Die Auflösung der Differenz
Résumés
Cette contribution est consacrée à la représentation du monde animal et du monde humain dans les romans de Marcel Beyer Flughunde (1996) et Kaltenburg (2008). Elle interroge les frontières entre l’homme et l’animal à partir du discours anthropologique et bioéthique contemporain. Ce cadre théorique questionne l’ancrage historique des romans, tant dans la période national-socialiste que dans celle de la République Fédérale. Dans tous les cas, ces deux romans se jouent au cœur d’une sphère liminale où humanité et animalité ne cessent d’interférer, rendant caduque toute tentative de définir l’humain en tant que tel.
Plan
Haut de pageTexte intégral
- 1 Beide Romane bilden zusammen mit dem 2002 erschienenen Roman Spione eine Trilogie, in der die Erinn (...)
- 2 Cornelia Blasberg: „Zeugenschaft“. In: Barbara Beßlich/ Katharina Gräz/ Olaf Hildebrand (Hgg.): Wen (...)
1Die Präsenz der Tierwelt offenbart sich in Marcel Beyers Erinnerungsromanen Flughunde (1996) und Kaltenburg (2008) auf den ersten Blick: in Flughunde tritt die Tierfigur schon im Titel auf, in Kaltenburg hingegen ist der Verweis auf das Tier nicht sprachlich, sondern bildlich fixiert, da das Cover des Buches mit dem Ausschnitt einer gezeichneten Feder geschmückt ist. Marcel Beyer erinnert in diesen Romanen an die Zeit des Nationalsozialismus und an die deutsch-deutsche Geschichte, darüber hinaus verweist er auf in der Gegenwart angesiedelte Fragen nach schuldhaften Verstrickungen in dieser Zeit und ihrer Aufarbeitung1. In diesem Sinn fiktionalisiert der Roman Flughunde auf einer vordergründigen Ebene den Mord an den sechs Kindern des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels, die am 1. Mai im Berliner Bunker, in dem auch Adolf Hitler die letzten Tage seines Lebens bis zu seinem Selbstmord verbracht hat, auf noch nicht vollständig geklärte Weise den Tod fanden. Hintergründig wird im Roman die Schuld des Protagonisten Hermann Karnau als Täter im Nationalsozialistischen Regime und als Mörder der Kinder ausgelotet, die er als autodiegetischer Ich-Erzähler bezeichnenderweise aus seinem Bewusstsein getilgt hat, indem er in die Opferrolle des Naziregimes schlüpft, womit seine Zeugenaussagen als Lügen sichtbar werden2. Der Roman Kaltenburg wird von den Gesprächen zwischen dem Ornithologen Hermann Funk und der Dolmetscherin Katharina Fischer getragen, die über das ornithologische Fachwissen hinaus in Fragen über die Vergangenheit des Ich-Erzählers münden. Diese ist nämlich mit der Figur des berühmten Tierforschers Ludwig Kaltenburg verbunden, dessen fiktive Biografie unmissverständlich auf den realen Lebensweg des namhaften Zoologen Konrad Lorenz verweist, und im Roman auf den ersten Blick in einen Kontext angeblicher historischer Schuldlosigkeit gestellt ist. Da Funk über Kaltenburgs verschiedene Lebens-episoden in einer ihm eigenen ‚neutralen‘ Haltung spricht, muss der Leser die schuldbeladenen Handlungen des Professors heraus filtrieren und werten. Kaltenburgs Schuld gründet dabei vor allem in seiner Kritiklosigkeit und seinem Opportunismus gegenüber dem jeweils herrschenden Regime, sei es als Wissenschaftler unter der Naziherrschaft, als deutscher Gefangener in der Sowjetunion oder als Flüchtling des DDR-Regimes.
- 3 Vgl. z.B. Julia Bodenburg: Tier und Mensch. Zur Disposition des Humanen und Animalischen in Literat (...)
- 4 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 397.
- 5 Ebd.
2Meine These ist nun, dass der Tierfigur eine besondere Rolle zukommt, da ihr im Beyerschen Text der anthropologische Diskurs über die Grenze zwischen Mensch und Tier eingeschrieben ist. In beiden Romanen werden die Linien zwischen Humanem und Animalischen neu verhandelt und fordern den Leser zum Überdenken dieser beiden Sphären, der menschlichen und der tierischen, auf. Das vom Autor angestrebte Ziel ist die Reflexion über das Menschsein. Dabei gilt es sich noch einmal ins Bewusstsein zu rufen, dass die Grenze zwischen Mensch und Tier keine Konstante ist, sondern sich im Laufe der Zeit durch philosophische und naturwissenschaftliche Debatten verschiebt3. Julia Bodenburg greift in ihrer Studie über Tier und Mensch auf Sylvia Bovenschen zurück, wenn sie die Tierfigur als „Projektionsfläche für menschliche Ängste, Phantasien und Idealvorstellungen“4 bestimmt und somit dem Tier in der Literatur als „einem Imaginären“5 begegnet:
- 6 Ebd.
Tiere fungieren als Figuren anthropologischer Selbsterkenntnis. Das animal rationale wird erst durch einen Akt der Abgrenzung zum Menschen. Es muss sich vom Tier, als seinem animalischen Urgrund abheben. Die Differenz zwischen Mensch und Tier kann daher als eine wesentlich politische Unterscheidung verstanden werden.6
Die Romane Beyers sprechen nun genau von diesem Politikum, indem der Autor die Grenzen zwischen Humanität und Animalität sprengt und narrativ zur Diskussion stellt. Intertextuelle Verweise auf Giorgio Agambens philosophisches Werk sind dabei in den Romanen offensichtlich und bereichern die Frage nach der Wesensbestimmung des Menschen. Agamben definiert die Grenzziehung zwischen Mensch und Tier als eine grundlegende politische Aktion:
- 7 Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt am Main 2003, S. 31 (aus dem Italie (...)
Die Festlegung der Grenze zwischen Humanem und Animalischem scheint so nicht eine Frage unter vielen zu sein, denen sich Philosophen und Theologen, Wissenschaftler und Politiker widmen, sondern vielmehr eine grundlegende metaphysisch-politische Operation, durch die allein so etwas wie ein „Mensch“ bestimmt und hergestellt werden kann.7
- 8 Zum Verhältnis von Biopolitik und dem Wert des Menschen siehe auch die Studie von Ulrich Bröckling: (...)
3Diese Studie stellt nun literarische Tierinszenierungen in den Vordergrund, die in einem philosophischen bzw. anthropologischen Kontext nach der Wesensbestimmung des Menschen verlangen. In diesem Sinn untersucht sie das an der Grenzlinie zwischen Mensch und Tier verortete Menschenbild in Marcel Beyers Romanen, um die Auflösung einer Differenz zwischen Humanem und Animalischem aufzudecken. In beiden literarischen Texten werden nun Tendenzen in der Darstellung zur Animalisierung des Menschen einerseits und zur Humanisierung des Tieres andererseits herausgestellt. Dabei wird die Fähigkeit des Menschen zur Selbsterkenntnis als ein herausragendes Kriterium des Unterschiedes zum Tier bestimmt. Ist in dieser Innenschau eine Grenze zum Animalischen fixiert, scheint sie jedoch bei Beyers Protagonisten in Frage gestellt zu sein, da alle drei Figuren, der Tontechniker Hermann Karnau aus Flughunde und die beiden Zoologen Hermann Funk und Professor Kaltenburg aus Kaltenburg, eine auffallende Einschränkung in ihrem Blick aufweisen, die auf die einseitige naturalistische Positionierung des Wissenschaftlers, bzw. Pseudowissenschaftlers, zurückzuführen ist. In beiden Romanen wird nun die Grenze zwischen Mensch und Tier als eine durchlässige gezeichnet. Dabei ist das Oszillieren zwischen Humanem und Animalischem in den Romanen in einen totalitären Kontext eingebunden; in Kaltenburg wendet sich der Professor für Zoologie sowohl im nationalsozialistischen Deutschland als auch in seiner sowjetischen Gefangenschaft unter Stalin in seiner Forschung dem Menschen zu und in Flughunde zeugen die biopolitischen Auswirkungen8, etwa von unmenschlichen Experimenten am Menschen, von der Animalisierung des Menschen. In der Studie von Julia Bodenburg wird diese Konstellation folgendermaßen erläutert:
- 9 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 21.
In den Debatten um anthropologische Fragen wird die Grenz-überschreitung vom Menschen zum Tier in besonderer Weise exponiert, weil die Differenz zwischen humanen und tierischen Lebewesen traditionell als eine des Mangels konzeptualisiert wird. Das Tier ist weniger als der Mensch. Wenn biowissenschaftliche Entwicklungen und biopolitische Praktiken den Menschen zergliedern, nähert sich der Mensch dem Tier strukturell an. Dieser als Entwertung und Entrechtung des Menschen wahrgenommene Prozess ist als Animalisierung des Menschen zu beschreiben.9
Diese Animalisierung des Menschen im Sinne einer Entrechtung und Entwertung soll nun in den beiden Romanen nachgezeichnet werden.
Die Animalisierung des Menschen
4Der Protagonist und hauptsächliche Ich-Erzähler Hermann Karnau im Roman Flughunde ist Tontechniker im nationalsozialistischen Deutschland und definiert sich als Stimmforscher, wobei er sein skurriles Hobby im Verlauf des Zweiten Weltkrieges zur Pseudoforschung im institutionellen Rahmen der nationalsozialistischen Rassenlehre ‚aufwertet‘. Schöpft er seine Kenntnisse über den Stimmapparat zunächst noch aus toten Tierköpfen (FH 51) und Amateuraufnahmen von natürlichen Stimmen, steigert sich seine Perversität, als er zunächst die Stimmen sterbender Soldaten an der Front aufzeichnet und in der Folge lebende Menschen mit bestialischen operativen Eingriffen malträtiert; zugleich steigt er immer höher in den Machtkreis der Nazis auf und nimmt somit die Möglichkeit wahr, an Menschenversuchen mitzuwirken. In diesem fließenden Übergang von Tier- zu Menschenversuchen, immer aus der Perspektive Karnaus geschildert, ist die Frage nach dem Wert von menschlichem Leben während der Zeit des Nationalsozialismus eingeschrieben. Bei Agamben heißt es in seiner philosophischen Studie über Das Offene. Der Mensch und das Tier:
- 10 Giorgio Agambem (Anm. 7), S. 32.
Wenn die Differenz erlöscht und die beiden Begriffe [Mensch und Tier] zusammenfallen wie es sich heute zu ereignen scheint, dann verschwindet auch die Differenz zwischen dem Sein und dem Nichts, dem Zulässigen und dem Unzulässigen, dem Göttlichen und dem Dämonischen, und an ihre Stelle tritt etwas, für das man kaum Namen finden kann. Vielleicht sind auch die Konzentrations- und Vernichtungslager ein Experiment dieser Art, ein rücksichtsloser und monströser Versuch der Unterscheidung zwischen dem Humanen und Inhumanen, der die Möglichkeit zur Unterscheidung selbst in seinen Vernichtungssog gezogen hat.10
Diese Auflösung der Differenz findet sich im leitmotivisch immer wieder-kehrenden Wort „nackt“ kondensiert, das im fünften Kapitel des Romans über die pragmatische Beschreibung der ihres Menschseins beraubten Versuchspersonen Karnaus hinaus auch symbolisch fungiert und auf den philosophischen Begriff des „nackten Lebens“ von Agamben hindeutet. So wird zunächst über die „zwei nackte[n] Männerfüße auf den kalten Fliesen” (FH 153), den „nackten Schultern“ (ebd.) beschrieben, wie die Versuchsperson oder „Schallquelle“ (FH 29) „nackt in der Mitte des Raumes steht“ (FH 153).
Nur einen kurzen Augenblick verharren wir so in Stille, dann ist es an mir, die Taubheit, die Stummheit meines Gegenübers zu brechen. Und da nun Laute der Figur den kalten Raum erfüllen, da mein Gegenüber nun gezwungen ist, auf meine Fragen zu antworten, steht es noch nackter vor mir, steht jetzt erst wirklich nackt, obwohl die Baumwolle bestimmte Partien schirmt, sich an das schlaffe Glied, die Hoden schmiegt. (FH 154f.)
- 11 Giorgio Agamben (Anm. 7), S. 48.
Definiert Agamben das nackte Leben als „extremste Figur des Humanen und des Inhumanen“11, handelt es sich bei den Versuchspersonen Karnaus eben gerade um das „nackte Leben“ im Sinne Agambens, so dass sich aus diesem Kontext heraus auch die Formulierung Karnaus bei der Beschreibung seiner Opfer als „wirklich nackt“, trotz Unterwäsche, verstehen lässt. Die Differenzlosigkeit von Mensch und Tier bzw. Humanem und Inhumanem der Versuchspersonen wird von Karnau sogar expliziert:
Die Versuchspersonen werden wachgeschlagen. […] Mittlerweile leben sie permanent unter Nachtbedingungen. […] Sie können sich nicht mehr auf den Beinen halten, und niemand sieht sich mehr imstande, diese dreckigen Bündel anzufassen und zur Toilette zu führen. Jetzt müssen sie sich im Sitzen entleeren, und den durchtränkten Gitterbettmatratzen entströmt bei jeder Lageveränderung ein derartiger Gestank, dass man die Fenster nicht mehr schließen kann, so friert in manchen Nächten der Urin in den Matratzen fest. Sie führen ein Tierleben, sie sind uns endgültig entglitten. (FH 170)
- 12 Giorgio Agamben: Homo sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 200 (...)
- 13 Giorgio Agamben (Anm. 12), S. 165f.
In seinen philosophischen Ausführungen Homo sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben widmet Giorgio Agamben den Versuchspersonen der Nazis in den KZs ein gesondertes Kapitel, das mit VP betitelt ist. Dort stellt er heraus, dass im Nürnberger Prozess „die von den deutschen Ärzten und Forschern in den Konzentrationslagern angestellten Experimente von aller Welt als eines der infamsten Kapitel in der Geschichte des nationalsozialistischen Regimes betrachtet“12 wurden. Er erweitert den Topos der unmenschlichen wissenschaftlichen Experimente an Menschen, indem er über das totalitäre Regime hinaus auf Beispiele von Demokratien mit Experimenten an Häftlingen und zum Tode Verurteilten eingeht13. Dabei stellt er die gemeinsamen Bedingungen der „VP“ in beiden politischen Formen, dem totalitären Regime und der Demokratie, heraus:
- 14 Ebd., S. 168.
Genau darum, weil sie aller Rechte und aller Erwartungen, die wir gewöhnlich mit der menschlichen Existenz verbinden, beraubt und dennoch biologisch noch am Leben sind, halten sie sich in einer Grenzzone zwischen Leben und Tod, zwischen Innen und Außen auf, wo sie nichts weiter mehr waren als nacktes Leben. Mithin werden die zum Tod Verurteilten und die Lagerbewohner in gewisser Weise unbewußt den homines sacri angenähert, einem Leben, das getötet werden kann, ohne daß ein Mord begangen wird.14
In diesem philosophischen Kontext der entrechteten menschlichen Existenz ist auch die Perspektive Karnaus zu interpretieren, der die Versuchspersonen seiner pseudowissenschaftlichen Experimente nicht mehr als Menschen betrachtet, ihrem Leben somit auch keinen Wert beimisst und nicht einmal in der Lage ist, den Mord an diesen Menschen als solchen zu registrieren:
Da waren wir mit dem Ziel angetreten, die Grundlagen einer radikalen Sprachbehandlung zu erkunden, und hatten schließlich nur noch stumme Kreaturen vor uns. […] Als eine Sondereinheit einen Schlussstrich unter unsere Arbeit zog, indem sie die zu keinem Widerstand mehr fähigen Versuchspersonen in einer Ecke des Bettensaals zu einem Haufen auftürmte, mit medizinischem Alkohol übergoss und mitsamt der Baracke niederbrannte […]. (FH 198)
5Diese Animalisierung des Menschen, in welcher die vollständige Aufhebung der Differenz zwischen Mensch und Tier eingeschrieben ist, wird auch im Roman Kaltenburg literarisiert und offenbart sich einerseits auf der Ebene der wissenschaftlichen Arbeit Kaltenburgs und andererseits in der permanent im Raum schwebenden Angst der dargestellten Figuren vor einer potentiellen Deportation in ein sibirisches Arbeitslager. Auf der pragmatischen Ebene des literarischen Textes wendet sich der Zoologe Kaltenburg während des Zweiten Weltkrieges sowohl auf deutscher Seite als auch in seiner russischen Gefangenschaft in seinen Forschungen dem Menschen zu. Im ersten Kapitel über Kaltenburg heißt es im berichtenden Ton einer auktorialen Stimme über sein umstrittenes Werk „Urformen der Angst“ (KB 12):
Und tatsächlich nehmen Fachkollegen wie Vertreter anderer Disziplinen insbesondere an einem Kapitel Anstoß, das AUSBLICK: DIE NAMENLOSE ANGST überschrieben ist und sich dem Verhältnis zwischen Tier und Mensch unter Extrembedingungen widmet. Hier überschreite der Autor eine Grenze, heißt es in ersten Reaktionen. Ein früherer Mitarbeiter empört sich, anscheinend habe Ludwig Kaltenburg vergessen, wo er hingehöre. (KB 14)
Ist an dieser Stelle explizit von einer Grenzüberschreitung die Rede, muss der Leser aus dem Kontext erschließen, dass die oben genannten Extrembedingungen sich wohl auf Lagerbedingungen im Nazideutschland und in der Sowjetunion beziehen. Woher sonst hat der Wissenschaftler seine Erkenntnisse über die namenlose Angst der Menschen? Diese Hypothese bestätigt sich im Laufe des Romans an seinem Lebenslauf, der Aufenthalte in den entsprechenden Lagern bzw. Kliniken aufweist. In einer Erklärung der Mutter Hermann Funks aus ihrer Zeit in Posen, wer Professor Kaltenburg sei, formuliert sie: „Professor Kaltenburg ist ein Zoologe, der sich hier in einer großen Nervenklinik um verwirrte Menschen kümmert“ (KB 72). Dabei sind auch deutliche intertextuelle Verweise auf den Roman Flughunde integriert, wie es in einem Gedankenbild Hermann Funks über seinen Professor beschrieben wird: „[…] Ich sehe Professor Kaltenburg in einem weißen Kittel vor mir, er wendet seine tierkundlichen Fähigkeiten auf die Patienten an“ (KB 72) und weiter unten:
Professor Kaltenburg in der Haltung eines Falkners, der Blick nach oben und sein ausgestreckter Arm: Ich sehe ihn – sehe ihn damals schon? – mit festen Lederhandschuhen an einer medizinischen Apparatur hantieren, deren dicke Kabel zur Patientenliege führen. (KB 72f.)
- 15 Vgl. Karl Eibl: Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt am Main (...)
- 16 Giorgio Agamben (Anm. 12), S. 168.
6Die Anspielungen auf Flughunde und den Kontext der unmenschlichen wissenschaftlichen Experimente am Menschen, die sich in nichts von denen am Tier unterscheiden, ist offensichtlich. Dabei ist Professor Kaltenburgs Aktionsraum nicht nur auf Deutschland beschränkt, mit Referenzen auf die nationalsozialistischen Gräueltaten, sondern erstreckt sich auch auf seine angebliche Kriegsgefangenschaft in Russland und seine dortige Tätigkeit: „Bei Kirow, ja. Ich hatte eine Abteilung mit sechshundert Betten, durchweg Nervenentzündungen. Das war ein Laden. Später in Oritschi, dann Dsorages, Amalmy, Sevan und in Jerevan hing der Genosse Stalin selbstverständlich ebenso an der Wand“ (KB 205). Aus den spärlichen Erzählungen Kaltenburgs wird klar, dass er seine Kenntnisse über die Angst durch seine menschlichen Patienten gewinnt, wie dies in der intertextuellen Referenz auf Flughunde, aber auch an einem Beispiel im Roman expliziert wird, wo er einem seiner Patienten bewusst Angst einflößt, damit dieser seinen Hungerstreik bricht: „Ich musste mich nur für einen Moment wie ein Affe gebärden, und schon ließ sich der arme Amputierte die Suppe von mir einlöffeln, als wäre ich der Vater, er das kranke Kind“ (KB 207). Betont Hermann Funk den Umstand, dass sein Professor über die Zeit in russischer Gefangenschaft erzählt ohne dabei Tiere zu erwähnen (KB 215), formuliert der Ich-Erzähler über die Narration seines Professors aus seiner Russlandzeit folgendes Prinzip: „Er sprach bis weit in die Nacht von seinem Verhältnis zu einem Menschen, als widme er sich einem Tier“ (KB 216). Diese Vermischung von menschlicher und tierischer Sphäre ist vor allem im Terminus der „Todesatmosphäre“ summiert, den Kaltenburg auf Mensch und Tier anwendet: „Die ,Todesatmosphäre‘ hüllt verletzte Vögel ebenso wie unzählige Lazarettpatienten ein“ (KB 240) und verweist darüber hinaus auf den naturwissenschaftlichen Diskurs, und insbesondere auf die vergleichende Verhaltensforschung der Ära von Nikolas Tinbergen und Konrad Lorenz15, die vor allem mit dem Begriff der „Arterhaltung“ verbunden ist, wird also mit dem Kampf ums Überleben. Ist die Angst der Tiere, wie z.B. die Angst der Dohlen Kaltenburgs vor einem Jäger, ihrem natürlichen Feind, im Roman beschrieben (KB 319), geht dies mit dem naturwissenschaftlichen Diskurs konform und bietet somit keinen besonderen Anlass zur Kritik. Das Skandalon jedoch liegt in der Vermischung von tierischer und menschlicher Angst, wie sich dies in der kritischen Rezeption von Kaltenburgs Studie über die Angst niederschlägt: „Gegen die Formulierung, Angst sei insofern eine geradezu wunderbare Einrichtung der Natur, als daß sie lebenserhaltend wirken könne, laufen Erziehungswissenschaftler wie Konfliktforscher bis in die achtziger Jahre Sturm“ (KB 12). Im Vordergrund des Romans steht nun die – skandalöse – Angst des Menschen vor dem totalitären System: Die Angst der Familie Hagemann vor der Deportation nach Sibirien, die im Wort „Workuta“ (KB 179) summiert ist, die ausführlich von dem Ich-Erzähler beschrieben wird, die Angst bzw. „Furcht“ Kaltenburgs und Knut Sieverdings in der Sache Leningrad, in der es um eine „geheime Tierkommission“ (KB 272) geht, die „den eigenen Kopf kosten kann“ (KB 273) und schließlich gar die Angst Kaltenburgs vor Stalin. Galt die Angst des Tieres seinem natürlichen Feind, ist dies in einen biologischen Kontext zu verorten. Die Angst des Menschen im Roman dagegen steht in einem kulturellen Zusammenhang und bedeutet somit ein Politikum. Auch hier lenken die Beschreibungen der dem Staatsapparat völlig ausgelieferten Menschen und ihrer damit einhergehenden Entrechtung auf die oben ausgeführte Bestimmung der homines sacri, da sie in der „Grenzzone zwischen Leben und Tod“16 angesiedelt sind. Damit oszilliert die Todesangst zwischen menschlicher und animalischer Sphäre und referiert im Sinne Agambens auf die Animalisierung des Menschen. Die Differenzlosigkeit von Mensch und Tier offenbart sich jedoch darüber hinaus auch im umgekehrten Verhältnis, nämlich in der Humanisierung des Tieres.
Die Humanisierung des Tieres
- 17 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 292-298.
- 18 Zum Zusammenhang zwischen der Darstellung des Dresdener Infernos und Marcel Beyers poetologischem E (...)
7Das Prinzip vom Tier auf den Menschen zu schließen, definiert Hermann Funk als eine „Perspektivverschiebung“ (KB 216), als eine „minimale Veränderung des Blickwinkels“ (ebd.). In dieser Perspektivverschiebung im Roman ist nun die Vermischung von menschlicher und tierischer Sphäre verdichtet, die Hermann Funk seinem Professor zuspricht17, jedoch an sich selbst nicht wahrnehmen kann. So beschreibt er seiner Gesprächspartnerin, dass Kaltenburgs Wohnstätte „auf die Bedürfnisse der Tiere ebenso wie auf die der menschlichen Bewohner ausgerichtet“ (KB 143) war. Sie zeigt sich darüber hinaus an Kaltenburgs humorvollen Äußerungen, die der aufmerksame Leser aufgrund des Romankontextes wörtlich auffassen kann, wie z.B. seine Antwort auf die Frage neugieriger Besucher, was denn an diesen Tieren so interessant sei: „An diesen Tieren? Welche Tiere? Ich studiere euch“ (KB 198). In Bezug auf die Forscher am Institut stellt Funk heraus, dass sie zwar sehr gut zusammengearbeitet hätten, doch das „heißt allerdings noch lange nicht, alle hätten dieselbe Perspektive auf die Welt, die Welt der Tiere eingenommen“ (KB 240). Diese Verschiebung im Blick des Menschen zur Perspektive des Tieres hin ist beim Ich-Erzähler Hermann Funk stark ausgeprägt, ohne dass ihm selbst dieses Prinzip als solches bewusst ist. Das auffälligste Beispiel dafür ist seine Beschreibung des Dresdner Infernos, die er jedoch nicht als solche expliziert, sondern von einer weiteren „Vogelbegegnung“ (KB 92ff.) spricht: „Ich spreche von den Vögeln, die ich in jener Nacht im Großen Garten sah. Das heißt, im Dunkeln war mir überhaupt nicht deutlich, daß es sich um Vögel handelte, was diese Gegenstände, Dinger, Klumpen noch unheimlicher machte“ (KB 92). Er beschreibt, wie er solch einen dunklen Klumpen inspiziert: „Ich hob ihn an die Nase – wie im Reflex aber warf ich ihn weg, so weit wie möglich von mir fort. Was ich gerochen hatte, war: verbranntes Fleisch“ (KB 93). Der Ich-Erzähler beschreibt die katastrophalen Zustände nach der zweiten Bombardierung der Stadt, indem er die verletzten und toten Vögel beschreibt. Sicherlich verweist dies einerseits auf die traumatische Erfahrung des Kindes, die er dort erlebt hat und bei der seine Eltern, seine einzigen Verwandten, umgekommen sind18. Andererseits spricht hier auch der erwachsene Vogelkundler, der in seiner Perspektivverschiebung sich in den Bahnen seines Professors bewegt.
Spechte, die aus ihrer Höhle im brennenden Baum entkommen waren. Ein Waldkautz, der auf dem Ansitz vom hereinbrechenden Feuer, vom Flugzeuglärm aus seiner sonst so stoischen, an Totenstarre gemahnenden Ruhe gerissen worden war und nun panische Luftbewegungen vollführte, um die Flammen zu löschen, die von der Schwanzdecke her kommend schon an seinen Armschwingen fraßen. Und Ringeltauben , die in die Luft aufstiegen, als das Getöse einsetzte, um Richtung Elbe oder sonstwohin zu fliehen, worauf sie sich bei den ungeheuren Temperaturen auch in höheren Luftschichten mitten im Flug entzündeten. Die vielen Enten, auf der eisfreien Fläche eines Teiches dicht zusammengedrängt, dort, wo sie sich gegen alle Feinde sicher glaubten: Wie hätte ich jetzt Krickente von Löffelente, Pfeifente von Reiherente oder Schellente von Tafelente unterscheiden sollen, da sämtliche Tiere auf dem Wasser auf einmal brannten. (KB 93f.)
Schon in Flughunde wird die Referenz auf das Inferno in Dresden über die Darstellung der Tierwelt geleitet. Hermann Karnau fragt sich nach seiner Landung im zerbombten Berlin und dem Anblick von Hunger und Leid der Bevölkerung, wie die Lage der Flughunde wohl aussehen mag, die Moreau dem Berliner Zoo gespendet hat:
Wie aber sieht die Lage der Flughunde aus? In welcher Verfassung befinden sich die Nachkommen jener von Moreau aus Madagaskar eingeführten Tiere, die er dem Zoo gespendet hat? Sie sind die letzten Überlebenden, nachdem die Zucht in Dresden ausgelöscht worden ist, mitsamt ihrem Züchter, der unter den Trümmern des Hauses bei seinen Tieren begraben liegt, seit am Vormittag des 14. Februar eine Bombe das Dach durchschlagen hat. (FH 189)
Auch hier geht es aus der Perspektive der jeweiligen Ich-Erzähler gesehen um das Wohl der Tiere, an der sich die Kriegskatastrophe misst. Doch in diesem Fall handelt es sich um den Blick, der jeder Menschlichkeit bar ist, wie auch das weitere Beispiel zeigt, in welchem das Mitleid für die Tiere dem gegenüber den Kindern bei weitem überwiegt. So spricht die Karnau-Figur, als der Tod der Kinder schon vorausdeutbar ist, nicht von den armen Kindern, denen der Tod bevorsteht, sondern von den armen Kindern, die nicht wissen, „wie schlecht es den Tieren dort zu diesem Zeitpunkt ginge, daß viele schon längst nicht mehr lebten“ (FH 284).
8Diese Humanisierung des Tieres wird schon zu Beginn des Romans Kaltenburg im Elternhaus Hermann Funks thematisiert und lässt sich an zwei Vogelepisoden beschreiben. Die erste ist der sogenannte „Mauerseglervorfall“ (KB 50), in der die kindliche Figur Hermann Funks einen Jungvogel tötet. Der kleine Junge, der kurze Zeit von dem jungen polnischen Kindermädchen allein zu Hause gelassen wird, gerät durch das aufgeregte, ängstliche Flattern eines jungen Mauerseglers, der sich in die Wohnung verirrt hatte, in Panik und wehrt sich gegenüber dem Jungtier. Die erschrockenen Reaktionen der Eltern sprechen dem Jungen nun Schuldgefühle zu, da sie mit dieser Tat umgehen, als sei ihr Sohn ein Mensch ohne Mitleid, ein kleines Monster:
Eine blasse Erinnerung habe ich, wie meine Mutter, als ich längst im Bett liege und schlafen soll, vor meinem Vater die immergleichen Formulierungen wiederholt, Satzfetzen, die aus dem Schlafzimmer zu mir herüberdrängen, ohne dass ich ihren Zusammenhang begriffen hätte, etwas wie: „Das arme Ding“, und: „Mit bloßen Händen“, und: „Unser eigener Sohn“, später dann nur noch, wenn ich durch die angelehnte Tür richtig verstanden habe, immer wieder, nun flüsternd fast, sei es, dass sie keine Kraft mehr hatte, sei es, dass sie dermaßen angewidert war: „Die Augen“. (KB 38)
Der aus dieser traumatischen Erfahrung des Jungen entstandene „Vogelangst“ (KB 51) versuchen die Eltern entgegenzuarbeiten, indem sie die Tiere geflüchteter oder ins KZ verschleppter Bürger pflegen (KB 288) und diesen nunmehr Sorge und Mitleid zukommen lassen. Dabei nimmt die Pflege eines Blaukehlchens eine gesonderte Rolle ein, da mit ihm der Bruch zwischen Funks Eltern und Kaltenburg versinnbildlicht ist, wie dies auch von Funk expliziert wird: „Es ging, ich muß es mir immer wieder vor Augen halten, um nichts weiter als um ein krankes Blaukehlchen, und trotzdem lastet seit Kaltenburgs Abschied etwas auf unserem Haus“ (KB 84). Dieser Rückschluss vom Tier zum Menschen – habe ich Mitleid für Tiere, so zeige ich auch Mitleid für Menschen – wird im Streitgespräch des Vaters mit Kaltenburg deutlich, wo es heißt: „Verständnis für die Kreatur ist schädlich? Sagen Sie mir, worin der Schaden liegen soll, wenn man bei einem Kind das Mitgefühl mit kranken Lebewesen weckt“ (KB 82). Ist bei den Eltern die Erziehung zum Mitgefühl intendiert und somit das Geschehen im Kontext des Humanitätsgedankens zu lesen, hängen Kaltenburgs Einwände mit seinen Thesen über die „Todesatmosphäre“ (KB 83) zusammen und sind somit in den Kontext der Ethologie einzubetten. In diesem Zwist deutet sich die Polarität zwischen Kultur an, versinnbildlicht in den der Humanitas verhafteten Erziehungsstrategien der Eltern Funks, und Natur, veranschaulicht in der biologistischen Position Kaltenburgs, die in beiden Romanen in der eingeschränkten Optik der beiden Zoologen und des Pseudowissenschaftlers Karnaus figuriert wird, wie im Folgenden erläutert wird.
Die anthropologische Differenz
- 19 Dominik Perler / Markus Wild: „Der Geist der Tiere – eine Einführung“. In: Dies. (Hgg.): Der Geist (...)
- 20 Zur besonderen Rolle der mentalen Dimension auch die Studie von Aleida Assmann: Neuerfindung des Me (...)
9Wird die Auflösung der Differenz zwischen dem Humanen und dem Animalischen in Marcel Beyers Romanen vor allem im Zusammenhang mit der Biopolitik behandelt und bedeutet sie in diesem Sinn in erster Linie ein Politikum, geht es im Folgenden um die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier im Kontext einer anthropologischen Dimension. In ihrer Studie über den Geist der Tiere sprechen Dominik Perler und Markus Wild von der „anthropologischen Differenz“19, die den „Mensch-Tier-Unterschied“ (ebd.) begrifflich fasst. Kommt in besagter Studie dem Innenleben von Mensch und Tier eine gesonderte Aufmerksamkeit zu, da es als wichtiges Kriterium für die Differenzierung des Menschen vom Tier erörtert wird20, beschäftigt sich auch Giorgio Agamben in seinen Ausführungen zu diesem Thema mit der mentalen Dimension. So definiert er die anthropologische Differenz mit der Selbsterkenntnis des Menschen:
- 21 Giorgio Agamben (Anm. 7), S. 36.
Der Mensch hat keine spezifische Identität außer derjenigen, dass er sich selbst erkennen kann. Den Menschen aber nicht durch eine nota characeristica, sondern durch die Selbsterkenntnis zu definieren, bedeutet, dass nur derjenige Mensch sein wird, der sich selbst als solcher erkennt, dass der Mensch dasjenige Tier ist, das sich selbst als menschlich erkennen muss, um es zu sein.21
- 22 Barbara Beßlich: „Unzuverlässiges Erzählen im Dienste der Erinnerung. Perspektiven auf den National (...)
- 23 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 302.
- 24 Vgl. Eleni Georgopoulou (Anm. 1), S. 46ff, 135ff.
Dieses Merkmal der Selbsterkenntnis wird nun in beiden Romanen als Mangel figuriert, der mit historischer Schuld zusammenhängt und die Frage nach der anthropologischen Differenz, nach der Unterscheidung des Menschen vom Tier, unbeantwortet lässt. Die männlichen Protagonisten aus Flughunde und Kaltenburg, zwei Zoologen vor dem Hintergrund deutsch-deutscher Geschichte und ein Pseudowissenschaftler, der bestialische Menschenversuche nicht nur im nationalsozialistischen Deutschland durchführt, weisen, so verschieden sie auch sind und so unterschiedlich die Schwere ihrer Schuld zu bewerten ist, eine Gemeinsamkeit auf: ihre Blindheit gegenüber sich selbst und ihrer Umwelt, die sie nicht in ihrer historisch-politischen Dimension werten können. Bei den autodiegetischen Ich-Erzählern aus beiden Romanen bekommt der Leser einen Einblick in die Innenwelt dieser Figuren, der durch die Perspektive der jeweiligen zweiten Stimme, der Stimme Helgas in Flughunde und der Stimme der Gesprächspartnerin von Funk, Katharina Fischer, in Kaltenburg, ergänzt wird. Durch diesen strukturellen „Kniff“ der Gegenstimme können beide Protagonisten als „unglaubwürdige Erzähler“ entlarvt werden: Hermann Karnau, weil er sich weder als Nazi noch als Mörder von Helga und ihren Geschwistern definieren kann22, und Hermann Funk, weil er sich in seinen Erinnerungen widerspricht, und zwar immer dann, wenn er politische Hintergründe und Bezüge nicht bewusst werten kann. So sieht er als Ornithologe nicht die offensichtliche Erklärung der Vögel im Haushalt seiner Eltern. Seine Gesprächspartnerin Katharina Fischer dagegen hat die Nicht-Logik erkannt, einen zahmen Star in der Natur gefunden zu haben: „Ich finde doch in der Natur nicht einfach einen zahmen Star, den ich nur anlocken und mir auf die Schulter setzen muss, um ihn mit nach Hause nehmen zu können“ (KB 288) und zieht den Bogen zum Holocaust und den Menschen, die in Konzentrationslager verschleppt worden sind und ihre Haustiere zurücklassen mussten23. Obwohl sich nun beide Figuren mit dem Inneren von Lebewesen beschäftigen, Hermann Funk, indem er die toten Vogelkörper zu Bälgen umfunktioniert und Hermann Karnau, indem er zunächst bei Tieren und später auch bei Menschen nach der Urstimme sucht, ist ihre eigene Innenschau perspektivisch stark eingeschränkt24. Dabei gilt diese Unzulänglichkeit des Blicks auch für die Kaltenburg-Figur, – belegt durch die Erzählungen Hermann Funks über das Leben des Professors. Meine These ist nun, dass dieser eingeschränkte Blick auf der pragmatischen Ebene mit der wissenschaftlichen bzw. pseudowissenschaftlichen Tätigkeit der drei Figuren verwoben ist, aber darüber hinaus ein zivilisationskritisches Moment beinhaltet, da diese naturalistische Positionierung, die in unserer Kultur im Gegensatz zur personalistischen Einstellung vorgezogen wird, mit einem Mangel an Leiblichkeit einhergeht. Greift man auf den theoretischen Leibdiskurs zurück, findet sich bei Bernhard Waldenfels folgende Unterscheidung zwischen naturalistischer und personalistischer Einstellung:
- 25 Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am (...)
Die personalistische Einstellung ist in der naturalistischen vorausgesetzt, denn Naturalisierung bedeutet, dass ich den eigenen oder den fremden Leib oder einen Kulturgegenstand als bloße Natur betrachte. Die bloße Naturbetrachtung ist ein Reduktionsprozess.25
In dieser Reduktion ist der Mangel der beiden Zoologen und des Pseudowissenschaftlers verankert, der sie gegenüber komplexen kulturellen Gegebenheiten, dem Terror des Nationalsozialismus und der Angst- und Schreckenverbreitenden Stalin-Ära, abstumpft. Doch dies bedarf einer ausführlichen Erläuterung.
- 26 Peter Janich: „Das Bild des Menschen in den Wissenschaften.“ In: Peter Janich/ Rolf Oerter: Der Men (...)
- 27 Ebd., S. 15.
- 28 Ebd.
- 29 Frank M. Wuketits: Animal irrationale. Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft. Frankfurt am M (...)
- 30 Ebd.
- 31 Ebd.
- 32 Ebd., S. 16.
- 33 Ebd., S. 21.
- 34 Eleni Georgopoulou (Anm. 1), S. 155ff.
10Peter Janich beschäftigt sich in seiner Studie über den Menschen zwischen Natur und Kultur mit der Frage, „ob der Naturalismus ausreicht, den Menschen angemessen zu beschreiben“26. Janich geht dem menschlichen Erkennen nach und bezieht sich dabei auch auf die Studien von Konrad Lorenz, insbesondere auf das 1977 erschienene Buch Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens und bietet eine „kürzestmögliche Zusammenfassung“27, die mit folgender Erkenntnis abschließt: „Kurz, wir Menschen erkennen die Welt, weil wir in unserem Erkenntnisvermögen an diese angepasst sind, und diese Anpassung erklärt, dass wir in dieser Welt überlebt haben“28. Diese Anpassung an das System ist nun in allen drei Wissenschaftler-Figuren eingeschrieben, jedoch mit unterschiedlicher Schuldzuschreibung: in der Figur des Hermann Funk als kritikloser DDR-Bürger und insbesondere als kritikloser Schüler gegenüber seinem Professor mit nationalsozialistischer Vergangenheit, in der Figur des Professors als Mitläufer, aber auch als Wissenschaftler-Täter während der Zeit des Nationalsozialismus und Stalinismus, und dem Pseudowissenschaftler Hermann Karnau in seiner offensichtlichen Täterschaft. Der Wissenschaftstheoretiker Franz M. Wuketits spricht in seiner Studie von der geschichtlichen Entwicklung der Unvernunft des Menschen und betont, dass sich die „steinzeitliche Vernunft“29 in Unvernunft verkehrt hat, da das Gehirn des Menschen „von Anfang an lediglich darauf programmiert“30 war, „seinem „Träger“ das Überleben zu ermöglichen – und nicht etwa, die „Wahrheit“ über diese Welt herauszufinden“31. Dabei bezieht sich der Wissenschaftstheoretiker in seiner Argumentation auch auf Lorenz, wenn er herausstellt: „Denn um existieren zu können, benötigen alle Lebewesen Informationen über ihre Außenwelt, sie müssen imstande sein, auf ihre Außenwelt zweckdienlich, das heißt im Dienste ihres Überlebens zu reagieren“32. Es ist nun genau dieses „zweckdienliche“ Moment, mit dem Marcel Beyer seine Wissenschaftler-Figuren belegt hat: Karnau beendet durch eine falsche Zeugenaussage, die einem Franzosen wohl das Leben kostet, seinen Frontaufenthalt (FH 84) und Kaltenburg sichert sein Überleben, indem er kaum als einfacher Kriegsgefangener den Posten eines Arztes in einem Lazarett der Sowjetunion angenommen haben kann, sondern wohl – diese Interpretation bietet sich an – mit den ehemaligen Kriegsgegnern einen Pakt geschlossen haben muss. Spricht Wuketits in seinen theoretischen Ausführungen von einer Evolution, die blind ist und „auf Opportunismus ausgerichtet“33, ist dieser Zusammenhang von Opportunismus und Blindheit auch auf die Protagonisten der beiden Romane zu übertragen, da sie nicht in der Lage sind ihr Handeln als opportun zu dechiffrieren34.
- 35 Peter Janich (Anm. 26), S. 15f.
- 36 Marjan Bobignac (Anm. 18), S. 126.
11Wenden wir uns noch einmal dem theoretischen Diskurs zu: Folgt man der Argumentation von Janich in seinen Ausführungen weiter, dass „keine Erkenntnistheorie […] ohne den Unterschied von Erkenntnis und Irrtum zurecht[kommt], der seinerseits nach kultürlichen Normen für wahr und falsch bestimmt wird“35, so resultiert daraus, dass die oben genannten Wissenschaftler ein Manko in Bezug auf diese Normen der Kultur aufweisen, denn alle drei Figuren können ihrer Irrtümer, die sie im Lauf ihres Lebens gemacht haben, auch in ihrer jeweiligen Rückschau nicht gewahr werden: dazu gehören die Morde Karnaus, die er nicht als solche zu definieren vermag, die Parteimitgliedschaft Kaltenburgs während der nationalsozialistischen Zeit, mit der er sich an keiner Stelle kritisch auseinandersetzt, und schließlich Hermann Funk, der in seiner Beschreibung über das nationalsozialistisch besetzte Posen seiner Gesprächspartnerin kein Wort über die damalige politische Situation äußert36, als gäbe es den Holocaust nicht. Bezeichnend ist nun die von Hermann Funk formulierte Kritik an seinem Professor über seine Reflexionslosigkeit, wobei er seiner eigenen dabei ebenso blind gegenübersteht: „Als Zoologe […] muss man die Fähigkeit zur rückblickenden Selbstbeobachtung aufbringen, muss in der Lage sein, Fehlschlüsse der Vergangenheit zu korrigieren“ (KB 295). Nachdem Funk von einigen ehemaligen Kollegen ihre Nazivergangenheit erfahren hat, erkennt er ihren negativen Einfluss auf Kaltenburg, was der Professor selbst nicht zu sehen vermag: „Und trotzdem hat Ludwig Kaltenburg nie vollends begreifen wollen, daß er von Ungeheuern umgeben war“ (KB 339). Doch nimmt er, im Gegensatz zum Leser, nicht wahr, dass Kaltenburgs Fahrer, Krause, als Spitzel für die Stasi arbeitet und für den Mord an den Institutsvögeln verantwortlich ist: „Ich habe nie erfahren, wie Kaltenburgs Dohlen tatsächlich umgekommen sind“ (KB 117).
12Der Grundsatz Kaltenburgs: „Leben heißt Beobachten“ (KB 128) gilt meines Erachtens in seiner Einseitigkeit für alle drei Figuren, da sie als „passive Signalregistrierungsmaschinen“ dargestellt werden, wie es Janich in seinen theoretischen Ausführungen als Kritik am reinen Naturalismus formuliert:
- 37 Peter Janisch (Anm. 26), S. 25.
Der Mensch ist […] weder Objekt naturwissenschaftlicher Beschreibung in der bloßen Rolle des Hörers, sozusagen als passive Signalregistrierungsmaschine, noch ist er bloß Objekt im Sinne einer physikalisch vollständig beschreibbaren Quelle, sozusagen einer Ereignisproduktionsmaschine. Vielmehr ist er auch, und zwar in den beiden Rollen des Sprechers und des Hörers, handelndes Subjekt.37
- 38 Giorgio Agamben (Anm. 7), S. 60.
13Geht es den Biologen um „Beobachtungen, von gesicherten Erkenntnissen“ (KB 146), umgehen sie es im Namen ihrer Wissenschaft Partei zu ergreifen. Im Zusammenhang mit der Inszenierung des Hamsterfilmes wird dies auf der pragmatischen Ebene formuliert: „Nein, Partei ergreifen wollte er nicht, doch wusste er Vorkehrungen zu treffen, damit es zu einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen seinen Darstellern erst gar nicht kam“ (KB 247). Und gerade dieses „Nicht-Partei-Ergreifen“, das auf den ersten Blick bloß neutral und damit nicht schuldbar wirkt, erweist sich bei genauerem Hinsehen jedoch als Irrtum, als Schuld. Dabei wird auf philosophischer Ebene das Handeln dem Menschen zugesprochen, im Gegensatz zum Tier. So stellt Agamben in Anlehnung an Heidegger heraus, dass der Mensch handelt, das Tier dagegen sich bloß zu verhalten vermag38. Ich meine nun, dass die Grenze zwischen menschlicher und tierischer Sphäre an den drei Figuren als eine durchlässige gezeichnet ist, da ihr opportunes Verhalten, im Gegensatz zum kritischen Handeln, ihr Menschsein in Frage stellt.
14Somit ist eine generelle Auflösung der Grenze zwischen Animalischem und Humanem in beiden Romanen zu vermerken, die mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, der deutsch-deutschen Geschichte und der Verarbeitung beider historischer Etappen in der Gegenwart verflochten ist und auf die anthropologische Grenzfrage zielt, nämlich was den Menschen nun letztendlich vom Tier unterscheidet.
Notes
1 Beide Romane bilden zusammen mit dem 2002 erschienenen Roman Spione eine Trilogie, in der die Erinnerung und ihre Medialität thematisiert werden. Vgl. Eleni Georgopoulou: Abwesende Anwesenheit. Erinnerung und Medialität in Marcel Beyers Romantrilogie Flughunde, Spione und Kaltenburg. Würzburg 2012, S. 7.
2 Cornelia Blasberg: „Zeugenschaft“. In: Barbara Beßlich/ Katharina Gräz/ Olaf Hildebrand (Hgg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006, S. 21-34, insb. S. 29ff.
3 Vgl. z.B. Julia Bodenburg: Tier und Mensch. Zur Disposition des Humanen und Animalischen in Literatur, Philosophie und Kultur um 2000. Freiburg i. Br. / Berlin/ Wien 2012, S. 9ff und Aleida Assmann: „Neuerfindungen des Menschen. Literarische Anthropologien im 20. Jahrhundert“. In: Aleida Assmann/ Ulrich Gaier/ Gisela Trommsdorf (Hgg.): Positionen der Kulturanthropologie. Frankfurt am Main 2004, S. 90-117, hier S. 90ff.
4 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 397.
5 Ebd.
6 Ebd.
7 Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt am Main 2003, S. 31 (aus dem Italienischen von Davide Giuriato).
8 Zum Verhältnis von Biopolitik und dem Wert des Menschen siehe auch die Studie von Ulrich Bröckling: „Um Leib und Leben. Zeitgenössische Positionen philosophischer Anthropologie“. In: Aleida Assmann/ Ulrich Gaier/ Gisela Trommsdorf (Anm. 3).
9 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 21.
10 Giorgio Agambem (Anm. 7), S. 32.
11 Giorgio Agamben (Anm. 7), S. 48.
12 Giorgio Agamben: Homo sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002, S. 163 (aus dem Italienischen von Hubert Thüring).
13 Giorgio Agamben (Anm. 12), S. 165f.
14 Ebd., S. 168.
15 Vgl. Karl Eibl: Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt am Main 2009, S. 16.
16 Giorgio Agamben (Anm. 12), S. 168.
17 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 292-298.
18 Zum Zusammenhang zwischen der Darstellung des Dresdener Infernos und Marcel Beyers poetologischem Essay: „Das wilde Tier im Kopf des Historikers“ siehe den Aufsatz von Marjan Bobinac: „Mit dem Dichten gegen das Dichten arbeiten. Das Geschichtsbild in Marcel Beyers Roman Kaltenburg.“ In: Zagreber Germanistische Beiträge 20 2011, S. 115-131. <http://hrcak.srce.hr/file/152745> [29.1.2014].
19 Dominik Perler / Markus Wild: „Der Geist der Tiere – eine Einführung“. In: Dies. (Hgg.): Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Frankfurt am Main 2005, S. 10-74.
20 Zur besonderen Rolle der mentalen Dimension auch die Studie von Aleida Assmann: Neuerfindung des Menschen. Literarische Anthropologien im 20. Jahrhundert. In: Aleida Assmann/ Ulrich Gaier/ Gisela Trommsdorff (Anm. 3), S. 90-117.
21 Giorgio Agamben (Anm. 7), S. 36.
22 Barbara Beßlich: „Unzuverlässiges Erzählen im Dienste der Erinnerung. Perspektiven auf den Nationalsozialismus bei Maxim Biller, Marcel Beyer und Martin Walser“. In: Barbara Beßlich/ Katharina Gräz/ Olaf Hildebrand (Hgg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006. S. 35-52, insbes. S. 44ff; Cornelia Blasberg: „Zeugenschaft“. In: Barbara Beßlich/ Katharina Gräz/ Olaf Hildebrand (Hgg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006, S. 21-34, insb. S. 30.
23 Julia Bodenburg (Anm. 3), S. 302.
24 Vgl. Eleni Georgopoulou (Anm. 1), S. 46ff, 135ff.
25 Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main 2000, S. 252.
26 Peter Janich: „Das Bild des Menschen in den Wissenschaften.“ In: Peter Janich/ Rolf Oerter: Der Mensch zwischen Natur und Kultur. Philosophie und Psychologie im Dialog. Göttingen 2012. S. 9-29, hier S. 7.
27 Ebd., S. 15.
28 Ebd.
29 Frank M. Wuketits: Animal irrationale. Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft. Frankfurt am Main 2013, S. 10.
30 Ebd.
31 Ebd.
32 Ebd., S. 16.
33 Ebd., S. 21.
34 Eleni Georgopoulou (Anm. 1), S. 155ff.
35 Peter Janich (Anm. 26), S. 15f.
36 Marjan Bobignac (Anm. 18), S. 126.
37 Peter Janisch (Anm. 26), S. 25.
38 Giorgio Agamben (Anm. 7), S. 60.
Haut de pagePour citer cet article
Référence papier
Eleni Georgopoulou, « Die Auflösung der Differenz », Recherches germaniques, HS 10 | 2015, 237-252.
Référence électronique
Eleni Georgopoulou, « Die Auflösung der Differenz », Recherches germaniques [En ligne], HS 10 | 2015, mis en ligne le 05 février 2019, consulté le 09 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/rg/886 ; DOI : https://doi.org/10.4000/rg.886
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page