Index | Schlagwörter
A
- Abbau
- Abbaugrube
- Abfallgrube
- Abfolge der Arbeitsschritte der Eisenherstellung
- Abgleichschichten aus Ziegel
- Absenken
- Abwasser
- Ackerbau
- Agrippa
- Ägypten
- Ägyptischblau
- Ajoie
- Akroterion
- Alésia
- Algerien
- Alliertal
- Alltag
- Altar
- Altar der Roma und des Augustus
- alte Ansichten
- ältere und jüngere Eisenzeit
- Älteres Bruebach-Oberbergen
- Amphitheater
- Amphoren
- Anatomisches Exvoto
- Ancien Régime
- André Leroi-Gourhan
- Anfang 1. Jh.
- Angélique
- Anhöhen
- Anlegeplatz
- Anse
- Anthrakologie
- Anthropobiologie
- Anthropologie
- Antike
- antike Eisenverhüttung
- antike Töpferware
- antike Umwelt
- antikes Bauwerk
- antikes Handwerkerviertel.
- Antiquität
- Apokalypse
- Apollo
- Apostel
- Aquädukt
- Aquädukt des Gier
- Aquädukte
- Aqueduc du Gier
- Ara Pacis
- Arbeitsgeräte von Bergleuten
- Arbeitsschrittanalyse
- Archäo-Anthropologie
- Archäoanthropologie
- Archäobotanik
- Archäologie
- archäologische Gegenstand
- archäologische Stufen/Niveaus
- archäologisches Mobiliar
- archäologisches Museum von Dijon
- Archäomagnetismus
- Archäomaterialien
- Archäometallurgie
- Archäometrie
- Archäozoologie
- Architektur
- Architekturdarstellungen
- Architekturschmuck
- Architekturteile von Grabmonumenten
- Archive
- Arcy-sur-Cure
- Argonne
- Aristokratie
- Arktis
- Armband
- Aschedepot
- Aschentuffe
- Ascia
- Asnans-Beauvoisin
- Astrologie
- Astronomie
- Astronomie in der Kultur
- Atelier von Nideck
- Athena
- Aube
- Auffüllung
- Aufriss
- Aufrisse
- Augustus
- Ausarbeitung
- Ausbeutung
- Ausgrabungen
- Autun
- Avosne
B
- Bacchus
- Badeanlage
- Balneum
- Bandkeramik
- Baracken
- Barbierkasten
- Bas-Rhin
- Basilica
- Bauarchäologie
- Bäuerlicher Betrieb
- Baukeramik
- Baumaterialien
- Baumsarg
- Baustelle
- Baustudie
- Bautechnik
- Bautechniken
- Bauten mit Fundamentgräbchen
- Bavilliers
- Becher
- Becken
- Beerdigungen
- befestigte Brücke
- Befestigung
- Befestigungen
- Befestigungsanlagen
- Befestigungswerk
- Begräbnisplätze am Stadtrand
- Begräbnispraxis
- Beigaben
- Beinschiene
- Beinschnitzerei
- Belagerung
- bemalte Keramik
- bemalter Putz
- Bemalter Putz
- Bergbau
- Bergkristall
- Bergwerk
- Bergwerksbetrieb
- Berkasovo
- Besançon
- Besiedlung
- Besiedlungsanzeiger
- bessales
- Bestandsaufnahme
- Bestattung
- Bestattungen
- Bestattungs
- Bestattungsbrauch
- Bestattungsensemble
- Bestattungsplatz
- Bestattungsriten
- Bestattungssitten
- Bestiarium
- Bevölkerungsdynamik
- bewaffneter Christus
- Bewaffnung
- Bewirtschaftung
- Bezugssystem
- Bibracte
- Bienenstock
- Bilanz
- Bilanz der Entdeckungen von Metallgegenständen
- Bildhauerei
- Binnenschifffahrt
- Biochemie
- Birkhuhn
- Bischheim
- Bischofvon Troyes
- bituminöser Schiefer
- Blei
- bleiglasierte Ware
- Blockbau
- Bodenfließen
- Bodenradar
- Bodensee
- Bogen-Kanonenscharte
- Boghead
- BORS
- Botanische Makroreste
- Bourgogne
- Brand
- Brandbestattung
- Brandgrab
- Brandgräber
- braune Keramik
- Brennöfen
- Bronze
- Bronzeblechsphäroide
- Bronzehandwerk
- Bronzeplastik
- Bronzezeit
- Brotofen
- Bruebach-Oberbergen
- Brunnen
- Brunnenschacht
- Burg
- Burgund
- Burgunder
- burgundische
- burgundischer Schatz
- Byzanz
C
- Cabochon
- calcei patricii
- Campana A ähnliche Schwarzfirnisware
- Canidae
- Castrum
- Cerny
- Champagne
- Champagne-Ardenne
- Chasséen
- Chassey
- Château-Lambert
- Châtelperronien
- choin
- choin de Fay
- Christianisierung
- Chronologie
- Cîteaux
- ciuitas Aeduorum
- Civitas
- Civitas der Mediomatrici
- Civitates der Leuker
- Civitates der Mediomatriker
- Claudius
- Clos de Vougeot
- Clos du Verbe Incarné
- Cluny
- Coemeterialbasilika
- Coemeterialbasilika mit Querhaus und Krypta
- Coizard
- Cortaillod
- Côte-D'Or
- Côte-d’Or
- Crevans
- Croix-Rousse
- Cuperly
D
- Datierung von Denkmälern
- Datierungen
- Dekor
- Dekor mit gegeneinander gestellten Drachen
- Dekore
- Dekorelement
- dekorierte Keramik
- Dendrochronologie
- Deneuvre
- Departement Bas-Rhin
- Depot
- Deutschland
- die nicht aus Bestattungskontexten stammen
- Diplomarbeit
- Divio
- Divodurum
- Dombes
- Domus
- domus
- Dorf
- Dornauszieher
- Drechslerei
- dreischiffige Gebäude
- durchbrochener Gürtelhaken
- Dynamik der Parzellierung
E
- Eem-Warmzeit
- Einäscherung
- Einbaum
- Einfriedung
- Einfriedungsgraben
- Einzelgrab
- Eisen
- Eisenmetallurgie
- Eisenverhüttung
- Eisenzeit
- Eisernes Webschwert
- Eklipse
- ekliptisch
- Elsass
- emailverzierte Bronzegefäße
- Endneolithikum
- Endneolithikum/Bronzezeit
- Engobe
- Entwässerung
- Entwicklungsprozess
- Epi-Rössen
- Epigraphie
- Epitaph
- Epomanduodurum
- Epona
- Erbschaften
- ergastulum
- erneuerte Fugen
- Ernst Hemminger
- Ernten
- Erstein
- Erstes und Zweites Mittelalter
- ex-voto.
- Experimente
F
- faktorielle Korrespondenzanalyse
- Fallgatter
- Fallgitter
- Fallschacht
- Fanum
- Farbe
- Fauna
- Fausse-Braie
- Faverolles
- Fayence des 19. Jh.
- Feinkeramik
- feinwandige Keramik
- felsige Flachwasserzone
- Fernerkennung
- Feuchtbodenkontext (Ried)
- Feuerstein
- Feuersteinabbau
- Feuerstellen
- Feurs
- Fibel
- Fibeln
- Figurine aus gebranntem Ton
- Flacher Grabhügel mit ein oder zwei Steinkisten
- Flachrelief
- Fluss
- Flusshandel
- Forêt d’Othe (Departements Aube und Yonne)
- Forum
- Fougerolles
- Fourvière
- Franche-Comté
- Frankreich
- Freigelassene
- Freilandstation
- Friedhof
- Früh- und Mittellatène
- Früh-mittelalterliche Bestattungen
- Frühantike
- Frühbronzezeit
- frühe Eisenzeit (Ha C2/D1)
- Frühe Kaiserzeit
- frühe Kaiserzeit
- frühe Neuzeit
- Frühe und Hohe Römische Kaiserzeit
- frühes Mittelalter
- Frühgeschichte
- frühgeschichtlich
- Frühlatène
- Frühlatène A1
- Frühlatènezeit
- Frühlatènezeit A
- Frühmesolithikum
- Frühmittelalter
- frühmittelalterliche Kistengräber
- Frühneolithikum
- Fundmaterial
- Funktion des Geschirrs
- Funktionen
- Fürstengrab
- Fußbad
G
- Gallien
- Gallier
- Gallische Skulptur
- Gallischer Krieg
- Gallo-Römisch
- gallo-römisch
- Gallo-römisch
- gallo-römische Epoche
- gallo-römische Grabstelen
- gallo-römische Mörtel
- gallo-römische Periode
- Gallo-römische Welt
- gallo-römische Zeit
- Gallo-römische Zeit
- gallo-römisches Heiligtum
- Gebälk
- Gebäude
- Gebaüde
- Gebäudegrundrisse
- Gebiet der Segusiaver
- Gebrauchsgegenstände
- Gebrauchskeramik
- Gebrauchsspurenanalyse
- Gefäßfuß
- gehämmert
- gehämmert-getrieben
- gehämmerte Oberfläche
- Gehöft
- gemauertes Bauwerk
- gemischte Ensembles
- Genius
- Geoarchäologie
- Geographisches Informationssystem
- Geoinformationssysteme
- geomagnetische Prospektion
- Geomorphologie
- Geophysik
- Geräte aus Geweih und Knochen
- Geschirr
- geschützter Felssporn
- Gesellschaft
- Gesimskonsole
- Getreidespeicher
- getrübtes Glas
- Geweih
- Gier
- Gladiator
- Glas
- Glaspaste
- Glasperlen
- Glaube
- Glockenbechergefäß
- Glockenbecherkultur
- Golddrähte
- Goldschmiedekunst
- Gorgone
- Gottheiten
- Grab
- Grab- und Kultursitten
- Grabarchitektur
- Grabbau
- Grabbauten
- Grabbeigaben
- Grabbrauch
- Gräben
- Graben
- Gräberfeld
- Grabformular
- Grabfunde
- Grabgeometrie
- Grabhügel
- Grabinschfrift
- Grabinschriften
- Grabkammer
- Grabmal
- Grabmonument
- Grabriten
- Grabritus
- Grabsitten
- Grabstätte
- Grabstätten
- Grabstein mit figürlicher Darstellung
- Grabstele
- Grabtracht
- Gräfin von Flandern
- Granit
- graue Keramik
- Greif
- Greife
- Grenzen der antiken Civitates
- Griff
- große villa
- Großgartach
- Großherzogtum Luxemburg
- Großplastik
- Grotte du Bison
- Groβgartach
- Grube
- Gruben
- Grubenbestattung
- Grubenscheiterhaufen
- Grundproduktion
- Grundriss
- Gründung
- grüne Glasur
- Gürtelbeschlag
- Gürtelbeschläge
- Gürtelgarnituren
- Gürtelschnalle
- Gürtelschnalledes Typs D
- Gürtelschnallenbeschlag
- Gussform
- Gussformen
- Gusstiegel
H
- Hadrian
- häduisches Paar
- Haeduer
- Hafen
- Hafenanlage
- Hagenauer Forst
- Hallstatt
- Hallstatt D2
- Hallstatt D3
- Hallstattzeit
- Handel
- Handel zwischen den Provinzen
- Handelsbeziehungen
- Handschrift
- Handwerk
- Handwerker
- Handwerkerviertel mit Schmieden und Bronzegieβern
- Handwerkerviertel mit Schmieden undBronzegießern
- handwerkliche Tätigkeiten
- Harpokrates
- Hase
- Haus
- Häuser
- Hauskult
- Hauszier aus Terrakotta
- Haut-Rhin
- Haute-Savoie
- Heiligtum
- Heiligtum der Tres Galliae (Amphitheater
- Heiligtum Verbe Incarné
- Heilpflanze
- Helm
- Herberge
- heres
- herzogliches Schloss
- hic adquiescit
- Hippo
- Hirschgeweih
- Hirschgeweihbecher
- Historiographie
- hl. Columban von Luxeuil
- Hochmittelalter
- Hoftor
- Höhensiedlung
- Höhle
- Hohlweg
- Holz
- Holzbau
- Holzpfosten
- hornförmiges Tonelement
- Hornstaad
- Hortfund
- hospitalia
- Hufschuh
- Hügelgrabnekropolen
- Hunde
- Hütte
- Hütten
- Hüttenboden
- Hydraulik
- Hydrogeologie
- Hypogäum
- Hypokaust
K
- Kaiser
- Kaiserkult
- Kalender
- Kalk
- Kalkofen
- Kalkstein
- Kamin
- Kamm
- Kanal
- Kaninchen
- Kapelle
- Kapitol
- Kapitolinische Trias
- karolingische Zeit
- Karpologie
- Kaskade
- Keller
- Kelten
- Kelter
- keltisch
- Keramik
- Keramikproduktion
- Keramikscheibe
- Keramikstil
- Keramiktechniken
- Kessel
- Kindersterblichkeit
- Klassifizierung der Verzierungen
- Kleidungszubehör
- kleine Siedlung
- Klimatologie
- Knochen
- Knochenknöpfe
- Knochennadeln
- Knochenverarbeitung
- Kochgrube
- Kollektivbestattung
- Köln
- Kolossalstatue
- komplexe Grube
- Komposition
- Konsum
- Koppel
- korinthisches Kapitell
- Körperbestattung
- Körpergrab
- Körpergrab in einer siloartigen Grubenstruktur
- Körpergräber
- Kranzgesims
- Kreideabbau
- Kreise (es handelt sich um ein Ritzdekor auf der Statuette)
- kreisförmige Gruben
- Kreisgräben
- Kreuz
- Krieger
- Kriegsgefangener
- Kryptoportikus
- Küche
- Kuhglocken
- Kultbau
- kultisch
- Kultpraktiken
- Kulturen
- Kupfer
- Kupferlegierung
- Kupferlegierungen
L
- La Madeleine
- La Marne
- La Tène B2
- La-Hoguette-Keramik
- Laden
- Lager
- Laienbruder
- Landelin von Crespin
- landiche Siedlung
- ländlich
- ländliche Siedlung
- Ländliche Siedlung
- Ländliches Gehöft
- ländliches Gehöft
- ländliches Milieu
- Landnutzung
- Landwirtschaft
- Landwirtschaftliche Geräte
- landwirtschaftlicher Betrieb
- Landwirtschaftliches Gehöft
- Langgraben
- Langres
- Langschwert
- Latène
- Latène B1 und B2
- Latène C1
- Latènezeitliches Heiligtum
- Latrine
- Laufhorizont
- Läuterung
- Lebensbaum
- Legio VIII Augusta
- Legionslager
- Leonurus cardiaca L.
- Les Bolards
- Levallois-Schlagtechnik
- LiDAR-Prospektion
- Liegende Mondsichel
- Limburger Keramik
- lithisch
- Lithische Industrien
- Lithologie
- Loiretal
- Löss
- Lothringen
- Löwe
- Luftarchäologie
- Lugdunum
- Luminiszens
- Lunisolarkalender
- Lux
- Luxembourg
- Lyon
- Lyon / Lugudunum
M
- Maas
- Magnetische Prospektion
- Mahlen
- Mahlstein
- Mahlsteine
- Malerei
- Mandeure
- Mangan
- Mansuetus
- Manufaktur
- Marais de Saint-Gond
- Marcellianus
- Marcianus
- Marktflecken
- Marmor
- marmoriertes Dekor
- Marne
- Marnetal
- Märtyrerkult
- Masclus
- Mathay
- Mauer
- Mauersockel aus Kieselstein
- Mauerverband
- Mausoleum
- Medaillons
- Mediomatriker
- mehrlappige Gruben
- Meilensteine
- Merowinger
- Merowingerzeit
- merowingerzeitliches Gräberfeld
- Merowingisch
- merowingisch
- merowingische und spätkarolingische Zeit
- Merowingische Zeit
- merowingische Zeit
- merowingischeNekropole
- Merxheim
- Mesolithikum
- Messtechnik
- Metall
- Metallbeigaben
- Metallfunde
- Metallgegenstände
- Metallgeschirr
- Metallindustrie
- Metallographie
- Metallproduktion
- Metallurgie
- Methodologie
- Metrologie
- Metz
- Metz-Divodurum
- Meuse
- Michelsberg
- Mikrofauna
- Mikrolithen
- Mikrostratigraphie
- Milchglas
- Militär
- militärische Ausrüstung
- Militärlager
- Miniaturen
- minimalistischer Stil
- Mirebeau
- Mirebeau-sur-Bèze (Département Côte-d’Or
- Missionierung
- Mitte des 3. Jh.
- Mittel- und Endneolithikum
- Mittel-Ostgallien
- Mittelalter
- Mittelalterarchäologie
- mittelalterliche Stadtmauer
- mittelalterliches Haus
- Mittelbronze
- Mittellatènezeit
- Mittelneolithikum
- Mittelneolithikum II
- Mittelpaläolithikum
- Mittelpaläolithikum (-350 000 /- 35 000 BP)
- Mittlere Bronzezeit
- Mittlere Terrasse
- mittlere und jüngere Hallstattzeit
- Mittleres Saarbecken
- Mobiliar
- modelgeprägte Reliefverzierung
- Moderne
- Mondsichel
- Mont Beuvray
- Mont-Auxois
- Mont-Beuvray
- Mont-Saint-Pierre
- monumentales Tor
- monumentales Zentrum
- Moore von Saint-Gond
- Morimond
- Mörser
- Morvan
- Morvan (Frankreich)
- Mosaik
- Mosel
- Moselgebiet
- Moselle
- Moseltal
- Moustérien
- Münze
- Münze maille double
- Münzen
- Munzingen
- Münzlegende
- Murus gallicus
- Muschelkalkhornstein
- Musée Lorrain in Nancy
- Musée Saint-Remi in Reims
- Musée von Troyes
- Museen
- Museum der Abtei Saint-Germain in Auxerre
P
- paläolithische Umwelt
- Paläopathologie
- Paläorinnen.
- Palestra
- Palisaden
- Palissage
- Pannonien
- pars pro toto
- pars rustica
- pars urbana
- Parzellierung
- Pathologien
- Pavillon
- Peitsche
- Pelite-Quartz
- Pelta
- Peribolos
- perinatal
- Periodisierung
- pes drusianus
- Pest
- petrografische Analyse
- Petrographie
- Pfahlbauten
- Pfeilspitzen
- Pferd
- Pferdegeschirr
- pflanzliche Makroreste
- Pflanzung
- Pfostenbau
- Pfostenbauten
- Pfostengruben
- Pfyn
- Phosphatanalyse
- Pied du Roi
- Pigment
- Pilaster
- place d’Albon
- Plateau de la Sarra
- Plattenstele
- Plünderung
- Polychromie
- Polydaktylie
- Portikus
- Post-Rössen
- Präboreal
- Präventivarchäologie
- Präventivgrabungen
- Presqu’île de Lyon
- Pressigny-Dolch
- principia
- private Räume
- Produktion
- Produktion vonGeschirr aus gebranntem Ton
- Propaganda
- Propyläen
- Prospektion
- Provinzialforum
- provinzialrömische Verzierungskunst
- Puisaye
- Punzen
R
- R.S.F.O.
- Radiokarbon
- Radiokarbon-Datierung
- radiometrische Datierung
- Räucherei-Trockenraum
- Räuchergefäß
- räumliche Organisation
- räumliche Organisation der Dörfer
- räumliche Verteilung
- Reben
- Recycling.
- Reduktion
- Région Bourgogne)
- regionale Handelskontakte
- Reiter
- Rekonstruktion
- religiöse Epigraphie
- religiöses Motiv
- Renaissance
- Rennofen
- Rhein-Schweiz-Ostfrankreich
- rheinisch-schweizerisch-ostfranzösische (RSFO
- Rhin-Suisse-France orientale)
- Rhone
- Rhyolith
- Rillen und Kerben
- Ritterhof
- rituelles Depot
- Rohr aus Vogelknochen
- Rohstoffe
- Rom
- Romanisierung
- Römerstraße
- Römerzeit
- Römische Antike
- römische Armee
- Römische Brücke
- Römische Epoche
- römische Keramik
- Römische period
- römische Provinz Africa
- römische Straße
- römische Welt
- römische Zeit
- römisches Gallien
- Rössen
- RSFO
- Rückgewinnung
- rue Cottin
S
- Saaleglazial
- Saarland
- Sachkultur
- Saint-Romain-en-Gal
- Saint-Vulbas
- Sammlung Payard
- Saône
- Saône-Tal
- Sâone-Tal
- Saônetal
- Sarkophag
- Saturnstelen
- Säule
- Scarponne
- scheibengedrehte Keramik
- Scheide
- Scheune
- Schießscharte
- Schlacke
- Schlackenhalden
- Schlangenfuß
- Schloss
- Schloss von Lunéville
- Schmiede
- Schmiedeeisen
- Schmieden
- Schmuck
- Schmuck und Waffen
- schola
- Schuttabladeplatz
- Schützengräben
- Schutzstände
- Schweißnaht
- Schweizer Mittelland
- Schwert
- Sech
- Secutor
- sedimentäre Flussterrasse
- Segusiave
- Segusiaver
- Seine-Oise-Marne
- Sekundärbestattung
- Sénonais
- Senonen
- Sense
- Serie
- Sevrey
- Sichel
- Siedlung
- Siedlungen
- Siedlungsdynamik
- Siedlungsfunktion
- Siedlungsplatz
- Siedlungswesen
- Sigillata
- Silber
- Silen
- Silexrohstoffe
- Silobestattung
- Silos
- sine dolo
- Sinus
- Sklavenunterkünfte
- Skulptur
- Sollo
- Sondagen
- Souterrain
- Spätantike
- Spätbronzezeit
- Spätbronzezeit IIb
- Spätbronzezeit IIIb
- späte Bronzezeit
- Spätes Altertum
- spätes Altertum
- Spätglazial
- spatial Analyse
- Spätlatène
- Spätlatènezeit
- Spätmittelalter
- spätrömisches Reich
- Speerspitze
- Speicherbau mit abgehobenem Boden
- Speicherbauten
- Speichergruben
- Speisebeigaben
- Sphinge
- Sphinx/Greif
- Sphyrelaton
- Spiegel
- Spindel
- Spinnrocken
- Spinnwirtel
- Spolie
- Spolien
- Stadt
- Städtebau
- städtisch Topographie
- städtische Ausstattung
- Städtisches Handwerk
- städtisches Heiligtum
- städtisches Milieu
- Stadtmauer
- Stadttopografie
- Stadttopographie
- Stangenbohrer
- Stapel
- Statue
- Statuetten
- Stecknadeln
- Stein
- Steinbau
- Steinbearbeitung
- Steingeräte
- Steinhauerei
- Steinindustrie
- Steinkisten
- Steinzeichen
- Stele
- Stelen
- Stellmacherei
- Stempel
- stilistisch
- Stoffe
- Strassburg
- Straße
- Straßen
- Strassen
- Streusiedlung
- Strukturen
- Stuck
- Stützgewölbe
- Stützmauer
- sub-adult
- südlicher Jura
- Symbol
- Symbole
T
- tabula ansata
- Tal der Aleine
- Tal der Oberen Saar
- Tal der Yonne
- Tal des Arroux
- Tal des Petit Morin
- Tal des Serein
- Talweg
- Taphonomie
- Tauschierung
- Taverne
- Techniken
- technische Gruppe
- Technologie
- technologisches Können
- Tempel
- Tempel)
- Tempelchen
- Terra nigra
- Terra sigillata
- Terrakotta
- Terrassen
- Territoire de Belfort
- territorialer Einfluss von Civitates
- Territorium der Senonen
- Territorium der Sequaner
- Terroirs
- Tetrastylos
- Textilien
- Textilreste
- Theater
- Theatermaske
- Theatermaske.
- Thermen
- Tierbestattung
- Tierdeponierungen
- Tierhaltung
- Tierknochen
- Tierkreis
- Tieropfer
- Tille
- Toga
- togatus
- Ton
- Ton.
- Tonrohr
- Tonrohrleitungen
- Töpfer
- Töpferstempel
- Töpferwerkstatt
- Topographie
- Topographie der Stadt und Begräbnistopographie
- Torf
- torques à arceaux
- Torturm
- Totentracht
- Tracht
- Transmission
- Treppe
- Tribologie
- Trockenmauern
- Troyes
- Truhen aus großen Steinplatten
- Tumulus
- Turedonno
- Turm
- Typenchronologie der Keramik
- Typo-chronologie
- Typochronologie
- Typologie
V
- Vaise
- Vasenkopf
- Venatio
- Vénissieux
- Venus
- Verbreitung
- Verbrennung
- Verbrennungsrestdepot
- Verkehrswege
- Verputz
- Versorgung
- Vert-la-Gravelle
- Vertault
- Verteilung
- Vertriebsmodell
- Vertus
- verzierte Becher
- Victoria
- Viehzucht
- Vienne
- viereckige Einfriedungen
- Villa
- villa
- Villenanlage
- Villeneuve-Saint-Germain
- Villers-les-Pots
- Villevenard
- Vogel
- Vogelfibel
- Vogesen
- Vogesenmassif
- Völkerwanderungen
- Voralpen
- Vorgeschichte
- Vorratsgruben
- Votivformel
W
- Wachsausschmelzverfahren
- Waffen
- Wagen
- Wagengrab
- Wald
- Wall
- Wälle
- Wandregal
- Wandschrank mit Geheimfach
- Wasser
- Wasserbau
- wasserführender Horizont
- Wassermühle
- Wassertor
- Wasserturm
- Wasserzuleitung
- Weberei
- Weg
- weibliches Mönchtum
- Weichsel-Pleniglazial
- Weiler
- Wein/Weinbau
- Weinberg
- Werkstatt
- Werkstätten
- Werkzeug
- Westfassade
- westliches Bischheim
- Weyersheim
- Wildkaninchengehege
- Wirtschaft
- Wirtschaftsgebäude
- Wohnbereich
- Wohneinheit