Navigation – Plan du site

AccueilNumérosHS 15Une théorie critique / Eine kriti...Sohn-Rethel als Denker der Ökonomie

Une théorie critique / Eine kritische Theorie

Sohn-Rethel als Denker der Ökonomie

Von der Volkswirtschaftslehre zum Management
Sohn-Rethel, penseur de l’économie. De l’économie à la gestion
Sohn-Rethel as a Philosopher of Economics. From Economics to Management
Oliver Schlaudt
p. 193-204

Résumés

L’article retrace la philosophie de l’économie d’Alfred Sohn-Rethel, menant de la critique méthodologique de l’économie néoclassique à l’analyse économique du fascisme allemand, de la critique de la gestion dans l’organisation moderne de l’entreprise à des considérations sur le futur socialisme. Le lien avec les thèses épistémologiques de l’auteur est également pris en compte. Un tel lien existe sur le plan méthodologique, mais aussi à travers la question du rôle de la science dans la production.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Rudolf Wolfgang Müller: Geist und Geld. Zur Entstehung von Identitätsbewußtsein und Rationaliät s (...)

1Sohn-Rethels Name ist vor allem mit dem Programm einer Ableitung der Verstandesbegriffe aus dem geldvermittelten Warentausch verknüpft. Allein, kaum ein Leser wird ihm die vorgebliche Deduktion abgenommen haben. Das Interesse der Leser gilt wohl eher dem Programm einer soziohistorischen Genese der Erkenntnis, welches durch Sohn-Rethels These lediglich exemplifiziert wird. Manche haben dieses Programm auch auf anregende Weise weiterentwickelt: Rudolf Wolfgang Müller hin zu einer Genese von Individualitätsbewusstsein, während Aldo Haesler in diesem Band sogar nach der Genese von Bewusstsein im Allgemeinen fragt1.

2Was bleibt aber, wenn man Sohn-Rethels ‚große‘ These einmal beiseite lässt? Reduziert sich sein Werk bloß auf diese? Unsere bisherige Arbeit an der Ausgabe der Schriften Sohn-Rethels lässt ein anderes Bild entstehen: Sohn-Rethel war auch ein bemerkenswerter Philosoph der Ökonomie – im doppelten Sinn von Wirtschaft und Wirtschaftstheorie. Von seiner frühen Kritik der neoklassischen Volkswirtschaftslehre lässt sich ein Weg über die wirtschaftspolitischen Analysen der 1930er und 40er Jahre bis hin zu seiner Auseinandersetzung mit dem Taylorismus in der Nachkriegszeit ziehen. Sohn-Rethel hat auf diesem Weg insbesondere den wichtigen Schritt hin zur Analyse und Kritik von Management und Betriebswirtschaft gemacht, also hin zu Gegenständen, deren Bedeutung in den Sozialwissenschaften wohl erst in den letzten Jahrzehnten voll erfasst wurde, katalysiert vor allem durch Foucaults Vorlesungen am Collège de France in den 1970er Jahren. Sohn-Rethel erscheint in dieser Beziehung als einer der ersten, die die Bedeutung dieser Themen erkannt haben – vergleichbar nur mit Siegfried Giedion (Mechanization takes command, 1948) und Friedrich Pollock (Automation, 1956).

3Macht man sich an die Rekonstruktion dieses ökonomiekritischen Werkteils, wird freilich auch schnell klar, dass es sich nicht so sauber von dem epistemologischen oder wissenschaftskritischen Teil trennen lässt, und zwar sowohl in historischer wie systematischer Hinsicht: Viele Grundmotive des epistemologischen Denkens Sohn-Rethels nehmen in den ökonomischen Schriften Gestalt an, und umgekehrt lässt sich die Grundfrage allen ökonomischen Denkens Sohn-Rethels – wie ist der Übergang von Kapitalismus zu Sozialismus zu gestalten? – nicht ohne Rekurs auf Antworten aus dem wissenschaftskritischen Werkteil angemessen stellen.

Sohn-Rethels frühe Methodenkritik der Volkswirtschaftslehre

4Beginnen wir am – akademischen – Anfang, Sohn-Rethels Dissertation von 1928. Ihr umständlicher Titel Von der Analytik des Wirtschaftens zur Theorie der Volkswirtschaft ist im Grunde irreführend, da die Hauptthese lautet, dass eben kein Weg von der ,Analytik des Wirtschaftens‘ – also der Untersuchung individueller Handlungen und ihrer subjektiven Rationalität – zur ,Theorie der Volkswirtschaft‘ führt. Die Rationalität der individuellen Handlungen und die der Wirtschaft seien nicht dieselben, sondern vielmehr zueinander ,inkongruent‘. Individuelle Handlungen bringen nach dieser Sichtweise eine soziale Institution hervor, die nach einer anderen Logik als der dieser Handlungen funktioniert, und somit auch nicht mehr unbedingt vom Einzelnen begriffen werden kann, diesen dafür aber in Abhängigkeit vom eigenen Funktionieren bringt.

  • 2 Alfred Sohn-Rethel: Schriften, Bd. 1. Freiburg 2012, S. 109. Die Schriften (Bd. 2: Freiburg 2016; (...)

5Mit dieser These setzte sich Sohn-Rethel in einen eklatanten – aber später noch genauer zu bestimmenden – Widerspruch zur sich etablierenden neoklassischen Volkswirtschaftslehre, die bis heute dem Dogma folgt, dass ökonomische Phänomene sich einzig und allein als Summe individueller Handlungen verstehen lassen können müssen. Sohn-Rethels These der Inkongruenz verpflichtet aber ihrerseits zur Beantwortung der Frage, wie eine solche aus neoklassischer Sicht gar nicht denkbare Inkommensurabilität möglich ist. Sohn-Rethel akzeptierte diese Herausforderung, übersetzte die Frage nach der Möglichkeit aber – und hier fällt nun ein erster Schlüsselbegriff – in die der Genese, also in die Frage, wie es zu dieser Inkongruenz kommen konnte. Als Antwort präsentierte er das folgende, von seinem Doktorvater Emil Lederer ausdrücklich gelobte Entwicklungsschema, welches, wie sein Autor unterstreicht, „rein theoretischen“ Charakter hat, also nicht mit der Behauptung der Abbildung einer historischen Wirklichkeit auftritt2:

  1. Wirtschaftssystem der konsumptiven Tauschabsicht: Am Beginn steht eine durch die Bedürfnisse bestimmte Kreislaufwirtschaft mit Tausch in unmittelbar konsumptiver Absicht. Aufgrund der Einheit von Produktion und Konsumption haben wir es mit einer „geschlossenen Wertsphäre“ zu tun, in welcher das Geld allein als Wertmaßstab dient und das Individuum als bestimmende Instanz auftritt. Tausch dient hier als Mittel ökonomischer Freiheit, aber ein sui generis ökonomischer Zwang (z. B. in Form ökonomischer Gesetze) ist unbekannt.

  2. Handelskapitalismus. Ist das Geld einmal in der Welt – als bloßes Mittel –, kann es zum Zweck werden. Die konsumptive Verkehrsordnung erfährt eine Funktionalisierung in einem interregionalen Handel, der in Ertragsabsicht stattfindet. Der Handel geschieht unter Ausnutzung von Unterschieden in den relativen Preisniveaus zwischen den lokalen Gewerbezweigen. Durch den Zufluss von Waren treten nun ,Risse‘ in der lokalen Wertsphäre auf. Vom Standpunkt des wirtschaftenden Individuums stellt sich das Ganze des Wirtschaftszusammenhangs daher bereits als ,irregulär‘, nämlich als gestört durch äußere Einflüsse dar.

  3. Produktionskapitalismus. Kaufte der Proto-Kapitalist auf Stufe 2 nur die Waren, um sie in Gewinnabsicht wieder zu veräußern, kauft er auf Stufe 3 den gesamten Produktionsprozess mitsamt dem produzierenden, vormals selbständigen Meister. Die vormals in seiner Person vereinigten Produktivfunktionen der wirtschaftlichen Motivation und der handwerklichen Kompetenz werden nun aufgespalten und auf zwei Personen verteilt, den Kapitalisten und den angestellten Arbeiter (I, 128). Durch die Übernahme der Produktion durch das Kapital entsteht erstmals eine ökonomische Gesetzmäßigkeit, die – ganz im Sinne der Marx‘schen Fetischkritik gedacht – den Individuen als solche der Dinge selbst erscheint. Es entsteht insbesondere eine geschlossene Preisordnung mit dem funktionalen Ganzen als bestimmender Instanz, die den involvierten Individuen nur mehr als ,irreal‘ erscheinen kann, da sie gänzlich außerhalb der konsumptiven Wertordnung liegt. Über diese drei Stufen geraten die Akteure zusehends in Abhängigkeit vom Funktionieren des Ganzen des Wirtschaftssystems. Sohn-Rethel spricht diese Diagnose nur abstrakt aus, aber man kann sie sich am Beispiel der Arbeitslosigkeit konkret vor Augen führen. Arbeitslosigkeit ist – als sui generis ökonomischer Sachverhalt – auf Stufe 1 undenkbar. Arbeitszeit und -intensität schwanken allein aufgrund von Veränderungen in den natürlichen Bedingungen der Produktion, beispielsweise wegen des Wechsels der Jahreszeiten. Auf Stufe 3 hängt das Schicksal nicht mehr nur vom Funktionieren des natürlichen, sondern auch des ökonomischen Systems ab. Arbeitslosigkeit kann auch aufgrund rein ökonomischer Faktoren, einer Störung des Allokationsmechanismus auftreten. Die Individuen müssen nun darauf hoffen, dass der „Arbeitsmarkt“ günstige Nachfrage zeigt, d. h. ein rein sozialer Mechanismus funktioniert.

    • 3 Zur Figur des Managers und der resultierenden Drei-Klassen-Struktur siehe Gérard Duménil/Dominiqu (...)

    Finanzkapitalismus. Auf den Produktionskapitalismus folgt in Sohn-Rethels Zählung eine vierte Stufe, der Finanzkapitalismus, mit welchem Sohn-Rethel in der Gegenwart angelangt ist, und den er – vielleicht genau aus diesem Grund – noch nicht weiter analysiert. Er ordnet ihn nur grob in das umrissene Entwicklungsschema ein, durch den Verweis, dass sich nun das Finanzkapital dem Produktionskapital überordne und dieses wiederum für die eigenen Zwecke funktionalisiere (I, 140). Was dies konkret bedeutet, würde Sohn-Rethel erst in seinen politisch-ökonomischen Analysen der 30er Jahre aussprechen, auf deren Veröffentlichung der Leser bis 1973 warten musste. Sohn-Rethel begreift dort das moderne Management als Ergebnis einer „Abspaltung der Unternehmerfunktion von der Kapitalfunktion“ (II, 351). Dies lässt sich nun in der Tat in enger Entsprechung zum Geschehen auf Stufe 3 formulieren: Verleibte sich dort das Kapital den „Meister“ ein und spaltete die handwerkliche Fertigkeit vom unternehmerischen Antrieb ab, so geschieht in der Epoche der gigantischen Trusts dasselbe mit dem Kapitalisten, der ja seinerseits in seiner Person Besitz und Verfügungsgewalt vereinte. Diese beiden Funktionen werden personal getrennt durch das Auftreten einer sozialhistorisch vollkommen neuen Figur: des Managers und der sie begleitenden neuen „Intelligentsia“ von Bürokraten und Technikern3. An diesen wird, vertraglich geregelt, die Verfügungsgewalt über das Unternehmen zeitweise abgetreten, während der Kapitalist – ob nun in Gestalt einer Person, eines Investors oder der Gemeinschaft der Aktionäre – sich rein auf die Funktion des Eigentümers zurückzieht.

6Mit diesem von Sohn-Rethel ersonnenen Entwicklungsschema findet die Idee der Genese oder der genetischen Rekonstruktion in Sohn-Rethels Werk Eingang. Aber was ist mit dieser genetischen Rekonstruktion, einer Erzählung ohne historischen Wahrheitsanspruch, überhaupt gezeigt? Wie wir gesehen haben, konnte Sohn-Rethel durchaus plausibel machen, wie die Logik des Systems im Laufe der Entwicklung immer weniger kongruent zur Rationalität des Einzelnen ist, und dieser umgekehrt immer abhängiger vom Funktionieren des Gesamtsystems wird, dem er ausgeliefert ist. Eine Frage, die wir aber noch nicht gestellt haben, lautet, wer dieser „Einzelne“ überhaupt ist. Hinsichtlich dieser Frage zeigen die nach der Dissertation geschriebenen Manuskripte Sohn-Rethels einen echten Erkenntnisfortschritt. Diesen erläuterte der Autor fünfzig Jahre später dem Lektor des Suhrkamp-Verlags: „Die Diss. akzeptiert den normativen Begriff der wirtschaftlichen Ratio noch ziemlich so, wie er in der Grenznutzenlehre unterstellt wird, während das etwas spätere Ms. sich kritisch dazu verhält.“ (I, 262) In dem Manuskript Zur Kritik der subjektivistischen Ökonomie distanziert sich Sohn-Rethel in der Tat von dieser „Ratio“. Sie sei nicht „Sache des Wirtschaftens […], sondern der Warenform“ (I, 231), also originär kapitalistisch. Sie unhinterfragt als allgemeine, überhistorische Norm zu akzeptieren, sei Ausdruck einer irrigen „Hypostasierung“ (I, 229).

7Diese Einsicht hat unmittelbare Konsequenzen für das Verständnis der in der Dissertation gelieferten genetischen Rekonstruktion des Kapitalismus, da die Stufe 1 ja als Inkarnation derjenigen wirtschaftlichen Ratio angelegt war, die Sohn-Rethel nun verwirft. Der Wert der Dissertation ist mit diesem Methodenumschwung nicht beschädigt. Man muss lediglich die Lesart ein wenig anpassen: Stufe 1 ist nicht mehr bloß hypothetisch, d. h. ohne historische Affirmation, sondern geradezu als kontrafaktisch zu verstehen. Das Gedankenexperiment der Dissertation nimmt damit eine fast humoristische Wende: Sohn-Rethel zeigt, wie sich selbst unter den Prämissen der neoklassischen Volkswirtschaftslehre ein wirtschaftliches Gefüge ergibt, in welchem der Einzelne – in exaktem Gegensatz zum Glaubensdogma der orthodoxen Ökonomie – gerade nicht mehr seiner angeborenen Ratio trauen darf.

8Abgesehen von diesen Konsequenzen für unsere Lektüre der Dissertation hat diese fundamentale Methodeneinsicht Sohn-Rethels aber auch enorme Konsequenzen für sein weiteres Werk. Auf programmatischer Ebene folgt aus ihr, dass nun einzufordern ist, den jeweils historisch vorfindlichen Rationalitätstypus zu erklären statt ihn als im menschlichen Wesen verankerte Norm hinzunehmen. Man erkennt sofort, dass hier auch schon die Gussform für die späteren erkenntniskritischen Arbeiten angelegt wird, die sich ja ebenfalls der Genese einer historischen Rationalitätsform widmen werden. Die Einsicht hat aber auch politische Konsequenzen, die sich ebenso in Sohn-Rethels Werk niederschlagen werden. Denn während die Dissertation als Antwort auf die Misere des Kapitalismus noch so etwas wie ein ‚Zurück zur Kreislaufwirtschaft!‘ nahelegen konnte, ist dieser Weg jetzt verstellt, da der hypothetische Ausgangspunkt des Entwicklungsschemas nun ja ausdrücklich zurückgewiesen wird. Damit bleibt nur die ,Flucht nach vorn‘, womit die Perspektive der Erreichung des Sozialismus aus dem modernen industriellen Kapitalismus hinaus – oder durch diesen hindurch – in den Horizont rückt. Und damit sind wir in der Tat bei dem zweiten großen ökonomischen Thema Sohn-Rethels, welches sein Nachkriegswerk beherrschen wird: Das Verhältnis von industrieller Organisation und Produktionslogik im Sozialismus.

Sohn-Rethels Kritik des Managements

9Wenn wir Sohn-Rethels Überlegungen zu Management und Sozialismus verstehen wollen, müssen wir seine Gegenwartsdiagnose studieren, die in der Dissertation noch weitgehend fehlte, in den späteren Schriften aber nachgeliefert wurde. Ein – materialreiches – Scharnier stellen dabei natürlich die wirtschaftspolitischen Studien der 1930er und 40er Jahre dar, deren Quintessenz aber auch im dritten Teil von Geistige und körperliche Arbeit und in vielen anderen Schriften wieder auftaucht.

10Die Phase des „Monopolkapitalismus“ beginnt nach Sohn-Rethel um 1880 (weshalb der 1883 verstorbene Marx diese Konstellation auch nicht mehr studieren konnte). Charakteristisch für sie sind die hohe Kapitalintensität der Unternehmungen und ein hoher Konkurrenzdruck auf den Absatzmärkten. Während die Außenwirkungen dieser Konstellation durch den Imperialismusbegriff von Luxemburg, Hilferding und Lenin beschrieben sind – insbesondere die Ausdehnung der Absatzmärkte –, kommt Sohn-Rethel vermutlich das Verdienst zu, die Veränderungen der Betriebsstruktur, für welche er sich interessierte, als eine komplementäre ,Innenwirkung‘, also ein inneres Pendant des Imperialismus zu verstehen (IV.1, 380f). Während die gestiegene Kapitalintensität der schwerindustriellen Produktion Investitionen risikoempflindlicher werden lässt, verlangt der gestiegene Konkurrenzdruck nach einer höheren Ausbeutungsrate innerhalb des Betriebs. Die beiden Probleme haben eine gemeinsame Lösung: ‚Management‘ im Sinne einer professionalisierten, methodischen, gar verwissenschaftlichten Betriebsführung.

11Eine erste Erscheinungsform der wissenschaftlichen Betriebsführung erkennt Sohn-Rethel im sogenannten Taylorismus, also in den auf zeitliche Optimierung angelegten Methoden der Zergliederung und exakten Taktung des Betriebsablaufs, die der amerikanische Ingenieur Frederick Winslow Taylor (1856-1915) entwickelte und dessen Schriften Sohn-Rethel offenbar genau studierte. Die Zergliederung umfasst insbesondere die strikte Teilung geistiger und körperlicher Arbeit. Mit der Etablierung der Ford’schen Fließproduktion nach dem Krieg wurde der Taylorismus obsolet, da die Taktung der Arbeit ja nun materiell, d. h. durch das maschinelle Design selbst erzwungen wurde und nicht mehr von einem mit Stoppuhr bewaffneten Ingenieur durchgesetzt werden musste. Eine letzte wichtige Etappe dieser Entwicklung sieht der späte Sohn-Rethel in der Automation und Computerisierung der Produktion, die er in seinen Bremer Jahren noch zur Kenntnis nimmt (IV.2, 844).

  • 4 Siehe z. B. Isabelle Bruno/Emmanuel Didier: Benchmarking. L’État sous pression statistique. Paris (...)
  • 5 Der einzige andere mir bekannte Autor, der sich auf Taylor bezieht – mit einem ähnlichen Blick fü (...)

12Große Bereiche des wissenschaftlichen Managements fehlen freilich in dieser Analyse. Insbesondere das Instrumentarium der Qualitätssicherung und der Optimierung durch benchmarking und best practices hat Sohn-Rethel nicht mehr untersucht. Aber diese Themen sind in der Tat erst in den letzten Jahren von der soziologischen Forschung entdeckt worden4, und in den beiden genannten Aspekten – also dem Studium der inneren Effekte des Imperialismus wie der „Kritik der modernen bürgerlichen Betriebswissenschaft“ (IV.1, 396), war Sohn-Rethel zwar nicht seiner Zeit, aber doch seinen Zeitgenossen ein großes Stück voraus. Man erkennt an dieser Stelle die erhebliche Differenz zum Kern der Frankfurter Schule, die sich im gesamten Werk abzeichnet. Während am Institut für Sozialforschung die Quantifizierung (von Naturbetrachtung und Betriebsorganisation) als bloßes Epiphänomen der bürgerlichen Ideologie aufgefasst wurde, erkannte Sohn-Rethel darin einen Schlüssel zu unserer Zeit. Konsequenterweise vertiefte sich Sohn-Rethel, während Adorno und Horkheimer den Marquis de Sade lasen, in die Schriften ‚seines Perversen‘, Frederick W. Taylor5.

13Wesentlich für den Fortgang ist nun, dass Sohn-Rethel mit der Taylor’schen Restrukturierung der Produktionsprozesses eine „spontane und unbeabsichtigte Herausbildung einer neuen Ökonomie“ im Innern des Betriebs konstatiert: die betriebsinnere, technokratische Zeitökonomie, die tendenziell mit der betriebsäußeren Marktökonomie konfligiert (IV.1, 383ff). Die wissenschaftliche Optimierung im Innern geht zulasten der vom Markt geforderten Flexibilität (ähnlich ja Sohn-Rethels bekanntere Analyse der „Verbundwirtschaft“ in Industrie und Nationalsozialismus, II, 226ff). Kartellbildung ist ein Versuch, die äußere Marktlogik auszuschalten, und hierhin gehört ebenso der „Rüstungskeynesianismus“ der Nazis. Sohn-Rethel wird dementsprechend bis an sein Lebensende in der Krisenhaftigkeit dieser durch innere Widersprüche gekennzeichneten Produktionsweise die Gefahr eines neuen Faschismus sehen (IV.2, 853ff).

14In den 1970er Jahren verfolgt er aber erst einmal die entgegengesetzte Vermutung. Die „strukturelle Bedeutung“ des Taylorismus (IV.1, 394) sieht er darin, dass dieser de facto im Betrieb eine Vollvergesellschaftung der Arbeit hervorbrachte, wenn auch „in extrem paradoxer Verkleidung“ (IV.1, 397), und zwar – offenbar anders als von Marx im „Maschinenfragment“ beschrieben – nicht in Form des allmählichen Verschwindens der Arbeit aus dem sich schließenden „System der Maschine“, sondern erst einmal in Form ihrer rationalen Koordinierung und Synchronisierung.

15Damit stellt sich umgehend die Frage, ob – überraschenderweise – nicht gerade im Taylorismus der Keim des Sozialismus liegt. Dies vermutet Sohn-Rethel zumindest Anfang der 1970er Jahre. Entscheidend ist dabei, dass er die von Taylor angestrebte Rationalität der Produktionsorganisation als neutral gegen ihren letztlichen Zweck (oder „Gesichtspunkt“, wie er sagt) betrachtet. Er versteht den „Gesichtspunkt“ als eine Variable, die unterschiedlich besetzt werden kann. Bei Taylor war dies „maximaler Leistungserfolg bei minimalem Zeitaufwand“. Genauso gut könnten aber die Arbeiter „ihre eigenen Gesichtspunkte geltend machen“ (IV.1, 400), wie es andeutungsweise heißt.

  • 6 IV.2, 824; Nebenbei bemerkt: was Sohn-Rethel hier als neuen Aspekt ausgibt, hat er schon 1970 gew (...)

16Genau an dieser Stelle wird Sohn-Rethel selbst ein paar Jahre später kritisch einhaken. 1978 heißt es, die „Maßstäbe der Taylorschen Zeit- und Bewegungsmessung [sind] gar keine menschlichen, sondern technologische“. Der Taylorismus mache „die menschliche Arbeit der maschinellen Bewegung formadäquat“6. Die „Kategorien der Taylorschen Analyse sind keine der menschlichen Arbeit“, sondern solche „der Mechanik und zweiten Natur“ (IV.2, 845). Der Taylorismus wäre dementsprechend kein neutrales Mittel, welches genau so gut den Arbeitern wie dem Kapitalisten dienen kann, sondern immanent kapitalistisch.

17Nimmt man Sohn-Rethels Gesamtwerk in den Blick und vergisst insbesondere das Kleinod über den anarchischen Kampf der Neapolitaner mit der modernen Technik von 1926 nicht, so ist es die Einschätzung von 1970, die als Abweichung von der Regel erscheint, als verzweifelter Versuch Sohn-Rethels, dem Taylorismus noch etwas Gutes abzuringen. Einige Jahre später kehrt er zu seiner 1926 bekundeten Technik- und Rationalitätsskepsis zurück und muss sich konsequenterweise nun der Frage nach Alternativen stellen. Er artikuliert die entscheidende Frage meines Erachtens nicht deutlich – wie müsste eine sozialistische Betriebsform aussehen, und welche kann die Rolle der Wissenschaft dabei sein? –, aber aus dem Kontext wird klar, dass die entscheidende Frage die nach der Neutralität der Mittel sein muss: Lassen die in der Produktion verwendeten Mittel eine postkapitalistische Organisation und Orientierung zu, oder sind die Mittel nicht so neutral, wie man glauben mochte, sondern ist ihnen vielmehr ein kapitalistischer Zweck eingeimpft? Damit entsteht eine vollkommene – und bald noch wichtige – Parallele zu den epistemologischen Arbeiten Sohn-Rethels, die mit der Entdeckung des kapitalistischen Ursprungs der Wissenschaft ebenfalls die Frage aufwarfen, inwiefern wissenschaftliche Erkenntnis wesenhaft kapitalistisch ist.

  • 7 Alfred Sohn-Rethel: Intellectual and Manual Labour. A Critique of Epistemology. Atlantic Highland (...)
  • 8 Siehe dazu Karl Polanyi: „TVA – ein amerikanisches Wirtschaftsexperiment“. In: Ders.: Chronik der (...)
  • 9 Jack Westoby: „Whose trees? Whose science?“ In: New Scientist, vol. 71, 1.013 (1976), S. 341-343.

18Um in der Frage nach dem Übergang zum Sozialismus und der Rolle von Wissenschaft und Taylorismus weiter zu kommen, studierte Sohn-Rethel drei Alternativprojekte, zwei davon an Ort und Stelle – im dritten Teil der englischen Ausgabe von Geistige und körperliche Arbeit allerdings ein gutes Stück ausführlicher7 –, nämlich David E. Lilienthals Strukturprojekt der Tennessee Valley Authority (TVA), welches 1933 im Rahmen von Roosevelts New Deal initiiert wurde8, sowie das Aufforstungsprogramm der chinesischen Regierung, über welches sich Sohn-Rethel in einem Bericht des britischen Forstökonomen Jack C. Westoby informierte9. Ein drittes Beispiel ergänzte er in einem separaten Artikel, das nämlich des „industriellen Alternativprojekts“ (IV.2, 833) Lucas Aerospace – einer von Schließung bedrohten Waffenschmiede, in welcher Arbeiter und Ingenieure eine alternative Güterproduktion zu etablieren suchten.

  • 10 David E. Lilienthal: TVA. Democracy on the March. New York/London 1944.

19In der Durchsicht dieser Beispiele entgleitet Sohn-Rethel bisweilen die Frage nach dem wissenschaftlichen Management, und der Fokus verschiebt sich auf die Frage nach der industriellen Arbeitsorganisation im Allgemeinen, in welche die Resultate der Naturwissenschaft nicht weniger eingehen als die Methoden des Managements. Das Beispiel der TVA enttäuscht weitgehend. Allen Bekenntnissen zur ,Einheit der Natur‘, einer neuen Kreislaufwirtschaft und aktiver Partizipation der Bürger zum Trotz dominiert bei Lilienthal letztendlich eine technokratische Rhetorik von Natureroberung und -beherrschung mit den üblichen Topoi von technischer Allmacht und Überwindung der politischen Gegensätze von links und rechts10. Der Bau von Atomkraftwerken wird auch schwerlich als Bruch mit der Wirtschaftsweise der ‚settlers’ ax‘ zugunsten eines harmonischen Einfügens in den ,grand cycle in nature‘ gelten können. Es ist schwer nachzuvollziehen, wie Sohn-Rethel hier den Keim einer neuen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung wähnen konnte.

20Ergiebiger ist das Beispiel von Lucas Aerospace, da Sohn-Rethel in seiner Analyse auch präzisierte, was man sich unter einer sozialistischen Produktionspraxis vorzustellen habe. Seine Kriterien lauten: (a) Betrieb in der Hand der direkten Produzenten, (b) Orientierung am Gebrauchswert statt am Markt, insbesondere die „Schaffung von gesellschaftlich nutzvollen Dingen“ (IV.2, 847), (c) Zusammenwirken geistiger und körperlicher Arbeit und Arbeiter, (d) Wahrnehmung der ökologischen Verantwortung und (e) – direkt kontra Taylor – Reaffirmation der menschlichen Arbeit. In diesem Zusammenhang stellt Sohn-Rethel ausdrücklich die Frage, welche Konsequenzen die „Verkoppelung von Produktion und Wissenschaft“ für „die Zugehörigkeit der Produktion zur Aneignungslogik oder Produktionslogik“ hat (IV.2, 841). Seine Antwort wird lauten, dass die naturwissenschaftlich instruierte, industrielle Produktion tendenziell mit den ökologischen Ansprüchen der sozialistischen Produktion konfligiert, da die Naturwissenschaften ihren pragmatischen Nutzen durch die Methode der „experimentellen Isolierung“ erlangten, die als solche jedoch die Komplexität der Naturzusammenhänge, um die es in der Ökologie geht, „eliminieren“ müsse (IV.2, 843). Bemerkenswert ist diese Stelle vor allem deshalb, weil Sohn-Rethel hier meines Wissens das einzige Mal ernsthaft über die Bedeutung der experimentellen Methode – d. h. eines Elements aus der Produktionssphäre! – für die Verfassung wissenschaftlichen Wissens nachdenkt.

21Wenn es nun daran geht, aus dem Beispiel von Lucas Aerospace konkret die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Management für eine sozialistische Produktion zu benennen – d. h. ihr Potential auszuloten, sie aber auch auf strukturelle Hemmschuhe hin zu untersuchen –, gerät Sohn-Rethel freilich ins Schwimmen. Hatte er gerade die Wissenschaft noch problematisiert, bringt er eine Seite später unvermittelt eine direkte Kooperation von Wissenschaft und Arbeit ins Spiel (IV.2, 844). Dasselbe gilt für Technologie und Management. Sohn-Rethel postuliert plötzlich, die Elektronik werde nicht „mitsamt des technokratischen Mißbrauchs übernommen“, sie diene nicht mehr als „Instrument der Ausbeutung“ sondern als „Instrument der Meisterung der gesellschaftlichen Verhältnisses zur Natur“ (IV.2, 849). Die Rede von ,Mißbrauch‘ setzt aber die Möglichkeit eines richtigen Gebrauchs voraus, mithin die von mir oben so genannte Neutralität des Mittels in Hinsicht auf die Zwecke. Schlittert Sohn-Rethel hier an dieser zentralen Frage vorbei, holt sie ihn nur wenige Absätze später freilich wieder ein. Sohn-Rethel fordert noch einmal, die „Leistung der Wissenschaft“ solle nicht den Kapitalisten, sondern den „direkten Produzenten zur Verwendung für gesellschaftlich nutzvolle Projekte“ zufallen, betont sodann aber, dass dieser dem Anschein nach rein äußerliche Unterschied „epochale Folgen“ für Wissenschaft, Wissenschaftler und Produzenten habe. Die Aneignung der wissenschaftlichen Resultate durch die direkten Produzenten, heißt es etwas nebulös, führe zu einer „Bereicherung und Erweiterung“ der wissenschaftlichen Methode und müsse endlich „auch den Begriffsrahmen der Wissenschaft affizieren“ (IV.2, 850).

  • 11 Westoby: „Whose trees?“, S. 343: „Was genau geschieht, wenn sich ein Forstwissenschaftler zur Arb (...)

22Was man sich darunter vorzustellen hat, erhält etwas mehr Kontur in dem Beispiel des chinesischen Aufforstungsprojekts. Westoby beschreibt, wie im Zuge der Kulturrevolution die forstwissenschaftlichen Institute von Peking in die betroffenen Provinzen verlegt und die Wissenschaftler dazu angehalten wurden, Projekte in direkter Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung zu entwickeln. Diese ,Aneignung der Wissenschaft‘ hatte Konsequenzen nicht nur für die Landbevölkerung, welche sich mit wissenschaftlich orientierten Problemlösungsstrategien vertraut machte, sondern – und hier wird es nun interessant – auch für die Wissenschaftler, wie Westoby erläutert: „What exactly happens when the forestry scientist goes to work on a forest farm in the commune? Of course, he acquires an enhanced respect for manual labour […] He starts to exercise his mind on the technical problems that are actually giving concern to the peasant“11. Hier deutet sich zumindest an, dass die Vergesellschaftung des „geistigen Eigentums“, die derjenigen des materiellen Eigentums folgen muss, soll die sozialistische Revolution eine vollständige sein, nicht ohne Konsequenzen für die innere Verfassung der wissenschaftlichen Erkenntnis bleibt.

  • 12 Sohn-Rethel: Intellectual and Manual Labour, S. 184.

23Nicht nur von Westoby, auch von Sohn-Rethel selbst ist an dieser Stelle nicht mehr zu erfahren. Wichtige Fragen drängen sich dem Leser derweil auf. Wie tief wird die Veränderung in die Verfassung der Wissenschaften und des Wissens eindringen? Werden sich die neuen Wissenschaftler bloß an anderen Kriterien der Relevanz orientieren, oder wird sich die Wissenschaft auch ihrer Form und Methode nach wandeln? Etwas mehr liefert die englische Ausgabe von Geistige und körperliche Arbeit, die 1978, also eindeutig nach Sohn-Rethels skeptischer Wende in Bezug auf die Potentiale des Taylorismus erschien. Hier stellt er klar fest, dass (a) die Wissenschaft unerlässlich für den Sozialismus ist, (b) diese Wissenschaft methodisch dieselbe sein wird, wie im Kapitalismus, d. h. den Stempel ihrer bourgeoisen Herkunft tragen wird, aber (c) der Sozialismus es vermag, den Merkmalen, die den bourgeoisen Charakter der Wissenschaft ausmachen – nämlich die Sprache der zweiten Natur, die isolierende Methode – durch die Vereinigung von geistiger und körperlicher Arbeit entgegenzuwirken. Wenn auch die Aneignungslogik damit nicht verschwindet, sondern auch im Sozialismus in der Form der wissenschaftlichen Erkenntnis ein merkwürdiges, von der sozialen Konstellation seiner historischen Herkunft getrenntes Weiterleben führt, so kehre sich das Verhältnis der Dominanz der Produktionslogik durch die Aneignungslogik damit gleichwohl um12.

24Kaum ein Leser wird sich mit dieser Auskunft zufrieden geben wollen. Aber es wäre meines Erachtens auch verfehlt, den Wert der theoretischen Anstrengungen Sohn-Rethels allein in der Beantwortung dieser Frage zu suchen. Viel wichtiger ist es, dass Sohn-Rethel die Frage nach der Rolle von Naturwissenschaft und wissenschaftlichem Management in der vergesellschafteten Produktion überhaupt stellte. Mit dieser vielleicht wenig augenfälligen Geste hat er nämlich nicht weniger geleistet, als das zweite große Dogma des modernen ökonomischen Denkens infrage zu stellen, wie Sohn-Rethel es vor allem in der Gestalt der Lehren Max Webers und Alois Schumpeters kennengelernt hatte. Hatte er erstens den methodologischen Individualismus überwunden – und zwar deutlicher in den auf die Dissertation folgenden Manuskripten als in der Dissertation selbst –, so setzte er nun ein Fragezeichen hinter die Annahme, dass sich über Handlungen überhaupt unter säuberlicher Trennung von Mitteln und Zwecken sprechen lässt, wobei nach Webers bekanntem Diktum die Eignung der Zwecke eine rein normative, und die Eignung der Mittel eine rein empirische Frage sei. Sohn-Rethels beschleicht immerhin der Verdacht, dass die Mittel – wissenschaftliche Erkenntnis und rationale Betriebsorganisation – eben nicht neutrale Mittel sind, sondern schon einen normativen Impetus tragen, der auf die Aneignungslogik zielt. Wenn auch die Projekte von Kritik der Naturwissenschaft und Ökonomie damit nicht abgeschlossen sind, hat Sohn-Rethel gleichwohl präzise die Ebene benannt, auf welcher diese stattfinden müssen.

Haut de page

Notes

1 Rudolf Wolfgang Müller: Geist und Geld. Zur Entstehung von Identitätsbewußtsein und Rationaliät seit der Antike. Frankfurt am Main 1977.

2 Alfred Sohn-Rethel: Schriften, Bd. 1. Freiburg 2012, S. 109. Die Schriften (Bd. 2: Freiburg 2016; Bd. 4: Freiburg 2018) werden zitiert als (Band, Seitenzahl).

3 Zur Figur des Managers und der resultierenden Drei-Klassen-Struktur siehe Gérard Duménil/Dominique Lévy: La Grande bifurcation. En finir avec le néoliberalisme. Paris 2014.

4 Siehe z. B. Isabelle Bruno/Emmanuel Didier: Benchmarking. L’État sous pression statistique. Paris 2013, und Anne Pezet/Eric Pezet: La Société managériale. Essai sur les nanotechnologies de l’économie et du social. Montreuil 2013.

5 Der einzige andere mir bekannte Autor, der sich auf Taylor bezieht – mit einem ähnlichen Blick für die Ambiguitäten des Taylorismus –, ist Otto Neurath: „Das umgekehrte Taylorsystem“. In: Kunst und Kulturwart 1917, wieder abgedruckt in: Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft. München 1919.

6 IV.2, 824; Nebenbei bemerkt: was Sohn-Rethel hier als neuen Aspekt ausgibt, hat er schon 1970 gewusst und gesagt – IV.1 400 unten –, aber offenbar damals daran keinen Anstoß genommen.

7 Alfred Sohn-Rethel: Intellectual and Manual Labour. A Critique of Epistemology. Atlantic Highlands 1978, S. 181-185.

8 Siehe dazu Karl Polanyi: „TVA – ein amerikanisches Wirtschaftsexperiment“. In: Ders.: Chronik der Großen Transformation. Bd. 1. Marburg 2002.

9 Jack Westoby: „Whose trees? Whose science?“ In: New Scientist, vol. 71, 1.013 (1976), S. 341-343.

10 David E. Lilienthal: TVA. Democracy on the March. New York/London 1944.

11 Westoby: „Whose trees?“, S. 343: „Was genau geschieht, wenn sich ein Forstwissenschaftler zur Arbeit auf einen Forsthof in der Provinz begibt? Er gewinnt natürlich eine größere Achtung vor körperlicher Arbeit. […] Er beginnt, seinen Geist an denjenigen technischen Problemen zu schulen, die dem Bauern tatsächlich Sorge bereiten.“

12 Sohn-Rethel: Intellectual and Manual Labour, S. 184.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Oliver Schlaudt, « Sohn-Rethel als Denker der Ökonomie »Recherches germaniques, HS 15 | 2020, 193-204.

Référence électronique

Oliver Schlaudt, « Sohn-Rethel als Denker der Ökonomie »Recherches germaniques [En ligne], HS 15 | 2020, mis en ligne le 10 juillet 2020, consulté le 05 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/rg/4182 ; DOI : https://doi.org/10.4000/rg.4182

Haut de page

Auteur

Oliver Schlaudt

Dr.
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg
oliver.schlaudt[at]urz.uni-heidelberg.de

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search