Navigation – Plan du site

AccueilAppels à contributionAppels closAltern in den Bergen

Altern in den Bergen

Marion Repetti (HES·SO Valais) marion.repetti@hevs.ch und Thibauld Moulaert (université Grenoble Alpes) thibauld.moulaert@univ-grenoble-alpes.fr
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen. Fristen: 15. F Märzr 2024 (Abstracts), 30. Juni 2024 (Artikelmanuskripte).
Journal of Alpine Research Redaktionsbüro: Cristina Del Biaggio (cristina.del-biaggio@unniv-grenoble-alpes.fr) und Maxime Frezat (m.frezat@protonmail.com).

Kontext

Heute sind Bergregionen von spezifischen sozialen, demografischen, wirtschaftlichen und kulturellen Konfigurationen geprägt, die direkt mit den sozialen Fragen des Alterns zusammenhängen. In vielen Gebieten ist der demografische Wandel stärker ausgeprägt als in flachen Gebieten (Glasgow und Brown, 2012). Dieses Phänomen resultiert aus mehreren Faktoren, einschließlich zwei wesentlicher Elemente. Erstens neigen junge Menschen aus Bergregionen dazu, diese zu verlassen, um Orte zu erreichen, die mehr berufliche Möglichkeiten bieten. Diese Abwanderung von jüngeren Gruppen führt zu einem proportionalen Anstieg des Anteils älterer Menschen. Infolgedessen können Bergregionen wie eine Lupe für die klassischen und allgemeinen Phänomene des «Alterns von unten» von Alterspyramiden (Abnahme junger Bevölkerung) (Vincent, 1946) und des «Alterns von oben» im Zusammenhang mit einer erhöhten Lebenserwartung (Blanchet, 2016) wirken. Zweitens können ältere Menschen beschließen, in Bergregionen zu bleiben oder sich dort niederzulassen, wenn sie in den Ruhestand treten, oft aufgrund der Lebensqualität und der niedrigeren Lebenshaltungskosten (Bender und Kanitscheider, 2012). Diese wirtschaftlich bedingten geografischen Bewegungen prägen die Demografie der Bergregionen ebenso wie die sozialen Beziehungen, die sich dort entfalten, und die Lebensbedingungen ihrer Bewohner.

Gleichzeitig kann das Altern in einer Bergregion mit einer kulturellen Attraktion verbunden sein, wie zum Beispiel dem Gefühl, an einem besonders schönen Ort zu leben oder an einem Ort, der Traditionen bewahrt hat, die anderswo verloren gegangen sind. Es kann auch einen Raum für viele kulturelle und sportliche Aktivitäten bieten, die von einigen älteren Erwachsenen geschätzt werden. Sie finden hier nach ihrer Rente Möglichkeiten, sich in neuen Aktivitäten zu engagieren oder engagierte Praktiken aus früheren Lebensphasen fortzusetzen. Darüber hinaus kann sich das soziale Umfeld älterer Erwachsener über familiäre Bindungen hinaus erstrecken. Einige Studien haben beispielsweise die Stärke der Nachbarschaftssolidaritäten und der sozialen Räume in bestimmten Bergkontexten gezeigt, die den Einzelnen ein Gefühl der sozialen Integration vermitteln und gegen Isolation ankämpfen (Gucher, 2018; Gucher, Mallon und Roussel, 2007).

Das Altern in Bergregionen birgt jedoch auch erhebliche Einschränkungen. Einige besonders abgelegene Gebiete können weit entfernt von sozialen und Gesundheitsdiensten sowie Geschäften sein (Cholat, 2016; Robert et al., 2021). In solchen Kontexten kann das Leben in den Bergen den Einsatz eines Autos oder öffentlicher Verkehrsmittel erfordern, wenn die Regionen gut erschlossen sind. Dies impliziert eine physische Mobilität, die mit dem Altern nachlassen kann, und führt zum Teil sogar zu «umgekehrten Mobilitäts»-Dynamiken (Cholat und Daconto, 2021). Soziale Dienste werden zunehmend digitalisiert und bieten so einen Fernzugriff auf viele Leistungen. Dennoch sind persönliche Dienstleistungen oft immer noch notwendig, um Bürgern zu helfen, ihre Rechte zu verstehen und auszuüben. Dies gilt insbesondere für Erwachsene mit eingeschränktem digitalem Zugang, darunter viele ältere Menschen. Als Ergebnis können einige Bergregionen zu Orten der digitalen, sozialen und wirtschaftlichen Ausgrenzung und der geringen Nutzung von Leistungen werden (Fischl et al., 2020). Gleichzeitig sind einige Bergregionen städtischer und beinhalten für ältere Bewohner nicht die gleichen Einschränkungen wie für diejenigen, die in abgelegenen und/oder höheren Gebieten leben.

Drei Themen strukturieren diesen Aufruf zu Artikeln. Das erste konzentriert sich insbesondere auf die Transformationen, die das Altern der Bevölkerung für Bergregionen mit sich bringt. Das zweite erkundet die Wechselwirkungen zwischen dem Altern und dem Leben in den Bergen, wobei der Fokus insbesondere auf den Entscheidungen/Zwängen liegt, die Einzelpersonen dazu bewegen, weiterhin in Bergregionen zu leben oder dorthin zu ziehen, um zu altern. Schließlich öffnet das letzte Thema die Tür für erfahrungsbezogene, poetische und sogar künstlerische Praktiken, die den höchst subjektiven Aspekt der bergbezogenen sozialen Praktiken betonen.

Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Transformationen von Bergregionen

Der demografische Wandel vieler Berggebiete geht mit einem Phänomen der Entvölkerung einher, das mit der Schwächung lokaler Wirtschaften (insbesondere der Landwirtschaft) im Angesicht globalisierter Märkte einhergeht (z. B. Jackson et al., 2015). Einige abgelegene Orte in Bergregionen entleeren sich daher ihrer Bevölkerung und es bleiben nur noch wenige Personen zurück, die dort das ganze Jahr über leben, insbesondere ältere Erwachsene. Dörfer können sich während der Sommer- und Wintersaison wieder füllen. Andere Regionen wachsen signifikant, erhalten neue finanzielle und soziale Investitionen und beherbergen eine immer vielfältigere und globalere Bevölkerung (Einheimische, Touristen, Expatriates, Nomaden usw.) (Friedli, 2020; Maples et al., 2019).

Diese Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf die Gebiete aus. Einerseits kann die Zunahme der privaten Investitionen bestimmte öffentliche Investitionen (typischerweise in Infrastruktur) fördern und gleichzeitig mehr Ressourcen bringen, die zur lokalen wirtschaftlichen Aktivität beitragen. Andererseits kann eine aus diesen Veränderungen resultierende Gentrifizierung in einigen Berggebieten beobachtet werden, ob sie nun eher ländlich oder städtisch sind. Dies kann zu Isolation und Marginalisierung für bestimmte Gruppen führen, die diese Orte seit Jahrzehnten oder sogar ihr ganzes Leben bewohnt haben und im Alter von der sozialen und wirtschaftlichen Lebensweise ausgeschlossen werden (Phillipson, 2007). Zusätzlich zu diesen ökonomischen, sozialen und kulturellen Transformationen machen sich die Auswirkungen des Klimawandels stärker in Berggebieten (z. B. den Alpen) bemerkbar als in flachen Gebieten.

Eine gleichermaßen schöne und anspruchsvolle Geographie

Unabhängig davon, ob sie überwiegend ländlich oder städtisch sind, können Berggebiete als Orte angesehen werden, in denen das Altern angenehm ist, aufgrund der Möglichkeiten, die sie in Bezug auf Aktivitäten bieten, aber auch einfach wegen der Schönheit der Landschaften. Ähnlich wie das Leben im Ruhestand am Meer, um Strandspaziergänge zu genießen (Bigo et al., 2013), kann auch der Ruhestand in den Bergen bestimmte Ressourcen bieten und sogar eine Form des Luxus darstellen. Die Geographie der Berge kann jedoch anspruchsvoll sein, insbesondere für Personen, die eine Abnahme der physischen Mobilität erfahren. Einige Hochgebirgsdörfer zeichnen sich durch steile Hänge, Pfade und Straßen aus, die nicht zur Mobilität beitragen (z. B. unregelmäßige Steine und Kopfsteinpflaster), sowie Schnee und Eis im Winter oder lange Entfernungen zu städtischen Zentren. Diese Faktoren können mit dem Altern problematisch werden. Die Geographie und Raumplanung können somit erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das tägliche Leben älterer Bewohner haben.

Darüber hinaus verändern die Auswirkungen des Klimawandels in Bergregionen die Gebiete mit Konsequenzen wie vermehrten Erdrutschen, Waldbränden oder Lawinen. Die Schönheit der Berge wird somit zunehmend durch die Feindseligkeit ihrer geografischen und geophysikalischen Bedingungen ausgeglichen, was es für ältere Menschen immer unsicherer macht, dort zu leben und diese Orte weiterhin als bewohnbare Orte anzuerkennen.

Altern in Berggebieten: Die Bedeutung von Erzählungen

In dieser Sonderausgabe unterstützen wir die Hypothese, dass das Altern in den Bergen eine Erfahrung ist, die es uns ermöglicht, die sozialen Transformationen von Berggebieten zu verstehen, die nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere Menschen in diesen Gebieten und darüber hinaus betreffen. Außerdem betrachten wir, im Einklang mit zahlreichen Arbeiten, welche die Erfahrungen von Individuen in spezifischen soziologischen Kontexten untersuchen, Erzählungen als eine wesentliche Ressource, um das Leben von Menschen zu erkunden, die in den Bergen altern, aus ihrer eigenen Perspektive und ihrer eigenen Geschichte heraus.

Gestützt auf diese Hypothese rufen wir dazu auf, Beiträge einzureichen, die auf Erzählungen zurückgreifen, um die Erfahrungen von Menschen im Alter in Bergregionen einzufangen. Die vorgeschlagenen Artikel sollten eine der folgenden vier Dimensionen dieser Erfahrung behandeln: materielle und wirtschaftliche Dimensionen, soziale Dimensionen, kulturelle und künstlerische Dimensionen, emotionale und sinnliche Dimensionen. Diese Dimensionen können miteinander verbunden sein oder aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet werden. Andere Dimensionen und Ansätze können vorgeschlagen werden, solange sie das Altern in den Bergen als spezifische soziale Erfahrung und den Alterungsprozess an diesen Orten als spezifischen Prozess behandeln.

Wir freuen uns auch über Beiträge für die thematischen Sektionen der Zeitschrift, deren Einzelheiten auf der Website der Zeitschrift zu finden sind:
Übergänge https://journals.openedition.org/rga/11018
Örtlichkeiten https://journals.openedition.org/rga/10516
Berge in der Belletristik https://journals.openedition.org/rga/11244

Bibliographie

Bender O., Kanitscheider S., 2012.– “New immigration into the European Alps: Emerging research issues”, Moutain Research and Development, vol. 32, no 2, pp. 235–241. DOI: https://doi.org/10.1659/MRD-JOURNAL-D-12-00030.1.

Bigo M., Séchet R., Depeau S., 2013.– “Vieillissement et féminisation des populations littorales : les promenades de bord de mer comme ressource contre la déprise”, Espace populations sociétés, nos 2013/1-2. DOI: https://doi.org/10.4000/eps.5392.

Blanchet D., 2016.– “Retraites d’hier et d’aujourd’hui : même équation, nouveaux paramètres. Population”, vol. 71, no 2, pp. 345-348. Online: https://www.cairn.info/revue-population-2016-2-page-345.htm.

Cholat, F., 2016.– Une première approche de la dépendance liée à l’âge en montagne : Entre adaptation individuelle et réponse collective. Un autre regard sur la durabilité, deuxième Université Internationale d’hiver, LabEx ITEM, Autrans, France. Online : https://hal.science/hal-01286594.

Cholat F., Daconto L., 2021.– “Reversed Mobilities as a Means to Combat Older People’s Exclusion from Services: Insights from Two Alpine Territories in France and Italy ”, in K Walsh, T. Scharf, S. Van Regenmortel, A. Wanka (eds.) Social Exclusion in Later Life. International Perspectives on Aging, 28, Springer, Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-51406-8_11.

Fischl C., Lindelöf N., Lindgren H., Nilsson I., 2020.– “Older adults’ perceptions of contexts surrounding their social participation in a digitalized society: An exploration in rural communities in Northern Sweden”, European Journal of Ageing, vol. 17, no 3, pp. 281–290. DOI: https://doi.org/10.1007/s10433-020-00558-7.

Friedli A., 2020.– “Living in the mountains: Mobilities, forms of residentiality and local identities of new inhabitants of a Swiss ski resort”, Tourism Review, vol. 18, pp. 1–16. DOI: https://doi.org/10.4000/viatourism.5792.

Glasgow N., Brown D.L., 2012.– “Rural ageing in the United States : Trends and contexts”, Journal of Rural Studies, vol. 28, no 4, pp. 422–431. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2012.01.002.

Gucher C., Mallon I., Roussel V., 2007.– Vieillir en milieu rural. Online: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00371194/document.

Gucher, C., 2018.– La participation sociale des retraités : Un atout pour les territoires ruraux”, Pour, no 233(1), pp. 163-169. DOI: https://doi.org/10.3917/pour.233.0163.

Jackson C., Perrett A., Descieux K., 2015.– “Agriculture and Food system in the Appalachian Region (2007–2012)”, Appalachian Regional Commission (ARC). Online: https://www.arc.gov/report/data-maps/.

Maples J., Bradley M., Giles S., Leebrick R., Clark, B., 2019.– “Climbing out of Coal Country: The Economic Impact of Rock Climbing in West Virginia’s New River Gorge”, Journal of Appalachian Studies, vol. 25, no 2, pp. 184–201. DOI: https://doi.org/10.5406/jappastud.25.2.0184.

Payne D., Snethlage M., Geschke J., Spehn E.M., Fischer M., 2020.– “Nature and People in the Andes, East African Mountains, European Alps, and Hindu Kush Himalaya: Current Research and Future Directions”, Moutain Research and Development, vol. 40, no 2, pp. 1–14. DOI: https://doi.org/10.1659/MRD-JOURNAL-D-19-00075.1.

Phillipson C., 2007.– “The ‘elected’ and the ‘excluded’: Sociological perspectives on the experience of place and community in old age”, Ageing and Society, vol. 27, no 3, pp. 321–342. DOI: https://doi.org/10.1017/S0144686X06005629.

Robert, K., Savla, J., Brandy, R. McCann, Bliezner, R. et Knight, A.L., 2022.– “Dementia Family Caregiving in Rural Appalachia: A Sociocultural Model of Care Decisions and Service Use”, Journal of Gerontology: Social Sciences, vol. 77, no 6, pp. 1094-1104. DOI: https://doi.org/10.1093/geronb/gbab236.

Vincent P., 1946.– “Vieillissement de la population, retraites et immigration”, Population, vol. 1, no 2, pp. 213-244. DOI: https://www.cairn.info/revue-population-1946-2-page-213.htm

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search