Ein Blutegel wird salonfähig. Tiere, Menschen und Maschinen im 19. Jahrhundert
Résumés
La télégraphie électrique est le premier exemple d’un médium technique qui, opérant plus vite que le temps, a fait de celui-ci un sujet d’informations. Lorsque le médecin anglais George Merryweather présente son Tempest Pronosticator en 1851 à l’Exposition universelle de Londres, ce ne sont pourtant pas des données météorologiques au sens actuel du terme qui sont communiquées, mais plutôt l’« instinct animal » transmis par des sangsues. Ces animaux réagissent en effet aux changements électriques de l’atmosphère de manière aussi infaillible que les câbles métalliques des lignes télégraphiques. Cette fusion entre l’homme et l’animal réunis par le biais d’un appareillage technique nous permet de découvrir toute l’utilisation que la science a faite de cet animal qui, jusqu’à la fin du xixe siècle, semblait souvent réservé au seul domaine médical.
Texte intégral
- 1 Vgl. Andrews Pickering: „Mit der Schildkröte gegen die Moderne. Gehirn, Technologie und Unterhaltun (...)
1Die moderne Welt – so sehr sie auch die Ausnahme respektiert, pflegt und inszeniert – ist eine geordnete Welt. Einher mit der Explosion des Wissens und der Dinge im 19. Jahrhundert geht eine Hegemonie der Trennungen1. Dichotomien wie Kultur versus Natur, organisch versus anorganisch oder rein versus angewandt definieren Deutungs- und Geltungsansprüche der Wissenschaften, wohingegen Bereiche und Felder wie diejenigen der Patentklassen des ersten deutschen Patentrechts von 1877 oder der Deutschen Industrie-Norm seit 1918 vor allem die Ökonomie strukturieren. Gestalterisch und ästhetisch vielleicht am eindrucksvollsten wirksam werden diese Hegemonien, mit durchaus national(istisch)em Beigeschmack, in der Architektur der Weltausstellungen.
- 2 Vgl. Thomas Schriefers: Für den Abriss gebaut? Anmerkungen zur Geschichte der Weltausstellungen. Ha (...)
- 3 W. M. Clark: The Crystal Palace, and its Contents; Being an Illustrated Cyclopaedia of the Great Ex (...)
2Die Idee der Weltausstellung entsteht in London, als der Staatsbeamte Henry Cole den Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg-Gotha davon überzeugt, dass Großbritannien enorm von der Durchführung einer Produkt- und Kulturschau nach Pariser Vorbild, jedoch mit internationaler Ausrichtung profitieren würde2. So kommen im Frühjahr 1851 etwa 17.000 Aussteller aus 28 Nationen mit über 40.000 Exponaten in den Hyde Park und wollen im Crystal Palace so verteilt werden, dass sich eine erkenn- und kommunizierbare Ordnung ergibt. Diese sieht auf der obersten Ebene vier königlich verbriefte Hauptgruppen vor: „His Royal Highness considered that such Collection and Exhibition should consist of the following divisions: ‒ Raw Materials. Machinery and Mechanical Inventions. Manufactures. Sculpture and Plastic Art generally“3. Die Hauptgruppen teilen sich weiter, zumindest für die englischen Produkte, in dreißig Klassen auf, die jedoch kein Leitsystem für den Besucher darstellen (Abb. 1):
- 4 G. W. Yapp (Hg.): Official Catalogue of the Great Exhibition of the Works of Industry of all Nation (...)
The following Table has been arranged in the order which it is believed will be found most convenient for examining the various departments of the Exhibition; and reference has been made at the end of each Class to that which follows next in the order of the arrangement.4
Abb. 1: „Klassen aus den Reports by Juries“.

In: Edgar A. Bowring (Hg.): Reports by the Juries on the Subjects in the Thirty Classes into which the Exhibition was Divided. London 1851, S. x.
- 5 Vgl. Thomas P. Hughes: Human-Built World. How to Think about Technology and Culture. Chicago / Lond (...)
So findet der Besucher zwar beispielsweise im Nordteil des Erdgeschosses Dampfhämmer und Lokomotiven direkt neben Mosaiken und Skulpturen, aber die einzelnen Klassen erscheinen je für sich abgeschlossen und die Trennlinie zwischen dem Maschinellen und dem Organischen in keiner Weise tangiert. Technik dient im Sinne der Weltausstellung der Schaffung und Kontrolle von Werkzeugen und Systemen, durch die sich der Mensch sukzessive von den Begrenzungen des Organischen befreit5. Insofern also scheint die Weltausstellung die bestehenden Wissensordnungen zu respektieren bzw. eben auch zu reproduzieren. Ausgestellt werden ausschließlich industrielle Produkte und Produktionsmittel oder zumindest mit hohem technischem Aufwand hergestellte Produkte. Und so ergeht es auch den Tieren: Sie finden sich auf den Ständen nur als Material wieder, als Leder, Fell und Feder, vielleicht noch als ausgestopftes Kunstobjekt. Dass der koloniale ,Fremde‘ ganz ähnlich wie das Tier inszeniert wird, unterstreicht nur umso deutlicher den hegemonialen Gestus der Weltausstellung.
- 6 Vgl. George Routledge (Hg.): A Guide to the Great Exhibition; Containing a Description of Every Pri (...)
- 7 G. W. Yapp (Anm. 4), S. 62.
3Sollte der Besucher nun so lange durchgehalten haben, etwa unter Zuhilfenahme des immerhin noch gut 250-seitigen „Guide to the Great Exhibition“, dass er bis zur Klasse 10 (Philosophical, Musical, Horological) in der Central South-West Gallery vorgedrungen ist, wird er möglicherweise unter einer ganzen Reihe von Thermometern und Barometern folgenden Stand mit der Nummer 151 besuchen6: „Merryweather, G. Whitby Des. and Inv. Tempest prognosticator, for the protection of life and property“7. Im Guide erfährt der Besucher freilich nichts über die Funktion des Apparates, wird jedoch sehr unmissverständlich auf dessen Funktionieren hingewiesen:
- 8 George Routledge (Anm. 6), S. 212.
Dr. Merryweather, of Whitby, exhibits a tempest-prognosticator, invented by him, who states that he has forwarded to the President of the Philosophical Society notices of impending storms for the last twelve months. These notices are filed, and the inventor appeals to them as the vouchers of the accuracy and value of his invention.8
- 9 Vgl. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. v. Helmut Sembdner. 8. Aufl. München 19 (...)
- 10 Vgl. die entsprechende Korrespondenz mit dem Präsidenten der Whitby Philosophical Society, die Merr (...)
Die ganze Situation erinnert ein wenig an die Kleistsche Bombenpost: Mithilfe von Merryweathers Erfindung ist es möglich, eine Sturmwarnung irgendwohin zu schicken, bevor der Sturm daselbst angekommen sein wird. Das Wetter überholt sich als Nachricht selbst, weil es zwar schneller als Fußboten und Ochsen, aber eben langsamer als die „elektrische Donnerwetterpost“ und die „Bomben- und Granatenpost“ ist9. Und genau deshalb, weil das Wetter mit der Erfindung der elektrischen Telegraphie zu Beginn des Jahrhunderts überhaupt zu einer Nachricht werden kann, ist Merryweather in der Lage, das Funktionieren seines Vorhersageapparats zu beweisen: Die Wiederkehr des Wetters aus der Zukunft an einem anderen Ort10. Dies scheint in der Tat auch notwendig zu sein, denn der Stand der Dinge ist zumindest in den Augen der Juries äußerst lamentabel:
- 11 Edgar A. Bowring (Hg.): Reports by the Juries on the Subjects in the Thirty Classes into which the (...)
It is both surprising and very lamentable to perceive […] instruments of so ordinary and inefficient a construction, the greater part of them being ill adapted and totally unfit for meteorological observations11.
Es scheint also überaus angeraten, einen genaueren Blick auf den Apparat von George Merryweather zu werfen.
Der Tempest Prognosticator
- 12 Vgl. George Merryweather (Anm. 10), 1851.
- 13 Für dieses Beispiel danke ich ausdrücklich Marius Hug. Bei unseren zahlreichen Diskussionen um eine (...)
- 14 George Merryweather (Anm. 10), VI und VII.
4Nachdem der englische Landarzt Dr. George Merryweather zuvor (1831) eine Platina Lamp erfunden hatte – die erstens aus Kostengründen und zweitens, um eine angenehme Raumluft zu erzeugen, zu Zweidritteln mit Whisky betrieben wurde12 –, schaffte sein Apparat zur Wettervorhersage 1851 den Sprung in den Crystal Palace13. Zuhilfe kam ihm dabei ein Umstand, der dem latenten Überbietungsgestus der Weltausstellungen geschuldet war: 75.000 Quadratmeter wurden mittels Eisen und Glas nicht nur überdacht, sondern mussten als Ausstellungsraum eben auch innerhalb von kürzester Zeit mit Objekten bestückt werden – zum Nutzen der britischen Nation. Doch wenige Monate vor Ausstellungseröffnung waren aufgrund des seinerzeit geltenden, hoch aufwendigen Patentrechts noch viel zu wenige Apparate und Maschinen angemeldet. Mit dem Protection of Inventions Act vom 11. April, also weniger als drei Wochen vor der Ausstellungseröffnung am 1. Mai 1851, konnte ein Erfinder gegen eine geringe Gebühr und ohne Prüfung ein 12-monatiges Schutzrecht quasi erwerben. Für Merryweather handelte es sich hier offenbar um einen schmerzlichen Interessenskonflikt mit der „Unholy Inquisition in the form of Patent Laws“, hatte er doch im Herbst folgende Anfrage an die Royal Commissioners gestellt: „Will the Registration of this new and singular discovery protect it from piracy as long as it is in the Great Exhibition?“14 Diese und andere Eingaben jedenfalls werden zur Folge gehabt haben, dass die Ausstellungsstücke im Crystal Palace post festum geprüft wurden, also nachdem sie vom Publikum entweder begeistert aufgenommen worden waren oder aber schlichtweg ignoriert wurden.
- 15 Katharine Anderson: Predicting the Weather. Victorians and the Science of Meteorology. Chicago / Lo (...)
- 16 George Merryweather (Anm. 10), S. 27.
5So macht Merryweathers Apparat auf der Ausstellung prompt Furore, gerät jedoch anschließend in nahezu völlige Vergessenheit. Das Original ist verschollen, und eine breitere, geschweige denn allgemeine Nutzung gab es niemals. Allerdings existieren zwei Nachbauten aus den Jahren 1951 und 2000, eine jubilatorische Verbeugung vor dem Kuriosen. Doch nun konkret zum Apparat. Merryweather, der zunächst als Allgemeinmediziner, später auch als Chirurg arbeitete, wird mit der seinerzeit gängigen medizinischen Praxis des Aderlasses mit Blutegeln bestens vertraut gewesen sein. Er wird also wiederholt beobachtet haben, dass diese erstaunlich hysterischen Tiere dann aktiv werden, wenn ein Sturm im Anzug ist. Den epistemologischen Einsatzpunkt von Merryweathers Apparat bildet damit die Evidenz eines natürlichen Phänomens, „the precision and infallibility of sensations“15. Alles Weitere ist zunächst nur und ausschließlich technische Signalverstärkung und Speicherung dieser tierischen Instinkte. Insofern lautet die vollständige Bezeichnung des Apparats absolut korrekt Atmospheric, Electro-magnetic Telegraph, conducted by Animal Instinct: Wenn die Blutegel spüren, dass ein Unwetter herannaht, lösen sie ein Signal aus, das telegraphisch beliebig weiterverarbeitet werden kann. Der Klarheit dieser beiden Elemente – Instinkt und Signalübertragung – entspricht zunächst die Einschätzung, dass ein solcher Apparat, bei aller Kuriosität, zwangsläufig funktionieren muss: Tierische Instinkte trügen nicht, sie sind „infallibly“, und Telegraphen haben sich bereits seit mindestens einem Jahrzehnt im rauen Alltagsbetrieb bewährt16. Womit sich die zentrale Frage darauf reduziert, was zwischen Instinkt und Telegraph geschieht und wie Merryweather diese alles entscheidende Schnittstelle gestaltet. Dabei ist der Begriff der Gestaltung durchaus wörtlich zu nehmen, müssen wir hier doch technische und ästhetische Aspekte zugleich berücksichtigen: Die animal machine Merryweathers ist auch und nicht zuletzt eine man machine, bzw. seine Technologie operationalisiert gerade diejenigen Wechselwirkungen zwischen den Menschen und den Dingen, in denen Tiere als Dinge oder Maschinen fungieren.
- 17 George Merryweather (Anm. 10), S. 44.
- 18 Ebd.
6Der Tempest Prognosticator telegraphiert ein natürliches Verhaltensmuster, was eine mediale Herausforderung ersten Ranges darstellt: Der Kanal darf den Sender nicht stören. Die Blutegel müssen sich so verhalten (können), als seien sie nicht Teil einer technischen Apparatur. Merryweather implementiert hierzu zwei Funktionen. Erstens werden die Blutegel, zwölf an der Zahl, nicht voneinander isoliert, sondern so aufbewahrt, dass zwar jeder Signalfluss separat erfolgen kann, die Blutegel einander jedoch sehen können: „I then placed these bottles in a circle, in order, that the leeches might see oneanother, and not endure the affliction of solitary confinement“17. Also müssen durchsichtige Glasflaschen her, „pint bottles of white glass“, in denen zuvor möglicherweise der Whisky der Platina Lamp gelagert worden war18. Wesentlich delikater als die Vermeidung von Einzelhaft ist, wie bei jedem Messinstrument, der Kontaktpunkt: Wie kann eine Information über ein Objekt gewonnen werden, ohne dass es hierbei zu einer das Objekt verändernden Wechselwirkung kommt? Wie lassen sich Blutegel maschinell beobachten, ohne dass die Maschine ihr instinktives Verhalten beeinflusst? Merryweathers Strategie lautet, den Kontaktpunkt so unauffällig wie möglich zu gestalten, und zwar indem das Material der ureigensten Lebenswelt des Blutegels entnommen wird:
- 19 George Merryweather (Anm. 10), S. 46.
After having arranged this mouse-trap contrivance, into each bottle was poured rain water, to the height of an inch and a half; and a leech placed in every bottle, which was to be its future residence; and when influenced by the electromagnetic state of the atmosphere a number of the leeches ascended into the tubes; in doing which, they dislodged the whalebone, and caused the bell to ring.19
- 20 Vgl. Martin Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Bd. 29/30 (...)
- 21 In der Frage, in welcher Beziehung die Welt des Tieres zu der des Menschen steht, und wie sich über (...)
- 22 Zur Differenz von Apparat und Maschine vgl. Christian Kassung: „Self-writing Machines.Technology an (...)
Es ist also ein kleines Walknöchelchen, das die Verbindung zwischen der Welt des Blutegels und der Welt der Weltausstellung, zwischen Tier, Mensch und Maschine sicherstellt. Ausgehend von Martin Heideggers These, dass der Stein weltlos, das Tier weltarm und der Mensch weltbildend ist, lässt sich die in Merryweathers Apparat materialisierte Relation zwischen Mensch und Tier wie folgt reformulieren20: Der Mensch kann das Tier zu einem Teil seiner Welt machen, indem er die Welt des Tieres simuliert. Er entwirft dem Tier eine neue (Um)Welt21. Dabei ist nicht entscheidend, ob das Tier diese neue, technische (Um)Welt bemerkt. Entscheidend für das Funktionieren von Merryweathers Technologie ist vielmehr, dass sich das Verhalten des Blutegels nicht verändert und genau dadurch Teil eines Apparates wird. Blutegel plus Maschine können nur deshalb zu einem Apparat verschmelzen, weil der Blutegel innerhalb dieser technologischen Umwelt seine Instinkte behält22. Würde der Blutegel den technologischen Weltenschwindel bemerken und sich querstellen, so bliebe der Apparat eine bloße Maschine. Ich definiere also Technologie als denjenigen Apparat, der zwischen Tier, Mensch und Maschine vermittelt.
7Die Wechselwirkung zwischen den Menschen und den Dingen hat nun aber, wie eingangs bereits angedeutet, nicht nur eine technische, sondern wesentlich auch eine ästhetisch-gestalterische Komponente: Wie realisiert man das Design des Gerätes so, dass es auch in den Augen derjenigen Benutzer vollkommen fraglos funktioniert, die nicht über das Alltagswissen des Naturforschers und Arztes Merryweather verfügen? Die Gestaltung eines Apparates ist für dessen Funktionieren im Sinne der Vermittlung zwischen Mensch und Maschine entscheidend – worauf sich bekanntermaßen keine Firma besser versteht als Apple: Apparate setzen Menschen und Maschinen (und, im Falle Merryweathers, Tiere) in Beziehung, was eben immer auch als Gestaltungsprozess zu verstehen ist (Abb. 2).
Abb. 2: „Tempest Prognosticator von George Merryweather“.

In: Le Palais de Cristal. Album de l’exposition. Journal Illustré de l’Exposition de 1851 et des Progrès de l’Industrie Universelle, Nr. 1, 7. Mai 1851, S. 13.
8Schauen wir uns deshalb zunächst die technische Rhetorik des Tempest Prognosticators genauer an. Das Gestell ordnet zwölf Blutegel konzentrisch um die Telegrapheneinheit herum an. Jedes Tier hat den gleichen Abstand zum Kanal, den gleichen Abstand zu seinen Nachbarn und eine um 30 Grad gedrehte Position im Raum. Jedes Tier sitzt in seinem eigenen, kleinen und als Whiskyflasche getarnten Gefängnis, an dessen oberem Ende und vermeintlichem Ausgang sich der bereits erwähnte Schnappmechanismus u.a. aus Walbein befindet. Sobald der Blutwurm den Schnapper betätigt, wird das Signal über eine feine goldene Kette aus dem Glas heraus in einen miniaturisierten Glockenturm geführt, der den gesamten Apparat überragt. Das Gold signalisiert den Wert der von den Kettchen übertragenen Informationen, deren Weiterleitung nach oben symbolisch für eine höhere Erkenntnis steht. Oder, wenn man Merryweather selbst Glauben schenken soll, stellvertretend für die St Paul’s Cathedral. Jedenfalls: Ertönt die Sturmglocke, so ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass einer der Blutegel ein herannahendes Unwetter bemerkt hat.
- 23 George Merryweather (Anm. 10), S. 45.
- 24 Ebd.
9Doch was ist, wenn der stolze Wetterbeobachter sein Ohr einmal nicht an der Maschine hat, „if the leeches entered the tubes during my absence“?23 Diese Frage zielt auf den grundlegenden Unterschied zwischen der Lebenswelt des Naturforschers und der des Ausstellungsbesuchers. Die Tiere müssen ständig beobachtet werden, der Apparat dagegen muss den Beobachter auch dann technologisch integrieren, wenn dieser nicht zugegen ist. Damit sich die Blutegel der Beobachtung nicht entziehen, erfindet Merryweather einen Mechanismus „to register such an operation“, d. h. zur Speicherung der Sturmwarnung so lange, bis eine reset-Operation durchgeführt wird24. Es ist vor allem diese Speicherfunktion, die eine störungsfreie Integration der Tiere in die menschliche Alltagswelt ermöglicht: Erst hierdurch wird der Tempest Prognosticator zu einem Apparat, weshalb die Speicherung das entscheidende Gestaltungselement ist, weil sich der Mensch dadurch anders zur Maschine verhalten kann.
- 25 George Merryweather (Anm. 10), S. 43-44.
10Die Instinkte der Blutegel werden jedoch nicht nur übertragen und gespeichert, sie werden auch miteinander verrechnet. Denn im Parlament der zwölf Tiere, der von Merryweather sogenannten „jury of philosophical councellors“, kann sich ein Blutegel durchaus irren, zumal wenn „some appeared to be absoluteley stupid“25. Zwar basieren dessen Reaktionen auf unfehlbaren Instinkten – die dem Menschen bekanntlich nicht erst seit Arnold Gehlen unwiederbringlich abhanden gekommen sind –, doch macht es den Blutegel nur umso menschlicher und damit vertrauenswürdiger, wenn man ihn keinem allzu strengen Ja-Nein-Binarismus unterwirft. Was also zählt, ist die Entscheidung der jury, mithin eine Wahrscheinlichkeitsaussage nach dem Muster: Das Sturmrisiko beträgt elf zu zwölf, wenn eine der mouse-trap contrivances nicht ausgelöst wurde. In der parlamentarischen Kreisgestalt der councellor-Anordnung wird diese Funktion des Apparats zudem unmittelbar evident, die Tiere erneut quasi vermenschlicht.
11Wenden wir uns nun noch denjenigen Gestaltungselementen zu, denen keine direkte technische Funktion zugeordnet werden kann (Abb. 3):
- 26 George Merryweather (Anm. 10), S. 62.
I have drawn six designs of the “Tempest Prognosticator,” the principle of which is the same in all, but differently ornamented; No. 1, being the least expensive, to No. 6, which is now in the Crystal Palace, the most expensive, and adapted for any drawing-room.26
Abb. 3: „Tischfontaine in Gegenüberstellung“.

In: W. M. Clark: The Crystal Palace, and its Contents; Being an Illustrated Cyclopaedia of the Great Exhibition of the Industry of all Nations. London 1852, S. 29.
Von diesen six designs haben wir nur Abbildungen der aufwendigsten Variante, deren Gestaltungsziel es laut Merryweather ist, die Blutegel so im Salon des Hauses zu entbergen, dass sie technisch nützlich werden, und zugleich so zu verbergen, dass sie ästhetisch unauffällig werden. Soll Merryweathers Apparat funktionieren, muss er die Umwelten von Mensch und Tier eben auch ästhetisch assimilieren. Dem viktorianischen Geschmack folgend, erinnert der Apparat deshalb mehr an eine Christbaumspitze oder einen Tortenaufsatz als an eine Maschine. Oder an die große Wasserfontaine im Crystal Palace, so dass der Tempest Prognosticator zugleich als Souvenir herhalten konnte. Im Apparat also wird die Maschine zu einem guten Teil unsichtbar (Abb. 4).
Abb. 4: „Froschgruppe“.

In: W. M. Clark: The Crystal Palace, and its Contents; Being an Illustrated Cyclopaedia of the Great Exhibition of the Industry of all Nations. London 1852, S. 197.
- 27 Vgl. W. M. Clark (Anm. 3), S. 17, 142, 200, 341, 365, 370.
- 28 Vgl. Sabine Nessel: „Animal medial. Zur Inszenierung von Tieren in Zoo und Kino“. In: Sabine Nessel (...)
- 29 Vgl. W. M. Clark (Anm. 3), S. 196f.
12Wie stark sich der Tempest Prognosticator den ästhetischen Vorstellungen des viktorianischen Bürgertums anschmiegt, machen die Kataloge zur Weltausstellung fast auf den ersten Blick deutlich. So wimmelt beispielsweise die Illustrated Cyclopaedia geradezu von Fontainen, seien diese aus Bronze, Silber oder Eisen, dienen sie als reiner Tischschmuck, als Ständer für Teetassen oder als Luftbefeuchter27. Die Fontaine ist ein allgegenwärtiges Gestaltungsobjekt des Viktorianismus, so dass sie Merryweathers Apparat mit einer absolut unmissverständlichen Rhetorik auflädt: Der Blutegel wird so präsentiert bzw. inszeniert, dass er gar nicht irren kann. Wir haben es nicht mit einem animal real, sondern mit einem animal medial zu tun28. So wie überhaupt auf der Ausstellung Tiere nur als Medien erscheinen, wie das Beispiel der ausgestopften Froschgruppe, übrigens eine deutsche Anfertigung, vielleicht am eindrücklichsten zeigt29.
- 30 Vgl. zur Genealogie des Tier-Menschverhältnisses Thomas Macho: „Tier“. In: Christoph Wulf (Hg.): Vo (...)
- 31 Andrews Pickering (Anm. 1), S. 116.
13Fassen wir kurz zusammen: Merryweathers Apparat materialisiert ein Wissen, das im 19. Jahrhundert innerhalb der Ordnung des Technischen keinen Ort mehr hat: Zwischen Tieren und Maschinen hat die Industrialisierung eine Trennlinie gezogen, deren Schärfe sich nur im Kontrast zu der Selbstverständlichkeit verstehen lässt, mit der in der vormodernen Welt Tier und Maschine symbiotisch verbunden waren30. Im Tempest Prognosticator fusionieren Tier und Maschine so vollständig, dass das komplexe Verhalten des Blutegels erhalten bleibt. Derartige Technologien „gefährden […] die ontologische Grenze zwischem Belebtem und Unbelebtem“, sie haben einen nicht-modernen und damit proto-kybernetischen Charakter31. Gerade die hegemonialen Strategien, die sich in der Architektur und Klassifizierung der Great Exhibition niederschlagen, werden vom Tempest Prognosticator überdeckt und übergangen, indem dieser Apparat das Tier durch die Hintertüre der Industrialisierung salonfähig macht.
Rezeption und Wissen
- 32 Ein weiterer Nachbau befindet sich in der Barometer World in Merton, Devon. Selbst der mehrbändige (...)
14Merryweathers Rechnung ging, wie bereits angedeutet, nicht auf. Sein Apparat wird in den Katalogen zur Weltausstellung nur spärlich erwähnt, eine Auszeichnung erhält er nicht, ausstellungsbegleitende Illustrationen gibt es keine, geschweige denn eine Serienproduktion, so dass wir heute nur mehr eine Replik besitzen, die in erster Linie aus nostalgischen Gründen für das Festival of Britain 1951 angefertigt wurde und nun im Whitby Museum vor sich hin staubt32. Der Apparat zerbricht im nachhinein an den Grenzen, die er so strategisch zu überwinden versucht hatte. Womit wir zur entscheidenden Frage kommen: Was sagt dieses Scheitern auf der Weltausstellung eigentlich über das im Apparat materialisierte Wissen, über dessen technologische Strategie aus? Oder: In welchem breiteren Wissenskontext steht der Tempest Prognosticator und was lernen wir daraus über die Grenzen zwischen dem Lebendigen und dem Maschinellen im 19. Jahrhundert?
15Ich möchte diese Frage im Folgenden exemplarisch beantworten, nämlich am Beispiel der Rezeption Merryweathers bzw. des leech barometers in Deutschland. Als geeignete Quelle bietet sich das Polytechnische Journal an, das 1820 von dem Augsburger Fabrikanten und Chemiker Johann Gottfried Dingler begründet wurde und über mehr als einhundert Jahre hinweg europäisches polytechnisches Wissen kompilierte. So verzeichnet der Dingler in den 1840er und 1850er Jahren dann auch über dreißig Artikel zum Blutegel. Beispielsweise berichtet ein gewisser L. Hermann in der Wochenschrift Die Hausfrau Folgendes:
- 33 Zit. nach: Polytechnisches Journal 205 (1872), Miszelle 16, S. 495.
Ein solches Wetterglas gibt meinen Erfahrungen zufolge der Blutegel ab. Ich habe stets einen Blutegel in einer 1 Pfund Wasser haltenden Glasflasche in meinem Fenster stehen und kann versichern, daß derselbe das Wetter bisher untrüglich angezeigt hat. Die Flasche ist drei Viertel hoch mit Wasser angefüllt und wird mit dem Wasser im Sommer alle 8 Tage, im Winter alle 14 Tage gewechselt. Die Oeffnung der Flasche ist mit einem Stückchen grober Leinwand überbunden.
Liegt der Blutegel früh ohne alle Bewegung auf dem Boden des Glases und rollt sich wie eine Schnecke zusammen, so tritt anhaltendes schönes und heiteres Wetter, sowohl heiteres Sonnenwetter, als heiteres Frostwetter ein. Ereignet sich Regen oder Schnee, so kriecht der Blutegel bis in den Hals der Flasche und bleibt daselbst so lange sitzen, bis die Witterung wieder heiter wird. Tritt Wind ein, so schwimmt das Thier außerordentlich geschwind im Wasser hin und her und wird nicht eher wieder ruhig, bis der Wind wirklich eintritt. Einige Tage vor einem starken Gewitter, mit Sturm und Regen verbunden, hält sich der Blutegel stets außer dem Wasser auf, ist äußerst unruhig und wirft sich heftig, gleichsam als hätte er convulsivische Anfälle, hin und her.33
- 34 Vgl. Andreas Michalsen / Manfred Roth (Hg.): Blutegeltherapie. 3. Aufl. Stuttgart 2012, S. 3.
Was heißt das? Erstens gehörte die Blutentziehung bis ins 19. Jahrhundert zu den medizinisch-hygienischen Standardverfahren. Dabei gilt die Blutegelbehandlung nicht nur als besonders wertvoll, sondern hat aufgrund ihrer leichten Anwendbarkeit auch einen festen Platz innerhalb der Volksmedizin34.
- 35 Andreas Michalsen / Manfred Roth (Anm. 34), S. 6.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewann die Blutegeltherapie nun überragende Bedeutung in der Medizin. In England war man aufgrund des hohen Verbrauchs ab 1810 schon auf importierte Blutegel angewiesen. […] Bis 1828 waren sie zum wichtigsten Artikel der Materia medica geworden, mit einem ungefähren Verbrauch von 100 Millionen Stück jährlich allein in Frankreich.35
Auch wenn zur Jahrhundertmitte die Blutegeltherapie langsam an Popularität verliert, lässt sich angesichts dieser Zahlen schlussfolgern, dass der gute Haushalt stets über ein Glas mit Blutegeln auf dem Fensterbrett verfügte und somit kaum etwas näher lag, als dessen Verhalten in einen Bezug zu dem zu setzen, was vor dem Fenster geschah. Es geht also keinesfalls um die Frage, ob und inwiefern dieses Wissen nach heutigem Ermessen richtig oder falsch ist, sondern um das schlichte Faktum, dass die Hausfrau des 19. Jahrhunderts die Wetterfühligkeit dieser Tiere buchstäblich vor Augen hatte.
- 36 Joseph J. Knolz: Naturhistorische Abhandlung über die Blutegel, und ihren medicinischen Gebrauch. W (...)
16Zweitens: Der Einsatz der Blutegel im medizinischen Hausalltag ist nicht unproblematisch, nicht nur weil die sukzessive knapper werdenden Tiere nicht über das ganze Jahr hinweg gefangen werden können, sondern weil sie zudem keine besonders robusten Haustiere sind. So muss das Glas, in dem man sie aufbewahrt, alle paar Tage mit frischem Wasser befüllt und die Tiere gerne auch mal „den mittägigen Sonnenstrahlen ausgesetzt“ werden36. Zudem ist eine Mehrfachverwendung problematisch, wie im Polytechnischen Journal bei einem französischen Autor nachzulesen ist:
- 37 Zit. nach: Polytechnisches Journal 89 (1843), Nr. XCVIII, S. 388.
Seit langer Zeit heben die unbemittelten Leute auf dem Lande die Blutegel, deren sie sich schon bedienten, auf, indem sie ihnen fleißig das Wasser wechseln, und können sich dadurch ihrer ein zweites Mal bedienen; in der Regel werden diese Thiere aber dadurch erst nach 6-8 Wochen tauglich, beißen auch da nicht alle an und ziehen nicht so stark wie das erste Mal; auch bluten die von ihnen zurückgelassenen Wunden nicht so stark fort.37
- 38 Vgl. Polytechnisches Journal 46 (1832), Nr. XXXV, S. 139.
Anders formuliert: Ein mechanischer Blutegel wäre eine sehr lohnenswerte Erfindung, weil ein solcher Apparat eine latente Praxis stabilisieren würde. Womit der Blutegel also gar nicht erstmals bei Merryweather das Reich des Apparativen betritt, sondern es zuvor bereits zahlreiche Versuche gibt, eine animal machine zu bauen, die den Blutegel mechanisch nachahmt: der sogenannte Schröpfschnepper. Allerdings bewähren sich diese Apparate kaum bzw. werden weder von Ärzten noch von Patienten angenommen, so dass die Blutegel weiterhin, zumindest im Sommer, in ihren Gläsern auf den Fensterbänken stehen38.
- 39 Vgl. hierzu Christian Kassung: „Selbstschreiber und elektrische Gespenster. Übertragungen zwischen (...)
- 40 Zit. nach: Polytechnisches Journal 114 (1849), Nr. LXXIII, S. 390.
17Was drittens zu der Frage zurückführt, warum überhaupt der Blutegel auf einen herannahenden Sturm reagiert. Beantwortet man diese Frage aus dem Wissen der Zeit heraus, muss zunächst daran erinnert werden, dass die Elektrizität zur Mitte des 19. Jahrhunderts als neue, aber sehr widersprüchlich konnotierte und erklärte Kraft auftritt39. So arbeitet der Tempest Prognosticator als ein elektromagnetischer Telegraph insofern, als die Tiere direkt auf die Elektrizität innerhalb der Atmosphäre beim Herannahen eines Gewitters reagieren. Nur eben: warum? Eine Antwort liefert erneut das Polytechnische Journal: „Nichts wirkt so unvermeidlich tödlich auf die Blutegel, als der (jedoch nur vorübergehende) elektrische Zustand der Atmosphäre bei Gewittern“40. Gewitter sind für Menschen wie Tiere gleichermaßen gefährlich. Weil die Menschen dies jedoch innerhalb ihrer technisierten Umwelten gerne vergessen, machen sie den Blutegel zum Teil dieser Umwelt. So besehen, sind sich Mensch und Tier im Tempest Prognosticator sehr viel näher, als es auf der Weltausstellung den Anschein hat.
Notes
1 Vgl. Andrews Pickering: „Mit der Schildkröte gegen die Moderne. Gehirn, Technologie und Unterhaltung bei Grey Walter“. In: Hennig Schmidgen / Peter Geimer / Sven Dierig (Hgg.): Kultur im Experiment. Berlin 2004, S. 102-119.
2 Vgl. Thomas Schriefers: Für den Abriss gebaut? Anmerkungen zur Geschichte der Weltausstellungen. Hagen 1999, S. 14f.
3 W. M. Clark: The Crystal Palace, and its Contents; Being an Illustrated Cyclopaedia of the Great Exhibition of the Industry of all Nations. London 1852, S. 2.
4 G. W. Yapp (Hg.): Official Catalogue of the Great Exhibition of the Works of Industry of all Nations 1851. 3. Aufl. London 1851, S. 3.
5 Vgl. Thomas P. Hughes: Human-Built World. How to Think about Technology and Culture. Chicago / London 2005, S. 4, 61.
6 Vgl. George Routledge (Hg.): A Guide to the Great Exhibition; Containing a Description of Every Principal Object of Interest. London 1851.
7 G. W. Yapp (Anm. 4), S. 62.
8 George Routledge (Anm. 6), S. 212.
9 Vgl. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. v. Helmut Sembdner. 8. Aufl. München 1985, Bd. 2, S. 387.
10 Vgl. die entsprechende Korrespondenz mit dem Präsidenten der Whitby Philosophical Society, die Merryweather vor der Beschreibung seines Apparates lückenlos dokumentiert: George Merryweather: An Essay Explanatory of the Tempest Prognosticator in the Building of the Great Exhibition for the Works of Industry of All Nations. London 1851, S. 5-21.
11 Edgar A. Bowring (Hg.): Reports by the Juries on the Subjects in the Thirty Classes into which the Exhibition was Divided. London 1851, S. 298.
12 Vgl. George Merryweather (Anm. 10), 1851.
13 Für dieses Beispiel danke ich ausdrücklich Marius Hug. Bei unseren zahlreichen Diskussionen um einen symmetrischen Technikbegriff sind wir immer wieder auf den Tempest Prognosticator zurückgekommen.
14 George Merryweather (Anm. 10), VI und VII.
15 Katharine Anderson: Predicting the Weather. Victorians and the Science of Meteorology. Chicago / London 2005, S. 172.
16 George Merryweather (Anm. 10), S. 27.
17 George Merryweather (Anm. 10), S. 44.
18 Ebd.
19 George Merryweather (Anm. 10), S. 46.
20 Vgl. Martin Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Bd. 29/30. Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1923-1944. Frankfurt am Main 1983, S. 261-264.
21 In der Frage, in welcher Beziehung die Welt des Tieres zu der des Menschen steht, und wie sich überhaupt ein Mensch in ein Tier hineinversetzen kann, beruft sich Heidegger bekanntlich auf Jakob von Uexkülls Schrift Umwelt und Innenwelt der Tiere von 1909. Vgl. zu diesem Problemkreis ausführlich Iris Därmann: „Von Tieren und Menschen. Martin Heidegger, Jacques Derrida und die zoologische Frage“. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 5/2 (2011), S. 303-325.
22 Zur Differenz von Apparat und Maschine vgl. Christian Kassung: „Self-writing Machines.Technology and the Question of the Self“. In: Bernard Geoghegan (Hg.): Looking Through the Occult, communication+1. Ersch. vorgesehen für 2015.
23 George Merryweather (Anm. 10), S. 45.
24 Ebd.
25 George Merryweather (Anm. 10), S. 43-44.
26 George Merryweather (Anm. 10), S. 62.
27 Vgl. W. M. Clark (Anm. 3), S. 17, 142, 200, 341, 365, 370.
28 Vgl. Sabine Nessel: „Animal medial. Zur Inszenierung von Tieren in Zoo und Kino“. In: Sabine Nessel u. a. (Hg.): Der Film und das Tier. Klassifizierungen, Cinephilien, Philosophien. Berlin 2012, S. 33-45.
29 Vgl. W. M. Clark (Anm. 3), S. 196f.
30 Vgl. zur Genealogie des Tier-Menschverhältnisses Thomas Macho: „Tier“. In: Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim / Basel 1997, S. 62-85.
31 Andrews Pickering (Anm. 1), S. 116.
32 Ein weiterer Nachbau befindet sich in der Barometer World in Merton, Devon. Selbst der mehrbändige Official Descriptive and Illustrated Catalogue hat für den Tempest Prognosticator nur einen Dreizeiler übrig, vgl. Anonymus: Official Descriptive and illustrated Catalogue of the Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations. London 1851, Pt. 2, S. 417.
33 Zit. nach: Polytechnisches Journal 205 (1872), Miszelle 16, S. 495.
34 Vgl. Andreas Michalsen / Manfred Roth (Hg.): Blutegeltherapie. 3. Aufl. Stuttgart 2012, S. 3.
35 Andreas Michalsen / Manfred Roth (Anm. 34), S. 6.
36 Joseph J. Knolz: Naturhistorische Abhandlung über die Blutegel, und ihren medicinischen Gebrauch. Wien 1820, S. 66.
37 Zit. nach: Polytechnisches Journal 89 (1843), Nr. XCVIII, S. 388.
38 Vgl. Polytechnisches Journal 46 (1832), Nr. XXXV, S. 139.
39 Vgl. hierzu Christian Kassung: „Selbstschreiber und elektrische Gespenster. Übertragungen zwischen Physik und Okkultismus“. In: Maren Sziede / Helmut Zander (Hgg.): Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformation der Anthropologie um 1800. Bd. 1. Okkulte Moderne. Beiträge zur Nichthegemonialen Innovation. München 2015, S.1-20.
40 Zit. nach: Polytechnisches Journal 114 (1849), Nr. LXXIII, S. 390.
Haut de pageTable des illustrations
![]() |
|
---|---|
Titre | Abb. 1: „Klassen aus den Reports by Juries“. |
Légende | In: Edgar A. Bowring (Hg.): Reports by the Juries on the Subjects in the Thirty Classes into which the Exhibition was Divided. London 1851, S. x. |
URL | http://journals.openedition.org/rg/docannexe/image/870/img-1.png |
Fichier | image/png, 128k |
![]() |
|
Titre | Abb. 2: „Tempest Prognosticator von George Merryweather“. |
Légende | In: Le Palais de Cristal. Album de l’exposition. Journal Illustré de l’Exposition de 1851 et des Progrès de l’Industrie Universelle, Nr. 1, 7. Mai 1851, S. 13. |
URL | http://journals.openedition.org/rg/docannexe/image/870/img-2.png |
Fichier | image/png, 36k |
![]() |
|
Titre | Abb. 3: „Tischfontaine in Gegenüberstellung“. |
Légende | In: W. M. Clark: The Crystal Palace, and its Contents; Being an Illustrated Cyclopaedia of the Great Exhibition of the Industry of all Nations. London 1852, S. 29. |
URL | http://journals.openedition.org/rg/docannexe/image/870/img-3.png |
Fichier | image/png, 459k |
![]() |
|
Titre | Abb. 4: „Froschgruppe“. |
Légende | In: W. M. Clark: The Crystal Palace, and its Contents; Being an Illustrated Cyclopaedia of the Great Exhibition of the Industry of all Nations. London 1852, S. 197. |
URL | http://journals.openedition.org/rg/docannexe/image/870/img-4.png |
Fichier | image/png, 209k |
Pour citer cet article
Référence papier
Christian Kassung, « Ein Blutegel wird salonfähig. Tiere, Menschen und Maschinen im 19. Jahrhundert », Recherches germaniques, HS 10 | 2015, 55-68.
Référence électronique
Christian Kassung, « Ein Blutegel wird salonfähig. Tiere, Menschen und Maschinen im 19. Jahrhundert », Recherches germaniques [En ligne], HS 10 | 2015, mis en ligne le 05 février 2019, consulté le 30 novembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/rg/870 ; DOI : https://doi.org/10.4000/rg.870
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page