Auf dem Weg zu einem literaturgeographischen System
Zusammenfassungen
Der Aufsatz stellt einige Konzepte und Ideen aus einem sich eben erst etablierenden transdisziplinären Forschungsgebiet vor, das unter dem Begriff Literaturgeographie subsumiert werden kann. Literaturgeographie befasst sich mit dem hochkomplexen, fragilen Verhältnis von literarischen Räumen zu realen Geographie und Topographien und macht den Schauplatz dabei zur zentralen Kategorie der Interpretation. Im Schnittfeld von literaturtheoretischen Konzepten und kartographischen Visualisierungen werden Methoden konzipiert, die eindrücklich sichtbar machen, wo, wie und weshalb reale Geographien von imaginären überlagert werden. Vor diesem Hintergrund werden in einem zweiten Teil drei Bausteine des literaturgeographischen Systems fokussiert: Verschwundene, projizierte und transformierte Orte. Die gewählten Textbeispiele – unter anderem von Gustav Meyrink, Arthur Philipps, Miloš Urban – anhand derer diese Kategorien erklärt werden, haben eins gemeinsam: Sie alle spielen in Prag, verfremden aber diesen Realraum in jeweils aufsehenerregender Weise. Im Spiegel dieser drei Texte wird Prag, das ohnehin von einer wirkungsmächtigen Mythisierung geprägt ist, zu einer exemplarischen „ville-mirage“, wenn man darunter das mehrschichtige „Unwirklich-Werden“ einer Stadt verstehen will.
Aufbau
SeitenanfangVolltext
- 1 Siehe Mechthild Rössler: „Neue Perspektiven für den Schutz von Kulturlandschaften: Kultur und Natur (...)
1Alles beginnt mit den vermeintlich einfachen Fragen: Wo spielt Literatur und weshalb spielt sie dort? Wie nutzt, überformt, verfremdet oder re-modelliert sie – über mehrere Epochen – bestehende geographische Räume? Und wie lassen sich solche fiktionalisierten Landschaften und Städte, genauer: ihre Genese und ihre innere Struktur, darstellen, deuten und schliesslich untereinander vergleichen? Europa verfügt über einen immensen Reichtum an literarisch durchdrungenen Landschaften und Städten. Und gemäss der UNESCO könnten geographisch existierende Regionen, die mehrfach, d. h. durch eine ganze Reihe von Texten zu einem prominenten Schauplatz der Literatur werden, zur Kategorie der „assoziativen Kulturlandschaften“ gehören, deren Wert sich eher in geistigen Bezügen aus Religion, Kunst oder Literatur als in materiellen Bestandteilen darstellt1.
- 2 Noch vor wenigen Jahren bezeichnete Brian Stableford, ein ausgewiesener Kenner literarischer Raumph (...)
2Methoden der Literaturgeographie – einem Forschungsgebiet, das trotz langer Tradition eben erst dabei ist, sich zu etablieren2 – sind konzipiert, um genau diese komplexen Überlagerungen von realen und imaginären Geographien sichtbar und der Deutung zugänglich zu machen. Dazu muss eine transdisziplinäre Verbindung von Literaturtheorie und Kartographie erst einmal gestiftet werden: Wie lassen sich Schauplätze der Fiktion kartographisch abbilden? Und welche neuen Erkenntnisse ergeben sich daraus bzw. zu welchem Ende soll man das tun?
- 3 Das Projekt „Ein literarischer Atlas Europas“ wird während einer Laufzeit von drei Jahren (2006-200 (...)
3Diesen Fragen wird gegenwärtig im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes unter dem Titel „Ein literarischer Atlas Europas“ nachgegangen3. Theoretische Konzepte werden auf konkrete Räume im Sinne von Modellregionen übertragen: auf eine Gebirgsgegend (Vierwaldstättersee /Gotthard), auf ein Küsten- und Grenzgebiet (Westküste Schleswig-Holsteins: Nordfriesland / Dithmarschen) und auf eine Metropole (Prag).
- 4 Dazu einige Beispiele zur Veranschaulichung: Lokalisierbarkeit: Sind die Schauplätze genau lokalisi (...)
4Voraussetzung für eine Porträtierung und Visualisierung dieser literarischen Metaräume ist eine Datenbank, die eine systematische Erfassung der literarischen Raumbezüge erlaubt. Handlungsräume werden, falls es möglich ist, geographisch verortet und thematisch beschrieben bzw. mit Attributen versehen. Pro Werk werden rund 50 Kriterien der Schauplatzinterpretation abgelegt4 – es entsteht ein raumbezogenes Informationssystem für Literatur, das eine individuelle thematische und räumliche Analyse der Daten ermöglicht.
- 5 Siehe dazu ausführlicher und mit Kartenbeispiel: Barbara Piatti (Anm. 2), S. 221‑224.
5Das Ziel ist, Methoden und Konzepte bereitzustellen für eine neuartige, räumlich strukturierte und kartographisch unterstützte vergleichende (!) Literaturgeschichte Europas, die Landes- und Sprachgrenzen überwindet. Die übergreifende Struktur eines literarischen Atlas erlaubt es, nicht allein den literarischen Reichtum einzelner Regionen zu beleuchten, sondern darüber hinaus auch literarisierte Landschaften und Städte in ganz Europa vergleichend zu betrachten. So gesehen ist Literaturgeographie in allererster Linie eine Methode, um grosse Textmengen zu strukturieren, unter ganz verschiedenen Aspekten zu gruppieren und vor allem in ihrem gemeinsamen Bezug zu einem Realraum zu untersuchen. Ein Beispiel aus der Modellregion Vierwaldstättersee /Gotthard, das sich auch ohne Kartenbeispiel leicht beschreiben lässt (siehe Anm. 6): Ein erstaunliches Muster zeichnet sich hinsichtlich der Geographie des Tell-Stoffes ab. Auf den Karten wird sichtbar, dass gewisse Tell-Schauplätze sich offenbar nur gerade für diesen einen Stoffkreis anbieten und darüber hinaus nicht für andere Handlungseinheiten genutzt werden (können). Das Rütli ist ein solcher „mono-semantisierter“ Schauplatz, der ausschliesslich für die Thematik von Tellsage und Befreiungsgeschichte reserviert zu sein scheint, ebenso die Hohle Gasse. Generell scheint ein „Über-Schreiben“ der Tell-Topographie tunlichst vermieden zu werden, für andere Texte und deren Handlungsstränge werden auch andere Schauplätze gesucht.5 Die Anschlussfrage würde hier lauten: Welche Qualitäten müssen Texte oder Textgruppen haben, um gewisse Zonen für spätere Phasen der Literaturproduktion zu blockieren?
- 6 Aufgrund drucktechnischer Einschränkungen können die mehrfarbig konzipierten Karten hier nicht geze (...)
6Um solche statistische Abfragen überhaupt zu ermöglichen, muss jeder einzelne Text vor dem Hintergrund literaturgeographischer Aspekte und Kategorien sorgfältig interpretiert werden. Absolut zentral ist dabei die Art und Weise, wie und mit welchen literarischen Mitteln er auf einen Realraum Bezug nimmt – es handelt sich dabei um nicht mehr und nicht weniger als um das theoretische Herzstück der Literaturgeographie. Die folgenden Ausführungen sind deshalb nicht der kartographischen Darstellungspraxis6, sondern den theoretischen Konzepten der Literaturgeographie gewidmet.
Was ist Literaturgeographie?
- 7 Umberto Eco: Lector in fabula: die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München 1987 (...)
- 8 „It was largely from Turgenew (1818-83) that the western world obtained its impressions of Russia i (...)
- 9 Siehe dazu u.a. den Band Frick et al. (Hgg.): Orte der Literatur. Göttingen 2002. Das Inhaltsverzei (...)
- 10 Malcolm Bradbury: „Introduction“ (unpag.). In: ders. (Hgg): The Atlas of Literature. London 1996. Ü (...)
7Literaturgeographie fragt ganz explizit nach dem „Wo“ der Handlung. „Keine erzählerische Welt könnte vollkommen autonom neben der realen Welt bestehen“, erklärt Umberto Eco, „weil sie keinen maximalen und konsistenten Zustand angeben könnte, indem sie ex nihilo eine ganze Ausstattung von Individuen und Eigenschaften hervorbrächte. Eine mögliche Welt überlagert in redundanter Weise die ‘reale’ Welt der Enzyklopädie des Lesers“7. Das gilt auch und vor allem für literarische Handlungsräume: Eigentlich müsste sich die dichterische Phantasie an keinerlei physischen Raum halten und auch nicht an dessen geographische und topographische Gesetzmässigkeiten – und doch tut sie genau das sehr oft. Schreibende fühlen sich zu Orten und Landschaften hingezogen oder sind in ihnen von Kindheit an verwurzelt und machen sie zu Schauplätzen und Handlungsräumen ihrer Geschichten, während Lesende in der Folge Autoren mit bestimmten Regionen, Landstrichen und Metropolen in unauflöslicher Verbindung sehen: Wordsworth und der Lake District, Dickens und London, Balzac und Paris, Storm und Nordfriesland, die Brontës und Yorkshire, Jeremias Gotthelf und das Emmental, Turgenjew und die weiten Ebenen Russlands8, Faulkner und Amerikas Süden, Steinbeck und Kalifornien. Die Reihe liesse sich nach Belieben fortsetzen9, denn, so Malcolm Bradbury in seinem Atlas of Literature, „[a] very large part of our writing is a story of its roots in a place: a landscape, region, village, city, nation or continent“10.
- 11 Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit: Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Frankfurt (...)
- 12 Armin von Ungern-Sternberg: „Erzählregionen“. Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf di (...)
8Der Historiker Karl Schlögel führt in seiner Essaysammlung Im Raume lesen wir die Zeit (2003) aus, dass wir Geschichte – jedes historische Ereignis – automatisch mit dem entsprechenden Schauplatz in Verbindung bringen. „All unser Wissen von Geschichte“, so Schlögel, „haftet an Orten. […] Es gibt keine Geschichte im Nirgendwo. Alles hat einen Anfang und ein Ende. Alle Geschichte hat einen Ort“11. Mit mindestens gleichem Recht ließe sich das aber auch von der Literatur sagen: Jede Fiktion baut Handlungsorte und -räume auf, wobei die Skala von realistisch gezeichneten, präzise lokalisierbaren Schauplätzen mit hohem Wiedererkennungswert bis hin zu gänzlich imaginären Handlungsorten reicht. Grundsätzlich ist literarisches Schreiben, „das nicht irgendeinen Raum aufspannte und impliziert ‚mitmeinen‘ würde, […] nicht denkbar. Die Kategorie ‚Raum‘ ist – jenseits aller Mystifizierungen – eine condicio literaria […]“12.
- 13 Angelika Corbineau-Hoffmann: Paradoxie der Fiktion. Literarische Venedig-Bilder 1797-1984. Berlin 1 (...)
9Im – häufigen! – Falle einer „poetische[n] Gestaltung realer Orte“13 kommt eine Reihe literarischer Technik zum Einsatz, die den Bezug zum Georaum betonen oder verschleiern. Diesem fragilen, geheimnisvollen Konnex gilt es nachzugehen.
- 14 Zur Positionierung der Literaturgeographie mit Blick auf den Poststrukturalismus siehe Barbara Piat (...)
10Die Prämisse, der man sich im Gebiet der Literaturgeographie unweigerlich unterstellt, lautet: Es gibt Berührungspunkte zwischen fiktionaler und realer Geographie. Literaturgeographie geht davon aus, muss davon ausgehen, dass eine referentielle Beziehung zwischen inner- und außerliterarischer Wirklichkeit besteht – in Abgrenzung zu Ansätzen, die solche wie auch immer geartete Referenzen schlicht in Abrede stellen14.
- 15 Heinrich Detering: „Thomas Manns Lübeck“. In: Werner Frick et al. (Hgg.): Orte der Literatur Göttin (...)
11Natürlich würde man der Literatur in naivster Weise ein mimetisches Verhältnis zur Wirklichkeit unterstellen, ginge man von „identischen Entsprechungen“ aus. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sich ausgerechnet an die denkbar strikteste Auslegung des Grundsatzes „Fiktion und Wirklichkeit sind unvereinbare Sphären“ halten muss, denn der „Ort der Fiktion“ ist zwar unbestritten ein „kategorial anderer als derjenige der empirischen Lebenswirklichkeit – und ist doch auf geheimnisvolle Weise aus dieser hervorgegangen“15.
12Und so sei an dieser Stelle die Frage gestattet: Ist es nicht in jedem Fall sehr viel aufregender, mögliche Verhältnisse und Wechselwirkungen zu untersuchen, als sie zum vornherein als nicht existent darzustellen? Oder anders ausgedrückt: Wenn man sich an die säuberliche Scheidung von fiktionaler und realer Welt hält, erspart man sich eine Vielzahl von Problemen – es entgeht einem aber auch die Beschäftigung mit einem der faszinierendsten Bereiche der Literaturwissenschaft überhaupt:
- 16 Heinrich Detering: Herkunftsorte. Literarische Verwandlungen im Werk von Theodor Storm, Friedrich H (...)
Zu den durch keine aufgeklärte Wissenschaft ganz aufzulösenden Wundern, in denen sich die Literatur als Zauber zeigt, gehört noch immer die Verwandlung der Welt in Sprache. Was wir als Herkunftsorte der Texte annehmen, die wir lesen […], sind Orte auf einer halb realen, halb aber imaginären Landkarte. Auch wo ihre Namen identisch sind mit denen, die wir aus der realen Topographie kennen, gehören sie einer anderen Welt an; und gerade in diesen Fällen kann das Nachdenken über die Beziehung zwischen beiden Schwindelgefühle auslösen.16
Und schliesslich: Vielleicht ist es nicht ganz unwichtig, dass es nicht unserer Leseerfahrung, nicht unserem Lesebedürfnis, entspricht, Fiktionen ohne jeglichen Bezug zur Wirklichkeit zu betrachten. Wo ein solcher Bezug möglich ist, stellen wir ihn in der Regel auch her. Und genau das ist auch der Ausgangspunkt einer Theorie der Literaturgeographie.
Referenzgrade zwischen Georaum und Textraum
- 17 Armin von Ungern-Sternberg (Anm. 12), S. 878. Auch de Certeau spricht von einer „Bedeutungsgeograph (...)
- 18 Dietrich Krusche: Zeigen im Text. Anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt. Wür (...)
13Gewiss ist, dass die Landkarte der Literatur tatsächlich niemals deckungsgleich mit der realen Geographie sein kann. Ungern-Sternberg spricht statt dessen treffend von einem „Hyperraum der Literatur“17, der nach eigenen Regeln, auch eigenen geographischen Regeln, aufgebaut sei. Was sich literaturgeographisch untersuchen lässt, ist ein imaginärer Raum, der sich gewissermaßen über die reale Geographie legt, sie teils erweitert (mit erfundenen Orten), teils schrumpfen lässt, und sich mit ihr an manchen Stellen auch berührt. Man kann also davon sprechen, dass ein Zweitraum sich über dem Erst- oder Georaum aufbaut, wobei beide Ebenen über topographische und toponymische Referenzen miteinander verschränkt sind. In diesem Zweitraum gehen „Realität und Vorstellung, Erfahrung und Phantasie […] die verschiedensten Mischungen, Überlagerungen, Rückkoppelungen“18 ein.
- 19 Siehe Barbara Piatti (Anm. 2), S. 131-147, basierend auf Frank Zipfel: Fiktion, Fiktivität, Fiktion (...)
14Literatur verfügt bekanntlich über unbeschränkte Möglichkeiten, Raum zu generieren. Deshalb steht eine Skala zur Verfügung, die starke und schwache Referenzen zwischen Text- und Georaum aufzeigt. Die drei Grundkategorien werden als „importierte“, „transformierte“ und „fingierte“ Schauplätze /Handlungszonen eingeführt19. Ein importierter Handlungsraum gibt den Georaum korrekt wieder. Dies ist etwa der Fall bei den Romanen von Alessandro Manzoni (I promessi sposi [1827]) und C. F. Meyer (Jürg Jenatsch [1876]), die aufgrund ihrer topographischen und geographischen Präzision gewissermaßen als Reiseführer durch die entsprechenden Georäume, also Comerseeregion und Graubünden, benutzt werden könnten.
15Andere Autoren unternehmen alles, um die Bezüge zwischen Textraum und Georaum zu verwischen. Dazu gehören Raumgestaltungs-Techniken wie sie in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu (1913-1927) zur Anwendung kommen – mit der Normandie als geographischem Rahmen, aber darin eingesetzten, fiktiven Ortschaften; oder bloß ungefähr lokalisierbare, zonale Schauplätze, wie Gottfried Kellers Seldwyla (irgendwo in der Schweiz) aus dem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1856) bzw. Eduard von Keyserlings namenloses Fischerdorf im Roman Wellen von 1911 (irgendwo an der Ostsee, Kurische Nehrung). Hierher gehören auch die synthetischen Handlungsräume, wie etwa in Ernst Jüngers Roman Auf den Marmorklippen (1939), in dem in einer kühnen Konstruktion mediterrane Gestade mit der Bodenseelandschaft verbunden werden – zu einem mythisch-utopischen Landschaftsraum, der so nur in der Literatur existieren kann. In vergleichbarer Manier überblendet Julio Cortázar in Der andere Himmel (1966) die Weltstädte Paris und Buenos Aires. Solche Handlungsräume, die vom Georaum signifikant abweichen oder ihn re-modellieren, werden als transformiert bezeichnet.
16Als fingierte Handlungsräume werden jene definiert, die in keinerlei Bezug zum Georaum stehen (z. B. die Landschaften in Tolkiens Lord of the Rings oder das Königreich aus Carolls Alice in Wonderland). Die Literatur kennt viele Fälle, in denen die Figuren zwischen zwei oder mehr Welten hin- und herwechseln. Während etwa Franz Kafkas Erzählung Beschreibung eines Kampfes (entstanden 1903 ff.,) im detailliert wiedergegebenen Prag um 1900 einsetzt, verlassen die Figuren im weiteren Handlungsverlauf diesen Stadtraum und finden sich in einer Phantasielandschaft wieder, die auf keiner Karte zu finden ist. Es gilt in diesem Zusammenhang zu beachten, dass literarische Schauplätze keinesfalls an den Georaum zurückgebunden werden dürfen, wenn sich die Texte ganz offensichtlich dagegen sperren.
17Verfeinert man die Skala zu einem Schema mit verschiedenen Ebenen, das die Kategorien der importierten und transformierten Schauplätze umfasst (die im Imaginären angesiedelten Schauplätze bleiben hier ausgeklammert, da sie ja gerade durch eine völlige Loslösung vom Georaum auszeichnen), ergibt sich ein präziseres Bild der verschiedenen Bezugsmodi (Abb. 1). Die entsprechenden Beispiele sind direkt neben dem Schema aufgeführt. Je ‚weiter unten’ der Textraum angeordnet ist, desto stärker ist sein Bezug zum Georaum (hier symbolisch markiert durch die Europakarte). In diesem Schema ist auch deutlich zu sehen, dass die bisher beschriebenen Kategorien miteinander kombiniert werden können. Das ist sogar sehr häufig der Fall.
- 20 Jean Roudaut: Les Villes imaginaires dans la littérature française. Les douze portes. Paris 1990, S (...)
[P]our des raisons de liberté sociale et de fonctionnement dramatique du récit, le romancier ‘réaliste’ aime mêler à des lieux connus des villes insituables. Dans Le Rouge et le Noir, Verrières s’oppose à Besançon : la ville imaginaire, à l’existence possible de laquelle le narrateur veut nous faire croire, est décrite dans le style d’un ouvrage touristique.20
- 21 Es gibt ein real existierendes Jerichow in Sachsen-Anhalt, aber keines in Mecklenburg-Vorpommern.
Roudaut stellt fest, dass gerade bei der Kombination reale Stadt – imaginärer Ort (entspricht den Kategorien „importiert“ bzw. „fingiert“), die imaginäre Lokalität weitaus mehr deskriptiven Aufwand erfordert – während die Verwendung eines realen Toponyms den Autor / Erzähler, so er das will, von detailreichen Schilderungen gerade dispensiert. Erwähnt werden muss nur, was tatsächlich eine Funktion im Text hat. Solchen Diptychen, wie Roudaut sie nennt, Zusammenschlüsse von einem realen mit einem imaginären Ort wie Besançon mit Verrière, Rouen mit Yonville-l’Abbaye, Venedig mit Balbec begegnen einem auch in der deutschen Literatur, bei Jean Paul (die Isola Bella im Lago Maggiore mit Pestitz in Titan), Fontane (Berlin mit Kessin in Effi Briest) oder bei Uwe Johnson (New York mit Jerichow21 in den Jahrestagen).
Prag als „ville-mirage“ in der Fiktion: Verschwundene, projizierte und transformierte Orte
18Innerhalb der Modellregion Prag läßt sich aus einem überreichen Fundus von Texten schöpfen. Von Venedig einmal abgesehen, hat wohl kaum eine andere mitteleuropäische Stadt einen wirkungsmächtigeren literarischen Mythos hervorgebracht als Prag. In Claudio Magris’ großem und viel zitiertem Essay „Prag als Oxymoron“ (1979) erscheint die Stadt an der Moldau als einziger und einmaliger Bildspender für Literatur und Kunst: Zarte Nebel, Zwielicht, Dämmerung, Traum, Märchenhaftigkeit, Unwirklichkeit, Romantik des Morbiden, Phantastischen, Phantasmagorischen, Dämonischen, eine Vorliebe für die Nacht, für die andere Seite… Es sind die Dichter, die diese Bilder und Begriffe unauflösbar mit der tschechischen Kapitale verknüpft haben:
- 22 Zit. nach Claudio Magris: „Prag als Oxymoron“. In: Neohelicon, Vol. 7, Nr. 2 (1979), S. 11-65, hier (...)
Gustav Meyrink spricht vom „unheimlichen, dämonenhaften Zauber“ und von einer „unfaßbar merkwürdigen Stimmung“ der Stadt. Werfel betont einerseits den „Tagtraum“, die „keine Wirklichkeit“ und das „lähmende Ghetto in Prag“, andererseits auch den „Drogenrausch“ und die „Fata Morgana des Lebens“; […] Für Oskar Wiener ist Prag „unsagbar schön, aber verrucht“, für Otto Pick ist es „rätselvoll, zerklüftet und bezaubernd, beengend und erhaben“.22
An dieser Stelle sollen drei Texte, die sich auf die Modellregion Prag beziehen, kurz kommentiert werden mit – wo nötig oder erhellend – vergleichenden Seitenblicken auch auf andere literarische Beispiele. Alle drei Texte machen explizit Gebrauch vom Georaum Prag, tun dies aber in ganz unterschiedlicher Art und Weise. Und in allen drei Beispielen fungiert Prag nicht als simpler Schauplatz, nicht als bloßer, stimmungsvoller Hintergrund zu einer Handlung, sondern als facettenreicher Raum, der im Handlungsgefüge buchstäblich eine zentrale Rolle einnimmt. Zudem ist entscheidend, dass es sich bei den drei Texten nicht um Einzelfälle, sondern um literaturgeographische Modelle, besser: Systembausteine handelt – es geht um literarische Techniken, um einen literarischen Umgang mit Georäumen, die sich beileibe nicht nur auf eine Modellregion (also Prag) beziehen, sondern die sich auch in ganz anderen geographischen Zusammenhängen beobachten lassen: Die drei Kategorien lauten „verschwundener Ort“, „projizierter Ort“, „transformierter Ort“.
Verschwundener Ort: Untergang im Realraum, Wiederaufbau in der Fiktion
- 23 Karl Schlögel (Anm. 11), S. 313.
Die Stadtpläne, die die aus der Zeit herausgefallenen Epochen und getilgten Räume festgehalten haben […] werden zu Eintrittskarten in die virtuellen Räume, die gelöscht sind, zu Logbüchern für eine Spurensuche, in der alles verloren und dennoch etwas geblieben ist. Sie führen uns hinein in die imaginären, die unsichtbaren Städte,23
schreibt Karl Schlögel.
- 24 Siehe Cathleen M. Guistino: Tearing down Prague’s Jewish Town. Boulder 2003.
19Eine solche unsichtbare, wenn auch nicht imaginäre Stadt, genauer: ein Stadtteil, der nurmehr auf alten Stadtplänen existiert, ist das jüdische Ghetto in Prag (auch Josefov oder Josefstadt genannt, im Gebiet vom heutigen Bezirk Praha 1, zwischen Altstädterring und unterem Moldaukai)24. So wie dieser Stadtteil auf alten Plänen zu sehen ist, existiert er nur noch der Spur nach, über weite Teile wurde dieser Realraum dem Erdboden gleich gemacht, an seine Stelle etwas Neues gesetzt.
- 25 Siehe Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Gegnerforschung und Völkermord im (...)
20Das Ghetto, dessen Bausubstanz aus dem Mittelalter stammte, war Ende des 19. Jahrhunderts übervölkert. Der Hintergrund: Seit 1861 galten in Prag die vollen bürgerlichen Rechte für Juden, die nun nicht mehr auf das Ghetto als der ihnen gesetzlich vorgeschriebener Wohnort beschränkt waren. In der Folge setzte ein grosser Exodus ein. Wer es sich leisten konnte, kehrte dem jüdischen Ghetto den Rücken zu (1850 besteht die Bevölkerung in diesem Gebiet noch zu 80% aus Juden, 1890 sind es bereits nur noch 20% Juden). Zurück blieben die ärmeren und ärmsten Schichten, Christen wie Juden. Es herrschten katastrophale hygienische Zustände, Kriminalität und Prostitution grassierten. Nach 1897 begann man mit dem fast kompletten Abriss des Ghettos im Zuge der so genannten Assanierung. Die ehemalige Judenstadt verwandelte sich damit für zwei Jahrzehnte in eine riesige Baustelle, in deren Trümmern ein über Jahrhunderte gewachsenes Gemeinwesen verschwand. Erhalten blieben sechs Synagogen, das alte jüdische Rathaus und der alte jüdische Friedhof in verkleinerter Form. Die Strassenführung wurde beträchtlich verändert; ungefähr den damaligen Verlauf hat heute noch die Maiselova (die damalige „Alte enge Gasse“ und die „Rabbinergasse“), die Široká (die ehemalige „Josefstädterstraße“), die Hauptstraße des Ghettos, sowie die Dušní und die U starého hřbitova („Hahnpassgasse“). Insgesamt fielen über 260 Gebäude der Spitzhacke zum Opfer. An ihrer Stelle wurden breite Boulevards und Straßenzüge mit Jugendstil- und Neobarockhäusern gebaut (teils nach Pariser Vorbild, weshalb eine der Prachtstraßen, die vom Altstädter Ring zum Moldauufer führt, den Namen Pařížská trägt). Dass nicht auch noch die Reste der alten Judenstadt von den Nazis geschleift wurden, liegt an einem Plan Adolf Hitlers, der in Prag das „Museum einer ausgestorbenen Rasse“ errichten wollte.25
- 26 Georg Escher: „Ghetto und Großstadt. Die Prager Judenstadt als Topos“. In: Rudolf Jaworski / Peter (...)
21Die massiven Veränderungen im Realraum lassen sich auf Stadtplänen und vor allem anhand historischer Photographien gut verfolgen. Zieht man auch die Literatur und Literaturgeschichte bei, die sich auf diesen Raum bezieht, stösst man auf ein erstaunliches Phänomen: Kaum ist das Ghetto in seiner alten Gestalt verschwunden, erscheint eine Vielzahl von Romanen und Novellen, die das vom Erdboden getilgte Viertel im Modus des fiktionalen Raums rekonstruieren, wie im weltberühmten Golem-Roman von Gustav Meyrink (1915), in Paul Leppins Erzählung Das Gespenst der Judenstadt (1913/14) oder in Hans Natoneks autobiographischer Prosaskizze Getto (1917). Je weniger von der ehemaligen labyrinthischen Struktur des Ghettos im Realraum zu sehen ist, „[u]mso intensiver, so scheint es, lebt das Gassengewirr in der (literarischen) Imagination weiter: Die ehemalige jüdische Stadt ist vom Ort zum Topos geworden“26. In Gustav Meyrinks Der Golem von 1915 lässt sich das exemplarisch verfolgen:
- 27 Gustav Meyrink: Der Golem. München 2004 (Nachdruck nach der Erstausgabe, Leipzig 1915), S. 26.
Da stand ich plötzlich in einem düsteren Hofe und sah durch einen rötlichen Torbogen gegenüber – jenseits der engen, schmutzigen Strasse – einen jüdischen Trödler an einem Gewölbe lehnen, das an den Mauerrändern mit altem Eisengerümpel, zerbrochenen Werkzeugen, verrosteten Steigbügeln und Schlittschuhen und vielerlei anderen abgestorbenen Sachen behangen war.27
Und unter einem Kapitel, das als „Prag“ übertitelt ist, finden sich Passagen, in denen das Ghetto bzw. einzelne Häuser sogar als halbanimierte Wesen, anthropomorphisiert, erscheinen:
- 28 Ebd., S. 27.
Dort ein halbes, schiefwinkliges Haus mit zurückspringender Stirn; – ein anderes daneben: vorstehend wie ein Eckzahn. […] Oft träumte mir, ich hätte diese Häuser belauscht in ihrem spukhaften Treiben und mit angstvollem Staunen erfahren, daß sie die heimlichen, eigentlichen Herren der Gasse seien, sich ihres Lebens und Fühlens entäußern und es wieder an sich ziehen können, – es tagsüber den Bewohnern, die hier hausen, borgen, um es in kommender Nacht mit Wucherzinsen wieder zurückzufordern.28
Besonders aufschlussreich sind natürlich Textstellen, in denen der städtebaulich bedingte Untergang des Judenviertels ausdrücklich erwähnt wird, wie etwa in Paul Leppins Das Gespenst der Judenstadt (1913/14). Bevor die Geschichte, um die Prostituierte Johanna ihren Lauf nimmt, wird der Nach-Assanierungszustand des Stadtteils positiv (!) angesprochen, erst dann taucht der Erzähler und mit ihm die Lesenden ab in die Zeitschicht, als das Ghetto noch existierte:
- 29 Zit. nach Georg Escher (Anm. 26), S. 364; Originalquelle (nicht eingesehen): Paul Leppin: Das Gespe (...)
In der Mitte von Prag, wo sich jetzt hohe und luftige Zinshäuser zu breiten Straßen aneinanderschließen, stand noch vor zehn Jahren das Judenviertel. Ein schiefes, düsteres Gewinkel, aus dem kein Wetter den Geruch nach Moder und feuchtem Gemäuer wegzublasen vermochte […]. Der Schmutz und die Armut stanken hier um die Wette, und aus den Augen der Kinder, die hier aufwuchsen, blinzelte eine stumpfe, grausame Verderbtheit.29
Das Vokabular, oft auch von antisemitischen Anklängen durchsetzt, bleibt dabei unverändert – die Faszination für Autorinnen und Autoren offenbar ungebrochen: Das Ghetto wird als dunkel, verwinkelt, labyrinthisch, schmutzig, geheimnisvoll geschildert, mit schmalen Gassen, düsteren Höfen, Trödelbuden, Moder, Schimmel, Kellergewölben. Mit anderen Worten: Das jüdische Ghetto wird zu einem festen Bestandteil des Prager Mythos bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, vor allem bei deutschen Autoren, und dies teils bis in die Exilzeit, etwa bei Hans Natonek (Kinder einer Stadt, 1932) oder Leo Perutz, der das „alte Prag“ mitsamt Judenviertel in seinem Episodenroman Nachts unter der steinernen Brücke (1953) aufleben lässt.
22Es bleibt festzuhalten: Der Untergrund durchdringt das neu konstruierte
Viertel, altes Ghetto und neues Luxusquartier „existieren“ in der Wahrnehmung einiger Zeitgenossen übereinander. Eindringlich formuliert findet sich dieser Umstand in einer Passage aus Gustav Janouchs Gesprächen mit Kafka (1953):
- 30 Dass es sich hierbei nicht um einen authentischen Text Kafkas handelt, sondern, analog zum Modell G (...)
In uns leben noch immer die dunklen Winkel, geheimnisvollen Gänge, blinden Fenster, schmutzigen Höfe, lärmenden Kneipen und verschlossenen Gasthäuser. Wir gehen durch die breiten Strassen der neu erbauten Stadt. Doch unsere Schritte und Blicke sind unsicher. Innerlich zittern wir noch so wie in den alten Gassen des Elends. Unser Herz weiß noch nichts von der durchgeführten Assanierung. Die ungesunde alte Judenstadt in uns ist viel wirklicher als die hygienische neue Stadt um uns. Wachend gehen wir durch einen Traum: selbst nur ein Spuk vergangener Zeiten. […] Das ist keine Stadt. Das ist der zerklüftete Boden eines Zeitozeans, bedeckt mit dem Steingeröll verglühter Träume und Leidenschaften zwischen denen wir – wie in einer Taucherglocke – spazierengehen. Es ist hier interessant, doch mit der Zeit verliert man den Atem.30
Nun wäre diese Tatsache, das Weiterleben des jüdischen Ghettos im Modus der Fiktion, in verschiedene Richtungen zu kontextualisieren. Zum einen wäre sicherlich zu untersuchen, inwiefern die stereotype Schilderung auch in der tschechischen Literatur eine Rolle spielt. Zum anderen wäre das Genre der Ghettogeschichte, deren Schauplatz genau so gut anderswo in (Ost-)Europa liegen könnte, zu beleuchten. Als relativ willkürlich herausgegriffenes Beispiel können Karl Emil Franzos’ Die Juden von Barnow gelten, auch in dieser Geschichte ist der Schauplatz ein düsteres, winkliges Ghetto, in einem
- 31 Zit. nach W. G. Sebald: „Westwärts – ostwärts. Aporien deutschsprachiger Ghettogeschichten“. In: de (...)
abgeschiedene[n], verstoßene[n] Stadttheil, der sich in den ungesunden Morästen des Flusses hindehnt. Dort bleibt es düster und traurig, mag die Sonne noch so glänzend leuchten, dort verpesten verderbliche Dünste die Luft, liegt auch sonst das Thal im Blütendufte des Frühlings.31
Motivisch und stilistisch wäre die zeitweilige Verschränkung von Ghetto-Atmosphäre, Schattenseiten der modernen Großstadt, antisemitischen Tendenzen und eine kriminalistische Faszination für die großstädtische Unterwelt sorgfältig zu analysieren.
- 32 Siehe in diesem Band: Thomas Mohnike: „Urbane Erinnerungsorte als ‚villes-mirages‘ in schwedischen (...)
- 33 Anders verhält es sich mit Schauplätzen im ländlich-ruralen Umfeld, was auch darauf hinweist, dass (...)
23Mit Fokus auf literaturgeographische Konzepte steht allerdings das jüdische Ghetto Prag in seiner Eigenschaft als hochliterarischer, aber verschwundener Ort ganz im Vordergrund. Das Prager Ghetto hat sich seine Produktivkraft erhalten, fast könnte man meinen, es wäre ein Motor – im Untergrund – für eine fortgesetzte Literaturproduktion. Im Rahmen einer Theorie der Literaturgeographie, die sich just mit den Wechselwirkungen und Überlagerungen von realen und imaginierten Räumen beschäftigt, wird der „verschwundene Ort“ zu einem Baustein innerhalb eines Systems, zu einer Kategorie eines literarischen Atlas Europas. Bei den genannten Textbeispielen zeigt sich, dass sich die Klammer zwischen Textraum und Realraum weit öffnen kann – der Text evoziert etwas, referenziert auf etwas, was im Realraum nicht mehr existiert: eine „ville‑mirage“ ganz im Sinne von Thomas Mohnikes Definition32. Nun kann man einwenden, dass auch die allfälligen Inspirationsquellen von Dickens’ London, Balzacs Paris oder von Döblins Berlin Alexanderplatz nicht mehr existieren im Realraum. Selbstverständlich verändert sich der Realraum in Städten und er tut das unter Umständen rasend schnell – und in ungezählten Fällen wird man im Realraum, bloß noch (wenn überhaupt) vereinzelte Spuren von dem finden, worauf sich Texte möglicherweise beziehen33. Dennoch scheint der hier geschilderte Fall ein literaturgeschichtlich beachtenswertes Phänomen, denn erstens wird ein verhältnismäßig kleiner Ausschnitt aus dem Realraum zum Referenzpunkt für viele Texte, und zweitens findet eine auffällige Ballung von Ghetto-Rekonstruktionen in der Fiktion statt und zwar nachdem sich der Raum massiv verändert hat.
Projizierter Ort: Sehnsüchte fiktiver Figuren
- 34 Siehe Barbara Piatti (Anm. 2), S. 128 f.
24Die räumliche Mikrostruktur literarischer Werke lässt sich in einen oder mehrere Schauplätze gliedern, an und ihnen findet Handlung statt. Projizierte Räume hingegen, so das Konzept, werden von den handelnden Figuren nicht ‚betreten’, vielmehr werden sie im Modus von Erinnerungen, Sehnsüchten, Tag- und Nachtträumen in die effektiven Handlungsräume eingeblendet. In Flauberts Madame Bovary träumt die Titelheldin in der normannischen Provinz von Paris. Auch Max Frischs Montauk ist ein gutes Beispiel: Während die elegische Haupthandlung in New York und auf Long Island angesiedelt ist, besteht das Erzählte über weite Strecken aus Rückblenden, Erinnerungsfragmenten des Ich-Erzählers, durch die Schweizer Gegenden und Orte wie das Tessin und Zürich gewissermaßen in die Haupthandlung ‚hereingeholt’ werden34.
- 35 Andreas Mahler: „Stadttexte – Textstädte. Formen und Funktionen diskursiver Stadtkonstitution“. In: (...)
25Die Literatur ist voller projizierter Orte, ohne Übertreibung kann man sagen, dass sie eine der wichtigsten Raumkategorien darstellen, denn sie sind als ein genuin literarisches Konzept aufzufassen – keine andere Kunst verfügt über ein solches Spektrum an Möglichkeiten, projizierte Räume zu gestalten. Dabei (und natürlich auch bei den Schauplätzen) fungieren Toponyme unbestritten als eine der wichtigsten Möglichkeiten, Referenz herzustellen oder eben zu vermeiden, denn die explizite Benennung ist, wie Andreas Mahler meint, „eine der textstrategisch wirksamsten Konstitutionstechniken“35. Bereits im Titel, Untertitel oder in der Eingangspassage können Orts- und Städtenamen eingeführt werden, die auf extratextuelle Örtlichkeiten verweisen und so das fiktive Geschehen in einer ‚real’ anmutenden Gegend situieren.
- 36 Ebd.
- 37 Arthur Philipps: Prag. Roman. Aus dem Amerikanischen von Sigrid Ruschmeier. Frankfurt am Main 2003, (...)
26Diese „explizite Herstellung eines Text-Welt-Bezugs“36 auf der Ebene der projizierten Orte ist z. B. zu finden in Arthur Philipps Roman Prague (2002) – keine einzige Handlungssequenz spielt in der titelgebenden „Goldenen Stadt“, alle Figuren halten sich im Budapest der Nach-Wende-Zeit auf, doch ihre Gedanken sind ganz auf Prag fixiert – alle fünf Protagonisten, junge, exzentrische College-Studenten, scheinen die Meinung zu teilen, dass erst in Prag – dem Ziel all ihrer Sehnsüchte – Erfüllung sie erwarte. Eine solche paratextuelle eingefädelte Konstruktion hat natürlich Einfluss auf die Lektüre des Romans. Die magische Städtevokabel „Prag“ markiert den Horizont nicht nur für die Figuren, sondern (seit der erste Blick den Umschlag des Buches gestreift hat) auch für die Lesenden – und so ist die konsequente Erwartungshaltung während des gesamten Leseaktes, dass die Protagonisten, oder zumindest einer davon, nach Prag aufbrechen werden: „Dort wird das wahre Leben beginnen, am Ende dieser Fahrt“37.
27Es ist der Schluss des Romans, der die Sehnsucht erfüllt: Eine der Hauptfiguren, John, schafft den Aufbruch, aber er landet keineswegs in einem realen Prag, das der architektonisch-atmosphärischen Konkretheit Budapest, wie sie einem im Roman begegnet, in irgendeiner Weise entsprechen würde. Vielmehr wird zunächst in einmaliger, traumsequenzartiger Weise die letzte Strecke geschildert, vor dem Erreichen des ersehnten neuen Ziels:
- 38 Ebd., S. 529.
Der Zug fährt immer im Kreis. Nachdem er in immer rascherer, gerader Linie von einer Welt zur anderen gefahren ist, fährt er plötzlich langsamer, fährt in unmerklich kleiner werdenden Kreisen spiralförmig immer um seinen Zielort herum, und John stellt sich vor, er sei dazu verurteilt, immer und ewig die unendlichen Aussenbezirke zu durchqueren, eine graue Zwischenwelt des Beinahe-Dort-Seins.38
Und dann, endlich, die Bestätigung aller vorgefertigten Vorstellungen in einer merkwürdig unrealistischen Mischung aus Vogelschau und close-up:
- 39 Ebd., S. 529 f.
Es ist alles da, ein einziges Bild enthüllt sich dem kurzen Blick: ein Land mit Kirchtürmen und Spielzeugschlössern und goldbemalten Toren und Brücken, von denen Statuen mit traurigen Augen auf dunstiges schwarzes Wasser blicken, ein Dorf mit Pflastersteinen und Bleiglasfenstern, ohne die Narben von Schußlöchern. Und darüber schwebt diese Märchenburg, völlig frei und ungebunden hängt sie dort, eine Stadt, in der alles möglich ist.39
In manchen literarischen Werken findet ein Funktionswechsel statt, der projizierte Ort wird im Verlauf der Handlung zum Schauplatz (wie etwa in W. G. Sebalds Roman Austerlitz (2001), in dem Jacques Austerlitz sich seiner zunächst verdrängten Vergangenheit und Erinnerung stellt und sich auf die Suche nach den Schicksalsorten seiner Kindheit bzw. seiner Familiengeschichte macht, darunter auch Prag und Theresienstadt) – oder umgekehrt. Hier aber bleibt der Status der Projektion bis zum Schluss erhalten, ja paradoxerweise sogar verstärkt, je mehr die geographische Distanz schrumpft. So wird das Ende des Romans bewusst in der Schwebe gehalten, die Ankunft Johns gar nicht erst geschildert. Die letzten Zeilen lassen zwischen ihm und der Goldenen Stadt eine fortwährende Distanz erahnen, ein Nie-Ankommen-Können, wie es sich für Traum- und Sehnsuchtsorte gehört. Und dies deckt sich wiederum mit dem „Mythos Prag“, wie ihn Claudio Magris so eindringlich beschreibt:
- 40 Claudio Magris (Anm. 22), S. 12.
Der Zauber Prags als etwas Undefinierbares und nur Andeutbares ist der Zauber einer Sehnsucht, die sich dem Leben zuzuwenden glaubt, – einem Leben, das immer als vergangen und verloren erscheint und nie in der Gegenwart erfasst und erlebt wird […].40
- 41 Ebd., S. 14.
Und noch deutlicher: „Der Prag-Mythos stellt eine Art Sehnsucht der Sehnsucht dar, das Nachtrauern nach einem bloßen Papiergebilde, das die Geschichte bereits zerrissen hat und das man in Wirklichkeit nie besessen hat“41.
Transformierter Ort: Das Rad der Geschichte rückwärts drehen
28In Miloš Urbans Kriminalroman aus Prag, so der Untertitel, geht es wie im ersten Textbeispiel (wenn auch mit einer anderen literarischen Technik und Absicht), um das Aufdecken und Rekonstruieren verborgener Schichten, genauer: um die Rekonstruktion einer baugeschichtlichen Epoche.
- 42 Karten, die Fiktionen beigegeben werden, oder die in Fiktionen als zentrales Motiv figurieren, sind (...)
29Der Roman, dessen Spannungskurve sich vor allem einer Reihe ebenso brutaler wie mysteriöser Morde verdankt sowie einem alles verdunkelnden Geheimnis, wartet mit einem überraschenden Schluss auf. Erst im Epilog wird für die Lesenden unmissverständlich aufgedeckt, worum es geht, nämlich um einen authentischen Wiederaufbau der Prager Neustadt aus dem 14. Jahrhundert durch eine mysteriöse Bruderschaften, die im Hinblick auf ihr bizarres Ziel vor keinen Mitteln zurückschreckt. Im Roman wird die Architektur zum eigentlichen Hauptdarsteller – die betörend schönen gotischen Kirchenbauten treten an gegen die hässliche „Verwestlichung“ der Innenstadt mit Neubauten und Reklameschildern, aber auch gegen die Plattenbauten im Siedlungsgürtel. Zur Orientierung der Lesenden sind dem Roman zwei – für die Lektüre tatsächlich unentbehrliche Karten als Paratexte beigegeben – eine Übersicht über Prag sowie eine Detailkarte des Stadtteils Prag IV42. Und der Ich-Erzähler, Květoslav Švach, ein suspendierter Polizist, Autodidakt, Flaneur, Eigenbrötler und profunder Kenner der Prager Stadt- und Architekturgeschichte führt durch die Irrungen und Wirrungen der Geschichte. Am Ende landet er selbst in der hermetisch abgeriegelten Neustadt, jetzt „Siebenkirchen“ genannt, als Chronist mit Federkiel und Tinte:
- 43 Miloš Urban: Die Rache der Baumeister. Ein Kriminalroman aus Prag. Aus dem Tschechischen von Eva Pr (...)
Der größte Platz der Welt, über den ich von frühmorgens bis spät in die Nacht meine neugierigen Augen schweifen lasse, ist neu hergerichtet worden, und wenn ich neu sage, meine ich damit, dass das Aussehen vollkommen wiederhergestellt wurde, das er im 14. Jahrhundert gehabt hat. […] Von nun an wird sich hier nichts mehr ändern, endlich bleibt jeder Stein auf dem anderen. Wie Kaiser Karl es befohlen hat, wird Stein schon bald das einzige Baumaterial aller Gebäude sein, alle werden eingeschossig sein, einen hohen Dachstuhl und einen Keller mit gewölbter Decke haben, hier und da wird es Laubengänge geben und nach hinten hinaus immer die lang gezogenen, schmalen Küchengärten.43
- 44 Ebd., S. 373.
- 45 Ebd., S. 379.
Die Stadt soll, ganz im Stile der mittelalterlichen Verkehrsführung, „mit einem Netz aus den bewährten engen Gassen, spitzen Kurven, dunklen Durchfahrten und unerwarteten Ecken“44 durchwirkt werden. In den letzten Zeilen wird angedeutet, dass die Bruderschaft auch schon in andern Teilen des Landes Fuß fassen konnte: „Wenn Gott sich erbarmt, lässt er das ganze Land in die Arme des Mittelalters zurückkehren“45.
- 46 Robert Harris: Vaterland. Thriller. Aus dem Englischen von Hanswilhelm Haefs. München 332006, S. 31 (...)
30Ganz besonders wirksame Raum-Effekte lassen sich mit Handlungsräumen kontrafaktischer Fiktionen erzielen, wie etwa in Robert Harris’ Roman Fatherland (1992). Die Irritation, die der transformierte Raum hervorruft, ist dieselbe wie in Urbans Baumeister-Roman, die Konstruktion ist eine andere: In diesem Roman wird der Lauf der Realgeschichte in signifikanter Weise modifiziert, denn nach 1942 steuert Nazi-Deutschland nicht auf eine Niederlage an allen Fronten zu, sondern gewinnt den Krieg und steigt zur globalen Großmacht auf. Dieses Umschreiben der Geschichte betrifft, wird es konsequent und einfallsreich betrieben, natürlich auch die Schauplatz-Darstellung. Zwar ist das reale Berlin die Folie, vor der ein anderes, fiktives Berlin (in den 1960er Jahren) entwickelt wird, doch sind einzelne Abweichungen so augenfällig, dass selbst Leser mit nur oberflächlichen Berlin-Kenntnissen stutzig werden müssen. Deutliche Modifikationen des Stadtbildes werden erreicht durch die Erwähnung des 118m hohen „Triumphbogens“, in den der Pariser L’Arc de Triomphe 49mal hineinpassen würde: „Einen Augenblick lang dräute der Bogen über ihnen. Dann fuhren sie plötzlich durch ihn hindurch – ein ungeheurer steingerippter Tunnel, länger als ein Fußballfeld, höher als ein 15stöckiges Gebäude, mit der gewölbten, verschatteten Decke einer Kathedrale“46. Auch die „große Reichshalle“, beschrieben als das größte Gebäude der Welt, existiert nur in der Fiktion:
- 47 Ebd., S. 35.
Sie erhebt sich in eine Höhe von über einem Viertel Kilometer, und an bestimmten Tagen – wie etwa heute – verschwindet die Spitze ihrer Kuppel aus der Sicht. Die Kuppel selbst mißt 140 Meter im Durchmesser, und der Petersdom zu Rom paßt 16mal hinein.47
31Genau wie im Falle der umgestalteten, aus der Gegenwart ins 14. Jahrhundert zurückversetzten Prager Neu-Stadt liegt der Reiz des im Georaum, unzugänglichen und als kontrafaktisch gestalteten Schauplatzes Berlin also darin, dass er sich vor der Folie des hinreichend bekannten Bestehenden abhebt.
Fazit und Ausblick
32Für die hier verhandelte Fragestellung der „villes-mirages“ sind die drei Beispiele mit Bedacht gewählt worden, denn alle drei Texte zeigen verschiedene Facetten eines unwirklichen oder unwirklich gewordenen Prags. Die über die Textbeispiele eingeführten Kategorien – verschwundener Ort, projizierter Ort und transformierter Ort – zeigen vor allem eines sehr schön: In der Literaturgeographie sind geographische Referenzen, literarische Techniken der Raumgestaltung, historische Entwicklung und Wandlung im Realraum sowie Erzählzeit und erzählte Zeit untrennbar miteinander verbunden. Sie zeigen darüber hinaus beispielhaft, welche Interpretationsrichtungen denkbar sind, wenn man literaturgeographische Konzepte zugrunde legt – und dass sich aus diesen Bausteinen ein ganzes literaturgeographisches System bilden liesse. Wäre es nicht verlockend, das Prager jüdische Ghetto mit anderen verschwundenen, aber hochliterarisierten Räumen zu vergleichen, zu sehen, welche Gegenden/Städte auf der literarischen Landkarte Europas sich besonders oft im Modus von projizierten Orten zeigen oder weitere, massiv transformierte Realräume, wie sie einzig in der Fiktion evoziert werden können, zu untersuchen? Das Projekt „Ein literarischer Atlas Europas“ versucht für solche künftigen Fragestellungen einer vergleichenden, räumlichen Literaturgeschichte Instrumente bereitzustellen.
Anmerkungen
1 Siehe Mechthild Rössler: „Neue Perspektiven für den Schutz von Kulturlandschaften: Kultur und Natur im Rahmen der Welterbekonvention“. In: Geographische Rundschau 6 (1995), S. 343-347, hier: S. 344. Die beiden anderen Kategorien für Kulturlandschaften sind von Menschenhand geschaffene Regionen, „designed landscapes“ (Park- und Gartenanlagen, Weinbaugebiete) und fossile Kulturlandschaften, „relict landscapes“, etwa die römischen Siedlungen in der Sahara.
2 Noch vor wenigen Jahren bezeichnete Brian Stableford, ein ausgewiesener Kenner literarischer Raumphänomene, die Literaturgeographie als ein „fugitive field“ (Brian Stableford: „Introduction“. In: Cyclopedia of Literary Places, vol. 1, Pasadena (CA) 2003, S. xxxv) – und das, obwohl die Idee einer wissenschaftlich motivierten Kartierung von literarischen Handlungsräumen eine rund hundertjährige, internationale Tradition aufweist. Die bisherige Geschichte dieses perspektivenreichen Feldes, dessen akademische Etablierung noch aussteht, muss allerdings erst geschrieben werden. Für eine Skizze sowie eine Reihe von Kartenbeispielen siehe Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen 2008, S. 65-122 sowie in einem sehr guten Überblick und erhellenden Kommentaren: Jörg Döring: „Zur Geschichte der Literaturkarte (1907-2008)“. In: Jörg Döring / Tristan Thielmann: Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion. Bielefeld 2009, S. 247-290.
3 Das Projekt „Ein literarischer Atlas Europas“ wird während einer Laufzeit von drei Jahren (2006-2009) durch die GEBERT RÜF STIFTUNG finanziert. Verankert ist es am Institut für Kartografie der ETH Zürich. Forschungspartner sind die Georg-August-Universität, Göttingen, und die Karls-Universität, Prag. Weitere Informationen zum beschriebenen Projekt sind zu finden unter
<www.literaturatlas.eu> [02.04.2008].
4 Dazu einige Beispiele zur Veranschaulichung: Lokalisierbarkeit: Sind die Schauplätze genau lokalisierbar, bloß zonal eingrenzbar oder ist ihre Lage gänzlich unbestimmt? Funktion: Erfüllt der Schauplatz reine Kulissenfunktion oder „greift“ er in die Handlung ein, übernimmt er sozusagen eine protagonistische Funktion, etwa im Falle von Lawinen, Erdrutschen, Erdbeben, Überschwemmungen? Entstehungsprozess: Kennt der Autor, die Autorin die Gegend aus eigener Erfahrung oder hat er/sie sich die Schauplätze aus der Ferne, ohne Ortskenntnisse erschaffen, wie Schiller für seinen Wilhelm Tell? Ist eine direkte Referenz auf einen Realraum nachweisbar, oder bedient sich der Autor, die Autorin der Technik der „indirekten Referentialisierung“? Letzteres bedeutet, dass ein bestehender Ort im Text nicht einfach benannt, sondern durch Beschreibung und Umgebung identifizierbar wird. In Thomas Manns Buddenbrooks ist an keiner Stelle explizit von „Lübeck“ die Rede, dennoch ist der Schauplatz eindeutig identifizierbar, u. a. durch die Schilderung des charakteristischen Stadtbildes sowie durch die Benennung des benachbarten Travemünde.
5 Siehe dazu ausführlicher und mit Kartenbeispiel: Barbara Piatti (Anm. 2), S. 221‑224.
6 Aufgrund drucktechnischer Einschränkungen können die mehrfarbig konzipierten Karten hier nicht gezeigt werden. Siehe deshalb zur technischen Durchführung und für konkrete Kartenbeispiele in Farbe: Barbara Piatti / Anne-Kathrin Reuschel /Hans Rudolf Bär / Lorenz Hurni: „Die Geographie der Fiktion – Das Projekt ‚Ein literarischer Atlas Europas’“. In: Kartographische Nachrichten 06/2008, S. 287-294 sowie Barbara Piatti / Anne-Kathrin Reuschel / Hans Rudolf Bär / William Cartwright / Lorenz Hurni: „Mapping Literature. Towards a Geography of Fiction“. In: William Cartwright et al. (Hgg.): Cartography and Art. Wiesbaden 2009, S. 177-192. Vorstufen dieser Karten sind in Barbara Piatti (Anm. 2), Anhang zu finden.
7 Umberto Eco: Lector in fabula: die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München 1987, S. 165.
8 „It was largely from Turgenew (1818-83) that the western world obtained its impressions of Russia in the mid-nineteenth century […].“ Alec Paul: “Russian Landscape in Literature: Lermontov and Turgenev.” In: William E. Mallory / Paul Simpson-Housley (Hgg.): Geography and Literature. A Meeting of the Disciplines. Syracuse, New York 1987, S. 115-131, hier: S. 115.
9 Siehe dazu u.a. den Band Frick et al. (Hgg.): Orte der Literatur. Göttingen 2002. Das Inhaltsverzeichnis macht die Verbindung zwischen Dichter und Schauplatz überdeutlich, indem es durch den Genitiv sogar ein gewisses Possessivverhältnis ausdrückt. Die Titel der Aufsätze lauten nämlich z.B. Puschkins Petersburg, Balzacs Paris, Dickens’ London, Fontanes Berlin, Thomas Manns Lübeck, Prousts Venedig, Musils Wien.
10 Malcolm Bradbury: „Introduction“ (unpag.). In: ders. (Hgg): The Atlas of Literature. London 1996. Übersetzung durch die Autorin, B. P: „[…] ein sehr grosser Teil unserer Literatur erzählt Geschichten über ihre Verwurzelung in einem Raum: in einer Landschaft, einer Region, einem Dorf, einer Stadt, einer Nation oder einem Kontinent.“
11 Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit: Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Frankfurt am Main 2003, S. 70 f.
12 Armin von Ungern-Sternberg: „Erzählregionen“. Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur. Bielefeld 2003, S. 878 f. Diese Aussage kommt Heideggers grundsätzlicher Bestimmung des Raums sehr nahe. In Sein und Zeit wird Raum als „ein Konstituens der Welt“ (Martin Heidegger: Sein und Zeit. Tübingen 161986, S. 101), im weiteren Verlauf der Argumentation sogar als „Apriori“ (ebd., S. 111) bestimmt.
13 Angelika Corbineau-Hoffmann: Paradoxie der Fiktion. Literarische Venedig-Bilder 1797-1984. Berlin 1993, S. 11.
14 Zur Positionierung der Literaturgeographie mit Blick auf den Poststrukturalismus siehe Barbara Piatti (Anm. 2), S. 25-32.
15 Heinrich Detering: „Thomas Manns Lübeck“. In: Werner Frick et al. (Hgg.): Orte der Literatur Göttingen 2002, S. 226-243, hier: S. 226.
16 Heinrich Detering: Herkunftsorte. Literarische Verwandlungen im Werk von Theodor Storm, Friedrich Hebbel, Klaus Groth, Thomas und Heinrich Mann. Heide 2001, S. 9.
17 Armin von Ungern-Sternberg (Anm. 12), S. 878. Auch de Certeau spricht von einer „Bedeutungsgeographie“, die sich über dem realen Raum aufbaut oder von einer „zweiten, poetischen Geographie“. Michel de Certeau: Kunst des Handelns. Aus dem Französischen übersetzt von Ronald Vouillé. Berlin 1988, S. 200.
18 Dietrich Krusche: Zeigen im Text. Anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt. Würzburg 2001, S. 112.
19 Siehe Barbara Piatti (Anm. 2), S. 131-147, basierend auf Frank Zipfel: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin 2001.
20 Jean Roudaut: Les Villes imaginaires dans la littérature française. Les douze portes. Paris 1990, S. 23 f.
21 Es gibt ein real existierendes Jerichow in Sachsen-Anhalt, aber keines in Mecklenburg-Vorpommern.
22 Zit. nach Claudio Magris: „Prag als Oxymoron“. In: Neohelicon, Vol. 7, Nr. 2 (1979), S. 11-65, hier: S. 34 f. Siehe zu dem Thema auch Magris’ Originalquelle: Kurt Krolop: „Hinweis auf eine verschollene Rundfrage: ‚Warum haben Sie Prag verlassen?’. In: Germanistica Pragensia (1966), S. 47-64. Krolop bezieht sich auf eine Umfrage im Prager Tagblatt aus dem Jahr 1922.
23 Karl Schlögel (Anm. 11), S. 313.
24 Siehe Cathleen M. Guistino: Tearing down Prague’s Jewish Town. Boulder 2003.
25 Siehe Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2002. Von den 40 000 Prager Juden überlebten 4000 die Konzentrationslager.
26 Georg Escher: „Ghetto und Großstadt. Die Prager Judenstadt als Topos“. In: Rudolf Jaworski / Peter Stachel (Hgg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin 2007, S. 353‑373, hier: S. 353. Von Escher sehr schön herausgearbeitet werden die verschiedenen „Stationen der Literarisierung der Prager Judenstadt“ (ebd., S. 358-367).
27 Gustav Meyrink: Der Golem. München 2004 (Nachdruck nach der Erstausgabe, Leipzig 1915), S. 26.
28 Ebd., S. 27.
29 Zit. nach Georg Escher (Anm. 26), S. 364; Originalquelle (nicht eingesehen): Paul Leppin: Das Gespenst der Judenstadt. In: Oskar Wiener (Hg.): Deutsche Dichter aus Prag. Wien / Leipzig 1919, S. 199-203, hier: S. 199.
30 Dass es sich hierbei nicht um einen authentischen Text Kafkas handelt, sondern, analog zum Modell Goethe-Eckermann, um Äusserungen, die sehr viel später von einem jüngeren Gesprächspartner (und Bewunderer!) zur Niederschrift gelangt sind, tut dem dokumentarischen Charakter der Passage keinen Abbruch. Selbst wenn Janouch, wie von der Kafka-Forschung immer wieder angemerkt worden ist, einiges hinzugedichtet hat oder hätte – ein (wohl formulierter) Beleg für die Möglichkeit eines tatsächlich gespenstischen Durch-oder Aufscheinens eines untergegangen Ortes auf die Gegenwart hin, ist die Stelle trotzdem.
31 Zit. nach W. G. Sebald: „Westwärts – ostwärts. Aporien deutschsprachiger Ghettogeschichten“. In: ders.: Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. Frankfurt am Main 21995, S. 40-64, hier: S. 47.
32 Siehe in diesem Band: Thomas Mohnike: „Urbane Erinnerungsorte als ‚villes-mirages‘ in schwedischen Reiseberichten der 1990er Jahre“.
33 Anders verhält es sich mit Schauplätzen im ländlich-ruralen Umfeld, was auch darauf hinweist, dass es für die literaturgeographische Untersuchung von Handlungssequenzen, die im urbanen Raum und solchen, die in Landschaften spielen, je anderer Methoden bedarf.
34 Siehe Barbara Piatti (Anm. 2), S. 128 f.
35 Andreas Mahler: „Stadttexte – Textstädte. Formen und Funktionen diskursiver Stadtkonstitution“. In: ders. (Hg.): Stadt-Bilder. Allegorie. Mimesis. Imagination. Heidelberg 1999, S. 11-36, hier: S. 14.
36 Ebd.
37 Arthur Philipps: Prag. Roman. Aus dem Amerikanischen von Sigrid Ruschmeier. Frankfurt am Main 2003, S. 529 (die Originalausgabe ist unter dem Titel Prague 2002 bei Random House, New York erschienen).
38 Ebd., S. 529.
39 Ebd., S. 529 f.
40 Claudio Magris (Anm. 22), S. 12.
41 Ebd., S. 14.
42 Karten, die Fiktionen beigegeben werden, oder die in Fiktionen als zentrales Motiv figurieren, sind ein weiteres Teilgebiet der Literaturgeographie. Siehe z.B. Christina Ljungberg: „Between ‚Reality‘ and Representation: On the Diagrammatic Use of Photographs and Maps in Fiction“. In: VISIO 9.1 (2004), S. 67-78, oder Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München 2007.
43 Miloš Urban: Die Rache der Baumeister. Ein Kriminalroman aus Prag. Aus dem Tschechischen von Eva Profousová und Beate Smandek. Reinbek bei Hamburg 2003, S. 372 f.
44 Ebd., S. 373.
45 Ebd., S. 379.
46 Robert Harris: Vaterland. Thriller. Aus dem Englischen von Hanswilhelm Haefs. München 332006, S. 31. Harris hat sich bei der Schilderung seines kontrafaktischen Berlins von den nicht realisierten Plänen des Reichsarchitekten Albert Speer inspirieren lassen.
47 Ebd., S. 35.
SeitenanfangZitierempfehlung
Papierversionen:
Barbara Piatti, „Auf dem Weg zu einem literaturgeographischen System“, Recherches germaniques, HS 7 | 2010, 69-87.
Online-Version
Barbara Piatti, „Auf dem Weg zu einem literaturgeographischen System“, Recherches germaniques [Online], HS 7 | 2010, Online erschienen am: 13 Juni 2019, abgerufen am 10 Juni 2023. URL: http://journals.openedition.org/rg/1862; DOI: https://doi.org/10.4000/rg.1862
SeitenanfangUrheberrechte
Creative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-NC-SA 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Seitenanfang