunderts vorgearbeitet zu haben. [Goethe 1975, 50]

  • 14 […] Voltaire […] und andere, geben vor der Menge den Ausschlag für die Newtonische Lehre“, [Goethe (...)
  • 15 [Goethe 1810, 601, § 558], vgl. auch: „Newton scheint vom Einfacheren auszugehen, indem er sich blo (...)
  • 16 Vorrede zur Farbenlehre [Goethe 1975, 317].
  • 17 Für eine nuancierte Beurteilung der Parallelen und auch der Unterschiede zwischen Goethe und Cousin (...)

26Hatte sich Goethe nicht in Opposition zur analytischen Methode Newtons gesetzt (die Voltaire dann in Frankreich popularisierte)?14 Der Anschein des Paradoxen lässt sich auflösen. Goethe wirft Newton vor, er habe sich aufgrund einer Analyse unter falschen, nämlich im Experiment „kümmerlich erzwungenen Bedingungen“15 zu einer vorschnellen Synthese in Form seiner Hypothese hinreißen lassen, „mit jugendlicher Übereilung angelegt“16, während er selbst, Goethe, die einzelnen analytisch gewonnenen Erfahrungen eben „in einer gewissen Folge dargestellt“ hat und so zur richtigen Synthese gelangte.17 Die Opposition zu Newton liegt nicht in der Anwendung der analytischen Methode überhaupt, sondern in der richtigen Anwendung, die im Anschluss den Vollzug der richtigen Synthese erlaubt. Just in der Methodenfrage, welche Heine durch seine Polemik zugleich traf und gründlich ruinierte, suchte Goethe also die Nähe zu Cousin und verschaffte diesem eine erste ernsthafte Rezeption in der deutschen Literatur.

  • 18 Einwirkung der neueren Philosophie“ und „Anschauende Urteilskraft“, die den Bezug auf die Kritik d (...)

27Wusste Heine um diesen Zusammenhang zwischen Kant, Goethe, Hegel und Cousin? Goethes Texte waren durchaus gerade zugänglich18, aber es gibt weder einen Hinweis noch einen Beleg für eine Lektüre durch Heine. Cousins Arbeit muss er immerhin verfolgt haben, wie Heines recht subtile Charakterisierung seines Ansatzes belegt:

Der Eklektizismus von Cousin ist eine feindrähtige Hängebrücke zwischen dem schottisch plumpen Empirismus und der deutsch abstrakten Idealität, eine Brücke, die höchstens dem leichtfüßigen Bedürfnisse einiger Spaziergänger genügen mag, aber kläglich einbrechen würde, wollte die Menschheit mit ihrem schweren Herzensgepäcke und ihren trampelnden Schlachtrossen darüber hinmarschieren. Communismus, Philosophie und Clerisey. I, 15. 6. 1843, [DHA 14.1, 103–104]

28Gleich, ob bewusst und gewollt oder nicht, ob von Cousin bemerkt oder nicht, mit seiner Polemik trifft Heine mithin Cousin doppelt, nämlich zugleich seinen wichtigsten deutschen Gewährsmann, Goethe. Auch vollzieht Heine, wiederum bewusst oder nicht, eine deutliche Abwendung von der Hegelschen Methode.

5 Schluss

29Ich resümiere: Als erstes stimme ich ausdrücklich Wolfgang Wielands Urteil über Heine zu, welches, 1963 ausgesprochen, recht wirkungslos verhallt scheint:

[Heine] besitzt aber dennoch ein sehr bewußtes Verhältnis zur philosophischen Tradition, auf deren Verständnis er große Mühe gewendet hat und die er genauer kannte, als man gewöhnlich glaubt. [Wieland 1963, 233]

30Dieses Urteil scheint mir insbesondere in Hinsicht auf Kant zuzutreffen, dessen Kritiken Heine zumindest kursorisch zur Kenntnis genommen haben muss.

  • 19 [Harich 2013, 367]; ähnlich [Windfuhr 1973, 276]: „Heine eröffnet die Literatur der ,Hegelschen Lin (...)

31Auch hinsichtlich seines Verhältnisses zu Hegel scheint eine Korrektur des Heinebildes angezeigt. Es stimmt sicherlich, dass Heine als einer der ersten eine subversive Lesart der Hegelschen Philosophie betrieben und somit „den erstarrten Hegelianismus […] wieder ins Gären gebracht“ hat.19 Heine sagt dies ja selbst 1854 in den Geständnissen:

Ich sah, wie Hegel mit seinem fast komisch ernsthaften Gesichte als Bruthenne auf den fatalen Eyern saß, und ich hörte sein Gackern. [DHA 15, 33]

32Auch hat Georg Lukács sicherlich darin recht, dass Heine sich „sehr wichtige Denkmotive aus der Hegelschen Philosophie, insbesondere aus der Geschichtsphilosophie und Ästhetik, zu eigen gemacht“ hat:

Die Rolle Hegels in der Entwicklung Heines kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Man darf sich nicht auf die Stellen beschränken, wo Hegel von Heine ausdrücklich erwähnt wird. Die ganze Geschichtsauffassung Heines (Auffassung der Griechen und des Christentums, historische Bedeutung der Renaissance, der Reformation, der Französischen Revolution, Napoleons, usw.) und die ganze Heinesche Kunsttheorie (Gegensatz von antik und modern, Auffassung von Romantik usw.) sind durch Hegel bestimmt. [Lukács 1964, 292, 298-299]

  • 20 [Harich 2013, 335-350]; ähnlich [Windfuhr 1973, 270], [Calvié 1973, 309].

33In Heines Geschichtsauffassung stammen, wie Wolfgang Harich präzisierte, die vereinheitlichende Betrachtung von politisch-sozialen und ideellen Momenten, die Parallelisierung von französischer Politik und deutscher Philosophie, schließlich die dreistufige Periodisierung der Geschichte von Hegel.20 Auch ist natürlich nicht zu vergessen, dass Heine laut seinen Geständnissen zwei Jahre Arbeit auf eine französische Popularisierung der Hegelschen Philosophie in der Neuauflage von De l’Allemagne verwandt, das ihm „fremde“ Manuskript sodann aber verbrannt haben will (Geständnisse, [DHA 15, 35]). Insofern mag Harich sogar richtig liegen, wenn er zusammenfasst: „Und den stärksten Einfluß auf die Formung seines Weltbildes hat die Hegelsche Philosophie ausgeübt“ [Harich 2013, 345].

34Wenn Lukács Heine aber ein Vorgehen „im Sinne der Hegelschen Methode“ [Lukács 1964, 293] unterstellt, kann ich ihm nicht folgen. Man findet vielmehr einen grundsätzlichen Skeptizismus und eine Treue zum Gedanken der Aufklärung, die Heine Hegel vollkommen fremd gegenüberstehen lässt, wo jener nicht bloß die Vorlage für eine als solche verstandene Geschichtskonstruktion liefert, sondern wo es um den methodischen Kern eines echten Hegelianismus geht. Lukács selbst weist mit seiner Einschätzung zur Ironie bei Hegel und Heine den Weg. Hegel habe die romantische Ironie in seiner Konzeption der geschichtlichen Entwicklung zu überwinden gemeint. Das ,positive‘ Element in der Überwindung der ,negativen‘ Ironie sei aber von den jüngeren fortschrittlichen Intellektuellen gerade mit der affirmativen Seite von Hegels Philosophie identifiziert und in der junghegelianischen Umdeutung somit auch obsolet geworden [Lukács 1964, 314]. Heines Rückgriff auf die Ironie hat damit eine tiefere Bewandtnis und ist, wie Lukács betont, vor allem „kein antiquarisches Zurückgreifen, sondern das Lebendigmachen einer aktuellen Tendenz“ – freilich einer anti-hegelianischen Tendenz. Man sieht nun, wie tief der Bruch ist: Was den Kern der Hegelschen Methode ausmacht, gereicht Heine gerade noch zu einer ironischen Pointe. Der Rückgehen auf die Ironie ist bei Heine damit zugleich ein Rückgehen zur Aufklärung, zu Kant, und wohl ganz ungewollt präsentiert sich der Kantsche intuitive Verstand in der ironischen Spitze Heines gegen Hegel als das, was er ursprünglich auch bei Kant war: eine lokale Gedankenfigur, die Heine als rhetorische Strategie fruchtbar macht, aber keine Methode. Dies macht Heine nicht zum Kantianer – zumindest wenn man anspruchsvollere Kriterien zugrundelegt, als die, auf die sich die gängigen Urteile über seinen Hegelianismus bezogen –, weist ihn aber als ernsthaften Leser Kants aus.

Haut de page

Bibliographie

Bodenheimer, Nina [2014], Heinrich Heine und der Saint-Simonismus (1830-1835), Stuttgart; Weimar: Metzler.

Calvié, Lucien [1973], Heine und die Junghegelianer, in: Heine-Studien, hrsg. M. Windfuhr, Hamburg: Hoffmann und Campe, 307–317.

Calvié, Lucien [2009], Un romantique européen, critique du romantisme politique allemand: Heinrich Heine, in: Les Romantismes politiques en Europe, hrsg. G. Raulet, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 497–518.

Cousin, Victor [2011], Souvenirs d’Allemagne. Notes d’un journal de voyage en l’année 1817, Paris: CNRS Editions, Édité et présenté par D. Bourel.

Förster, Eckart [2012], Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion, Frankfurt am Main: Klostermann.

Goethe, Johann Wolfgang von [1810], Zur Farbenlehre, vol. I, Tübingen: J. G. Cotta.

Goethe, Johann Wolfgang von [1975], Naturwissenschaftliche Schriften. Teil 1, Goethes Werke, vol. 13, Hamburg: Wegner, 7th edn., Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. v. E. Trunz.

Harich, Wolfgang [2013], Heinrich Heine und das Schulgeheimnis der deutschen Philosophie (1956), in: An der ideologischen Front. Hegel zwischen Feuerbach und Marx, hrsg. A. Heyer, Marburg: Tectum, Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs, vol. 5, 339–369.

Heine, Heinrich [1973-1994], Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, Hamburg: Hoffmann und Campe, Düsseldorfer Ausgabe [DHA], hrsg. v. M. Windfuhr.

Heine, Heinrich [2002], Säkularausgabe – Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse, vol. 16–17: De l’Allemagne: Kommentar, Teilbd. 2, Berlin: Akad.-Verl.

Kant, Immanuel [1787], Kritik der reinen Vernunft, in: Kant’s gesammelte Schriften, hrsg. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin: Reimer, Erste Abteilung: Werke, 2. Auflage, Bd. III, 1904.

Kant, Immanuel [1793], Kritik der Urteilskraft, in: Kant’s gesammelte Schrifte, hrsg. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin: Reimer, 2. Auflage, Bd. V, 1913.

Kaufmann, Walter Arnold [1980], Goethe, Kant, and Hegel, vol. 1: Discovering the Mind, New York: McGraw-Hill.

Lacoste, Jean [1995], Cousin, Goethe et l’analyse, ou Les chocolats de M. Cousin, Romantisme, 88, 49–63, 10.3406/roman.1995.2994.

Lukács, Georg [1964], Heinrich Heine als nationaler Dichter, in: Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten, Neuwied: Luchterhand, Georg Lukács’ Werke, vol. 7, 298–299.

McLaughlin, Peter [1989], Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft, Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, vol. 221, Bonn: Bouvier.

Saueracker-Ritter, Ruth [1974], Heinrich Heines Verhältnis zur Philosophie, Dissertation, Universität Basel.

Sembdner, Winfried [1994], Heine und die Hegelschule. Die Entstehung und Veränderung von Heines Hegelbild im Kontext zeitgenössischer Philosophie und Philosophiekritik, Frankfurt am Main: Lang.

Socher, Joseph [1802], Grundriss der philosophischen Systeme von den Griechen bis auf Kant. Zum Gebrauche öffentlicher Vorlesungen an der kurfürstlich baierischen Landesuniversität bestimmt, München: Joseph Lentner.

Werner, Michaël [1991], Heine interprète en France de l’Allemagne intellectuelle. Conflits autour d’un cas modèle de transfert culturel, Romantisme, 73, 43–55, 10.3406/roman.1991.5781.

Wieland, Wolfgang [1963], Heinrich Heine und die Philosophie, Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 37(2), 232–248.

Windfuhr, Manfred [1973], Heine und Hegel. Rezeption und Produktion, in: Internationaler Heine-Kongress 1972. Referate und Diskussion, hrsg. M. Windfuhr, Hamburg: Hoffmann u. Campe, Heine-Studien, 261–280.

Haut de page

Notes

1 [Heine 1973-1994, Bd. 6, 104]. Zitate folgen der Düsseldorfer Heine Ausgabe, im Folgenden zitiert als [DHA].

2 Wieland präzisiert: „Das wahre Wesen des neuzeitlichen Atheismus zeigt sich nicht darin, daß die Existenz Gottes geleugnet wird, sondern darin, daß sich die Vernunft auf sich selbst stellt und sich selbst das Recht und die Fähigkeit zuspricht, aus eigener Machtvollkommenheit über solche Frage zu entscheiden“ [Wieland 1963, 237].

3 [Socher 1802]; die Rekonstruktion der Übernahme findet sich bei [Saueracker-Ritter 1974].

4 [Calvié 1973], [Windfuhr 1973], [Sembdner 1994], [Bodenheimer 2014, Kap. IV].

5 Vgl. ausführlich [Werner 1991] und [Lacoste 1995].

6 Für einige Nuancierungen in den Urteilen über die Schriftsteller der Romantik siehe [Calvié 2009].

7 Siehe dazu die Einleitung des Kommentarbands 16–17 der Saekularausgabe, [Heine 2002, 59] von Dirk Fuhrig: „Heine spürt, dass Mme de Staël zwischen ihm und der französischen Leserschaft stand.“

8 (1) „Verstehen wir aber [unter Noumenon] ein Object einer nichtsinnlichen Anschauung, so nehmen wir eine besondere Anschauungsart an, nämlich die intellectuelle, die aber nicht die unsrige ist, von welcher wir auch die Möglichkeit nicht einsehen können“ [Kant 1787, B 306-307]; (2) „ein Verstand, durch dessen Vorstellung zugleich die Objecte dieser Vorstellung existirten, würde einen besondern Actus der Synthesis des Mannigfaltigen zu der Einheit des Bewußtseins nicht bedürfen, deren der menschliche Verstand, der bloß denkt, nicht anschaut, bedarf“ [Kant 1787, B 136-139].

9 Ich folge [McLaughlin 1989].

10 Dass es sich hierbei [intellektuelle Anschauung und intuitiver Verstand] um zwei verschiedene Vermögen handelt, wurde von der Kantforschung bisher überhaupt nicht gesehen. Erstaunlicherweise werden sie in der Literatur immer miteinander identifiziert, obwohl sie nicht dasselbe sind – im ersten Fall geht es um die Alternative rezeptiv/spontan, im zweiten Fall um die Alternative diskursiv/intuitiv. So wenig, wie diskursiver Verstand und sinnliche Anschauung identisch sind, genauso wenig auch deren Alternativen: intuitiver Verstand und intellektuelle Anschauung“ [Förster 2012, 154].

11 A. a. O. Bereits [Kaufmann 1980, 45] machte darauf aufmerksam, dass Hegel die eigene Methode ähnlich wie Goethe in „Analyse und Synthese“ charakterisierte.

12 Bey Fichte ist noch die besondere Schwierigkeit, daß er dem Geiste zumuthet sich selber zu beobachten, während er thätig ist. Das Ich soll über seine intellektuelle Handlungen Betrachtungen anstellen während es sie ausführt. Der Gedanke soll sich selber belauschen während er denkt, während er allmählig warm und wärmer und endlich gar wird. Diese Operazion mahnt uns an den Affen, der am Feuerheerde vor einem kupfernen Kessel sitzt und seinen eigenen Schwanz kocht. Denn er meinte: die wahre Kochkunst besteht nicht darin, daß man bloß objektiv kocht, sondern auch subjektiv des Kochens bewußt wird“ [DHA 8.1, 93]. „Aber Herr Schelling verläßt jetzt den philosophischen Weg, und sucht durch eine Art mystischer Intuizion zur Anschauung des Absoluten selbst zu gelangen, er sucht es anzuschauen in seinem Mittelpunkt, in seiner Wesenheit, wo es weder etwas Ideales ist noch etwas Reales, weder Gedanken noch Ausdehnung, weder Subjekt noch Objekt, weder Geist noch Materie, sondern … was weiß ich! […] Hier hört die Philosophie auf bey Herren Schelling und die Poesie, ich will sagen die Narrheit, beginnt“ [DHA 8.1, 112].

13 Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, dass Förster nicht bloß die Ansprüche Hegels rekonstruiert, sondern diese wohl auch verteidigt, sich also selbst in diesem Sinne als Hegelianer versteht, wodurch wohl legitimiert ist, hieraus das Kriterium eines methodisch orientierten Hegelianismus in einem anspruchsvollen Sinne zu gewinnen.

14 […] Voltaire […] und andere, geben vor der Menge den Ausschlag für die Newtonische Lehre“, [Goethe 1975, 533]

15 [Goethe 1810, 601, § 558], vgl. auch: „Newton scheint vom Einfacheren auszugehen, indem er sich bloß ans Licht halten will; allein er setzt ihm auch Bedingungen entgegen so gut wie wir, nur daß er denselben ihren integrirenden Antheil an dem Hervorgebrachten abläugnet. Seine Lehre hat nur den Schein, daß sie monadisch oder unitarisch sey. Er legt in seine Einheit schon die Mannigfaltigkeit, die er heraus bringen will, welche wir aber viel besser aus der eingestandenen Dualität zu entwickeln und zu construiren glauben“ [Goethe 1810, 367-368].

16 Vorrede zur Farbenlehre [Goethe 1975, 317].

17 Für eine nuancierte Beurteilung der Parallelen und auch der Unterschiede zwischen Goethe und Cousin siehe [Lacoste 1995, 52, 60, 62]: „À partir de là Goethe et Cousin définissent un nouvel idéal pour la science du xixe siècle, un idéal qui reprend l’héritage analytique du xviiie siècle, mais le modifie en lui donnant une dimension nouvelle, historique et synthétique.“

18 Einwirkung der neueren Philosophie“ und „Anschauende Urteilskraft“, die den Bezug auf die Kritik der Urteilskraft enthalten, erschienen erstmal 1820 in Zur Morphologie I,2, der methodologische Aufsatz „Der Versuch als Mittler...“ 1823 in Zur Naturwissenschaft überhaupt II, 1, „Analyse und Synthese“ mit dem expliziten Bezug auf Cousin wurde just 1833 veröffentlicht in Bd L von Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, (= Bd 10 von Goethe’s nachgelassene Werke), Stuttgart und Tübingen, in der Cottaschen Buchhandlung, 1833, S. 196.

19 [Harich 2013, 367]; ähnlich [Windfuhr 1973, 276]: „Heine eröffnet die Literatur der ,Hegelschen Linken‘“; und [Lukács 1964, 299]: „Das zentrale Problem der Umbildung der Hegelschen Philosophie bestand in der Überwindung ihres konservativen, das Bestehende glorifizierenden Charakters.“

20 [Harich 2013, 335-350]; ähnlich [Windfuhr 1973, 270], [Calvié 1973, 309].

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Oliver Schlaudt, « Der ,intuitive Verstand‘ bei Heinrich Heine »Philosophia Scientiæ, 20-1 | 2016, 59-75.

Référence électronique

Oliver Schlaudt, « Der ,intuitive Verstand‘ bei Heinrich Heine »Philosophia Scientiæ [En ligne], 20-1 | 2016, mis en ligne le 25 février 2019, consulté le 19 mars 2025. URL : http://journals.openedition.org/philosophiascientiae/1155 ; DOI : https://doi.org/10.4000/philosophiascientiae.1155

Haut de page

Auteur

Oliver Schlaudt

Universität Heidelberg (Allemagne) – Laboratoire d’Histoire des Sciences et de Philosophie, Archives H.-Poincaré, Université de Lorraine, CNRS, Nancy (France)

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search