Adalbert Stifters Mensch-Tier-Symbiosen
Résumés
Quelques textes d’Adalbert Stifter mettent en scène des figures de passeurs entre homme et animal. Ainsi, les oiseaux dans L’été indien (1857) et la « fille brune » dans Mica (1853) sont placés dans des jardins paradisiaques pour combler dans la fiction les carences de la prévision météorologique scientifique ; l’organisme de ces êtres est sensible aux changements du temps, alors que ni la perception humaine ni les instruments météorologiques ne parviennent à analyser les formes nuageuses chaotiques. Ce faisant, ces personnages sauvent la « douce loi » de Stifter et réunissent loi naturelle et loi des mœurs. Cependant, Mica expose également la violence biopolitique qui accompagne l’intégration de la « fille brune » dans un paradis naturellement artificiel.
Plan
Haut de pageNotes de l’auteur
Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei Till Breyer, Anja Faltin und Ernst Osterkamp für ihre Korrekturen, Kommentare und Kritiken bedanken.
Texte intégral
Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaft?
- 1 Darauf haben zahlreiche Kommentatoren hingewiesen. Vgl.: Monika Ritzer: „Die Ordnung der Wirklichke (...)
- 2 Martin Selge (Anm. 2).
- 3 Vgl. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am (...)
1In den Texten von Adalbert Stifter verschwimmen die Grenzen zwischen Literatur und Wissenschaft1. Naturwissen wird in den Romanen und Erzählungen neu verarbeitet und verknüpft und um blinde Flecken ergänzt. Martin Selge spricht deswegen bei Stifter von einer „Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaft“2 und bezieht dies auf einen Wandel des Wissens im 19. Jahrhundert, der bekanntlich mit Michel Foucaults Die Ordnung der Dinge auch als Aufbrechen des tableaus beschrieben werden kann3. Selge weist darauf hin, dass während für Goethe die Begriffe ‚Gestalt‘ und ‚Urphänomen‘ zentral waren, bei Stifter ‚Gesetz‘ und ‚Ursache‘ die Hauptrolle spielen:
- 4 Martin Selge (Anm. 2), S. 13.
Goethes morphologische Integration naturwissenschaftlichen Denkens ins dichterische Werk konnte nur gelingen auf der Grundlage dieser dichterischen, sozusagen unwissenschaftlichen Naturwissenschaft. Auf der Grundlage der modernen, abstrakten Naturwissenschaft hat dann Stifter eine neue, methodologische Integration versucht und sein Verfahren in der „Vorrede“ zu den Bunten Steinen ausdrücklich am naturwissenschaftlichen Gesetzesbegriff orientiert, in dessen Horizont nicht das Einmalige der Gestalt, sondern das immer Gleiche des Prozesses erzählerisch zu bewältigen war.4
Das Immergleiche, das sich stetig und verlässlich so und nicht anders Wiederholende, das im Experiment aus dem Gewühl einer unkontrollierbaren und unbeobachtbaren Umwelt herausgelöst und so messbar und kalkulierbar wird, steht im Fokus dieser neuen Naturwissenschaft. Der wiederholende Duktus, die vielen iterativ erzählten Passagen, die Sammlungen, das explizit eingeflochtene Naturwissen, alles das deutet in Stifters Texten auf eine zum Begriff und zur Wissenschaft tendierende Prosa.
- 5 Eines der Merkmale des Realismus ist es, zeitgenössisches Wissen einzubeziehen. Vgl. Horst-Jürgen G (...)
2Würde man Selge aber gänzlich zustimmen, so wäre eine Stifterexegese überflüssig; Stifter wäre ein idealtypischer Vertreter eines bereits bekannten naturwissenschaftlichen Denkens. Seine Literatur und auch die Literatur anderer Realisten reflektiert diese naturwissenschaftlichen Entwicklungen, anders als der Wissenschaftsdiskurs5, indem sie die Auswirkungen des neuen Naturbegriffs auf die Konzeption und Wahrnehmung des Subjekts beschreibt. Der subjektive Wissensbegriff ist laut Monika Ritzer negativ:
- 6 Monika Ritzer (Anm. 2), S. 138.
Objektivitätserfahrungen sind für die Nachgeborenen der Goethezeit zunächst Bedingtheitserfahrungen. Zur ‚Wirklichkeit‘ wird Natur dort, wo sie als Ein-Wirkendes begegnet. „Ein Objekt, ein wirkliches Objekt wird mir nämlich nur da gegeben“, wo ein „auf mich wirkendes Wesen“ der geistigen Selbsttätigkeit sinnlichen ‚Widerstand‘ bietet, schreibt Feuerbach 1843 in seinen ‚Grundsätzen der Philosophie der Zukunft‘.6
- 7 Hans Blumenberg sagt über Ernst Machs Anti-Anthropozentrismus folgendes: „Mit Verlaub, hätte man de (...)
- 8 Vgl. Georg Lukács: Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Form der groß (...)
Die objektive Welt hat eine vom Subjekt unabhängige Existenz und Seinsweise, an der sich dieses nicht unbedingt orientieren kann7. Das Subjekt ist transzendental obdachlos8.
- 9 Also ein einheitliches Menschenbild. Vgl. Hans-Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologi (...)
- 10 Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Alfred Doppler / (...)
3Damit wäre die Vision eines „ganzen Menschen“9 oder Mikrokosmos scheinbar hinfällig. Stifter stellt sich jedoch in der Vorrede zu Bunte Steine eine Fusion von Natur- und Sittengesetz auf der Grundlage des naturwissen-schaftlichen Gesetzesbegriffs vor, die eine schmerzlose Wiedereingliederung des entsubjektivierten Individuums in seine eigengesetzliche Umwelt ermöglichen soll. Dafür müsste das Individuum seinen für es bestimmten Platz in der Natur finden und damit das „sanfte Gesez“10 befolgen, das im Text mit dem Bild einer Milch kochenden Frau angedeutet wird: „Die Kraft, welche die Milch im Töpfchen der armen Frau empor schwellen und übergehen macht, ist es auch, die die Lava in dem feuerspeienden Berge empor treibt, und auf den Flächen der Berge hinab gleiten läßt“ (Stifter, 2,2, 10).
- 11 Monika Ritzer (Anm. 2), S. 152.
4In dieser nivellierenden Vorstellung ist jede Wirkung unabhängig von ihrer Größe gleich bedeutsam, kochende Milch und speiende Lava unterscheiden sich nur quantitativ voneinander; die Fiktion einer lückenlosen Naturordnung ohne Sprünge, in der sich der sittlich-natürliche Mensch bloß einzureihen hat, wird hier entworfen. Stifters pantheistischer Leitspruch ist: „Wir wollen das sanfte Gesez zu erbliken suchen, wodurch das menschliche Geschlecht geleitet wird. Es gibt Kräfte, die nach Bestehen des Einzelnen zielen. [...] Sie sichern den Bestand des Einen und dadurch den Aller“ (Stifter, 12). Ritzer moniert, dass Stifter hier das Wort „Gesetz“ im doppelten Sinne eines naturnotwendigen Sachverhalts und einer Verhaltensvorschrift gebraucht: „In dieser Konvergenz von Notwendigkeit und Norm liegt zugleich die „Sanftheit“, d.h. Adäquatheit des Gesetzes: Es ist dem Menschen als sozialem Wesen wesensgemäß“11.
5Soviel lässt sich zu Stifters in poetologischen Reflexionen formuliertem utopischen Impuls sagen; über die Verarbeitung dieser Utopie in seinen Texten verrät dies aber noch nichts. Was geschieht also, wenn in einem Text ein Gewitter über unvorbereiteten oder unzureichend vorbereiteten Figuren aufzieht? Geht Stifter in seiner Begründung des sanften Gesetzes von den Naturwissenschaften aus, so weiß er auch um die prinzipielle Unabschließbarkeit des Prozesses der Erkundung und Erfassung der Welt, so weiß er auch, dass jede Hypothese nur unter der Bedingung gilt, dass kein Gegenbeweis geliefert wird. Er weiß also um den regulativen Status seines sanften Gesetzes. Es gehört zu Stifters Stärken, dass er trotz seiner Konzentration auf die kleinen Erscheinungen, die über die großen Gesetze Aufschluss geben sollen, Erzählsituationen entwirft, in denen die Umwelt punktuell bedrohlich wird und sich kein wissenschaftlich fundierter Ausweg oder Fingerzeig aus einer brenzligen Lage finden lässt. An diesen Stellen werden die Kompetenzen delegiert: Die Figuren wissen selbst nicht über die Erdkruste oder die Wolken Bescheid, dafür wissen es aber die Tiere, die sich ihnen mitteilen.
- 12 Vgl. Eva Geulen: „Adalbert Stifters Kinder-Kunst. Drei Fallstudien“. In: Deutsche Vierteljahresschr (...)
6Im Folgenden möchte ich versuchen, diese These im Hinblick auf zwei Textbeispiele zu präzisieren. Ich gehe dabei von Risachs künstlich-natürlichem Paradies im Nachsommer (1857) aus, wo ein naturalisierter Mensch Waldvögel anlockt, ihnen einen Platz in seinem Garten gibt, sie kultiviert und als Wetteranzeiger und Hygienebrigade einsetzt. Stifter inszeniert hier eine Symbiose zwischen Mensch und Tier und löst dabei en passant ein für die zeitgenössische Meteorologie unlösbares Problem: die Wetterprognose. Anschließend werde ich auf ein weiteres menschlich-tierisches Wesen eingehen: das „braune Mädchen“ in Katzensilber, eine eigens für die Erzählsammlung Bunte Steine (1853) verfasste Erzählung, in der eine Vorfassung von Risachs Garten zu finden ist. In Abgrenzung zu bisherigen motivgeschichtlichen oder biographistischen Lektüren des „braunen Mädchens“12 werde ich zu zeigen versuchen, inwiefern dieses einerseits dieselbe Funktion wie Risachs Vögel erfüllt, anderseits aber zum Objekt eines Kontrollwissens wird, das auf verschwiegene Verwerfungen der prästabilierten Harmonie in Risachs Garten aufmerksam macht. Ein letztes Wort zur Methode: Ich gehe textarchäologisch vor und versuche, die im Nachsommeridyll verdeckte Gewalt anhand der Vorfassung zu entdecken und damit zu einer Kritik (bio-)politischer Implikationen dieses Modells beizutragen.
Vögel gegen Ungeziefer
7Stifters Gärten sind Orte, in denen ein Ineinander von Natur und Kultur probeweise inszeniert wird. Insbesondere ein Garten scheint in dieser Hinsicht einen prosaischen Vollkommenheitsgrad erreicht zu haben. Es handelt sich um Risachs Garten im Nachsommer. Dieser vollständig beschriftete Garten bildet eine Schnittstelle zwischen dem sinnlich Erfahrbaren auf der einen Seite und der wissenschaftlichen Ursachenforschung auf der anderen. In diesem Garten wird eine Wissenschaft diesseits des Subjekts betrieben. Risachs Garten verwandelt sich in einen utopischen Experimentalraum, in dem die Tiere sich als Subjekte eines Wissens im Dienste der Fusion zwischen Natur und Kultur äußern.
8Das lässt sich vor allem an den Waldvögeln zeigen, die von Risach in den Garten gelockt werden. Am Morgen der ersten Nacht, die Heinrich Drendorf im Rosenhaus verbracht hat, ist der Freiherr von Risach in der Fütterungstenne von seinen Vögeln umgeben:
Mein Gastfreund war in einer seltsamen Beschäftigung begriffen. Eine Unzahl Vögel befand sich vor ihm auf dem Sande. Er hatte eine Art von länglichem geflochtenem Korbdeckel in der Hand, und streuete aus demselben Futter unter die Vögel. Er schien sich daran zu ergözen, wie sie pickten, sich überkletterten, überstürzten und kollerten, wie die gesättigten davon flogen, und wieder neue herbei schwirrten. Ich erkannte es nun deutlich, daß außer den gewöhnlichen Gartenvögeln auch solche da waren, die mir sonst nur von tiefen und weit abgelegenen Wäldern bekannt waren. Sie erschienen gar nicht so scheu, als ich mit allem Rechte vermuthen musste. Sie trauten ihm vollkommen (Stifter, 4,1, 83f.).
- 13 Vgl. Stifter, 4,1, S. 152.
Hier findet eine Begegnung und Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren statt. Erstens begegnet ein Mensch einem Schwarm von Vögeln, zweitens stellt dieser Vogelschwarm ein Hybrid aus wilden Waldvögeln und zahmen Vögeln zusammen, drittens wird hier eine großflächige Interaktion der Vögel mit dem Garten in Gang gehalten, und zwar insofern die Vögel den Garten reinigen. Heinrich ist erstaunt, dass es keine Raupen in Risachs Garten zu geben scheint und berichtet vom Umland, „daß Obstbäume häufig kahle Äste haben, oder daß überhaupt das Laub zerstört oder verunstaltet war, was von Raupenfraß herrührte“ (Stifter, 4,1, 147). Die im Umland wütende Ungezieferplage wird durch die Präsenz der Vögel in Schach gehalten. Durch menschliches Eingreifen (zum Beispiel mit Baumwaschaktionen) lässt sich dieser Raupenbefall kaum kontrollieren, aber durch die Waldvögel, die mit Futter und Behausungen angelockt werden und die Insekten und Raupen auffressen. Die Vögel dienen Risach dazu, das Ungeziefer unmittelbar auszurotten; sie picken es von den Ästen direkt ab, ihr Instinkt leitet sie dabei, und sie sind deswegen präziser und effektiver als alle menschliche Mittelchen und Vorrichtungen13.
- 14 Vgl. die Behandlung von Husserls „Lebenswelt“ in: Hans Blumenberg: „Lebenswelt und Technisierung un (...)
- 15 Vgl. Jakob Johann von Uexküll: Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin 1909.
9Der Garten im Nachsommer bietet den Vögeln eine eigene Lebenswelt14, die sich mit der menschlichen Lebenswelt überschneidet. Um eine solche Umwelt einzurichten, muss sich der Gärtner in die Perspektive der Spezies versetzen, die er beherbergen will. In diesem Fall bietet Risach den Vögeln Futter und Unterschlupf. Sein Vorgehen könnte mit Jakob Johann von Uexkülls Wirkkreis als Etablierung einer Umwelt beschreiben werden, die es den Waldvögeln erlaubt, sich einzupassen, das heißt die Einwirkungen auf ihre Sinnesorgane mit ihrem Merkorgan zu verknüpfen15. Demzufolge stellt Risachs dosierte Fütterung nur eine helfende Hand dar, welche die Natur dazu bringt eigentätig zu wirken. In diesem Fall sollen die Vögel sich ausbreiten, während es für das Ungeziefer eng wird.
10Christian Begemann hat in Die Welt der Zeichen Schattenseiten dieser Symbiose aufgezeigt, und zwar insofern Risachs Utopie auf seinen Garten begrenzt ist und nicht allgemein angewendet werden kann (obwohl Risach diese Vision vorschwebt),
- 16 Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart / Weimar 1995, S. 344f.
[…] denn dieses Prinzip ist überhaupt nicht verallgemeinerungsfähig, beruht es doch ausdrücklich auf der Schaffung einer „‚Mehrheit‘“ von Vögeln in seinem Garten, also auf der Institutionalisierung eines Ungleichgewichts. Mehrheit hier bedeutet Minderheit dort, und ist das Umland ohnehin schon vom Raupenfraß geplagt, so wird es in der Folge des Risachschen Gartenbaus der Zerstörung noch weiter ausgesetzt. Der Grad der Üppigkeit des Rosenhausgartens entspricht dem Grad der Entlaubung seiner Umgebung. Die Verschönerungsarbeit ist auf ihrer Kehrseite ein Destruktionsprozeß.16
- 17 Ebd., S. 343.
Begemanns Dekonstruktion trifft gewiss ins Schwarze, betont aber allzu sehr die Künstlichkeit des Stifterschen Gartens („der Garten ist ganz und gar Artefakt“17), und das wiederum wird dem Stifterschen Antrieb, in Risachs Garten Natur-Kultur-Grenzen selbst infrage zu stellen, nicht gerecht.
Wolkenkunde und Wahrscheinlichkeit
11Die Vögel dienen nicht nur als Hilfskräfte des Menschen zur Kontrolle dieses künstlich-natürlichen Paradieses, sie haben auch etwas mitzuteilen, ihnen muss zugehört und zugesehen werden, damit der Garten als System laufend mit wesentlichen Informationen zu seiner optimalen Kontrolle beliefert wird. In Risachs Garten findet ein fortwährender Prozess statt, der einer Reaktion im Labor entspricht; jeder noch so kleine Faktor könnte zu einer Störung des Gleichgewichts führen, was wiederum eine Unzahl unvorhersehbarer Wirkungen auslösen würde. Die Gefahr dieses üblen Mitspiels der Natur geht insbesondere vom unvorhersehbaren Wetter aus, und seine Vorhersage ist deswegen ein Grundproblem der Gartenarbeit.
12Das Wetter ist zudem ein wichtiges dramaturgisch-inszenatorisches Element der Begegnung zwischen Heinrich und Risach, und zwar insofern Heinrich bei Risach nur an der Türe klopft, weil er ein Unwetter befürchtet und als Wandersmann Gastfreundschaft erbittet. Das Wetter bildet hier als emblematisch willkürlicher Vorgang einen der ganz wenigen Zufälle der Handlung; zudem entfacht sich anhand des Wetters eines der wenigen „Streitgespräche“:
Er [Risach] sah mich einen Augenblick an, da er zu mir herangekommen war, und sagte dann: „Was wollt ihr, lieber Herr?“ / „Es ist ein Gewitter im Anzuge“, antwortete ich, „und es wird in Kurzem über diese Gegend kommen. Ich bin ein Wandersmann, wie ihr an meinem Ränzchen seht, und bitte daher, daß mir in diesem Hause so lange ein Obdach gegeben werde, bis der Regen oder wenigstens der schwerere vorüber ist.“ / „Das Gewitter wird nicht zum Ausbruche kommen“, sagte der Mann. / „Es wird keine Stunde dauern, daß es kommt“, entgegnete ich […] (Stifter, 4,1, 49).
- 18 Dieser Begriff, der aus der Psychiatrie kommt, bezeichnet einen durch zwei sich widersprechende Imp (...)
Der Blick auf die Wolke erzeugt auf der Handlungsebene eine Unentschiedenheit, die der Komik nicht ermangelt: der höfliche Heinrich möchte dem älteren und ortsansässigen Risach nicht widersprechen; sollte das Gewitter wirklich nicht ausbrechen, verliert er aber seinen Grund einzukehren; Risach wiederum darf nicht gegen die Regeln der Gastfreundschaft verstoßen und Heinrich abweisen. Das Wetter erzeugt einen recht witzigen double-bind18.
13Die Gewitterwolke funkt dazwischen und spielt die Rolle eines diffusen, wandelbaren und unvorhersehbaren Objekts, womit sie ihrem Status in der Wissenschaftslandschaft des 19. Jahrhunderts gerecht wird. Joseph Vogl beschreibt das Problem, das mit der Wolke als wissenschaftlichem Gegenstand entsteht, folgendermaßen:
- 19 Joseph Vogl: „Wolkenbotschaft“. In: Lorenz Engell / Bernhard Siegert / Joseph Vogl (Hgg.): Wolken. (...)
Die Wolke ist ein Übergangsobjekt, sie steht an der Schwelle zur Dingwelt und sie dramatisiert diese Schwelle in mehrfacher Hinsicht. Denn einerseits ist die Wolke immer schon da, auch wenn man sie nicht sieht. Sie umhüllt die Dinge und Wesen als unsichtbarer Wasserdampf […]. Und wenn sie – andererseits – überhaupt die eine oder andere Gestalt annimmt, wenn sie sich […] als stratus oder cirrus oder cumulus zeigt, so wird sie eine sichtbare oder gar erkennbare Erscheinung nur, weil sie Effekt unsichtbarer – und mehr noch: unspürbarer – Kräfte ist. Was als Wolke erscheint, geht aus Temperaturschwankungen und Windstärken, aus Druckverhältnissen und elektrischen Ladungen, aus den Kontakten zwischen feuchten und trockenen Luftschichten hervor.19
- 20 Der jeweilige Terminus kann als Ober- oder Unterbegriff auftauchen, um Zwischenstadien der Wolken g (...)
- 21 Vgl. Luke Howard: Essay on the Modifications of Clouds. London 1865; Eberhard Lämmert: „Kleine lite (...)
Vogl spielt hier auf die von Luke Howard 1802 der Londoner Askensian Society vorgestellte neuartige Wolkennomenklatur an, die dem tableau von Carl von Linnée zwar zum Verwechseln glich, aber eher mit seinem Schema von Gattung und Art interferierte als es aufrecht zu erhalten. In Howards Nomenklatur konnten nämlich Gattungen zu Arten und Arten zu Gattungen werden, insofern seine drei Grundtermini stratus, cumulus und cirrus beliebig miteinander kombinierbar waren20. Mit dieser begrifflichen Enthierarchisierung und Verzeitlichung war der Untergang der Linéeschen Klassifikationsklassik eingeläutet. War die Welt vorher in klaren Schnitten zwischen verschiedenen Lebewesen ein- und aufgeteilt, konnte die neuartige Nomenklatur Modifikationen, Zwischenzustände, Mischwesen oder Bewegungen zum Ausdruck bringen – ein Vorteil im Angesicht der Wandelbarkeit von Wolken21.
- 22 Baumgartner war Stifters Lehrer. Vgl. Christian Begemann: „Metaphysik und Empirie“ (Anm. 2), der hi (...)
14Die Meteorologie hatte jedoch auch im neuen, das tableau ablösenden Wissenschaftsdenken, das auf den Begriffen Ursache und Gesetz gegründet war, einen nicht unproblematischen Status. Wettersysteme waren allzu komplexe und globale Phänomene, als dass man ihnen mit dem zeitlichen Ursachenbegriff beikommen könnte. Das kann man auch am Beispiel von Andreas Baumgartners 1832 erstmals erschienenem Überblickshandbuch Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande mit Rücksicht auf mathematische Begründung22 sehen. Dieses als Kompendium zur Naturwissenschaft konzipierte Werk ging von der Physik fester Elemente aus, um schließlich in der Wirrnis der Wolken und der Meteorologie zu versanden.
- 23 Bei Auguste Comte heißt das Motto: „voir pour prévoir“. Vgl. Monika Ritzer (Anm.2), S. 158.
- 24 Andreas Baumgartner: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande, mit Rücksicht auf mathematis (...)
15Sehen um vorzusehen23 funktioniert laut Baumgartner in der Meteorologie noch nicht so gut, weil der Meteorologe auf eine nicht zu überblickende Fülle an Variablen und Parametern stößt. Das Wetter entzieht sich sämtlichen Ordnungsrastern, und das deutet auch der erste Satz des Meteorologie-Abschnitts an: „Die Atmosphäre unserer Erde ist beständig inneren Bewegungen und Veränderungen unterworfen, unaufhörlich wird das Gleichgewicht in ihr gestört [...]“24. Aufgrund der ständigen tausenderlei minimalen Veränderungen im Spektrum der Variablen lassen sich die Ketten von Ursache und Wirkung im Wetter nicht beschreiben:
- 25 Ebd., S. 814f.
Die geringen Fortschritte in diesem Puncte [der Wetteranzeige] erklären sich leicht aus der Schwierigkeit des Gegenstandes. [… D]er Meteorolog soll Phänomene vorherbestimmen, die von so vielen Ursachen abhängen, welche sich überdies nicht einmal der Größe nach bestimmen lassen und nicht gestatten, von der Intensität derselben an einem Orte auf die an einem anderen zu schließen.25
- 26 Besonders wo es um Luftströmungen geht, wird dieses Problem klar, insofern es nicht nur unvorherseh (...)
- 27 Ebd., S. 815.
Baumgartners eigener Text mäandert geradezu von einem Parameter zum nächsten: von der Wärmeverteilung auf dem Globus über Luftströmungen und Wolken bis hin zur Rolle von Meteoren und der Elektrizität für das Wetter. Er schließt mit der uneindeutigen Bedeutung all dessen für die Wettervorhersage26. Es gibt also unterm Strich in der Anwendung jeder Wetterregel „nur eine Wahrscheinlichkeit und keine Gewißheit“27.
16Fazit: Die sichtbare Wolkengestalt gibt keinen Aufschluss über ihre Ursachen und Wirkungen; kausal lässt sich ihre Entwicklung wiederum aber auch nicht nachvollziehen. Die Wolke stellt sich als zeitlicher Prozess dar, der auf ein ständiges Ein- und Ausfließen verschiedener Kräfte und Stoffe beruht und nicht mehr schnappschussartig im tableau festgehalten werden kann. Das Wetter hat aber auch einen zu ausgedehnten Wirkkreis und zu viele Parameter, um kausal erfassbar zu sein, weshalb in der Wetterkunde die Normalverteilung der Statistik die Hauptrolle spielte. Die Wettervorhersage ist wahrscheinlich und nicht notwendig.
Der Vogelschwarm als hypostasierte Wahrscheinlichkeit
17Das im Nachsommer stattfindende Wettergespräch zwischen Heinrich und Risach lässt sich vor diesem Hintergrund diskursgeschichtlich einordnen; und zwar insofern Heinrichs falsche Wettervorhersage auf die Lücke im meteorologischen Wissen über die genauen Ursachen des komplexen Wetterphänomens eines Gewitters hinweist. Lässt sich aber wiederum das Gewitter nicht mit Sicherheit vorhersagen, so folgt daraus keine klare Verhaltensregel; es handelt sich hier also um den besagten Grenzfall des „sanften Gesetzes“.
- 28 Vgl. Stifter, 4,1, S. 45: „Als ich von dem Hange dieser Berge herab ging, und eine freiere Umsicht (...)
18Zunächst spielt die Gewitterpassage aber eine für die oben skizzierte Lage der Meteorologie charakteristische Dramaturgie der Blickeinschränkung durch. Heinrichs eigene Wettervorhersage wäre ohne den Anblick der Wolken nicht erfolgt28; als Heinrich aber im „Ausruhezimmer“ (Stifter, 4,1, 53) des Rosenhauses sitzt, einer Art Übergangsort zwischen Innen- und Außenraum, Garten und Interieur, Natur und Kultur, fällt ihm das Zwitschern der ortsansässigen Waldvögel auf. Beim Lauschen auf die Vögel erinnert sich Heinrich an Dinge, die er beim Anblick der Wolken nicht bemerkt hat und seine Wetterprognose geändert hätten:
Wie ich nun so fortwährend auf den Vogelsang merkte, fiel mir sogleich auch etwas anderes ein. Wenn ein Gewitter im Anzuge ist, und schwüle Lüfte in dem Himmelsraume stocken, schweigen gewöhnlich die Waldvögel. Ich erinnerte mich, daß ich in solchen Augenblicken oft in den schönsten dichtesten entlegensten Wäldern nicht den geringsten Laut gehört habe, etwa ein einmaliges oder zweimaliges Hämmern des Spechtes ausgenommen oder den kurzen Schrei jenes Geiers, den die Landleute Geißvogel nennen. […] Das Singen der Waldvögel erschien mir nun als ein schlimmes Zeichen für meine Voraussagung eines Gewitters (Stifter, 4,1, 56f.).
Das „Ausruhezimmer“ fungiert hier als Medium, das den Vogelsang von den anderen Eindrücken des Waldes filtert und das Gehör über den Gesichtssinn stellt.
19Der Vogelsang deutet in der Dramaturgie gleichzeitig auf den Schlüssel zu Risachs richtiger Vorhersage im Angesicht einer verwirrenden Wetterlage. Der Gastgeber und der Gastfreund sind sich am nächsten Tag, nachdem kein Tropfen Regen gefallen ist, darüber einig, dass alle hausüblichen Wetteranzeiger für den Ausbruch des Gewitters sprachen: Das Barometer war gefallen, am Feuchtigkeitsmesser ließ sich eine hohe Luftfeuchtigkeit ablesen, der Elektrizitätsmesser zeigte zwar zunächst wenig, gegen Abend aber immer mehr Luftelektrizität an. Risach kombiniert diese Daten zwar mit Lokalwissen und Binsenweisheiten, dies kann jedoch, wie Heinrich ihm zurecht vorhält, keinen hinreichenden Grund für seinen sicheren Ausspruch geben; ja, Risach gibt sogar selbst zu, dass dies „sehr grobe“ (Stifter, 4,1, 119) Vorzeichen sind und dass der Umfang der zu erhebenden Daten und des zu beobachtenden Gebiets zu groß sei, um sichere Wettervorhersagen zu ermöglichen.
20Wie kann Risach also Gewissheit für seine Verneinung beanspruchen, wo diese doch auf der Wahrnehmung von Zwischenzuständen beruht, für die es in der Sprache der Meteorologie sowie in der menschlichen Wahrnehmung keinen adäquaten Ausdruck gibt? Das Einbeziehen einer fremden Perspektive gibt ihm seine Gewissheit. Er benutzt andere Werkzeuge zur Wettervorhersage:
- 29 Ein Gedanke, der übrigens auch bei Baumgartner zu finden ist. Vgl. Andreas Baumgartner (Anm. 25), S (...)
„Und diese Werkzeuge?“ / „Sind die Nerven.“ / „Also empfindet ihr durch eure Nerven, wenn Regen kommen wird?“ / „Durch meine Nerven empfinde ich das nicht“, antwortete er. „Der Mensch stört leider durch zu starke Einwirkungen, die er auf die Nerven macht, das feine Leben derselben, und sie sprechen zu ihm nicht mehr so deutlich, als sie wohl könnten. […] Ich meine die Nerven der Thiere (Stifter, 4,1, 120).29
Heinrich pflichtet Risach augenblicklich bei, dass die Tiere unmittelbarer mit der „tiefer stehenden Natur“ (Stifter, 4,1, 120) zusammenhängen, für ihn gibt es dabei aber ein Problem des Ausdrucks oder der Kommunikation: Wie sollen diese Beziehungen ergründet und dargestellt werden? Wie sollen sich die Tiere dem Menschen verständlich machen?
21Risach arbeitet nun an der Dekodierung der Tierbotschaft mittels einer Kette von Rückschlüssen. Das Verhalten der Vögel ist dabei der Schlüssel. Die Insekten sind die eigentlichen Wetteranzeiger, sie haben wetterfühlige Nerven, weil ihr Überleben maßgeblich von der Witterungslage abhängt; da sie aber zu klein sind, um beobachtet zu werden, und sich hier eine Leerstelle unterhalb der Wahrnehmungsschwelle auftut, die zeigt, dass es selbst fürs „sanfte Gesez“ Erscheinungen gibt, die zu klein sind, muss Risach seine Waldvögel im Auge behalten, deren Ortslage über die Ortslage der Insekten, die sie verspeisen, Aufschluss gibt; von der Ortslage der Insekten schließt Risach wiederum auf ihre eigene Wettervorhersage. Risach betreibt eine Art Behaviorismus der Vögel und Insekten, die nicht nur als Objekte der Beobachtung fungieren, sondern auch als Subjekte mit eigenen Aussagen:
Viele Thiere sind von Regen und Sonnenschein so abhängig, ja bei einigen handelt es sich geradezu um das Leben selber, je nachdem Sonne oder Regen ist, daß ihnen Gott nothwendig hat Werkzeuge geben müssen, diese Dinge vorhinein empfinden zu können. Diese Empfindung als Empfindung kann aber der Mensch nicht erkennen, er kann sie nicht betrachten, weil sie sich den Sinnen entzieht; allein die Thiere machen in Folge dieser Vorempfindungen Anstalten für ihre Zukunft, und diese Anstalten kann der Mensch betrachten, und daraus Schlüsse ziehen (Stifter, 4,1, 120).
Indem er die Vögel in seinen Garten lockt, ihnen dort eine Umwelt gibt, in der sie mit ihm und seinen Vorrichtungen interagieren, kann er sie auch beobachten; wiederholen sich die Beobachtungen, so erlauben sie „eine Voraussage mit fast völliger Gewißheit“ (Stifter, 4,1, 120).
22Risachs Verfahren einer Rekonstruktion durch Rückschlüsse und Rückschlüsse von Rückschlüssen bringt aber unübersehbare Ungenauigkeiten mit sich; etwas, was er selbst zugesteht: „Freilich steht da ein Schluß in der Mitte, der die Gefahr zu irren größer macht, als sie bei unmittelbarer Betrachtung der gleichsam redenden Thatsache ist“ (Stifter, 4,1, 121). Eine Leerstelle zwischen Ursache und Wirkung tut sich hier auf, die nur durch ein statistisches Verfahren gefüllt werden kann, die also per definitionem eine wahrscheinliche, aber keine notwendige Aussage zuließe. Das sanfte Gesetz benötigt jedoch Notwendigkeit, nicht Wahrscheinlichkeit, weshalb an dieser Stelle ein verblüffender darstellerischer Kniff eingesetzt wird. Der natürlich-künstliche Garten wird einerseits zum Experimentalraum, der es Risach erlaubt, das Verhalten der Vögel mehrere Male zu beobachten: „[...] ich habe zufällig einige Beobachtungen gemacht, habe sie dann absichtlich wiederholt, und daraus Erfahrungen gesammelt, und Ergebnisse zusammen gestellt, die eine Voraussage mit fast völliger Gewißheit möglich machen“ (Stifter, 4,1, 120).
- 30 Vgl. Stifter, 4,1, S. 121: „Warum, damit ich ein Beispiel anführe, steigt der Laubfrosch tiefer, we (...)
23Andererseits ist das Objekt dieser Versuchsanordnung seinerseits selbst kein Einzeltier, sondern ein Schwarm. Insbesondere Vogelschwärme scheinen für dieses Experiment prädestiniert zu sein, denn im Gegensatz zu Einzeltieren, deren Verhalten mal signifikant, mal insignifikant ist30, legen Schwärme ein kollektives Verhalten an den Tag, das Anomalien, wie in einem statistischen Verfahren, ausschließt:
[…] das Sicherste bleiben immer die Heerden der kleinen Thiere. Das habt ihr gewiß schon gehört, daß die Spinnen Wetterverkündiger sind, und daß die Ameisen den Regen vorher sagen. Man muß das Leben dieser kleinen Dinge betrachten, ihre häuslichen Einrichtungen anschauen, oft zu ihnen kommen, sehen, wie sie ihre Zeit hinbringen, erforschen, welche Grenzen ihre Gebiethe haben, welche die Bedingungen ihres Glückes sind, und wie sie denselben nachkommen (Stifter, 4,1, 121f.).
24Man könnte hier von einer Hypostasierung der Statistik sprechen, insofern Kollektivverhalten hier als Garantie für den hohen Wahrscheinlichkeitsgrad der Voraussage angeführt wird. Risachs Interpretation einer Interpretation wird durch das Schwarmverhalten der Vögel bestätigt, das den Fehlerquotienten verringert und somit das Ergebnis einer Statistik geradezu in den Augen des Forschers aufleuchten lässt. Um diese Beobachtung jedoch zu ermöglichen, muss Risach die Glücksbedingungen der Vögel erfüllen, d.h. ihnen mitunter Insektenfutter bereitstellen, womit sich ein Kreislauf schließt: Die Vögel halten den Garten einerseits hygienisch, indem sie die Insekten verspeisen; der Gärtner weiß wiederum durch ihre Präsenz auch über das Verhalten der Insekten bescheid und damit über die Witterung. Die Vögel avancieren damit zu Subjekten eines Wissens, sie haben etwas mitzuteilen.
- 31 Christian Begemann: „Metaphysik und Empirie“ (Anm. 2), S. 103.
25Im Nachsommer wird also einerseits vorgeführt, inwiefern eine Synthese zwischen dem Subjekt und der auf Statistik beruhenden wissenschaftlichen Methode möglich wäre; ein Anliegen, das laut Begemann auch Baumgartner antrieb, das er aber „aufgrund der besonderen Erfordernisse des ‚Lehrvortrages‘“31 aufgeben musste. Stifter nutzt damit seine poetische Lizenz, um sich nicht in diesem Widerspruch zu verstricken, und behandelt Vogelschwärme als Kollektivsubjekte, die sich in ihren Flugbahnen wie statistische Kurven verhalten und damit das unsichtbare und unspürbare „sanfte Gesetz“ anzeigen. Andererseits aber liegt eine Pointe von Stifters Text darin, dass der Niederschlag, der von Heinrich nicht registriert wurde „erfolgt [ist...], denn es bildeten sich aus den unsichtbaren Wasserdünsten sichtbare Wolken, die ja wohl sehr fein zertheiltes Wasser sind. Da ist der Niederschlag“ (Stifter, 4,1, 118). Im Nachsommer wird eine Kunde vom Nichtgewitter betrieben, der Blick wird geschult gegenüber dem nichtigen und kleinen Zwischenzustand des Taus; der implizite Autor entscheidet sich gegen Heinrichs gewittrige Erwartungen und für eine sanfte und unscheinbar ablaufende Witterung.
Die Wetterfühligkeit des „braunen Mädchens“
- 32 Vgl. Julia Kristeva: Pouvoirs de l’horreur. Essai sur l’abjection. Paris 1980.
26Auch im Angesicht komplexer und vieldeutiger Naturphänomene lässt sich also dank einer fiktionalen Symbiose zwischen Mensch und Tier das „sanfte Gesetz“ in Risachs Garten feststellen. Die Vögel zeigen die Verhaltensregel an, die aus der Wetterlage folgt. Zieht man jedoch in Betracht, dass die unkontrollierbare und destruktive Gewalt im Nachsommer bloß in ein Außen von Risachs Garten verlegt ist, dass also die Utopie des künstlich-natürlichen Paradieses eingezäunt und nicht jedem zugänglich ist, so stellt sich die Frage nach Verwerfungen und Fissuren dieses Idylls, bzw. nach dem „Abjekt“ im Sinne von Julia Kristevas Definition eines Phänomens, das Grenzziehungen und Demarkationslinien – zumeist durch den starken körperlichen Affekt des Ekels – offenbart32.
- 33 Vgl. Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt am Main 2006, S. 9ff.
- 34 Vgl. Kurt Mautz: „Das antagonistische Naturbild in Stifters Studien“. In: Lothar Stiehm (Hg.): Adal (...)
27Klarer treten die Fissuren des künstlich-natürlichen Paradieses in der Erzählung Katzensilber zutage, wo sich eine der zahlreichen Vorfassungen von Risachs Garten findet. Der Paradiesgarten ist hier noch im Entstehen begriffen und kein fait accompli, und die Natur zeigt sich von ihrer elementar-katastrophalen Seite. Das Unwetter, das im Nachsommer ausgeblieben ist, bricht in dieser Erzählung aus, und nur eine Mittlergestalt kann die Utopie retten. Dieses Mal handelt es sich aber um einen tierischen Menschen und kein kultiviertes Tier, was wiederum die Integration dieses wilden Wesens in den Garten umso komplizierter macht. Die Rede ist vom „braunen Mädchen“, das als Wetteranzeiger dieselbe Funktion erfüllt wie die Vögel im Nachsommer. Die erfolgreiche Abwehr gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“33 wird hier jedoch um den Preis einer gewaltsamen Oktroyierung der ‚sanften‘ Macht des „braunen Mädchens“ über die Natur erkauft. Die Erzählung lotet mit ihren zahlreichen Wendungen die Aporien und Widersprüche in Stifters „antagonistischem Naturbild“34 aus, die im Nachsommer wegretuschiert sind.
- 35 Diese unscharfe Grenze existiert auch in Risachs Garten, wie Begemann bemerkt: „So gibt es über die (...)
28Die Handlung von Katzensilber findet in einem abgelegenen Garten statt, der aufgrund seiner ungünstigen Lage einzig ist in einem unwirtlichen Bergland, wo „die Stürme des Winters und die Fröste des Frühlings und Herbstes allen jenen Gewächsen übel mit spielen, die man vorzugsweise in Gärten hegt“ (Stifter, 2,2, 243). Der Gärtner macht gegen die Winde geschützte Wärmezonen ausfindig und baut dort allerlei Gewächse an, deren Äste jährlich „die schwarzen Kirschen, die Weichseln die Birnen und die rothwangigen Äpfel tragen“ (Stifter, 2,2, 243). Stifters Satz listet den Gärtner dann als weitere Naturerscheinung auf; er geht namen- und gesichtslos im Grün, Rot und Schwarz der Akkulturation unter und trägt nur dazu bei, dass sich die Natur selbst entfalten kann. Am Ende des Gartens beginnt in einem eher fließenden als schroffen Übergang die Wildnis35. Dieser Garten wird nun von einer ‚Avantgarde‘ stifterscher Natur-Menschsymbiose erkundet: von den drei Seite an Seite mit Mäusen Haselnüsse verzehrenden Kindern des Besitzers (und Gärtners) und ihrer Großmutter. Sie erkunden den Garten an seinen Rändern und begegnen dem „braunen Mädchen“.
- 36 Womit sie eine ähnliche Funktion wie Benjamins Erzähler einnähme. Vgl. Walter Benjamin: „Der Erzähl (...)
29Während das Unwetter aufzieht wird das „braune Mädchen“ der Großmutter gegenübergestellt, die ihrerseits das aufziehende Wetter als Gewitterfront missdeutet. Gegenüber stehen sich zwei verschiedene Wissenssysteme: einerseits ein Wissen, das sich aus Überlieferung und Tradition speist, für das die Großmutter steht36; anderseits ein Handlungswissen, das sich auf Empirie und Beobachtung bezieht, für welches das „braune Mädchen“ steht. Letzteres Wissen ist aber in der Erzählung, genauso wie im Nachsommer, kein sprachlich ausgedrücktes Wissen. Während der Leser weiß, warum die Großmutter sich unter einer Haselstaude schützen will, kann er nur nachvollziehen, was das „braune Mädchen“ macht, aber nicht, was es sich dabei denkt: „Es [das braune Mädchen] hatte unter manche Haselbüsche hinein gesehen, es hatte unter Wurzelgeflechte geblickt, oder in kleine Erdhöhlungen geschaut“ (Stifter, 2,2, 262).
30Ich möchte dafür argumentieren, dass das „braune Mädchen“ an dieser Stelle nach den Insekten und ihrem Treiben schaut, die Indizien der Natur also richtig ‚liest‘ und daraus die richtigen Schlüsse zieht. Und auch seine Reaktion auf den Hagel ist den Elementen angemessen: Es trägt Reisigbündel zusammen, unter denen sich die Gruppe schützen wird. Um sich der Gruppe aber verständlich zu machen, setzt das „braune Mädchen“ seinen ersten (körper-)sprachlichen Ausdruck ein. Es macht „ein Zeichen, weil es die Sache nicht mit Worten sagen konnte: es hielt die linke Hand flach auf, hob die rechte hoch, machte eine Faust, und ließ dieselbe auf die geöffnete Hand niederfallen“ (Stifter, 2,2, 263). Der Großmutter schwant, dass das „braune Mädchen“ möglicherweise eine andere Wetterprognose formuliert. Sie kommt unter der Haselstaude hervor und betrachtet die Wolken näher:
Dieselben [die Wolken] waren grünlich und fast weißlich licht, aber troz dieses Lichtes war unter ihnen auf den Hügeln eine Finsterniß, als wollte die Nacht anbrechen. So wogten sie näher, und bei der Stille des Nußbergs hörte man in ihnen ein Murmeln, als ob tausend Kessel sötten. / „Heiliger Himmel, Hagel!“ schrie die Großmutter (Stifter, 2,2, 263).
Die Einnahme der Perspektive des „braunen Mädchens“, das nicht nur die Wolken, sondern vermeintlich auch die unterirdischen Insekten im Blick hat, erlaubt es der Großmutter, die sich durchkreuzenden und verwirrenden Wetteranzeichen richtig zu deuten. Ihr alliterierender Ausruf drückt dann auch Sprachlosigkeit im Angesicht einer unvorhergesehenen Gefahr sprachlich aus; ein elliptischer Ausruf, in seiner Unvollständigkeit von Schrecken durchtränkt.
31Die Gruppe kriecht in letzter Sekunde unter die indessen vom „braunen Mädchen“ herbei getragenen Reisigbündel, welche die Gruppe – mit Ausnahme des hervorschauenden Arms vom „braunen Mädchen“ – vor dem Hagel schützen. Unter den weichen Reisigbündeln lässt sich der Hagel nunmehr als Spektakel betrachten, und so sagt Emma, eines der Kinder: „Schauerlich war es und beinahe prächtig“ (Stifter, 2,2, 272). Erzählzeit und erzählte Zeit treffen sich für einige Absätze, während das einzelne Hagelkorn aufgefangen wird in einer seine geballte Wucht nivellierenden Prosa:
Endlich sahen sie wie ein weißes blinkendes Geschoß einen Hagelkern vor ihrem Bündelhause auf das Gras nieder fallen, sie sahen ihn hoch empor springen, und wieder niederfallen, und weiter kollern. Dasselbe geschah in der Nähe mit einem zweiten. Im Augenblicke kam auch der Sturm, er faßte die Büsche, daß sie rauschten, ließ einen Athemzug lang nach, daß alles todtenstill stand, dann faßte er die Büsche neuerdings, legte sie um, daß das Weiße der Blätter sichtbar wurde, und jagte den Hagel auf sie nieder, daß es wie weiße herabsausende Blize war (Stifter, 2,2, 264).
Eine schaudererregende Erhabenheit wird hier evoziert; sobald die Figurengruppe der Lebensgefahr um Haaresbreite entrinnt, kann wieder geflissentlich betrachtet und beschrieben werden. Der Übergang vom einzelnen Hagelkorn zu in Zahlen kaum fassbaren Massen von Hagelkörnern ist indes durch eine Leere markiert: Ein einzelnes Korn fällt so langsam, dass man seine genaue Laufbahn beschreiben kann, ein zweites sieht man auch noch, dann wird das Einzelne in die Masse integriert, was wie eine Induktion anmutet.
32Eine Induktion des sanften Gesetzes wird hier vorgeführt. Das „braune Mädchen“ vermittelt der Gruppe, inwiefern das sich entfaltende Naturspektakel auf ein Sittengesetz schließen lässt, und so werden Natur- und Sittengesetz verschaltet: „Was Widerstand leistete, wurde zermalmt, was fest war, wurde zerschmettert, was Leben hatte, wurde getödtet. Nur weiche Dinge widerstanden, die durch die Schlossen zerstampfte Erde und die Reisigbündel“ (Stifter, 2,2, 265). Der Garten hingegen wird komplett zerstört: „Es schlug auf das Laub, es schlug gegen das Holz, es schlug gegen die Erde, die Körner schlugen gegen einander […] Die Hagelkörner waren so groß, daß sie einen erwachsenen Menschen hätten tödten können“ (Stifter, 2,2, 264). Während die Pflanzenwelt in einer Endlosschleife zerfurcht und zersetzt wird, bleibt die menschliche Zerstörung im Konditional; vier tote Kinder und eine tote Großmutter halten die wenigsten Erzählungen aus, insbesondere Erzählungen von Stifter.
- 37 Damit bezeichnet Platon die rohe nach Maßgabe der Ideen zu bearbeitende Materie; Derrida hat diese (...)
- 38 Und auch in der folgenden Beschreibung des zerstörten Gartens wird deutlich, dass die im Garten gez (...)
33Der Hagelsturm ist höchst ambivalent und wird von zahlreichen Peripetien begleitet. Hätte er anfangs tödlich sein können, so verwandelt er sich zu einem durch den stifterschen Satzbau beschriebenen und gebannten Beweis für das sanfte Gesetz. Der Garten ist jedoch völlig zerstört und auch die feste Kontur der Dinge löst sich auf: „Wie weiße Pfeile fuhr das Eis in der finstern Luft gegen die schwarze Erde, daß man ihre Dinge nicht mehr erkennen konnte“ (Stifter, 2,2, 265). Hier wird die Auslöschung der Einzeldinge beschrieben, es ist der Einbruch der blinden Materie, der chōra37 oder Mutter-Erde in Stifters sonst so geordneter und abgegrenzter und abgrenzender Welt38. Schließlich wird das Ereignis erneut gewendet: Der Hagel hat zwar alle Blüten dieses Jahres zerstört, die Blüte des nächsten Jahres ist jedoch üppig wie nie zuvor. Die Wolke spaltet sich, dreht und windet sich, und je nach Perspektive, je nach einzelnem Parameter zeigt sie ein anderes Gesicht.
Elementarkatastrophen und Klassifikationsgewalt
34Das „braune Mädchen“ erfüllt nicht nur eine Funktion für die Erzählung, sondern verkörpert auch ein bestimmtes Menschenbild, das die Grenze zwischen Natur und Kultur radikal infrage stellt. Der Unterschied dieser Figur zu den Vögeln ist, dass sich eine nicht bloß künstlich-natürliche, sondern soziale Beziehung entspinnt, sobald das der Sprache noch nicht mächtige „braune Mädchen“ in Kontakt mit den Kindern tritt. Die Eltern wollen wissen, wo das wilde Wesen aufzufinden ist, und der Vater unternimmt dazu Streifzüge durch die Berglandschaft:
Der Vater bekümmerte sich jezt wieder um die Herkunft des braunen Mädchens. Er fragte Nachbarn und Bekannte, sie wußten gar nichts von ihm. Er beschloß nun die Landleute die armen Häusler die Holzhauer die Pechbrenner die Waldhüttler zu fragen. Er ging deßhalb auf den Berg der Ahorne, der hinter der Grenze seiner Besizthümer empor steigt, und wo eine Hütte mit zwei alten Leuten war, die einen jungen Sohn hatten, der Fässer und Bottiche machte, und viel in die Wälder kam. Sie wußten nichts. Er ging an dem Steingehege aufwärts, und fragte bei den Hütten der Steinbrecher. Das Kind wird wohl von weiter oben sein, war die Antwort. Er ging weiter hinauf, und fragte. Das Mädchen könne zu den Haideleuten gehören, sagten sie. Er fragte an der Haide, sie antworteten, das Mädchen komme etwa von den Moorhütten herab. Er fragte an den Mooren. Sie wußten dort nichts. Er kam nun zu den hohen Wäldern. Die Holzhauer und Pechbrenner sagten, es gäbe allerlei Leute. [...] Der Vater kehrte wieder nach Hause (Stifter, 2,2, 292).
- 39 Vgl. Hans-Jürgen Schings (Anm. 10). Foucault hat den Menschen wie ihn die Anthropologie definiert i (...)
Hier handelt es sich, wenn man so will, um ein ethnographisches Ortungs- und Klassifikationsverfahren, das ins Leere läuft. Der Vater geht von den Geburtsregistern, also von der Schrift aus, und betreibt dann erst empirische Feldforschung, im Zuge derer er von Hütte zu Hütte und von Heide zu Heide in einer Art endlosem Aufschub verwiesen wird. Indessen verschwimmen die Züge des „braunen Mädchens“ immer mehr: „Und wenn er das Mädchen beschrieb, so sagten sie insgesamt, sie hätten es schon gesehen, und wenn sie das Mädchen beschrieben, so beschrieb es der eine so, der andere anders, ein jeder auf seine Weise“ (Stifter, 2,2, 292). In dem Moment, wo das „braune Mädchen“ also selbst zum Objekt eines Kontrollwissens wird, bringt es die Klassifikationsraster der Physiognomie in Unordnung und wird so selbst zur Wolke39.
- 40 Vgl. Stifter, 2,2, S. 247f.
- 41 Auf diesen motivgeschichtlichen Aspekt kann ich im Rahmen dieser Arbeit nicht eingehen. Vgl. Albrec (...)
- 42 Dieses Klischees bedient sich der Text, um aus der „fahrenden“ Perspektive eine Zivilisationskritik (...)
35Stifters Text ist zudem unentschieden, welchen Status er dem „braunen Mädchen“ zugestehen soll: Wilde oder Märchenwesen? Sowohl sein Auftauchen als auch sein Verschwinden am Ende deuten auf eine fabelhafte Provenienz: So figuriert es schon vor seinem Erscheinen in einem Märchen der Großmutter40, und sein einziger in direkter Rede zitierter Satz, den es kurz vor seinem Entfleuchen von sich gibt, bezieht sich am Ende auf ebenjene Figuren aus dem Großmuttermärchen, als gäbe es sie wirklich. Zudem lässt sich das „braune Mädchen“ in eine Literaturgeschichte der Kindsbräute und der wilden Mädchen einschreiben und hat Goethes bronzehäutige Mignon zum literarischen Vorläufer41. Schließlich steht es motivisch mit „fahrendem Volk“ in Verbindung, d.h. mit Roma, die zu Stifters Zeit als Nomaden galten42. Das „braune Mädchen“ ist also nicht nur ein Zwitterwesen zwischen Mensch und Tier und Wilder und Zivilisierter, sondern auch zwischen realistischer und märchenhafter Figur, ja Stifters Text selbst schillert infolgedessen zwischen Märchen und realistischer Erzählung.
36Ordnungsraster und Erzählgattungen geraten in Unordnung im Angesicht des nebulösen „braunen Mädchens“, und trotzdem wird der Versuch unternommen, diesen Tiermenschen, diese Nomadin oder dieses Fabelwesen zu zähmen und zu disziplinieren. Das geschieht, nachdem das „braune Mädchen“ der Familie im Zuge eines Feuers zum zweiten Mal zu Hilfe kommt. Das jüngste der drei Kinder, Sigismund, findet sich während dieses Feuers in einem Flur zwischen den Wohnräumen der Familie und denjenigen der Großmutter eingesperrt, und das, weil er die Großmutter hatte warnen wollen. Euphemistisch ausgedrückt, begleiten zwei Pannen dieses Feuer. Erstens wird zunächst übersehen, dass Sigismund überhaupt fehlt: „Ich habe alle Kinder, wie sie mit Lappen beladen waren, über die Treppen hinabgebracht, ohne zu achten, ob sie zwei oder drei seien“ (Stifter, 2,2, 301). Diese Panne ist symptomatisch für eine das Einzelne immer wieder vergessende und unterschlagende (Text-)Ordnung, die immer wieder das Individuum zugunsten der Gattung verwirft und opfert.
37Die zweite Panne ist gravierender: Sigismund ist einem sich automatisch verriegelnden Schloss zum Opfer gefallen, wäre aber trotzdem nicht aus den Gemächern der Großmutter gekommen, da diese ihre Türe (in der Angst vor Dieben!) doppelt abgeschlossen und in der Aufregung die Schlüssel verlegt hat, weshalb keiner den Gang erreichen kann, in dem Sigismund eingesperrt ist. An dieser Stelle greift das „braune Mädchen“ wieder ein:
In diesem Augenblicke tönte ein gellender Schrei: ‚Braunköpfchen, Braunköpfchen!‘/ Und ehe man sichs versah, huschte eine dunkle Gestalt gegen das Haus, und kletterte wie ein Eichhörnchen an dem Weingeländer empor, und war in dem nächsten Augenblicke durch das Fenster verschwunden“ (Stifter, 2,2, 303).
- 43 Vgl. Giorgio Agamben: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Homo Sacer I. Frankfurt am Main 200 (...)
Anstelle, dass dieses System sinnloser Abriegelungen aber überwunden würde, baut der Vater neue Schlösser ein, die nicht automatisch einrasten. Der Vater sperrt ab, sperrt aus, sperrt ein und macht es dieses Mal nur noch konsistenter und konsequenter. Hier ist eine auch für Stifters eigene Schreibweise maßgebende Klassifikationslogik am Werk, die unheimliche und gewaltsame Nebeneffekte produziert, und dies wird in der Verwundung des „braunen Mädchens“ während des Hagels bereits angedeutet. Schließlich ist es jedoch nicht der Vater, der das „braune Mädchen“ einfängt, sondern die Kinder, die mit ihm spielen und es zunächst mit einer Haselrute anfassen. Die Kinder sind hier also in einer Macht eingespannt, die sich nicht ausschließlich eines Disziplinierungs- und Überwachungssystems bedient, eine sanfte Macht, die über das Wachstum der ihrer Sorge zugeteilten Körper mütterlich wacht, mit anderen Worten einer Biomacht, die zwecks Ausbeutung die richtigen Lebensbedingungen für ihre Subjekte herstellt43.
38Das „braune Mädchen“ lässt sich aber weder einfangen noch einspannen. Der weitere Verlauf der Handlung, im Zuge dessen es sprechen, essen, Frauenkleider tragen, eine Rute führen, sitzen lernt (also diszipliniert wird), führt nur zu einem Resultat – zu seinem Kranksein. Es heißt am Ende: „Alle waren fröhlich, nur das braune Mädchen nicht. Seine Wangen waren, wie wenn es krank wäre, und sein Blick war traurig“ (Stifter, 2,2, 313). Schließlich entfleucht es schluchzend, nachdem es seinen zweiten in direkter Rede wiedergegebenen Satz von sich gegeben hat: „Sture Mure ist todt, und der hohe Felsen ist todt“ (Stifter, 2,2, 313). Die biopolitische Logik der Umwandlung eines Zwitterwesens in eine kultivierte Frau bekommt dem „braunen Mädchen“ nicht gut, und sobald es von einem Subjekt zu einem Objekt des Wissens und der (Bio-)Macht wird, erkrankt es. Trotzdem deutet sein letzter Satz darauf hin, dass es kein Zurück mehr gibt, dass die Märchenwelt, der es entstammt, zerstört ist, und dass damit auch das Dazwischen von Natur und Kultur unwirtlich geworden ist.
Die Macht, in der Zivilisation zu bestehen
- 44 Vgl. Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre. München 2006.
- 45 Vgl. Hans Werner Ingenspiep: „Der Mensch im Spiegel der Tier- und Pflanzenseele.“ In: Hans-Jürgen S (...)
39Der Parcours dieses Artikels entsprach einer Textarchäologie. Von der scheinbar vollendeten Symbiose in Risachs Garten kam ich auf eine Vorfassung zu sprechen, die sich auf den Prozess der Einrichtung eines im Werden begriffenen Gartens konzentriert. In Katzensilber wird die im Nachsommer wegretuschierte und ausgelagerte Gewalt des sanften Gesetzes durch die Einführung der Figur des „braunen Mädchens“ eigens reflektiert. Im Unterschied zum Nachsommer, treffen in Katzensilber zwei inkommensurable Machtsysteme aufeinander: die Macht, in der Natur zu überleben, und die Macht, in der Zivilisation zu bestehen. Damit wird in Katzensilber Stifters „sanftes Gesetz“ auf seine eigenen internen Widersprüche überprüft. Der Mensch als Wilde, als „noch nicht festgestelltes Tier“ (Nietzsche) wird einer Zähmung ausgesetzt, die im Nachsommer fehlt. Somit ist auch die sanfte Pädagogik in Stifters Texten keine reine Utopie, die an Goethes Parallelisierung von Pflanzen-, Tier- und Menschenleben in seiner Metamorphosenlehre44 oder auch an andere Pflanzenseelenexperimente anknüpft45, sondern auch eine Reflexion über ein für die Moderne typisches giftiges Amalgam von Bio- und Disziplinarmacht.
40Stifters Nachsommer scheint also auf der Textoberfläche eine Symbiose von Mensch und Tier denkbar zu machen, während er in meiner intertextuellen Lektüre Mensch-Tier-Differenzen geradezu noch forciert, und zwar insofern Katzensilber vom Scheitern des Zweigespanns von Disziplinar- und Biomachtmacht in der Etablierung einer Symbiose zwischen Tier und Mensch bzw. Natur und Kultur erzählt. Die letzte Szene in Katzensilber bedeutet, je nach Perspektive, einen Regress oder einen Progress in die Kindheit. Das hat auch etwas mit Sprache zu tun, insofern sich dieser Schritt als Rückkehr zum sprachlosen Tiersein lesen ließe. Giorgio Agamben unterscheidet in Kindheit und Geschichte zwischen einer von Kindern und Tieren praktizierten „reinen“ und einer von Erwachsenen gesprochenen Sprache:
- 46 Giorgio Agamben: Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte. Fra (...)
Die Tiere sind in der Tat nicht ohne Sprache, sie sind im Gegenteil immer und ausschließlich Sprache: in den Tieren kennt la voix sacrée de la terre ingenue, die Mallarmé aus dem Gesang einer Grille heraushört und als une und non-decomposée der menschlichen Stimme entgegensetzt, keine Unterbrechungen und Brüche. Die Tiere treten nie in die Sprache ein, sie sind immer schon in ihr. Insofern der Mensch hingegen eine Kindheit hat und nicht immer schon Sprecher ist, spaltet er diese einheitliche Sprache und setzt sich als denjenigen, der sich, um zu sprechen, als Subjekt der Sprache konstituieren und ich sagen muß.46
Die Tatsache, dass sich das „braune Mädchen“, das niemals „ich“ sagt, am Ende von Katzensilber buchstäblich in die Büsche schlägt, lässt sich auch als Flucht lesen vor der Notwendigkeit, von sich in der ersten Person zu sprechen, sich als Sprecherin und somit als weibliches Subjekt zu konstituieren und damit der Sprache als gewaltsamer Produktionsmaschine von Subjektivität Folge zu leisten. Der unerklärte innere Zwist des „braunen Mädchens“ löst sich freilich auf der Textebene nicht auf, gibt aber vielmehr zu denken, ob selbst im geschlossenen Experimentalraum des literarischen Textes ein Ausbüxen aus in der Sprache tradierten Mechanismen der Subjektivierung widerspruchsfrei möglich ist.
Notes
1 Darauf haben zahlreiche Kommentatoren hingewiesen. Vgl.: Monika Ritzer: „Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaft für Stifters Realitätsbegriff“. In: Alfred Doppler / Johannes John / Johann Laching / Hartmut Laufhütte (Hgg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik. Tübingen 2007, S. 137-159; Franziska Schössler: „Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen. Das Naturwissenschaftliche Projekt in Adalbert Stifters Nachsommer“. In: Sabine Becker / Katharina Grätz (Hgg.): Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg 2007, S. 261-285; Christian Begemann: „Adalbert Stifter und das Problem der Beschreibung“. In: Peter Klotz / Christine Lubkoll (Hgg.): Beschreibend Wahrnehmen – wahrnehmend beschrieben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg i. Br. / Berlin 2005, S. 189-209; ders.: „Metaphysik und Empirie. Konkurrierende Naturkonzepte im Werk Adalbert Stifters“. In: Lutz Danneberg / Friedrich Vollhardt (Hgg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002, S. 92-126; Martin Selge: Adalbert Stifter. Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaft. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1976; Kurt Mautz: „Das antagonistische Naturbild in Stifters Studien“. In: Lothar Stiehm (Hg.): Adalbert Stifter. Studien und Interpretationen. Gedenkschrift zum 100. Todestage. Heidelberg 1968, S. 23-56.
2 Martin Selge (Anm. 2).
3 Vgl. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main 1974, S. 46ff.; S. 322ff (aus dem Franz. von Ulrich Köppen).
4 Martin Selge (Anm. 2), S. 13.
5 Eines der Merkmale des Realismus ist es, zeitgenössisches Wissen einzubeziehen. Vgl. Horst-Jürgen Gerigk: „Kann Kunst ‚realistisch‘ sein? Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit mit poetologischen Anmerkungen zu Dostojewskij, Tolstoj und Tschechow.“ In: Uwe Dethloff (Hg.): Europäische Realismen. Facetten – Konvergenzen – Differenzen. St. Ingbert 2001, S. 25.
6 Monika Ritzer (Anm. 2), S. 138.
7 Hans Blumenberg sagt über Ernst Machs Anti-Anthropozentrismus folgendes: „Mit Verlaub, hätte man den Redner gern gefragt, wo müssen oder dürfen wir uns selbst denn noch denken, wenn wir nachvollziehen sollen, mit der an die Sonne geketteten Erde ›in unendliche Ferne‹ zu fliegen“. S. Hans Blumenberg: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt am Main 1997, S. 492.
8 Vgl. Georg Lukács: Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Form der großen Epik. Neuwied / Berlin 1965.
9 Also ein einheitliches Menschenbild. Vgl. Hans-Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart / Weimar 1992.
10 Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Alfred Doppler / Wolfgang Frühwald. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1978ff., Band 2,2, S. 12. Im Folgenden werde ich diese Ausgabe (im Fließtext in Klammern) als „Stifter“ mit einer Angabe über den Band gefolgt von der Seitenzahl zitieren.
11 Monika Ritzer (Anm. 2), S. 152.
12 Vgl. Eva Geulen: „Adalbert Stifters Kinder-Kunst. Drei Fallstudien“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 67/4 (1993), S. 648-668; Albrecht Koschorke: „Erziehung zum Freitod. Adalbert Stifters pädagogischer Realismus“. In: Sabine Schneider / Barbara Hunfeld (Hgg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2008, S. 319-332.
13 Vgl. Stifter, 4,1, S. 152.
14 Vgl. die Behandlung von Husserls „Lebenswelt“ in: Hans Blumenberg: „Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie“. In: Ders.: Wirklichkeiten, in den wir leben. Stuttgart 1986, S. 7-54.
15 Vgl. Jakob Johann von Uexküll: Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin 1909.
16 Christian Begemann: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart / Weimar 1995, S. 344f.
17 Ebd., S. 343.
18 Dieser Begriff, der aus der Psychiatrie kommt, bezeichnet einen durch zwei sich widersprechende Imperative erzeugten inneren Widerspruch des Schizophrenen. Vgl. Gregory Bateson: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main 1988 (aus dem Engl. von Hans Günter Holl).
19 Joseph Vogl: „Wolkenbotschaft“. In: Lorenz Engell / Bernhard Siegert / Joseph Vogl (Hgg.): Wolken. Archiv für Mediengeschichte. Weimar 2005, S. 72.
20 Der jeweilige Terminus kann als Ober- oder Unterbegriff auftauchen, um Zwischenstadien der Wolken gerecht zu werden; z.B. im Falle des Typus cumulus als cumulo-stratus oder als cirro-cumulus.
21 Vgl. Luke Howard: Essay on the Modifications of Clouds. London 1865; Eberhard Lämmert: „Kleine literarische Wolkenlehre“. In: Werner Wehry / Franz J. Ossing (Hgg.): Wolken – Malerei – Klima in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1997, S. 9ff.
22 Baumgartner war Stifters Lehrer. Vgl. Christian Begemann: „Metaphysik und Empirie“ (Anm. 2), der hier den prekären Prozess der Abwägung von Wissenschaft und Katholizismus bei Stifter beschreibt.
23 Bei Auguste Comte heißt das Motto: „voir pour prévoir“. Vgl. Monika Ritzer (Anm.2), S. 158.
24 Andreas Baumgartner: Die Naturlehre nach ihrem gegenwärtigen Zustande, mit Rücksicht auf mathematische Begründung. Wien 1832, S. 739.
25 Ebd., S. 814f.
26 Besonders wo es um Luftströmungen geht, wird dieses Problem klar, insofern es nicht nur unvorhersehbar ist, welcher Wind von welcher Weltregion die Überhand übernehmen wird, sondern auch die Winde neue Luft und damit neue Werte mit sich bringen und auf die Umwelt übertragen (vgl. ebd., S. 769).
27 Ebd., S. 815.
28 Vgl. Stifter, 4,1, S. 45: „Als ich von dem Hange dieser Berge herab ging, und eine freiere Umsicht gewann, erblickte ich gegen Untergang hin die sanften Wolken eines Gewitters, das sich sachte zu bilden begann, und den Himmel umschleierte.“
29 Ein Gedanke, der übrigens auch bei Baumgartner zu finden ist. Vgl. Andreas Baumgartner (Anm. 25), S. 821.
30 Vgl. Stifter, 4,1, S. 121: „Warum, damit ich ein Beispiel anführe, steigt der Laubfrosch tiefer, wenn Regen folgen soll, warum fliegt die Schwalbe niedriger und springt der Fisch aus dem Wasser?“
31 Christian Begemann: „Metaphysik und Empirie“ (Anm. 2), S. 103.
32 Vgl. Julia Kristeva: Pouvoirs de l’horreur. Essai sur l’abjection. Paris 1980.
33 Vgl. Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt am Main 2006, S. 9ff.
34 Vgl. Kurt Mautz: „Das antagonistische Naturbild in Stifters Studien“. In: Lothar Stiehm (Hg.): Adalbert Stifter. Studien und Interpretationen. Gedenkschrift zum 100. Todestage. Heidelberg 1968, S. 23-56.
35 Diese unscharfe Grenze existiert auch in Risachs Garten, wie Begemann bemerkt: „So gibt es über die Grenze hinweg eine Kontinuität, die sie relativiert und bewirkt, daß die Hervorhebung des idealen Lebensraums kaum noch auffällig ist“. Christian Begemann (Anm. 17), S. 327f.
36 Womit sie eine ähnliche Funktion wie Benjamins Erzähler einnähme. Vgl. Walter Benjamin: „Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows.“ In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1989, Band II, 2, S. 438-465.
37 Damit bezeichnet Platon die rohe nach Maßgabe der Ideen zu bearbeitende Materie; Derrida hat diese Figur einer dekonstruktiven Lektüre unterzogen. Vgl. Jacques Derrida: Chōra. Wien 2005 (aus dem Franz. von Hans-Dieter Gondeck); Michael Wetzel: Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit. München 1999, S. 175f.
38 Und auch in der folgenden Beschreibung des zerstörten Gartens wird deutlich, dass die im Garten gezähmte Wildnis sich Bahn gebrochen hat und überall Reißbäche fließen und kreuz und quer verstreute Baumstämme und Äste herumliegen.
39 Vgl. Hans-Jürgen Schings (Anm. 10). Foucault hat den Menschen wie ihn die Anthropologie definiert insofern als „empirisch-transzendentale Dublette“ (Michel Foucault (Anm. 4), S. 385) apostrophiert, als diese Disziplin zwar anthropologische Konstanten sucht, jedoch in der Feldforschung nur disparate Menschenformen auffindet.
40 Vgl. Stifter, 2,2, S. 247f.
41 Auf diesen motivgeschichtlichen Aspekt kann ich im Rahmen dieser Arbeit nicht eingehen. Vgl. Albrecht Koschorke (Anm. 13); Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2007; Michael Wetzel (Anm. 38); Eva Geulen (Anm. 13); Hartmut Böhme: „Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann“. In: Klaus Bohnen / Sven-Aage Jørgensen / Friedrich Schmöe (Hgg.): Literatur und Psychoanalyse. Vorträge des Kolloquiums am 6. u. 7. Oktober 1980. Kopenhagen / München 1981, S. 133-176.
42 Dieses Klischees bedient sich der Text, um aus der „fahrenden“ Perspektive eine Zivilisationskritik zu formulieren. Zum falschen Verständnis von Sinti und Roma als Nomaden vgl.: Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Frankfurt am Main 2011. Vgl. auch Eva Geulen (Anm. 13).
43 Vgl. Giorgio Agamben: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Homo Sacer I. Frankfurt am Main 2002 (aus dem Ital. von Hubert Thüring); Michel Foucault: „Vorlesung vom 7. März 1976.“ In: Ders.: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt am Main 1999, S. 276‑305 (aus dem Franz. von Michaela Ott); ders. (Anm. 4). Vielleicht ist wiederum im Nachsommer sogar das moderne Management vorgezeichnet, wie es jüngst ein Kommentator bemerkt hat: Ansgar Mohnkern: „Ordnung, Wachstum, Zins. Zu Stifters ‚Nachsommer‘“. In: Weimarer Beiträge 59,3 (2013), S. 416-430.
44 Vgl. Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre. München 2006.
45 Vgl. Hans Werner Ingenspiep: „Der Mensch im Spiegel der Tier- und Pflanzenseele.“ In: Hans-Jürgen Schings (Anm. 10), S. 54-80.
46 Giorgio Agamben: Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte. Frankfurt am Main 2004, S. 76 (aus dem Ital. von Davide Guitiato).
Haut de pagePour citer cet article
Référence papier
Philippe Roepstorff-Robiano, « Adalbert Stifters Mensch-Tier-Symbiosen », Recherches germaniques, HS 10 | 2015, 195-216.
Référence électronique
Philippe Roepstorff-Robiano, « Adalbert Stifters Mensch-Tier-Symbiosen », Recherches germaniques [En ligne], HS 10 | 2015, mis en ligne le 05 février 2019, consulté le 09 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/rg/881 ; DOI : https://doi.org/10.4000/rg.881
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page