Navigation – Plan du site

AccueilNumérosHS 18„Fiber der Gegenwart“. Walter Ben...

„Fiber der Gegenwart“. Walter Benjamins Frankreich

« Fil du présent », la France de Walter Benjamin

“A Strand of the present”, Walter Benjamin’s France
Sofia Cumming
p. 171-188

Résumés

Cet article étudie le rapport de Walter Benjamin à la langue, à la littérature et à la culture françaises, en se demandant dans quelle mesure ce rapport a marqué sa carrière de critique et de traducteur. Il s’agit de mettre en évidence ce que Benjamin qualifie de « fil du présent », une notion qu’il inscrit au cœur du paysage littéraire et intellectuel français, et de montrer comment cette idée a contribué à définir son rôle de médiateur entre l’Allemagne et la France dans les années 1920 et 1930. Cet intérêt de Benjamin pour les évolutions contemporaines de l’intelligentsia française lui a permis de développer une critique de l’écrivain européen « engagé » de l’entre-deux-guerres.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Walter Benjamin: Briefe. Band I. Hg. von Gershom Scholem und Theodor W. Adorno. Frankfurt am Main (...)

11919 berichtete Walter Benjamin seinem Freund Ernst Schoen, er hätte sich mit dem Inhalt der Literaturzeitschrift La Nouvelle Revue française auseinandergesetzt. Insbesondere erkannte Benjamin darin einen „Kontakt mit […] einer Fiber ‚Gegenwart‘ den [er] Deutschem gegenüber kaum mehr erlange“1. Dieser Brief belegt nicht nur die Anfänge seiner Faszination für zeitgenössische französische Literatur, sondern auch für die politische Lage der französischen Intelligenz. Gegen Ende der 1920er-Jahre hatte sich Benjamin als deutscher Kritiker und Übersetzer eine Nische geschaffen und regelmäßig Beiträge für Zeitschriften wie der Literarischen Welt und der Frankfurter Zeitung verfasst. Bereits damals hatte er sich ein umfangreiches Netzwerk aus französischen Schriftstellern, Herausgebern und Intellektuellen aufgebaut, mit denen er wiederholt zusammenarbeitete. Diese Rolle konnte er dann in den 1930er-Jahren, als er ins Exil gehen musste und sich in Paris niederließ, festigen.

  • 2 Ansatzpunkte findet man jedoch im ersten Band des Deutsch-französischen Jahrbuchs, siehe Jürgen S (...)
  • 3 Gérard Raulet: Das befristete Dasein der Gebildeten. Walter Benjamin und die französische Intelli (...)

2Benjamins Verhältnis zu Frankreich lässt sich auf vielfältige Weise betrachten, von seiner engen kritischen Auseinandersetzung mit einer Vielzahl französischer Texte bis hin zu seiner persönlichen und innigen Beziehung zu Paris und zu den Intellektuellen, die damals die Metropole prägten. Während Benjamins Affinität zu mehreren französischen Denkern und Schriftstellern im Kontext seiner posthumen Rezeption größtenteils anerkannt wurde, wird seine Rolle als mehrsprachiger Vermittler zwischen dem französischen und deutschen Raum selten explizit oder ausführlich diskutiert2. Und dies, obwohl Benjamins Übersetzungen, Essays sowie seine unzähligen Rezensionen in diesem Gebiet einen faszinierenden Dialog zwischen der französischen und der deutschen Kultur darstellen. In dieser Hinsicht schreibt Gérard Raulet: „[Ö]ffnet man die Pandora-Büchse [von Benjamins] Essays und Rezensionen über französische Literatur, dann geraten die vermeintlichen Sicherheiten der Benjamin-Rezeption ins Wanken“3. Zusätzlich könnte man argumentieren, dass Benjamin nicht nur bis 1933 als einzigartiges Sprachrohr französischer Literaturbewegungen in seinem Heimatland fungierte. Im Pariser Exil war seine Präsenz eine wertvolle Quelle für die ebenfalls exilierten Mitglieder des Frankfurter Instituts für Sozialforschung in den USA, die sich auf seine Berichte verließen, um ein Gefühl für den literarischen und philosophischen Wandel Frankreichs zu bekommen.

  • 4 Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band III. Kritiken und Rezensionen. Hg. von Hella Tiedeman (...)
  • 5 Vgl. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band V. Das Passagen-Werk. Hg. von Rolf Tiedemann. Fr (...)

3In der Tat könnte man behaupten, dass Benjamins vergleichende und vermittelnde Tätigkeit zwischen Deutschland und Frankreich den Grundstein seiner Methodik als Kritiker und Journalist bildete. Dies wurde seit der Herausgabe des dritten Bandes seiner Gesammelten Schriften (1972), der zahlreiche veröffentlichte und unveröffentlichte Rezensionen und Kritiken zu französischen Themen versammelt, besonders deutlich4. Obwohl Benjamins Interesse an den Autoren des 19. Jahrhunderts wie Charles Baudelaire, Auguste Blanqui, Charles Fourier und Henri de Saint-Simon einen nicht unwesentlichen Teil seiner Auseinandersetzung mit französischen Werken ausmachte5, widmete er dennoch einen ebenso beträchtlichen Teil seiner Schriften den Ereignissen des zeitgenössischen französischen Literaturbetriebs.

  • 6 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band III. 1925-1930. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz (...)
  • 7 Walter Benjamin: „Der Autor als Produzent“ [1934]. In: ders.: Gesammelte Schriften, Band II. Aufs (...)

41925 behauptete Benjamin, er sei glücklich darüber, dass seine Arbeit es ihm ermögliche, „an der Verbindung deutschen und französischen Schrifttums wirken zu dürfen“6. Im Folgenden soll seine Arbeit zur intellektuellen Szene Frankreichs diskutiert werden, sowohl für die Zeit vor als auch während seines Exils. Diese wurde, so meine These, weitgehend von der „Fiber der Gegenwart“ angespornt, die er innerhalb der zeitgenössischen französischen Werke, die er untersuchte, wahrnahm. Bei näherer Betrachtung ist es unverkennbar, dass Benjamins Interesse für französische Schriftsteller und Denker es ihm nicht nur ermöglichte, Vergleiche mit ihren deutschsprachigen Pendants zu ziehen. Es ließ ihn auch feststellen, wie sehr die Intelligenz Berlins in ihrer Aufgabe,

den ‚Produktionsapparat‘ des Schriftstellers umzuarbeiten, versagt hatte7. Seine Arbeit in diesem Bereich bietet somit einen bemerkenswerten Einblick in die politischen und sozialen Umstände der europäischen Intelligenz der Zwischenkriegszeit.

5Neben einer chronologischen Übersicht über Benjamins Verhältnis zur französischen Sprache, Literatur und Kultur wird meine Argumentation durch seine Aussagen zum intellektuellen Klima in Frankreich aus zwei seiner Essays gestützt: „Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“ (1929) und „Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers“ (1934). Ich werde zeigen, inwieweit Benjamins Arbeit im Sinne eines deutsch-französischen Austauschs, sowie im Rahmen der europäischen Kulturpolitik des 20. Jahrhunderts gelesen werden kann. Hiermit untersuche ich letztlich auch Benjamins Beitrag zur Hinterfragung des politischen Engagements der europäischen Schriftsteller.

Ein francophile in der Weimarer Republik

  • 8 Vgl. Walter Benjamin: Werke und Nachlaß, Band VII. Charles Baudelaire. Tableaux Parisiens. Hg. vo (...)
  • 9 Benjamin: Briefe, S. 213.
  • 10 Ebd.
  • 11 Ebd., S. 213-214.
  • 12 Laure Bernardi: „Zur französischen Literatur und Kultur“. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-H (...)
  • 13 Ebd.
  • 14 Ebd., S. 333.

6Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 1919 hatte Benjamin seine Aufmerksamkeit nicht nur auf Baudelaire gerichtet, dessen Tableaux parisiens er damals ins Deutsche übersetzte8, sondern auch auf einige zeitgenössische französische Autoren. Während eines zweimonatigen Urlaubs im Juli 1919 las er „nur Französisches“9. Ihn hatte „ein großes Verlangen gefasst in die gegenwärtige französische Geistesbewegung, ohne doch je das Bewusstsein des Zuschauers zu verlieren, einzutauchen“10. Neben Baudelaires Les paradis artificiels (1860) und Stéphane Mallarmés Un coup de dés (1897) las er Georges Sorels Réflexions sur la violence (1908), André Gides La porte étroite (1909), sowie Werke von Charles Péguy. In dem oben genannten Brief, den er in dieser Zeit an Schoen richtete, wurde bereits Benjamins Talent für eine deutsch-französische Doppelperspektive bemerkbar. Auf den Seiten der Nouvelle Revue française schrieb er, habe „[v]ieles, dessen Analogon im Deutschen mir vielleicht bis zur Fadheit durchschaubar wäre, noch eine Dichtigkeit, ein gefärbtes Dunkel, in dessen Klärung ich weiter komme. Ich glaube, Zeitschriften haben überhaupt fast nur für den Ausländer Wert“11. Wie Laure Bernardi in Bezug auf diesen Brief bemerkt, beschreibt Benjamin hier „schon mit außergewöhnlicher Deutlichkeit den kontrastiven Wert der fremden literarischen Welt: Die Außenperspektive ermöglicht eine neue, erfrischende Beziehung zur Literatur“12. Diese Außenperspektive ist als „Fremdperspektive des Deutschen Benjamin Frankreich gegenüber“ zu verstehen, sie enthüllt, dass „die Annäherung an Frankreich“ ihm den „Außenblick des Fremden auf die eigene Kultur“ ermöglichte13. So erscheint Benjamins Interesse an der geistigen Lage Frankreichs von Anfang an als „Pendant zur deutschen“14.

  • 15 Benjamin: Briefe, S. 228.

7Dieses Interesse wird in einem weiteren Brief an Schoen aus demselben Jahr bestätigt, in welchem Benjamin ihm von Ernst Robert Curtius‘ Werk Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich (1919) berichtet15. Dieser Band enthielt Essays von Curtius zu den Werken von André Gide, Romain Rolland, Paul Claudel sowie Charles Péguy und hatte die Absicht einer deutschen Leserschaft neue intellektuelle und literarische Strömungen aus Frankreich näherzubringen. Curtius, der später Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1948) schrieb, ein Buch, das neben Erich Auerbachs Mimesis, Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946), eine der bedeutendsten literaturwissenschaftlichen Studien des zwanzigsten Jahrhunderts darstellt, erwarb sich einen Ruf als prominenter Übersetzer und Kritiker französischer Literatur. Dass Benjamin diese Textsammlung rezipierte, zeigt, dass er vor seinem Rückzug aus der Wissenschaft und dem Beginn seiner Karriere als hauptberuflicher Übersetzer und Kritiker nicht nur die Entwicklungen zeitgenössischer französischer Literaturströmungen verfolgte, sondern auch ein Bewusstsein für die deutsche Kritik auf diesem Feld zeigte.

  • 16 Vgl. Benjamin: Briefe, S. 434.
  • 17 Vgl. Bernardi: „Zur französischen Literatur“, S. 333.
  • 18 Benjamins Briefwechsel mit André Breton ging verloren und wurde folglich Ende der 1970er-Jahre ni (...)

8Als Benjamin sich nach dem Scheitern seiner Habilitation 1925 ganz dem Journalismus zuwandte, wurde seine Faszination für französische Literatur und Kultur zu einem deutlichen Schwerpunkt seiner Arbeit. Seit 1924 lässt sich in Benjamins Briefen eine intensive Beschäftigung mit französischen zeitgenössischen Texten nachweisen16 und ab etwa 1926 war ein Viertel der Werke, die Benjamin schrieb, französischen Themen gewidmet17. Vor allem offenbart Benjamins Korrespondenz aus dieser Zeit wiederholt seine Begeisterung für eine der prominentesten intellektuellen Bewegungen der Zeit: für den Surrealismus18. 1927 schrieb Benjamin an Hugo von Hofmannsthal:

  • 19 Benjamin: GB III, S. 259.

Während ich mit meinen Bemühungen und Interessen in Deutschland unter den Menschen meiner Generation mich ganz isoliert fühle, gibt es in Frankreich einzelne Erscheinungen – als Schriftsteller [Jean] Giraudoux und besonders [Louis] Aragon – als Bewegung den Surréalismus [sic], in denen ich am Werk sehe, was auch mich beschäftigt.19

  • 20 Vgl. Michael Bienert: Die eingebildete Metropole. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Stu (...)
  • 21 Willy Haas: Die literarische Welt. Lebenserinnerungen. Frankfurt am Main 1983, S. 152.

9Benjamins Übergang von einem engeren akademischen Umfeld zu öffentlichen Plattformen für sein Schreiben erfolgte parallel zum einsetzenden Massenmedienboom der Weimarer Republik. Allein in der Stadt Berlin erschienen monatlich mehrere Tausend Zeitschriften20. Zwei Publikationen, in denen Benjamins Werk regelmäßig erschien, waren Die Frankfurter Zeitung und Die literarische Welt. Benjamins Beziehung zu Siegfried Kracauer verschaffte ihm die Möglichkeit zur Mitarbeit am Feuilleton der linksgerichteten Frankfurter Zeitung. Ab 1924 stand dessen Feuilleton unter der Leitung von Benno Reifenberg, welcher ihm den Ruf eines der angesehensten literarischen Organe der Weimarer Republik verleihen wollte. Das Feuilleton der Frankfurter Zeitung gilt rückblickend tatsächlich als Panorama seiner Zeit. Die literarische Welt wurde von Willy Haas, einem Filmkritiker aus Prag, herausgegeben und finanziell vom Rowohlt Verlag unterstützt. Die Zeitschrift nahm ihr französisches Gegenstück Les nouvelles littéraires (1922 von den Éditions Larousse gegründet) als Modell, um entscheidende Fragen in literarischen Kreisen zu diskutieren. In seiner späteren Kurzbiografie erinnerte sich Haas an ihren unerwarteten Erfolg: „ihre Urteile wurden respektiert und zitiert […], diese Zeitschrift [war] ein Faktor des deutschen Geisteslebens jener Epoche gewesen“21.

  • 22 In einem Brief an Scholem vom 21. Juli 1925 berichtet Benjamin über „die fragwürdigen Bücher der (...)
  • 23 Walter Benjamin: „Don Juan der Schuhputzer“, „Briefmarken“, „Damentoilette“ und „Café Certâ“. In: (...)

10Benjamin schrieb Ende der 1920er-Jahre mehrere Artikel zu den Entwicklungen der literarischen und intellektuellen Lage in Frankreich, vor allem Bemerkungen zum mouvement surréaliste, das 1924 durch André Bretons erstes Manifest offiziell ins Leben gerufen wurde. Im selben Jahr wurden die ersten Auszüge aus Aragons surrealistischem Anti-Roman Le paysan de Paris („Préface à une mythologie moderne“ und „Le Passage de l’Opéra“) in der Revue européenne veröffentlicht. Die Ursprünge von Benjamins Auseinandersetzung mit surrealistischen Texten lassen sich bis ins Jahr 1925 zurückverfolgen22. 1927 erschien seine Glosse zum Surrealismus, „Traumkitsch“, die vor allem Paul Éluards Répétitions (1922) sowie Aragons Une vague de rêves (1924) und Bretons Manifest gewidmet war. Benjamins deutsche Übersetzungen von vier Passagen aus Aragons „Le Passage de l’Opéra“ erschienen dann im Juni 1928 in der Literarischen Welt23. Benjamins Einstieg in die Welt der Weimarer Feuilletons war somit eng mit seinen Kompetenzen als Übersetzer sowie mit seiner Expertise in französischer Gegenwartsliteratur verbunden. Vor seiner Aragon-Übersetzung schrieb Benjamin eine Notiz an seine Leser, die bereits seine nächste Arbeit ankündigte:

  • 24 Ebd., S. 17 (meine Hervorhebung).

Vor drei, vier Jahren begründeten Louis Aragon und André Breton die surrealistische Bewegung. Dichter wie Benjamin Péret, Paul Eluard, Antonin Artaud haben sich um sie gesammelt, Maler wie Max Ernst, Giorgio de Chirico stehen ihr nahe. Wir werden auf diese Bewegung, die das Beunruhigende der Wirklichkeit und der Sprache, eines im andern, zum Ausdruck bringt, noch ausführlich zurückkommen.24

„Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“, der thematische Nachfolger des vorherigen Fragments „Traumkitsch“, wurde Anfang Februar des Jahres 1929 in drei aufeinanderfolgenden Teilen in der Literarischen Welt veröffentlicht. 1926 hatte Benjamin schon mehrere Monate in Paris verbracht, bevor er im April 1927 zurückkehrte, um weitere Forschungen in der Bibliothèque nationale abzuschließen. Als Ergebnis dieser Recherchen, bei denen Benjamin bereits fleißig Materialien für seine Passagenarbeit über die Pariser Arkaden des 19. Jahrhunderts sammelte, entstand dieser Surrealismus-Aufsatz. Der erste Teil erschien in einem Sonderheft mit dem Titel Das moderne Frankreich, dem folgende Bemerkungen vorangestellt waren:

  • 25 Willy Haas: „Commercium et connubium“. In: Die literarische Welt, 5.5 (1929), S. 1.

In dieser Nummer wird nicht versucht, einen vollständigen Überblick über das sehr weit verzweigte und komplizierte Gebiet der neueren französischen Literatur zu bieten. Wir wollten vorläufig einige Anhaltspunkte und Zusammenhänge der französischen Literatur (wie zwischen deutscher und französischer) kurz notieren.25

So gehört Benjamins Aufsatz zur frühen deutschen Surrealismus-Rezeption, sowie zu der sich entwickelnden Komparatistik zwischen Deutschland und Frankreich in den 1920er-Jahren. In diesem Sinne thematisieren die einleitenden Absätze des Surrealismus-Essays die selbstreflexive Haltung des „deutschen Betrachters“ gegenüber dem Surrealismus, deren Interesse in einer Innensicht auf die höchst politisierten Kreise der Weimarer Intellektuellen besteht:

  • 26 Walter Benjamin: „Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“ [1929 (...)

[Der deutsche Betrachter] kann die Energien der Bewegung [des Surrealismus] abschätzen. Für ihn, der als Deutscher längst mit der Krisis der Intelligenz, genauer gesagt, des humanistischen Freiheitsbegriffs vertraut ist, der weiß, welch frenetischer Wille in ihr erwacht ist [...], der ihre äußerst exponierte Stellung zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin am eignen Leib hat erfahren müssen, für den gibt es keine Entschuldigung, wenn er auf oberflächlichsten Augenschein die Bewegung für eine ‚künstlerische‘, ‚poetische‘ halten sollte.26

  • 27 Walter Benjamin: „Linke Melancholie“ [1930]. In: Benjamin: GS III, S. 280-281.
  • 28 Ebd., S. 280.

Dieser Kommentar zur nationalen Situation erinnert daran, dass sich Benjamins Text an eine bestimmte deutsche Zielgruppe richtete. Benjamins Problem mit der sogenannten ‚radikalen‘ linken Intelligenz der Weimarer Republik war, dass er ihre Arbeit als übermäßig abhängig von den restlichen „revolutionären Reflexen“ der Bourgeoisie aus einer Position „negativistischer Ruhe“ erachtete27. Er ging sogar so weit, einige seiner linken Zeitgenossen als „die proletarische Mimikry des zerfallenen Bürgertums“ zu bezeichnen, die zwar ihren Einfluss nutzten, um die Kultur zu politisieren, jedoch dies mehr im Namen der Ästhetik als mit dem Ziel des sozialen Wandels28. Die grundsätzliche Infragestellung der surrealistischen Bewegung lief daher im weiteren Umfeld auf eine allgemeine Kritik an der deutschen Intelligenz hinaus. Das Bild des „Betrachters“ unterstreicht Benjamins Frustration darüber, dass die deutschen Intellektuellen den Zusammenbruch ihrer Kultur noch nicht erfasst hatten. In einem Beitrag aus dem Jahre 1927 mit dem Titel „Verein der Freunde des neuen Russland – in Frankreich“ hatte Benjamin diesen Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland bereits kommentiert:

  • 29 Walter Benjamin: „Verein der Freunde des neuen Russland – in Frankreich“ [1927]. In: Walter Benja (...)

Es ist nicht zu vergessen, dass in Frankreich die kulturelle Krise bei weitem nicht so fortgeschritten ist wie bei uns. Die Problematik in der Situation des Intellektuellen, aus der heraus er selbst sein Existenzrecht in Frage stellt, während zu gleicher Zeit die Gesellschaft ihm die Existenzmittel verweigert, ist in Frankreich so gut wie unbekannt.29

Die unterschiedliche historische Entwicklung beider Länder zusammen mit der Entwicklung der europäischen Intellektuellen allgemein erscheint folglich als eine der treibenden Kräfte in Benjamins Interesse an Frankreich. In seinem Surrealismus-Essay macht Benjamin daher die Aussage, dass der deutsche Kritiker den Surrealismus nicht einfach als eine weitere „Clique von Literaten“ wahrnehmen sollte, sondern, wie Breton in seinem Manifest feststellt, als Versuch, die Poesie zu sprengen, Literatur zu verfremden zu „Manifestation, Parole, Dokument, Bluff [und] Fälschung“ (GS II, 297).

  • 30 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band II. 1919-1924. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. (...)
  • 31 Vgl. Benjamin: GB III, S. 189. Eine ähnliche Liste erschien im Juni 1929 in der Literarischen Wel (...)
  • 32 Benjamin: GB II, S. 434.
  • 33 Beispiele hierfür sind unter anderem Benjamins Vergleiche zwischen Pierre Girard und Robert Walse (...)

11Benjamins Beschäftigung mit dem Surrealismus hatte direkte Auswirkungen auf sein Schreiben, machte ihn zu dieser Zeit aber auch zu einem der wenigen öffentlichen Sprachrohre der surrealistischen Bewegung in Deutschland. Dennoch beschränkten sich Benjamins Berührungspunkte mit Frankreich keineswegs auf den Surrealismus. Zeitgleich zu seinen Recherchen, hatte Benjamin nämlich begonnen, seine wachsende Rolle als Mittler der französischen Literatur ernst zu nehmen. Dabei setzte er sich insbesondere für die Übersetzung und Veröffentlichung einer Reihe zeitgenössischer französischer Texte ein. 1924 schlug er dem Herausgeber Richard Weißbach vor, Schriftsteller wie Jean Giraudoux und Raymond Radiguet zu übersetzen30. Außerdem übertrug ihm der Autor und Journalist Thankmar von Münchhausen die Aufgabe, eine Liste von Übersetzungsvorschlägen an den Insel Verlag zu übergeben. Die Liste enthielt Autorennamen wie Jean Cocteau, Jean Giraudoux, Paul Valéry und Marcel Jouhandeau, die alle eine Rolle in Benjamins späteren Schriften spielen31. In einem weiteren Brief aus dem Jahre 1924 an Gershom Scholem erwähnt Benjamin „eine beeindruckende Liste französischer Desiderate aus den Jahren 1917-1923“, deren Anschaffung er dem Fachbibliothekar für französische Gegenwartsliteratur an der Berliner Staatsbibliothek (damals Erich Auerbach) empfohlen hatte32. Darüber hinaus hat Benjamin eine eindrucksvolle Anzahl kleinerer Rezensionen und Porträts französischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen geschrieben. Einige dieser Rezensionen wurden mit der Absicht verfasst, einer deutschen Leserschaft die Welt der französischen Literatur zugänglicher zu machen, was deutlich macht, dass Benjamins Schriften aus dieser Zeit nicht nur von komplexen schöpferisch-kritischen Reflexionen getragen sind, sondern ebenso leidenschaftlich mit pädagogischen Absichten verfasst wurden33.

  • 34 Benjamin: GB III, S. 502.

12Benjamins erste Schritte in seinem Versuch, sich als „premier critique de la littérature allemande“ zu etablieren, sowie seine Weiterentwicklung als Übersetzer sind unweigerlich mit seinem Interesse an der französischen Gegenwartsliteratur, insbesondere dem Surrealismus, verbunden34. Dieses Interesse vertiefte sich in den 1930er-Jahren, als Benjamin aus Berlin flüchtete und anfing, sich trotz mehrerer Hindernisse und Schwierigkeiten ins Pariser Milieu zu integrieren.

Ein Vermittler im Pariser Exil

  • 35 Vgl. Christine Schmider: „L’exil parisien de Walter Benjamin: traduire pour exister“. In: Bernard (...)

13Im Exil veränderte sich Benjamins Verhältnis zur französischen Sprache drastisch: Das Übersetzen wurde zu einem Vektor der deutsch-französischen Zusammenarbeit und zu einer Möglichkeit, sich in seiner neuen intellektuellen Umgebung zu etablieren. Darüber hinaus war es aber auch ein Weg zur Verbreitung seiner Schriften über die deutschen Grenzen hinaus. Das Übersetzen war somit im Exil im Wesentlichen gleichbedeutend mit dem Überleben35. In einer Rezension einer deutschen Verlaine-Übersetzung in der Frankfurter im Jahr 1926 schrieb Benjamin:

  • 36 Walter Benjamin: „Übersetzungen“ [1926]. In: Benjamin: GS III, S. 40.

Wer übersetzt, arbeitet in zwei Sprachen. Sein Material – vielmehr: sein Organ – ist neben seiner Muttersprache nicht sowohl der fremde Text als vielmehr dessen Sprache. Aus beiden Sprachen baut er etwas auf und kann gemeinhin schon von Glück sagen, wenn sein Gerüst ein wenig länger als ein Kartenhaus sich hält.36

  • 37 Gerhard Rupp: „Benjamin et Bataille. Rencontre(s) franco-allemande(s) à la recherche d’une autre (...)
  • 38 Ernst Bloch: „Zerstörte Sprache – zerstörte Kultur“. In: ders.: Politische Messungen, Pestzeit, V (...)

14Diese Passage veranschaulicht in vielerlei Hinsichten Benjamins eigene Auffassung seiner Rolle als Übersetzer. Obwohl das Übersetzen während seiner Zeit im Exil ein wichtiges Hilfsmittel war, war es eine Tätigkeit, die sich dennoch nicht ohne kulturelle und sprachliche Hindernisse entwickelte. Nachdem Benjamin in Paris endgültig den Status eines Exilierten angenommen hatte, gewann das Übersetzen eine neue Bedeutung, insbesondere im Kontext seiner Rolle als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich. Gerhard Rupp fasst dies in seinem Kommentar treffend zusammen: Für Benjamin war die Übersetzung im Exil „une mise à l’épreuve de l’interculturalité : d’une part, sur le plan des ‚contenus‘ et des traditions, une orientation profonde vers la France, et d’autre part, sur le plan concret de la langue et de l’articulation, une adhérence à l’allemand“37. Auf diese Weise führte Benjamins Zeit im Exil zu täglichen Kämpfen in seinem Bemühen, ein frankophones Publikum für seine Arbeiten zu gewinnen. Für viele deutsche Exilierte hatte die politische Situation dazu geführt, dass sich ihre Einstellung zu ihrer Muttersprache veränderte. In einem Vortrag mit dem Titel „Zerstörte Sprache – zerstörte Kultur“, den Ernst Bloch 1939 in New York hielt, reflektiert der Philosoph über diesen Wandel und stellt fest, dass die deutsche Sprache und Kultur massiv bedroht waren: „Man kann Sprache nicht zerstören, ohne in sich selber Kultur zu zerstören [und] umgekehrt, man kann eine Kultur nicht erhalten und fortentwickeln, ohne in der Sprache zu sprechen, worin diese Kultur gebildet ist und lebt, [...] [d]enn man muss die Sprache seiner Umgebung schreiben“, behauptete Bloch, „alles andere wird tot“38.

15Doch nicht alle Schriftsteller hatten das Privileg, sich in der Sprache ihres Exillandes ausdrücken zu können. Benjamin zählte in diesem Sinne zu einer Minorität, auch wenn es ihm trotz allem schwerfiel, sich an die neue Heimat und ihre Sprache zu assimilieren. Obgleich Benjamin von bestimmten sprachlichen und sozialen Vorteilen profitierte, war er sich dennoch der Schwierigkeiten bewusst, sich als Literaturkritiker in einer fremden Sprache zu etablieren. Im Dezember 1932 schrieb er an Scholem:

  • 39 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band IV. 1931-1934. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. (...)

Durch eine Verlegung meiner Aktivität in das Französische wäre ihm [dem Schlimmsten] sicherlich nicht zu begegnen. Bei aller Fühlung, die ich mit der Materie jenes sprachlichen Lebens habe, ist der Standort, von welchem aus ich an die Dinge gehe, viel zu weit vorgeschoben, um dort [in Frankreich] noch in den Blickkreis eines Publikums zu fallen.39

  • 40 Unter anderem gelang es Benjamin, durch seine Bekanntschaft mit dem Essayisten und Kritiker Marce (...)

16Nach seiner Ankunft in der französischen Hauptstadt im Jahr darauf wusste Benjamin sicherlich, dass es nur sehr unsichere Aussichten gab, sich erfolgreich als ‚französischer‘ Schriftsteller neu erfinden zu können. Seine Veröffentlichungen in französischer Sprache fanden dementsprechend fast ausschließlich unter der Mitarbeit von Muttersprachlern statt40. Die Kontakte, die Benjamin in dieser Hinsicht zu pflegen versuchte, wurden jedoch häufig durch die akribische und hartnäckige Art und Weise in Gefahr gebracht, wie er mit der französischen Übersetzung seiner Werke umging, die oft in einer absoluten Kompromisslosigkeit sowie einer Frustration über die Grenzen der Übersetzung endete. Ein Beispiel war sein Versuch, Berliner Kindheit um 1900 mit dem Autor und Kunsthistoriker Jean Selz zu übersetzen. In einer späteren Erinnerung schrieb Selz:

  • 41 Jean Selz: „Walter Benjamin à Ibiza“ [1954]. In: Walter Benjamin: Écrits Français. Paris 1991, S. (...)

Benjamin me lut ses souvenirs d’enfance […] réunis sous le titre Enfance berlinoise. En lisant, il traduisait. Sa connaissance de la langue française était assez étendue pour me faire pénétrer dans les sentiers souvent escarpés de sa pensée. C’est ce qui me conduisit à entreprendre, à l’aide de ses explications subtiles mais précises, une version française.41

  • 42 Ebd.

Die darauf folgende gemeinsame Arbeit, so Selz, war mühsam, Benjamin stimmte nicht einmal dem kleinsten Bedeutungsunterschied zu: „Lorsqu’il lui fallait avouer que tel mot utilisé par lui n’existait pas dans la langue française, sa consternation et sa tristesse vous mettait dans un cruel embarras“42. Als Ergebnis ihrer gemeinsamen Übersetzungsarbeit war Selz allerdings einer von Benjamins französischen Bekannten, der den tiefsten Einblick in seinen Denk- und Schreibprozess erhielt.

  • 43 Zusätzlich zu den längeren Aufträgen, die er vom Institut erhielt, verschickte Benjamin zwischen (...)
  • 44 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band V. 1935-1937. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. (...)
  • 45 Ebd., S. 248.

17Die Rolle der Übersetzung für Benjamins Beziehungen zum Institut für Sozialforschung und für die ihm in diesem Rahmen erteilten Auftragsarbeiten sollte nicht unterschätzt werden. Zu diesen gehörte auch der Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, der erstmals im Mai 1936 in der Zeitschrift für Sozialforschung veröffentlicht wurde43. Verantwortlich für die spätere Übersetzung ins Französische war der Philosoph und Schriftsteller Pierre Klossowski, den Benjamin durch Georges Bataille, Mitgründer des Collège de Sociologie, kennengelernt hatte. Klossowski war ein versierter Übersetzer, zu dessen weiteren Arbeiten Übertragungen von Werken Hölderlins, Kafkas, Wittgensteins, Heideggers und Nietzsches zählen. Obwohl Benjamin Klossowskis Arbeit lobte, indem er feststellte, „dass die Übersetzung von größter Genauigkeit ist und den Sinn der Vorlage durchgehend richtig wiedergibt“, war die Zusammenarbeit keineswegs einfach44. In einem Brief an Theodor Adorno beschrieb Benjamin diese Erfahrung mit Klossowski: „Die zweiwöchentliche überaus intensive Arbeit mit meinem Übersetzer hat mir dem deutschen Text gegenüber eine Distanz gegeben, die ich gewöhnlich nur in längeren Fristen gewinne“45. In seinen Berichten über solche Zusammenarbeit wird deutlich, dass Benjamin trotz Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten diese kritische „Distanz“, die sie ihm zu seinen Texten verschaffte, zu schätzen wusste. Seine Zusammenarbeit mit französischen Zeitgenossen im Exil gaben Benjamins Doppelperspektive als aktiver Vermittler eine noch tiefere Komplexität und enthüllten die inhärenten Spannungen in seiner Arbeit zwischen seiner Heimatkultur und der seines Exillandes.

  • 46 Walter Benjamin: „Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers (...)

18Benjamin redigierte noch weitere Artikel für das Institut, die zwar in deutscher Sprache geschrieben wurden, sich jedoch intensiv mit den soziopolitischen Entwicklungen der französischen Intelligenz befassen. Vom Institut beauftragt, verfasste Benjamin den Aufsatz „Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers“, der 1934 in der Zeitschrift für Sozialforschung erschien. Bemerkenswert ist vor allem, dass Benjamin ein halbes Jahrzehnt nach dem Erscheinen des schon erwähnten Surrealismus-Aufsatzes die Bewegung aufs Neue behandelte: „Es wären dem Surrealismus viele Anfeindungen [...] erspart geblieben“, schreibt er, „wäre sein Ursprung in der Tat eindeutig ein politischer gewesen“46. Diese Wiederaufnahme von Ideen seiner vorherigen Arbeit gab Benjamin die Möglichkeit, die Ansichten mehrerer französischer Schriftsteller zu exponieren, um die „Situation der französischen Belletristik“, in der eine „Trennung zwischen den führenden Intelligenzen und den Romanciers sich zu vollziehen beg[ann]“, zu begreifen (GS II, 791).

  • 47 Vgl. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band VI. Fragmente vermischten Inhalts: Autobiographi (...)
  • 48 Benjamins französische Lesegewohnheiten umfassten ein vielfältiges politisches Stimmenspektrum, e (...)
  • 49 Uwe Steiner: Walter Benjamin. Stuttgart 2004, S. 113.

19Benjamins Auseinandersetzung mit dem Brechtschen Konzept der ‚Umfunktionierung‘47, parallel zu seinen zeitgleichen Interaktionen mit den Mitgliedern der französischen Intelligenz, bestimmt die Themen des Standort-Aufsatzes, der den französischen Schreibstil unter die Lupe nimmt, um das politische Engagement des Schriftstellers zu hinterfragen. Aus diesem Grund gibt der Aufsatz wertvolle Hinweise auf Benjamins Verständnis der gesellschaftlichen und politischen Funktion der Gegenwartsliteratur, das von zeitgenössischen Diskussionen über intellektuelle Verantwortung in Frankreich sowie in Deutschland geprägt wird. Benjamin zeichnet ein differenziertes und umfassendes Porträt48, das den Nationalismus von Maurice Barrès, den ruralen Katholizismus von Péguy und den Radikalismus von Alain einschließt. Ebenso tritt Benjamin in einen expliziten Dialog mit drei prominenten französischen Kritikern der Zwischenkriegszeit: Albert Thibaudet, Julien Benda und Emmanuel Berl, sowie mit den Werken von André Gide, Paul Valéry, Marcel Proust und Louis Aragon, für die der Klassenverrat ein wesentliches Merkmal der bürgerlichen Schriftsteller der Gegenwart darstellte. Obwohl der Standort-Aufsatz in der Rezeption oft weniger Beachtung findet, stellt er eine von Benjamins deutlichsten Formulierungen zur Bedeutung eines ‚politischen‘ Schreibstils sowie zu seiner Arbeit als Vermittler zwischen deutschen und französischen intellektuellen Kreisen dar. Uwe Steiner identifiziert demzufolge in diesem Essay zwei konsequente Entwicklungen des Autorenbegriffs: einen Schritt zur „Selbstreflexion der literarischen Technik“ sowie auch „zum sozialen und politischen Engagement“49.

  • 50 Louis Aragon: Traité du Style. Paris 1980. S. 8.
  • 51 „[…] stellt einen der fruchtbarsten Berührungspunkte zwischen Politik und Literatur in der Kritik (...)

20Der Standort-Aufsatz beginnt mit einem Verweis auf Apollinaires literarisches Erbe und spürt seinem Einfluss auf die Bewegungen des Futurismus, Dadaismus und Surrealismus nach. Indem Benjamin seine Diskussion mit einer Anspielung auf Apollinaires Vision des ‚poète assasiné‘ lanciert, anstatt sich nur auf historische Ereignisse zu beziehen, unterstreicht er bereits die Bedeutung der Installation von Politik innerhalb der literarischen Form und bestätigt den „[Trick] der Auswechslung des historischen Blicks aufs Gewesene gegen den politischen“ (GS II, 300). Aragon, der seine Verbindung zu Breton und seinen Anhängern abgebrochen hatte, um sich vollkommen dem Kommunismus zuzuwenden, wird erneut als wichtiger Bezugspunkt herangezogen. Sein programmatischer Text Une vague de rêves (1924) hatte gezeigt, in wie „unscheinbarer abseitiger Substanz der dialektische Kern, der sich im Surrealismus entfaltet hat, ursprünglich eingebettet lag“ (GS II, 798). In seinem späteren Traité du Style (1928) schrieb Aragon: „À la nouvelle d’une révolution, Kant interrompt sa promenade, Goethe ne l’interrompt pas. Quelle prétention de part et d’autre“50. Diese ironische Aussage fasst das Rätsel, dem sich Benjamin in seinem Essay nähert, treffend zusammen, nämlich: Welche Rolle sollen Intellektuelle in Momenten der politischen Revolution einnehmen? Zakir Paul schreibt dazu: Benjamins Aufsatz „constitutes one of the most generative points of contact between politics and literature in modernist criticism, since it does not conceptualize literary practice as lying beyond the pale of economic life“51. Benjamin vertritt in diesem Sinne die ‚technischen‘ Konflikte, die zwischen kultureller Produktion und Verteilung entstehen.

  • 52 Vgl. Michael Curtis: Three against the Third Republic. Sorel, Barrès and Maurras. New York 2017, (...)
  • 53 Vgl. Marc Bloch: L’Étrange Défaite [1940]. Paris 1990 und Mona L. Siegel: The Moral Dimension of (...)

21Der Standort-Aufsatz bietet einen historischen Überblick, bevor Benjamin die Ansichten der oben genannten Kritiker analysiert, worin gegensätzliche Ansichten über die Pflicht des Intellektuellen vertreten werden. Frankreichs intellektuelle Szene gewann in den letzten Jahren der Troisième République eine immer stärkere Bedeutung. Die Dritte Französische Republik veranschaulicht so Thibaudets Studie, La République des professeurs (1927), worin die Lage der Intellektuellen, die ihren Einfluss im sozialen und politischen Bereich ausbauten, zum ersten Mal öffentlich diskutiert wurde. In dieser Republik spielten Intellektuelle, insbesondere Professoren und Spezialisten aus dem Erziehungs- und Bildungswesen (allen voran diejenigen, die mit der École Normale Supérieure in Verbindung standen), in der Politik eine herausragende Rolle und engagierten sich für soziale Veränderungen. Diese Republik, die sich für eine allen ‚zugängliche‘ Bildungskarriere einsetzte, war das dauerhafteste Regime in Frankreich, bis es 1940 durch den Nationalsozialismus ein dramatisches Ende nehmen musste52. Dieser Zusammenbruch führte nachträglich zu polarisierten Diskussionen um das Argument, dass die Niederlage Frankreichs durch moralische Dekadenz verursacht wurde. Solche Ansichten lassen sich auf Charles Maurras, Maurice Barrès und Georges Sorel in den frühen 1880er-Jahren zurückführen, als die sogenannten ligues gegründet wurden: antidemokratische Organisationen, die die politische Autorität herausforderten53. Barrès engagierte sich stark in der Ligue de la patrie française, einer nationalistischen Gruppe, die sich hauptsächlich aus Literaten zusammensetzte.

22Kurz nach Thibaudets bereits erwähnter Studie veröffentlichte Julien Benda La trahison des clercs (1928), worin er die intellektuelle Hinwendung zur Politik und zu sozialem Engagement denunzierte. Benda kritisierte diejenigen, die es zuließen, dass der Sakralraum des Intellektuellen durch politische Stimmungen gestört wurde. Dazu schreibt Benjamin:

Benda beschäftigt sich in diesem Buch mit der Stellung, die im Laufe der letzten Jahrzehnte die Intellektuellen zur Politik einzunehmen begannen. Und er sagt: Von jeher ist, seitdem es Intellektuelle gibt, ihr weltgeschichtliches Amt gewesen, die allgemeinen und abstrakten Menschheitswerte: Freiheit und Recht und Menschlichkeit zu lehren. Nun aber haben sie mit Maurras und Barrès [...] begonnen, die Güter zu verraten, zu deren Wächter Jahrhunderte sie bestellt haben (GS II, 782).

Darüber hinaus bemängele Benda die Art und Weise, wie solche politischen Aktivitäten stattfanden: „Befremdender und unheilvoller noch die Richtung, in der [die politische Leidenschaft] sich auslebt: die Parolen einer Intelligenz, die die Sache der Nationen gegen die Menschheit, der Parteien gegen das Recht, der Macht gegen den Geist verfechten“ (GS II, 782). Es ist daher nicht überraschend, dass Benjamin in Anbetracht des politischen Klimas, in dem der Aufsatz konzipiert wurde, Bendas Ansichten widerlegt:

Es ist nicht schwer, in diesem sehr utopischen Europa eine verwandelte und gleichsam überlebensgrosse [sic] Klosterzelle zu entdecken, in deren Abgeschiedenheit die Geistigen sich zurückziehen, um am Text eines Sermons zu weben, von dem Gedanken unangefochten, da er, wenn überhaupt, so nur vor leeren Bänken wird verlesen werden (GS II, 783-784).

23Benda, so argumentiert Benjamin, ignoriere völlig die Tatsache, dass „der Untergang der freien Intelligenz, wenn nicht allein, so doch entscheidend, wirtschaftlich bedingt“ war (GS II, 783). Bendas Ansichten werden anschließend von Benjamin mit denen des Essayisten Emmanuel Berl kontrastiert, den er direkt zitiert: „‚Verrat der Geistigen?‘ Denkt Benda bei dem Worte ‚Geistiger‘ nicht eigentlich an den Pfaffen, der die Sorge für Seelen und für irdische Habe trägt?“ (GS II, 784). Eine weitere Position innerhalb dieser zeitgenössischen Polemik, die Benjamin im Aufsatz präzisiert, wird von Aragon vertreten:

Die revolutionären Schriftsteller erscheinen, falls sie von bürgerlicher Herkunft sind, wesentlich und entscheidend als Verräter an ihrer Ursprungsklasse. Sie werden zu militanten Politikern: als solche sind sie die einzigen, die jene dunkle Prophezeiung von Apollinaire [...] deuten können. Sie wissen aus Erfahrung, warum das Dichten – das einzige, dem sie diesen Namen noch zuerkennen – gefährlich ist (GS II, 802-803).

Benjamin übersetzt in diesem Auszug ein Zitat aus Aragons Essay, „Le surréalisme et le devenir révolutionnaire“, der 1931 in Le surréalisme au service de la révolution, dem Nachfolger der Zeitschrift La révolution surréaliste, veröffentlicht wurde. Der Artikel steht stellvertretend für Aragons Bemühungen, seine Vergangenheit als Surrealist mit der Position in Einklang zu bringen, die er 1930 mit dem Journalisten Georges Sadoul beim zweiten Internationalen Kongress der revolutionären Schriftsteller in Charkiw eingenommen hatte:

  • 54 Louis Aragon: „Le surréalisme et le devenir révolutionnaire“ [1931]. In: Louis Aragon: Chroniques (...)

Non pas que nous niions notre origine bourgeoisie, mais parce que le mouvement dialectique de notre développement [communiste] nous a déjà mis en opposition avec cette origine même. C’est là qui constitue à proprement parler la position des écrivains révolutionnaires, qui, s’ils sont d’origine bourgeoise, se présentent essentiellement comme des traîtres à leur classe d’origine.54

  • 55 Vor seinem Exil hatte Benjamin gemeinsam mit Franz Hessel die Bände Du côté de Guermantes und Sod (...)

Ausgehend von dieser Aussage befasst sich Benjamin mit mehreren bekannten französischen Autoren der Zwischenkriegszeit. Er kritisiert den Schriftsteller Julien Green anlässlich des Erscheinens der Épaves (1932) als Konformisten der Romantechnik, dessen „Fragestellung“ dementsprechend als „rückständig“ bezeichnet wird (GS II, 791). Wiederum zitiert Benjamin dazu Berl, der behaupte, dass die Mehrzahl der Romanciers „das Leben einer Romanfigur sich als vereinzelten Ablauf“ darstellen, „der im voraus in einer leeren Zeit fixiert ist“ und „weder den Lehren des Behaviorismus […] noch selbst denen der Psychoanalyse [Rechnung trägt]“ (ebd.). Gegenbeispiele finden sich in den Schriften von Proust, Gide und Valéry, die alle, so Benjamin, „die Technik des Romans mehr oder weniger eingreifend verändert [haben]“ (ebd.). Im Gegensatz zu den meisten Kritikern sah Benjamin in Prousts Arbeit „eine gnadenlose, eindringende Kritik der heutigen Gesellschaft verborgen“, die „die konsequente, organisierte und gestählte Betrachtung des Daseins vom Standpunkt des reinen Konsumenten“ widerspiegelte (GS II, 792). Prousts Werk, insbesondere À la recherche du temps perdu, welches „Dichtung, Memoirenwerk [und] Kommentar“ zusammenbringt, sei kennzeichnend für den Schriftsteller, der „[überall] präsent, der Stellung nehmend, Rechenschaft erteilend sich dauernd zur Verfügung des Lesers hält“ (ebd.)55. Ohne eine solche Rechenschaft, urteilt Benjamin, kann kein Schriftsteller „Anspruch auf öffentliche Wirkung machen“ (ebd.). Valéry hatte in dieser Hinsicht als Schriftsteller eine symptomatische Bedeutung für die Funktion des Schriftstellers in der Gesellschaft angenommen, da er, wie kein anderer vor ihm, „die Technik der Schriftstellerei“ entwickelte (ebd.). Obwohl Benjamin Valérys Figur des Monsieur Teste als repräsentativ erachtet für „das menschliche Subjekt, das schon bereit ist, die geschichtliche Schwelle zu überschreiten, jenseits von welcher das harmonisch durchgebildete, sich selbst genugtuende Individuum im Begriffe ist, sich in den Techniker und Spezialisten zu verwandeln“, wirft Benjamin Valéry dennoch vor, diese Schwelle in die Sphäre der Gemeinschaft nie übertreten zu haben (GS II, 794). Gide hingegen hätte mit seinem Anschluss an den Kommunismus diese Schwelle überschritten, was Benjamin als wesentlich für „die Entwicklung der Probleme in der fortgeschrittensten Intelligenz Frankreichs“ wahrnimmt (ebd.).

  • 56 Benjamin: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ [1936-1939]. In: Ben (...)
  • 57 Benjamin: „Der Autor als Produzent“, S. 701.
  • 58 Ebd., S. 695.

24In Benjamins Querschnitt durch die zeitgenössischen Debatten Frankreichs wird erkennbar, dass die Figur des französischen Intellektuellen für ihn ein Modell darstellte, um die Möglichkeiten und das Potenzial eines als ‚politisch‘ zu bezeichnenden Schreibstils auszuloten. Die innovativen Techniken, denen er in französischen Werken begegnete, begründeten Benjamins fortgesetzte kritische Auseinandersetzung mit der französischen Gegenwartsliteratur, insbesondere im Kontext der kulturellen Krisen, die von der „Ästhetisierung der Politik“ bestimmt waren56. In seinem Artikel „Der Autor als Produzent“ (1934), aus demselben Jahr wie die Veröffentlichung des Standort-Aufsatzes, den Benjamin als Vortrag für das Institut pour l’étude du fascisme geschrieben hatte, greift Benjamin erneut auf Aragons Aussage über den Verrat an der Ursprungsklasse zurück. Schlussendlich ist Klassenverrat für ihn nicht unbedingt mit revolutionärem Schreiben gleichzusetzen. Laut Benjamin liegt der Hang zum Verrat beim Schriftsteller „in einem Verhalten, das ihn aus einem Belieferer des Produktionsapparates zu einem Ingenieur macht, der seine Aufgabe darin erblickt, diesen den Zwecken der proletarischen Revolution anzupassen“57. Der bürgerliche Schriftsteller könne ein politisches Thema zum Gegenstand seiner Schriften machen. Jedoch behandele das Schreiben, das nicht bereit ist, den „Produktionsapparat“ umzufunktionieren, den politischen Kampf lediglich als „Konsumartikel“58. In Benjamins Konzeption erscheint der Schriftsteller demzufolge nicht nur als Künstler und Stilist, sondern gleichermaßen als Techniker und Produzent mit politischer Handlungsmacht. Damit fordert er zu einer revolutionären Literaturpraxis auf, die sich bewusst gegen den Faschismus richtet.

Momentaufnahmen der französischen Intelligenz

  • 59 Jean-Maurice Monnoyer: „Introduction“. In: Benjamin, Écrits français, S. 41.
  • 60 Vgl. Pierre Missac: Passage de Walter Benjamin. Paris 1987.

25Benjamins Feinfühligkeit für die literarische Avantgarde Frankreichs machte sich bereits vor dem Scheitern seiner Habilitation in seinen Übersetzungen bemerkbar und entfaltete sich dann in seiner Hinwendung zu den Feuilletons der Weimarer Republik, die zum Hauptpublikationsort für seine Schriften geworden waren. Tatsächlich war Benjamins Verhältnis zur französischen Sprache und Kultur in vielerlei Hinsicht ein bestimmender Faktor für seine Karriere als Kritiker, was sich während seines Exils in den 1930er-Jahren bestätigte. Meine Ausführungen zu Benjamins Publikationen und Übersetzungen während dieser Zeit haben gezeigt, dass sein Übergang zu einer vollständig ‚französischen‘ Existenz unter frankophonen Intellektuellen, Institutionen und Publikationsorganen jedoch keineswegs reibungslos war. Wie Jean-Maurice Monnoyer bemerkt: „par la diversité de ses intérêts, [Benjamin] demeurait étrangement sur la brèche“59. Dennoch ließ sich Benjamin von den sprachlichen und interkulturellen Herausforderungen des Exils nicht zurückschrecken, was sich in seiner Zusammenarbeit mit mehreren französischen Intellektuellen zeigte und zweifellos seine posthume Rezeption in Frankreich förderte60.

26Benjamins Experimente mit der Form und Gattung der Kritik sind im Lichte seines fortgesetzten Interesses an der französischen Literatur- und Intellektuellenszene zu betrachten. Durch den Bezug sowohl auf materialistische Theorien als auch auf ein revidiertes Verständnis der Geschichtsphilosophie kommt der Literaturkritik eine ganz neue Funktion zu. Für Benjamin hatte sich die Literaturkritik von einem Element des literarischen Marktes, beziehungsweise als Technik der ästhetischen Bewertung, zu einer Methode gewandelt, welche die Politisierung des Schriftstellers und die Revolution vorantrieb. Maßgeblich für diese Erkenntnis war die „Fiber der Gegenwart“ des französischen Geisteslebens, die Benjamin den konzeptionellen Rahmen bot, die Rolle des europäischen Schriftstellers in der Bedrohung durch den Faschismus neu zu definieren.

271927 schrieb Benjamin, sein Ziel sei es, dem „französischen Geist in seiner aktuellen Gestalt nahe zu kommen“ (GB III, 259). Dieses Ziel ist ihm für den Rest seines Lebens vor Augen geblieben. Die französische Intelligenz bildet einen roten Faden in Benjamins Werk. Was die Werke, die er rezensierte, verbindet, wie unterschiedlich ihre Themen auch sein mögen, ist ihr geschichtlicher Übergangscharakter. Demzufolge sind seine Schriften über Frankreich als kritische Momentaufnahmen zu verstehen. Benjamin besaß zweifellos ein Talent dafür, ausschlaggebende Übergangsmomente innerhalb der europäischen Geistesgeschichte zu erkennen und festzuhalten, insbesondere innerhalb der transgressiven Werke der französischen Avantgarde, die ihm die besten Ausgangspunkte für eine produktive Vergleichskritik boten. Die Tatsache, dass Benjamin vor 1933 die Berliner Intellektuellenszene kritisierte, jedoch andererseits auch darum kämpfte, sich im Pariser Exil vollständig zu integrieren, trug schlussendlich zu seiner doppelten Außenperspektive als Vermittler bei, die ihn auf einzigartige Weise in die Lage versetzte, die geistigen Entwicklungen auf beiden Seiten der Grenze zu analysieren.

Haut de page

Notes

1 Walter Benjamin: Briefe. Band I. Hg. von Gershom Scholem und Theodor W. Adorno. Frankfurt am Main 1978, S. 212.

2 Ansatzpunkte findet man jedoch im ersten Band des Deutsch-französischen Jahrbuchs, siehe Jürgen Sieß (Hg.): Vermittler. H. Mann, Benjamin, Groethuysen, Kojève, Szondi, Heidegger, Goldmann, Sieburg in Frankreich. Frankfurt am Main 1981, wie auch in Chryssoula Kambas: Momentaufnahme der europäischen Intelligenz. Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk. Hannover 2009.

3 Gérard Raulet: Das befristete Dasein der Gebildeten. Walter Benjamin und die französische Intelligenz. Konstanz 2020, S. 7.

4 Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band III. Kritiken und Rezensionen. Hg. von Hella Tiedemann-Bartels. Frankfurt am Main 1972.

5 Vgl. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band V. Das Passagen-Werk. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1991.

6 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band III. 1925-1930. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main 1997, S. 55. Im Folgenden wird zitiert: (GB III, S. 55).

7 Walter Benjamin: „Der Autor als Produzent“ [1934]. In: ders.: Gesammelte Schriften, Band II. Aufsätze, Essays, Vorträge. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1991, S. 691-693.

8 Vgl. Walter Benjamin: Werke und Nachlaß, Band VII. Charles Baudelaire. Tableaux Parisiens. Hg. von Antonia Birnbaum und Michel Métayer. Frankfurt am Main 2017.

9 Benjamin: Briefe, S. 213.

10 Ebd.

11 Ebd., S. 213-214.

12 Laure Bernardi: „Zur französischen Literatur und Kultur“. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2011, S. 332.

13 Ebd.

14 Ebd., S. 333.

15 Benjamin: Briefe, S. 228.

16 Vgl. Benjamin: Briefe, S. 434.

17 Vgl. Bernardi: „Zur französischen Literatur“, S. 333.

18 Benjamins Briefwechsel mit André Breton ging verloren und wurde folglich Ende der 1970er-Jahre nicht in die späteren Veröffentlichungen der Gesammelten Briefe aufgenommen.

19 Benjamin: GB III, S. 259.

20 Vgl. Michael Bienert: Die eingebildete Metropole. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Stuttgart 1992.

21 Willy Haas: Die literarische Welt. Lebenserinnerungen. Frankfurt am Main 1983, S. 152.

22 In einem Brief an Scholem vom 21. Juli 1925 berichtet Benjamin über „die fragwürdigen Bücher der Surrealisten“. GB III, S. 61.

23 Walter Benjamin: „Don Juan der Schuhputzer“, „Briefmarken“, „Damentoilette“ und „Café Certâ“. In: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Supplement 1. Kleinere Übersetzungen. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1999, S. 16-33.

24 Ebd., S. 17 (meine Hervorhebung).

25 Willy Haas: „Commercium et connubium“. In: Die literarische Welt, 5.5 (1929), S. 1.

26 Walter Benjamin: „Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“ [1929]. In: Benjamin: Gesammelte Schriften II, S. 295. Im Folgenden wird zitiert: (GS II, S. 295).

27 Walter Benjamin: „Linke Melancholie“ [1930]. In: Benjamin: GS III, S. 280-281.

28 Ebd., S. 280.

29 Walter Benjamin: „Verein der Freunde des neuen Russland – in Frankreich“ [1927]. In: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band IV. Kleine Prosa, Baudelaire Übertragungen. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1991, S. 486.

30 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band II. 1919-1924. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main 1996, S. 497.

31 Vgl. Benjamin: GB III, S. 189. Eine ähnliche Liste erschien im Juni 1929 in der Literarischen Welt mit dem Titel „Bücher, die übersetzt werden sollten“, um dieses Bedürfnis einem breiteren Publikum zu vermitteln. Vgl. GS III, S. 174.

32 Benjamin: GB II, S. 434.

33 Beispiele hierfür sind unter anderem Benjamins Vergleiche zwischen Pierre Girard und Robert Walser (GS III, S. 76-77), dem Dichter Léon Deubel und Georg Heym (GS III, S. 182), Paul Léautaud und Karl Kraus (GS III, S. 68) sowie Henry Poulaille und Heinrich Mann (GS III, S. 74). Vgl. Bernardi: „Zur französischen Literatur“, S. 335.

34 Benjamin: GB III, S. 502.

35 Vgl. Christine Schmider: „L’exil parisien de Walter Benjamin: traduire pour exister“. In: Bernard Banoun / Michaela Enderle-Ristori / Sylvie Le Moël (Hg.): Migration, exil et traduction. Tours 2018, S. 165-182. <https://books.openedition.org/pufr/9224> [13.10.22]

36 Walter Benjamin: „Übersetzungen“ [1926]. In: Benjamin: GS III, S. 40.

37 Gerhard Rupp: „Benjamin et Bataille. Rencontre(s) franco-allemande(s) à la recherche d’une autre discursivité“. In: Gilbert Merlio (Hg.): Ni gauche, ni droite: Les chassés-croisés idéologiques des intellectuels français et allemands dans l’Entre-deux-guerres. Pessac 1995, S. 275-285. <http://books.openedition.org/msha/19897> [13.10.22]

38 Ernst Bloch: „Zerstörte Sprache – zerstörte Kultur“. In: ders.: Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz. Frankfurt am Main 1985, S. 277.

39 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band IV. 1931-1934. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main 1998, S. 149.

40 Unter anderem gelang es Benjamin, durch seine Bekanntschaft mit dem Essayisten und Kritiker Marcel Brion, Beziehungen zu den Zeitschriften Les Cahiers du Sud und Europe aufzubauen.

41 Jean Selz: „Walter Benjamin à Ibiza“ [1954]. In: Walter Benjamin: Écrits Français. Paris 1991, S. 479.

42 Ebd.

43 Zusätzlich zu den längeren Aufträgen, die er vom Institut erhielt, verschickte Benjamin zwischen 1937 und 1940 an Max Horkheimer mehrere ‚Literaturbriefe‘, die einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der französischen Intellektuellenszene boten. Vgl. Walter Benjamin: Lettres sur la littérature. Hg. von Muriel Pic. Genf 2016 (Aus dem Deutschen von Lukas Bärfuss).

44 Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Band V. 1935-1937. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main 1999. S. 243-244.

45 Ebd., S. 248.

46 Walter Benjamin: „Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers“ [1934]. In: Benjamin: GS II, S. 798. Im Folgenden wird zitiert: (GS II, 798).

47 Vgl. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Band VI. Fragmente vermischten Inhalts: Autobiographische Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1991, S. 182.

48 Benjamins französische Lesegewohnheiten umfassten ein vielfältiges politisches Stimmenspektrum, einschließlich der extremen Rechten. Vgl. Gérard Raulet: „Benjamin und die französische Rechte“. In: Raulet, Das befristete Dasein der Gebildeten, S. 163-193.

49 Uwe Steiner: Walter Benjamin. Stuttgart 2004, S. 113.

50 Louis Aragon: Traité du Style. Paris 1980. S. 8.

51 „[…] stellt einen der fruchtbarsten Berührungspunkte zwischen Politik und Literatur in der Kritik der Moderne dar, da [Benjamin] die literarische Praxis nicht als außerhalb des Wirtschaftslebens liegend konzeptualisiert“ (meine Übersetzung). Zakir Paul: „Walter Benjamin and Political Style“. In: The Germanic Review 91.3 (2016), S. 236-257, 237.

52 Vgl. Michael Curtis: Three against the Third Republic. Sorel, Barrès and Maurras. New York 2017, S. 37.

53 Vgl. Marc Bloch: L’Étrange Défaite [1940]. Paris 1990 und Mona L. Siegel: The Moral Dimension of France: Education, Pacifism, and Patriotism, 1914-1940. Cambridge 2004.

54 Louis Aragon: „Le surréalisme et le devenir révolutionnaire“ [1931]. In: Louis Aragon: Chroniques I. 1918-1932, Paris 1998, S. 441. Aragons Hervorhebung.

55 Vor seinem Exil hatte Benjamin gemeinsam mit Franz Hessel die Bände Du côté de Guermantes und Sodome et Gomorrhe von Prousts Roman ins Deutsche übersetzt, die 1927 und 1930 erschienen sind.

56 Benjamin: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ [1936-1939]. In: Benjamin: Gesammelte Schriften. Band I. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1991, S. 469.

57 Benjamin: „Der Autor als Produzent“, S. 701.

58 Ebd., S. 695.

59 Jean-Maurice Monnoyer: „Introduction“. In: Benjamin, Écrits français, S. 41.

60 Vgl. Pierre Missac: Passage de Walter Benjamin. Paris 1987.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Sofia Cumming, « „Fiber der Gegenwart“. Walter Benjamins Frankreich »Recherches germaniques, HS 18 | 2023, 171-188.

Référence électronique

Sofia Cumming, « „Fiber der Gegenwart“. Walter Benjamins Frankreich »Recherches germaniques [En ligne], HS 18 | 2023, mis en ligne le 07 juillet 2023, consulté le 04 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/rg/9916 ; DOI : https://doi.org/10.4000/rg.9916

Haut de page

Auteur

Sofia Cumming

Visiting Fellow, School of Literature, Drama and Creative Writing –University of East Anglia
s.cumming[at]uea.ac.uk

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search