Navigation – Plan du site

AccueilDossiers106-4Pfade der Spannungen: Entstehungs...

Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen

Valerie Braun, Gebhard Bendler, Andreas Haller et Kati Heinrich
Cet article est une traduction de :
Timelines of Tension: Trajectories of Protected-Area Creation in the Austrian Alps [en]

Résumé

Der Schaffung von Schutzgebieten gehen oft Spannungen und intensive Diskussionen zwischen Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Interessen voraus. Öffentliche Körperschaften, Umweltschutzgruppen und lokale Beteiligte aus Landwirtschaft und Tourismus sind entweder für oder gegen die Ausweisung eines Schutzgebiets in ihrer Heimatregion. Am Beispiel von zwei Schutzgebieten in den österreichischen Ostalpen wendet die vorliegende Studie eine Kombination von mündlicher Geschichte und Recherche in Archiven an, um diese Pfade der Spannungen nachzuverfolgen und die Beteiligten zu identifizieren, ebenso wie die Themen, die auf dem Weg zur Ausweisung diskutiert wurden. Unsere Ergebnisse offenbaren die Komplexität beider Fälle, an der verschiedenste Beteiligte aus dem öffentlichen wie auch dem non-profit bzw. ehrenamtlichen und dem privaten Bereich mitgewirkt haben. Nach bis zu 30 Jahren an Debatten scheinen beide Schutzgebiete heute von großen Teilen der lokalen Bevölkerung akzeptiert und sogar gut in den regionalen landwirtschaftlichen und touristischen Rahmen integriert zu sein. Wenn diese „Pfade der Spannungen“ in zukünftigen Unter-Schutz-Stellungen verkürzt werden sollen, ließen sich die Kommunikationsmaßnahmen und -strategien sicher verbessern. Gleichzeitig könnten bisherige Erfahrungen mit der Ausweisung von Schutzgebieten den Verantwortlichen für politische Entscheidungen in den Alpen zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise könnten neue Schutzgebiete ohne übermäßige Spannungen geschaffen werden und den Weg für nachhaltige Entwicklung in ökologisch sensitiven Gebieten der europäischen Alpen ebnen.

Haut de page

Entrées d’index

Haut de page

Texte intégral

Einleitung

1„[T]he motivation to protect […] [high mountains] rose with the growing awareness that the mountains are sensitive indicators of the global climatic change, genetic reserves for endangered species, a storage for increasingly scarce resources like water, energy, and minerals, a retreat for old cultures, have potential for many economic sectors like tourism, sports, and services, just to mention some of the most important facts (Borsdorf und Braun 2008). Konflikte und Herausforderungen tauchen zwischen Institutionen, Stakeholdern und der lokalen Bevölkerung auf, die alle bei der Ausweisung von Schutzgebieten mitdiskutieren. In den europäischen Alpen besteht eine enge Verknüpfung zwischen Mensch und Umwelt und die Menschen sind stark davon abhängig, die Dienstleistungen des Ökosystems oder der Umwelt nutzen zu können (EEA 2010; Grêt-Regamey et al. 2010) und sie als Ressource im Tourismus und in der Energieinfrastruktur einzusetzen (eine Übersicht findet sich bei Bender et al. 2017). Die Schaffung von Schutzgebieten geht oft mit emotionalen Debatten einher (siehe etwa zum Nationalpark (NP) Berchtesgaden in Pichler-Koban und Jungmeier 2017) sowie mit Diskussionen über menschliche Landnutzung (siehe etwa NP Rwenzori Mountains in Steinicke und Kabananukye 2014).

2Die Regierungen der Alpenländer haben internationale Verträge zum Schutz von ökologischen Ressourcen geschlossen. Mit der Ratifikation verschiedener Übereinkommen hat sich Österreich verpflichtet, Gebiete zu schützen, die essentiell für die Erhaltung der Biodiversität sind. Auf globaler Ebene sind die Berner Konvention, die Biodiversitätskonvention (CBD) der Vereinten Nationen und die Ramsar-Konvention politische Meilensteine für transnationale Ansätze zur Erhaltung von Gebieten (Jones-Walters und Čivić 2013). Die Berner Konvention zur Erhaltung europäischer Arten und Lebensräume wurde vom Europarat 1979 übernommen und von Österreich 1983 ratifiziert. Sie führte zur Umsetzung der Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien, auch bekannt als Natura 2000. Heute sind 27 % des österreichischen Bundesgebiets von verschiedenen Umweltschutzgesetzen geschützt (BMLFUW 2014).

3Umweltschutz in Österreich ist Aufgabe der neun Bundesländer, was zu unterschiedlichen Formen der Umsetzung führt, etwa von Natura 2000 Gebieten, wie Geitzenauer et al. (2016) beobachtet haben. Im Bundesland Tirol hat Umweltschutz eine lange Tradition. Das erste Naturschutzgesetz in Tirol wurde 1924 erlassen. Seit damals wurden 81 Schutzgebiete geschaffen, die fast 25 % der Landesfläche einnehmen. Sie erstrecken sich auf verschiedene, teilweise überlappende Schutzkategorien (Tabelle 1).

Tabelle 1: Naturschutzkategorien für Tirol

Kategorie

Definition

Landschaftsschutzgebiet

Gebiet mit besonderem Charakter, hohem ästhetischen oder Erholungswert.

Ruhegebiet 1

Gebiet für Naturschutz und Erholung.

Naturpark 1

Landschaftsschutzgebiete, Ruhegebiete, Geschützte Landschaftsteile, Naturschutzgebiete und Sonderschutzgebiete können als Naturpark ausgewiesen werden.

Geschützter Landschaftsteil 1

Kleinräumiges Schutzgebiet

Naturschutzgebiet 1

Geschützte natürliche und Kulturlandschaften.

Nationalpark1

Gebiet der IUCN Kategorie II.

Naturdenkmal 1

Geschütztes besonderes Naturgebilde.

Sonderschutzgebiet 1

Gebiet, in dem Eingriffe verboten sind.

Natura 2000 1

Natura 2000 ist ein Netzwerk and wichtigen Brut- und Rastplätzen für seltene und bedrohte Tierarten, inklusive einige seltene natürliche Habitattypen (EC 2017).

Ramsar-Konvention 2

Die Feuchtgebietekonvention ist ein internationales Übereinkommen zum Schutz und zur gewissenhaften Nutzung von Feuchtgebieten und deren Ressourcen.

Quelle: 1 Tiroler Naturschutzgesetz 2005; 2 Umweltbundesamt 2018

4Immer mehr Literatur konzentriert sich auf die Schaffung von Nationalparks (IUCN Kategorie II) in den Alpen (siehe auch Kupper 2012; Kupper und Wöbse 2013; Kupper et al. 2014; Pichler-Koban und Jungmeier 2015, 2017) oder in anderen Berggebieten, etwa im Pamir-Hochland von Tadschikistan (Cunha 2017). Während z. B. in Frankreich die Parcs Naturels Régionaux gut untersucht sind (siehe Lajarge 2000; Lajarge und Baron-Yelles 2011; Cheylan und Gumuchian 2002), wurde bisher weniger Aufmerksamkeit auf die Schaffung von Naturparks (NaPs) in Österreich gerichtet, die als offener für menschliche Nutzung gelten (Mose und Weixlbaumer 2007). Beide Fallstudien in diesem Artikel betreffen NaPs und spiegeln den generellen Konflikt zwischen der Nutzung der Ressourcen und dem Schutz der Biodiversität wider. Der NaP Zillertaler und Tuxer Hauptkamm, der auch ein Ruhegebiet ist (siehe Zanon 2001) liegt nahe bei einem großen Skigebiet. Der Tiroler Lech, ein NaP, Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet, ist einer der letzten wilden Flüsse in den nördlichen Alpen, siehe Abb. 1. Beide Gebiete sind NaPs und haben nach Mose und Weixlbaumer (2007) das gemeinsame Ziel, Naturschutz mit nachhaltiger Regionalentwicklung zu verbinden.

5Dieser Artikel zeichnet den Pfad zur Schaffung dieser beiden NaPs in den österreichischen Alpen nach und dokumentiert und illustriert so den Prozess, der dahin geführt hat.

Abb. 1 – Lage der Untersuchungsgebiete

Abb. 1 – Lage der Untersuchungsgebiete

Daten und Methode

Recherche in Archiven

6Wir begannen unsere Suche nach Aufzeichnungen und Literatur zu den beiden NaPs in den Archiven und der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums, der Bibliothek der Universität Innsbruck, der Online-Bibliothek zobodat.at des Oberösterreichischen Landesmuseums und im Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Wir suchten nach grauer Literatur, Zeitungsartikeln, Kundmachungen des Umweltbundesamts und Aufzeichnungen zum rechtlichen Rahmen. Die Zitate in der Bibliographie von Pangerl (1993) und in der gemeinsamen Arbeit von Sandner et al. (1996) zum Zillertal sowie in der Dissertation von Walter (2004) zum Lechtal erwiesen sich als guter Ausgangspunkt für weitere Literatursuche. Die Artikel wurden nach den Schlüsselwörtern Naturpark, Ruhegebiet, Nationalpark, Tirol, Landesregierung, Raumordnung in Alpinregionen, Zillertal und Lechtal durchsucht und mit Querverweisen versehen.

Experteninterviews

7Ergänzend zur Archivrecherche führten wir Experteninterviews durch. Dabei handelte es sich primär um offene Interviews, die die Ergebnisse der Archivrecherche ergänzen und/oder evaluieren sollten. Für unsere Studiengebiete interviewten wir die derzeitige Leiterin und den derzeitigen Leiter der beiden NaPs und einen früheren Vertreter des Österreichischen Alpenvereins, der an der Ausweisung des NaP Zillertaler und Tuxer Hauptkamm beteiligt war.

Studiengebiet

Zillertaler und Tuxer Hauptkamm

8Der NaP liegt im südlichen Teil des Zillertals, an der Grenze mit Italien, siehe Abb. 2. Fünf Gemeinden haben einen Anteil am NaP. Am niedrigsten gelegen ist das kleine Dorf Ginzling (1000 m), der höchste Punkt ist der Hochfeiler auf 3509 m. Hohe Berge, Almen, Täler und Gletscher bestimmen diese vielseitige Landschaft. Der NaP ist Teil des größten Schutzgebiet-Ensembles in den Alpen mit dem benachbarten NaP Rieserferner-Ahrn / Vedrette di Ries-Aurina (Italien), dem Geschützten Landschaftsteil Innerpfitsch/Vizze di Dentro (Italien), dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Natura 2000-Gebiet Valsertal (Österreich) (Weiskopf und Seifert 2015).

Abb. 2 – Naturpark Zillertaler und Tuxer Hauptkamm und benachbarte Schutzgebiete

Abb. 2 – Naturpark Zillertaler und Tuxer Hauptkamm und benachbarte Schutzgebiete

Tiroler Lech

9Der Fluss Lech entspringt im Bundesland Vorarlberg (Österreich), siehe Abb. 3. Er fließt durch das Lechtal in Tirol und schließlich in Deutschland in die Donau. Die Lechtaler Alpen im Norden und die Allgäuer Alpen im Süden, beide Teil der Nördlichen Kalkalpen, begrenzen das Lechtal. Der Lech ist ein verflochtener Fluss mit frei liegenden Kiesbänken und Auwäldern (Walter 2004). Der Tiroler Teil des Lechs wird als zusammenhängendes und funktionierendes Flusssystem kategorisiert und gehört zu den 0,6 % unregulierten Wasserflächen in Tirol (Kostenzer 2006).

Abb. 3 – Naturpark Tiroler Lech

Abb. 3 – Naturpark Tiroler Lech

Ergebnisse und Diskussion

Zillertaler und Tuxer Hauptkamm

10Die Ausweisung des Ruhegebiets im Zillertal dauerte zwei Jahrzehnte. Der Österreichische Alpenverein und die Tiroler Landesregierung waren die treibenden Kräfte hinter der Unterschutzstellung.

11Erste Versuche, Teile des Zillertals zu schützen, die heute im NaP liegen, gab es 1971 (Baumann 1971). Die Aktionsgemeinschaft Rettet den Zillergrund formierte sich, um den Bau eines Stausees zu verhindern, der später tatsächlich gebaut wurde.

12In den Jahren zwischen 1980 und 1990, verdoppelte sich die Ski-Infrastruktur im Zillertal, etwa in der Zillertal Arena, mit den Mayrhofner Bergbahnen und am Hintertuxer Gletscher. Mit der Zeit übertrafen sie die Ziele des regionalen Entwicklungsplans von 1981 um 40 % (Haßlacher 1991a, b; 1995a). Die im regionalen Entwicklungsplan vorgeschlagene Ausweisung von 18 Schutzgebieten wurde jedoch nicht umgesetzt. Diese Gebiete waren als ökologische Kompensationsflächen im regionalen Entwicklungsplan von 1981 vorgesehen gewesen (Regionales Entwicklungsprogramm für die Planungsräume „Vorderes Zillertal und Hinteres Zillertal“) und zielten darauf ab, die schwach entwickelten Teile des Zillertals unter Schutz zu stellen. Der regionale Entwicklungsplan von 1981 war seiner Zeit weit voraus, wenn man bedenkt, dass Österreich das Tourismusprotokoll der Alpenkonvention erst 19 Jahre später ratifizierte. In Artikel 10 erklärt es, dass Ruhegebiete geschaffen werden müssen, in denen keine touristischen Einrichtungen entwickelt werden. Bereits in den späten 1970ern hatten der Österreichische und der Deutsche Alpenverein in einem regionalen Entwicklungsplan für die Alpen gefordert, dass die hochalpine Landschaft vor weiterer technischer Erschließung geschützt werde (Sandner et al. 1996; Haßlacher 2007). Diese Forderung wurde zwar nie rechtlich bindend, war aber von großem Einfluss.

131981 forderte der Betreiber des Hintertuxer Skigebiets, zusammen mit dem Dorf Ginzling-Dornauberg, einen zweiten Zugang zum Gletscherskigebiet über den Schlegeis-Stausee und von Italien aus (Steger 1995).

14Ein Jahr später schlugen lokale Politiker den Bau einer weiteren Straße von Italien ins Zillertal vor. Gegner dieses Plans befürchteten, dass eine solche Straße zur Autobahn werden könnte, eine Idee aus den 1970ern, als die so genannte Allemagna-Autobahn als weitere Hauptachse Italien-Deutschland angedacht gewesen war (Tiroler Tageszeitung 1983; Dolomiten 1983; Sandner et al. 1996).

15Diese Debatten über die weitere Entwicklung des Hochgebirges im Zillertal veranlassten den Österreichischen Alpenverein 1983 dazu, den ersten Antrag auf die Schaffung eines Ruhegebiets bei der Landesregierung einzubringen (Haßlacher 1995b).

161982 waren die Tauernkraftwerke bestrebt, ihre Kapazität durch Umleitung von zwei Bächen zu erweitern, die heute beide innerhalb des Schutzgebiets liegen (Rieser 1995, Sandner et al. 1996). Der Widerstand der Bauernschaft, des Tourismusvereins und des Österreichischen Alpenvereins war jedoch so stark, dass diese Ausbaupläne 1987 schließlich fallengelassen wurden. Seit den frühen 1920er Jahren hatte die Stromerzeugung mittels Wasserkraft im Zillertal eine wichtige Rolle gespielt (Amt der Tiroler Landesregierung 1981a) und deshalb gibt es nur einen kleinen Bach außerhalb des Schutzgebiets, an dem kein Wasserkraftwerk oder Ablaufrohr installiert ist. Heute gibt es drei Stauseen innerhalb des Schutzgebiets, die vor der Schaffung des Schutzgebiets gebaut worden waren.

17Der andauernde Druck der Wasserkraftwerksbetreiber und das konstant hohe Verkehrsvolumen ins Zillertal führte 1987 zur Gründung der Bürgerinitiative Lebensraum Zillertal. Die Initiative war sehr erfolgreich darin, die Aufmerksamkeit auf Naturschutz zu lenken, verlor aber einige Unterstützung, als sie auch gegen die fortlaufende Erweiterung der Ski-Infrastruktur zu argumentieren begann. Der Wintertourismus war und ist eben die Haupteinnahmequelle für die Bevölkerung des Zillertals (Haßlacher 1991b).

181988 zwangen Bestrebungen, das Gletscherskigebiet bis zum Schlegeis-Stausee zu erweitern (Sandner et al. 1996), den Österreichischen Alpenverein und die Landesregierung dazu, ihre Anstrengungen zur Ausweisung eines Ruhegebiets zu verstärken. 1991 erklärte die Landesregierung eine hochalpine Fläche von 372 km² im Zillertal zum Ruhegebiet (Landesgesetzblatt LGBl. 1991/65). Es gab hitzige Debatten zwischen Befürwortern und Gegnern; die Entscheidung der Landesregierung, das Ruhegebiet endlich umzusetzen, wurde als Eingriff von oben gewertet (pers. Komm., CIPRA 2015). Menschen mit Grundbesitz und in der Landwirtschaft Tätige, die österreichische Wirtschaftskammer sowie die Tauernkraftwerke (Seifert 2016) lehnten das Ruhegebiet stark ab, doch der persönliche Einsatz eines Landesbeamten und die vermittelnden Gespräche mit Bürgermeistern und der Landwirtschaft ermöglichten schließlich die Ausweisung des Ruhegebiets.

19Zwei Jahre später, 1993, schuf der Österreichische Alpenverein die Stelle eines Geschäftsführers für das Ruhegebiet, die zu gleichen Teilen vom Österreichischen Alpenverein und der Landesregierung bezahlt wurde (Fischer 1995). Heute stellt die Landesregierung den Großteil des Schutzgebietbudgets bereit, ergänzt durch Beiträge von den Gemeinden, dem Österreichischen und dem Deutschen Alpenverein, den örtlichen Tourismusverbänden und privaten Spenderinnen und Spendern (Seifert 2007). Das Gebietsmanagement spielt eine wichtige Rolle darin, das Bewusstsein und die Akzeptanz für das Schutzgebiet in der lokalen Bevölkerung zu fördern (Kostenzer 2007; Mair 2012). Wie Oberleitner und Tiefenbach 2007 schreiben, muss die Geschäftsführung sowohl die natürliche Umwelt verstehen als auch gute Fähigkeiten in Management, Kommunikation und Wirtschaftlichkeit haben, um erfolgreich zwischen möglicherweise abweichenden Interessen von Grundbesitzern, Managementzielen, Behörden, NGOs und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Oldekop et al. (2015) stellen fest, dass in Schutzgebieten positive Ergebnisse für Umweltschutz und im sozioökonomischen Bereich wahrscheinlicher sind, wenn Mitsprache-Arrangements eingeführt wurden, die Menschen vor Ort ermächtigt werden und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen gefördert wird. Die erste Geschäftsführerin implementierte erfolgreich erste Schritte, die das neue Schutzgebiet von der Basis aus mit der Bevölkerung vor Ort verknüpften (Sandner et al. 1995; CIPRA 2015). Das führte 1997 zu einer Änderung des Tiroler Umweltschutzgesetzes dahingehend, dass die Geschäftsführung von Schutzgebieten per Vertrag vereinbart werden kann (Landesgesetzblatt LGBl. 1997/33). Im selben Jahr formierte sich der Verein Ruhegebietsbetreuung Zillertaler Hauptkamm mit dem Ziel, die Bevölkerung vor Ort in die Führung und Entscheidungen über das Schutzgebiet einzubinden (Fischer 1997; Mair 2012).

20In den Jahren 1996, 2007 und 2015 wurden drei Akzeptanzstudien durchgeführt (Sandner et al. 1995, 1996; Fröhlich 2007; Mayrhauser 2015). Sie zeigten ein gesteigertes Bewusstsein und bessere Akzeptanz in der Zillertaler Bevölkerung. Die Ausweisung als Schutzgebiet wird nicht mehr als Hindernis für die Weiterentwicklung gesehen. Der frühere Bürgermeister einer Gemeinde, in der das Schutzgebiet liegt, wies darauf hin, dass seit der Schaffung des Schutzgebiets vor 25 Jahren alle Beteiligten aktiv zusammengearbeitet haben (Naturpark Zillertal 2016). Young et al. (2016) heben hervor, dass größeres Vertrauen durch faire Prozesse die Lösung von Konflikten wahrscheinlicher machen und Hirschnitz-Garbers und Stoll-Kleemann (2011) betonen, dass die Vorteile für die Bevölkerung vor Ort zum Erfolg des Schutzgebietsmanagements beitragen, was die Erfahrungen mit dem Schutzgebiet im Zillertal bestätigen.

21Im Jahr 2001 erhielt das Ruhegebiet die Designation Naturpark (Landesgesetzblatt LGBl. 2001/31). Ein NaP-Haus wurde 2008 eröffnet und dient als Büro für die Geschäftsleitung des Schutzgebiets und für die Gemeindeverwaltung. Es hat auch Platz für eine ganzjährige Ausstellung über das Schutzgebiet. Laut Gamper et al. (2007) schützt ein österreichischer NaP eine Landschaft, die durch das Zusammenwirken von Mensch und Natur entstanden ist und die wenig bis gar keine Wildnis enthält. Österreichische NaPs sind treibende Kräfte für die integrative Regionalentwicklung einer ganzen Region.

22Vor wenigen Jahren, 2016, wurden Teile der Tuxer Hochalpen zum bestehenden NaP hinzugefügt, der nun eine Fläche von 422 km² hat. Dieser Vorgang dauerte acht Jahre. Grundbesitzer und landwirtschaftliche Verbände mussten erst von der Erweiterung überzeugt werden, wie eine regionale Zeitung berichtet (Tiroler Tageszeitung 2016). Tabelle 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Aktionen und Interaktionen der Beteiligten.

Tabelle 2: Beteiligte am Prozess der Ausweisung des Schutzgebiets. NaP Zillertaler und Tuxer Hauptkamm

Jahr

Ermittelte Beteiligte stakeholders

Unternommene Aktion

Quelle

1971

NGO Rettet den Zillergrund

Formierte sich, um das Tal zu schützen und zu erhalten und den Bau eines Stausees zu verhindern.

Baumann 1971

1981

Landesregierung

Tiroler Regionalentwicklungsplan 1981: Vorschlag, Schutzgebiete als ökologische Kompensations-flächen zu schaffen

Amt der Tiroler Landesregierung 1981a

1982

Gletscherskigebiet und das Dorf Ginzling-Donauberg (Gemeinde Mayrhofen)

Forderung nach einer zweiten Zufahrtsstraße zum Skigebiet von Italien aus

Steger 1995

1982

Lokale Politiker

Plan zum Bau einer Autobahn (Allemagna) von Italien durch Österreich nach Deutschland

Tiroler Tageszeitung 1983, Dolomiten 1983

1982

Tauernkraftwerke

Plan zur Erweiterung der Wasserzufuhr für ein Kraftwerk

Sandner et al. 1996

1983

Österreichischer Alpenverein

Erste Einreichung an die Landesregierung zur Schaffung eines Ruhegebiets

Haßlacher 1995b

1987

NGO Lebensraum Zillertal

Widerstand gegen das erhöhte Verkehrsaufkommen und die erneute Erweiterung der Wasserzufuhr für ein Kraftwerk

Haßlacher 1991b; Rieser 1995

1988

Gletscherskigebiet und das Dorf Ginzling-Donauberg (Gemeinde Mayrhofen)

Plan zur Erweiterung des Gletscherskigebiets Hintertux hin zum Schlegeis Stausee

Steger 1995, Sandner et al. 1996

1988/1989

Österreichischer Alpenverein und Umweltabteilung der Landes­regierung

Zweite Einreichung an die Landesregierung zur Schaffung eines Ruhegebiets

Steger 1995

1988

Landwirtschaftliche Grund­besitzerinnen und -besitzer, Österreichische Wirtschaftskammer, Bauern und Tauernkraftwerke

Starker Widerstand gegen Pläne zur Ausweisung eines Ruhegebiets

Seifert 2016, pers. Komm.

1991

Landesregierung

Endgültige Entscheidung für die Schaffung eines Ruhegebiets

LGBl. 1991/65

2001

Landesregierung

Das Schutzgebiet erhält die Designation Naturpark

LGBl. 2001/31

Tiroler Lechtal

23Viele verschiedene Beteiligte mit unterschiedlichen, ja polarisierenden Meinungen tauchten in den 30 Jahren auf, bis es schließlich zur Ausweisung eines Naturschutzgebiets und eines Natura 2000-Gebiets kam. Speziell die Bevölkerung vor Ort, die sich gegen Überflutungen des Flusses Lech zu schützen versucht hatte, konnte nicht verstehen, wieso nun der Fluss selbst geschützt werden sollte. Masoud (1993, zitiert in Mathevet et al. 2016) berichtet, dass die Beteiligten vor Ort oft die Legitimität der Positionen von neu Zugewanderten, NGOs und Landesbehörden anzweifeln, die ein Gebiet im Sinne einer Definition von Natur schützen wollen, die die Einheimischen nicht teilen. Der Prozess der Ausweisung des Lech als Natura 2000-Gebiet und anschließend als NaP ging einher mit Interessenskonflikten, Konflikten von Überzeugungen und Werten, Konflikten über Information und strukturellen Konflikten, wie sie Redpath et al. (2015) beschreiben.

24Der erste Versuch Teile des Lech zu schützen begann 1970, als die Landesregierung versuchte, ein Schutzgebiet auszuweisen, um die Art Typha minima (Lentner 1998, Lentner 2000) zu erhalten. Diese ist in Anhang I der Convention on the Conservation of European Wildlife und Natural Habitats, der Berner Konvention, aufgelistet und ist eine wichtige Zeigerart alpiner Flüsse (Müller 2015). In den Folgejahren formierte sich die Aktion Lebensraum Außerfern, die sich dem Schutz und Erhalt des Habitats Lech (Walter 2008, pers. Komm.) widmete. Im Jahr 1980 gab der Tiroler Verein für Heimatschutz und Heimatpflege eine Studie heraus, die die Bedeutung des Gebiets als Habitat für Juniperus communis ssp. und als Vorkommen von Auwäldern betonte (Lentner 1998, 2000, pers. Komm.). Der Versuch den Fluss zu schützen schlug fehl, hauptsächlich, weil sowohl die Bevölkerung vor Ort als auch die Wasserkraftwerksbetreiber um die Einschränkung einer Weiterentwicklung des Gebiets besorgt waren.

251981 und 1983 legte die Landesregierung zwei Entwicklungspläne für das Lechtal vor (Amt der Tiroler Landesregierung 1981b, 1983), die die Forderung nach garantiertem Erhalt von Erholungsflächen (1981) und nach dem Schutz bestimmter Flächen (1983) enthielten.

261984 versuchte die Landesregierung, drei Naturschutzgebiete entlang des Flusses auszuweisen – doch sie traf dabei auf den Widerstand der jeweiligen Gemeinden (Lentner 1998, Lentner 2000). Im Jahr 1990 jedoch meldeten einige Gemeinden den Wunsch an, ein Schutzgebiet zu schaffen, und 1993 tauchte die Idee auf, einen grenzüberschreitenden Biosphärenpark einzurichten, die aber wegen Widerstand aus der lokalen Bevölkerung nicht umgesetzt wurde.

271988 beauftragten das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, die Landesregierung, die Gemeinden des Lechtals und die regionale Wasserkraftwerks-AG gemeinsam eine regionale Studie, die so genannte Lechtalstudie, die die natürliche Umwelt, die menschliche Landnutzung und das Wasserkraftpotenzial erfassen sollte. Die Studie wurde 1996 abgeschlossen (Riedl 1996) und zeigte die hohe Qualität der natürlichen Umwelt auf. Die Basis für die Ausweisung als Nationalpark nach IUCN Kategorie war damit vorhanden. 1997 präsentierte die Landesregierung das Konzept für einen Nationalpark in der Region. Ein Nationalpark hat gewöhnlich ein Zonierungskonzept, das menschliche Eingriffe streng reguliert. Diese möglichen Einschränkungen lösten Widerstand von Beteiligten aus Land- und Forstwirtschaft, Jägerei und Fischerei aus. Walter (2004) berichtet, dass um die 60 % der lokalen Bevölkerung befürchteten, dass ein Nationalpark ihr Erholungs- und Freizeitangebot einschränken würde. Diese Befürchtungen stammten aus den Konzepten der ganz frühen Nationalparks, die mit der Vorstellung eingerichtet worden waren, dass die Biodiversität vor den Menschen geschützt werden musste, daher waren Teile der lokalen Bevölkerung von ihren eigenen Grundstücken verbannt und aus dem Entscheidungsprozess ausgeschlossen worden. Der Übergang zu einem Konzept, das Entwicklung und Naturschutz vereinte, erfolgte erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts (Hirschnitz-Garbers und Stoll-Kleemann 2011).

28In den Jahren 1985 und 1998 reichte die regionale Wasserkraft-AG Pläne bei der Landesregierung ein, um die Genehmigung für den Ausbau der Wasserkraft zu erhalten (Haßlacher 1998). 1999 verweigerte die Umweltabteilung der Landesregierung die Genehmigung zum Bau eines Wasserkraftwerks aufgrund von Umweltbedenken (Lentner 2000).

291996 reichte die NGO WWF bei der Europäischen Kommission (EC) eine Beschwerde ein, dass der Lech immer noch nicht als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen sei (Lentner 2000; pers. Komm.). Die EC erzwang die Durchführung der fehlenden Ausweisung des Lech als Natura 2000-Gebiet, und im Jahr 2000 wies die Landesregierung 41,38 km² der Flusslandschaft als Natura 2000-Gebiet aus.

30Die Prozesse zur Schaffung eines Schutzgebiets brauchen genügend Zeit zur Bewusstseinsbildung in der lokalen Bevölkerung, bei den Planungs- und den politisch Verantwortlichen. Eine lange Vorlaufzeit kann jedoch, wie in den vorliegenden Fällen, für bedrohte Lebensräume oder Arten zu lange dauern. Schutzgebiete können dem Verlust von Habitaten und Biodiversität Einhalt gebieten: Das LIFE-Projekt Wildflusslandschaft Tiroler Lech begann mit einem Budget von € 7,82 Mio. (zwischen 2001 und 2011), um die Renaturierung der Befestigungen ebenso voranzutreiben wie die Öffnung von Rückhaltemauern in Seitenbächen und deren Rückverbindung mit dem Hauptstrom, Schutz und Wiederansiedelung von Arten, Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit. 2016 wurde ein weiteres LIFE-Projekt zur Revitalisierung des Flusses genehmigt, das bis 2021 läuft, bei einem Budget von € 6 Mio. (LIFE Lech – Dynamic River System Lech).

312003 wurde die Idee, einen Nationalpark zu schaffen, wieder aufgegriffen. Die Bürgermeister der Region entschieden sich gegen den geplanten Nationalpark, waren jedoch für einen NaP, den die Landesregierung in der Folge auch auswies.

322006 wurde der Verein Naturpark Tiroler Lech gegründet. Der Vorstand hat 11 Mitglieder: Bürgermeister der Region, die Bezirkshauptfrau, ein/eine Abgesandte des Umweltamtes des Landes Tirol sowie des WWF, der/die Vorsitzende der Landwirtschaftskammer des Bezirks Reutte, die Vorsitzenden der Tourismusverbände der Naturparkregion und eine Vertreterin oder ein Vertreter der Regionalentwicklung Außerfern.

33Im selben Jahr begann das Regionalwirtschaftliche Programm für die Region Naturschutzgebiet-Naturpark Wildflusslandschaft Tiroler Lechtal (Amt der Tiroler Landesregierung 2008), das in den folgenden 10 Jahren € 10,9 Mio. aufwandte. Das Programm zielt darauf ab, (1) Kooperation und regionale Netzwerke zu fördern, (2) die hohe Qualität der Umwelt durch die Entwicklung regionaler Stärken zu untermauern, und (3) das Bildungsangebot zu erweitern und neue Technologien zu unterstützen.

34Bisher wurde noch keine Akzeptanzstudie der Bevölkerung zum Schutzgebiet durchgeführt. Hoffrohne (2009) untersuchte jedoch die Erwartungen im Beherbergungssektor in der Region, um herauszufinden, wer den NaP als Chance für die Entwicklung innovativer Tourismuskonzepte erkennt.

35Tabelle 3 zeigt den zeitlichen Ablauf der Aktionen der Beteiligten.

Tabelle 3: Beteiligte an der Ausweisung des Schutzgebiets.
NaP und Natura 2000-Gebiet Lechtal

Jahr

Ermittelte Beteiligte

Unternommene Aktion

Quelle

1970

Landesregierung

Versucht Gebiete zu schützen, in denen Typha minima vorkommt

Lentner 1998, Lentner 2000

1970

NGO Lebensraum Außerfern

Gegründet, um das Habitat zu schützen und zu erhalten.

Walter 2008, pers. Komm.

1980

NGO Tiroler Verein für Heimatschutz und Heimatpflege

Brachte eine Studie heraus, die die Bedeutung des Gebiets als Habitat von Juniperus communis ssp. und als Standort von Auwäldern hervorhob.

Lentner 1998, 2000, pers. Komm.

1981

Landesregierung

Plant die Ausweisung der Aulandschaft Lech als Naturschutzgebiete.

Amt der Tiroler Landesregierung 1981b

1983

Landesregierung

Plant die Ausweisung der Aulandschaft Lech als Naturschutzgebiete.

Amt der Tiroler Landesregierung 1983

1984

Landesregierung

Versucht drei Naturschutzgebiete auszuweisen

Lentner 1998, Lentner 2000

1985 und 1998

Kraftwerksbetreiber

Antrag an die Landesregierung zum Bau eines neuen Wasserkraftwerks

Haßlacher 1998

1988-1994

BM für Land- und Forstwirtschaft, Landesregierung, die Gemeinden des Lechtals und der regionale Wasserkraftwerksbetreiber

Beauftragt eine regionale Studie, die so genannte Lechtalstudie

Lentner 2000, Riedl 1996

1990

Gemeinde Lechaschau

Beantragt ein Schutzgebiet

Lentner 1998

1993

Bürgermeister einer Gemeinde

Vorschlag, ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat zu schaffen

Lentner 2000

1996

NGO WWF

Reicht Beschwerde bei der EC ein

Lentner 2000, pers. Komm.

1997

Landesregierung

Präsentiert ein Konzept für einen Nationalpark nach IUCN-Kategorie

Lentner 2000

1999

Landesregierung

Ablehnung des Baus eines Wasserkraftwerks

Lentner 2000

2000

Landesregierung

Ausweisung eines Natura 2000-Gebiets

Natura 2000 – Standard Datenformular, AT3309333

2004

Bürgermeister aus der Region

Entscheidet, einen NaP zu schaffen

Walter 2008

2004

Landesregierung

Das Schutzgebiet wird ein Naturschutzgebiet und erhält die Ausweisung als Naturpark

LGBL 2004/84

Zusammenfassung

36Zu den am Ausweisungsprozess Beteiligten gehören Stakeholder aus dem öffentlichen, dem privaten und dem non-profit oder ehrenamtlichen Sektor, siehe Tabelle 4. Das stimmt überein mit der Typologie der Landschaftsakteure nach Gerber et al. (2009), die einteilten in Beobachtende, Bereitstellende von Landschaft und jene, die grundlegende Ressourcen nutzen, außerdem ermittelten sie mögliche Konfliktkonfigurationen. In den hier präsentierten Fällen gehören die beobachteten Spannungen zumeist zu den Konflikttypen A und B nach Gerber et al (2009), die feststellen, dass „[c]onflicts A and B involve the opposition between a group of observers [NGOs] or a provider und a user of basic resources [(der Agrar-, Energie- und/oder Tourismussektor)], for example, when the latter’s activities impair the material basis of the landscape“. Es ist jedoch nicht einfach, die Beteiligten durchgehend zu kategorisieren. Gerade die Rolle des öffentlichen Sektors lässt sich nicht leicht einer Kategorie, also Beobachtern, Bereitstellern oder Nutzern, zuordnen, denn sie besteht aus unterschiedlichen Gruppen mit oft gegensätzlichen Interessen. Regierungen, zum Beispiel, sind oft für Naturschutz zuständig und gleichzeitig Aktionäre einer Wasserkraftwerk-AG. Heuristisch jedoch ist so eine Typologie sicher nützlich zum Verständnis der Pfade der Spannungen aus Sicht der Beteiligten.

Tabelle 4: Arten der Beteiligten nach Salamon und Anheier 1992

Öffentlicher Sektor

Non-profit- oder ehrenamtlicher Sektor

Privater Sektor

Typ

Beispiel

Typ

Beispiel

Typ

Beispiel

Landesregierungen

Tiroler Landesregierung

Nicht-Regierungs­orga­nisationen (NGOs)

Österreichischer Alpenverein

Geschäftsleute

Skigebiete

Gemeindevorstände

Gemeinden Mayrhofen; Ortsteil Ginzling-Dornauberg

Wirtschaftliche Netzwerke

Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Tourismusverbände

37Schutzgebiete haben unterschiedliche Genesen und Landnutzungen und doch einiges gemeinsam. Die Stakeholder, die in die Ausweisung involviert waren, kamen immer aus denselben Bereichen (siehe Tabelle 4). In beiden Fällen gab es jahrzehntelange Diskussionen und Konflikte bis zur Ausweisung als Schutzgebiet, der die Schaffung eines Naturparks folgte. Der hier beschriebene Prozess zeigt, dass die Landesregierung eine entscheidende Rolle spielte und frühe Impulse für die Ausweisungen lieferte. NGOs waren in beiden Fällen involviert, ebenso wie lokale Initiativen, die sich explizit zum Schutz des Gebiets gebildet hatten.

38Die Fallstudie Lechtal unterstreicht den Konflikt zwischen Peripherie und Landeshauptstadt, was die Angst vor wirtschaftlichen Verlusten durch die Ausweisung eines Schutzgebiets betrifft. Die Landbevölkerung im untersuchten Gebiet scheint die urbanen Zentren als wirtschaftlich florierend wahrzunehmen, während die Peripherie als wirtschaftlich benachteiligt und unterentwickelt erscheint. Die Bevölkerung vor Ort sah die Ausweisung eines Schutzgebiets nicht als Auftrieb für die Entwicklung der Wirtschaft und Arbeitsplätze. Für sie stellte sich die Ausweisung als etwas von der Politik in den urbanen Zentren Verordnetes dar, also von Personen, die die Ressourcen der ländlichen Peripherie zur Erholung nutzten, aber davon nicht wirtschaftlich abhängig waren.

39Die Fallstudie Zillertal unterstreicht den Konflikt zwischen Tourismus und Wasserkraftwerksbetreibern und Naturschutz. Das Zillertal ist als touristisches Zentrum bekannt, wobei die Haupteinnahmen aus dem Wintertourismus kommen. Inzwischen ist der NaP wegen seiner intakten Kulturlandschaft zur Besucherattraktion geworden. In wirtschaftlicher Hinsicht jedoch liegt der „sanfte“ Tourismus, den der NaP unterstützt, weit hinter dem starken Wintertourismus zurück. Die Koexistenz von Schutzgebieten und Gletscherskigebieten ist ein bekanntes Thema in den Alpen. Wie Mayer und Mose (2017) bemerken, konkurrieren im NP Hohe Tauern in Österreich und im NP Vanoise in Frankreich der Umweltschutz und die Gletscherskigebiete um die hochalpinen Landschaften.

40Angesichts der Topographie spielt der Skitourismus im Lechtal keine große Rolle, verglichen mit dem Zillertal. Doch auch hier wurde das Argument vorgebracht, dass die Ausweisung von Schutzgebieten zukünftige Infrastrukturprojekte (z. B. Wasserkraftwerke zur Energiegewinnung) verhindern würde. Das Lechtal ist vor allem eine Sommerdestination für den Tourismus. Projekte zur Bekanntmachung des NaP haben neue Gäste angelockt und die Übernachtungen steigen (Land Tirol 2017). Für Hammer und Siegrist (2001) trägt naturbezogener Tourismus in Schutzgebieten zur regionalen Entwicklung in peripheren Alpenregionen bei.

41Die Geschäftsführung beider Parks betonte, dass das Vertrauen in ihre Arbeit und in den Naturschutz nicht nur durch intensive Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung gewachsen ist, sondern auch mit dem Bau eines Naturparkhauses. Das NaP-Haus dient nicht nur als Büro für das Personal des NaP und bietet interaktive Führungen, es ist auch ein Ort für Gemeindeversammlungen. In beiden Fällen sieht die lokale Bevölkerung das Haus als sichtbare Manifestation eines abstrakten NaP-Konzepts. Ebenfalls wesentlich für eine positive Sicht waren die regionalen und EU-Mittel, die in die Regionen flossen, besonders im Lechtal.

Haut de page

Bibliographie

Amt der Tiroler Landesregierung 1981a. – « Regionales Entwicklungsprogramm für die Planungsräume „Vorderes Zillertal“ und „Hinteres Zillertal“ »

Amt der Tiroler Landesregierung 1981b. – « Regionales Entwicklungsprogramm für den Planungsraum 49 Reutte und Umgebung. »

Amt der Tiroler Landesregierung 1983. – « Regionales Entwicklungsprogramm für den Planungsraum 47 Oberes Lechtal. »

Amt der Tiroler Landesregierung 2008. – « Regionalwirtschaftliches Programm für die Region Naturschutzgebiet-Naturpark Tiroler Lech »

Baumann M., 1971. – « Zillergrund in den Nationalpark? », in Natur und Land, no 4/5, p. 103.

Bender O., Roth C.E., Job H., 2017. – « Protected areas and population development in the Alps », in eco.mont no 9-SI, pp. 5-16. http://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-9-sis5

BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft), 2014 (ed.). – Biodiversity strategy Austria 2020+. Conserving diversity – securing quality of life and prosperity for us and future generations, BMLFUW, Vienna.

Borsdorf A., Braun V., 2008. – « The European and Global Dimension of Mountain Research », in Revue de géographie alpine no 96-4, pp. 117-129.

CIPRA 2015. – « News: Stolzer Freudentag für den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – Urkundenverleihung „Naturpark des Jahres 2015“ », https://web.archive.org/web/20151012070906/http://www.cipra.org/de/news/stolzer-freudentag-fuer-den-hochgebirgs-naturpark-zillertaler-alpen-urkundenverleihung-naturpark-des-jahres-2015

Cheylan J.P., Gumuchian H., 2002. – « L’évaluation des impacts des politiques publiques paysagères au sein des Parcs Naturels Régionaux en montagnes méditerranéennes: quelles methods ?, Quels outils ? », in Montagnes Méditerranéennes, n° 16, spécial « Politiques publiques paysagères et parc naturels régionaux ; pour une évaluation », pp. 13-24.

Cunha S., 2017. – « Perestroika to Parkland: The Evolution of Land Protection in the Pamir Mountains of Tajikistan », in Annals of the Association of American Geographers no 107-2, pp. 465-479. http://dx.doi.org/10.1080/24694452.2016.1248551

Dolomiten 1983. – « Straße über das Hundskehljoch: Pro und Kontra – Brunecker Oberschulklasse sammelt Argumente und fällt ein klares Urteil, 26.11.1983 »

EC (European Commission), 2017. – « Natura 2000 », visited June 28th 2017, http://ec.europa.eu/environment/nature/Natura 2000/index_en.htm

EEA (European Environmental Agency), 2010. – « Europe’s ecological backbone: recognising the true value of our mountains », https://web.archive.org/web/20170313175113/http://www.eea.europa.eu:80/publications/europes-ecological-backbone

Fischer G., 1995. – « Ruhegebietskoordination „Zillertaler Hauptkamm”. Pilotprojekt zeigt neue Wege im Naturschutz », in Alpine Raumordnung no 11, pp. 41–50.

Fischer G., 1997. – « Laß dir erzählen », in Alpenverein no 52-122, pp. 35-36.

Fröhlich H., 2007. – « Der Hochgebirgs-Naturpark im Meinungsbild der lokalen Bevölkerung », in Alpine Raumordnung no 32, pp. 77–81.

Gamper C., Heintel M., Leitner M., Weixlbaumer N., 2007. – « Nature parks and regional development in Austria: a case study of the nature park Ötscher-Tormäuer », in Mose, I. (ed.), PAs and regional development in Europe. Towards a new model for the 21st century, Routledge, London, pp. 75-98.

Geitzenauer M., Hogl K., Weiss G., 2016. « The implementation of Natura 2000 in Austria – A European policy in a federal system », in Land Use Policy no 52, pp. 120-135. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2015.11.026

Gerber J.-D, Rodewald R., Knoepfel P., 2007. « The sustainable management of the landscape », in Revue de géographie alpine no 95-3, pp. 63-74.

Grêt-Regamey A., Brunner S.H., Kienast F., 2010. – « Mountain Ecosystem Services: Who Cares? », in Mountain Research and Development no 32, pp. 23-34. http://dx.doi.org/10.1659/MRD-JOURNAL-D-10-00115.S1

Hammer T., Siegrist D., 2001. – « Protected Areas in the Alps. The Success Factors of Nature-Based Tourism and the Challenge for Regional Policy », in GAIA no 17-S1, pp. 152-160.

Haßlacher P., 1991a. – « Ruhegebiet „Zillertaler Hauptkamm“. Herr Landesrat, halten Sie Ihr Wort », in Berge no 6, pp. 33–36.

Haßlacher P., 1991b. – « Irrwege, Auswege. Die Bürgerinitiative „Lebensraum Zillertal“ », in Der Bergsteiger no 50, pp. 104–107.

Haßlacher P., 1995a. – « Probleme und Lösungsansätze der alpinen Raumordnung – dargestellt am Beispiel des Zillertales », in Alpine Raumordnung no 11, pp. 9–18.

Haßlacher P., 1995b. – « Einleitung », in Alpine Raumordnung no 11, pp. 4–5.

Haßlacher P., 1998. – « Der Lechtal: Regionsentwicklung mit Schutzgebiet », Natur und Land pp. 28-30.

Haßlacher P., 2007. – « Alpine Raumordnung. Gestern – Heute – Morgen », in Ländlicher Raum. Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, pp. 1-12.

Hirschnitz-Garbers M., Stoll-Kleemann S., 2011. – « Opportunities and barriers in the implementation of protected area management: a qualitative meta-analysis of case studies from European protected areas », in The Geographical Journal no 177, pp. 321-334. http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4959.2010.00391.x

Hoffrohne F., 2009. – Einstellungen und Erwartungen der regionalen Hotellerie an einen Naturparktourismus am Beispiel des Naturparks Tiroler Lech, Thesis at the Hochschule Kempten, Kempten.

Jones-Walters L., Čivić K., 2013. – « European protected areas: Past, present and future », in Journal for Nature Conservation no 21, pp. 122-124. https://doi.org/10.1016/j.jnc.2012.11.006

Kostenzer J., 2006. – « Naturschutzplan Fließgewässerräume Tirol », in ro info no 32, pp. 22-26.

Kostenzer J., 2007. – « Die Schutzgebietsbetreuung in Tirol », in Alpine Raumordung no 32, pp. 47–53.

Kupper P., 2012. – Wildnis schaffen: eine transnationale Geschichte des Schweizerischen Nationalparks, Haupt, Bern.

Kupper P., Wöbse A.-K., 2013. – Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern, Nationalpark Hohe Tauern, Innsbruck.

Kupper P., Hasenöhrl U., Stöger G., Veichtlbauer O., Wöble A.-K., Würflinger R., 2014. – History of Hohe Tauern National Park: a case in point of use and protection », in eco.mont no 6-1, pp. 63-66. https://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-6-1s63

Lajarge R., 2000. – « Territorialités intentionnelles: des projets à la création des parcs naturels régionaux (Chartreuse et Monts d'Ardèche) », Doctoral dissertation, Grenoble 1.

Lajarge R., Baron N., 2011. – « Développement et protection à l'œuvre dans les territoires de nature: les Parcs Naturels Régionaux face à la réforme territoriale. », Bulletin de l'Association de géographes français no 88-4, pp. 375-386.

Land Tirol, 2017. – Planungsverband Oberes Lechtal, Statistik 2017

Lentner R., 1998. – « Nationalpark Tiroler Lechauen –-Kurzer Abriß der Historie eines Schutzgebietes am Lech », Natur und Land, pp. 20-27.

Lentner R., 2000. – « Konzept eines Nationalparkes Tiroler Lechauen », in Benischke F., Rayner K. (eds.), Verträgt Österreich noch weitere Nationalparks? Das Beispiel Tiroler Lechauen Nationalpark, Institute of Ecology and Conservation Biology, Vienna, pp. 141-157. http://www.zobodat.at/pdf/Natur-in-Tirol_11_0141-0157.pdf

Mair S., 2012. – « Schutzgebietsbetreuung. Entwicklungen, Chancen und Potenziale alpiner Schutzgebiete am Beispiel der Schutzgebietsbetreuung in Tirol », thesis at the University of Vienna, Vienna.

Mathevet R., Thompson J.D., Folke C., Chapin III F.S., 2016. – « Protected areas and their surrounding territory: socioecological systems in the context of ecological solidarity », in Ecological Applications no 26-1, pp. 5-16. http://dx.doi.org/10.1890/14-0421

Mayer M., Mose I., 2017. – « The opportunity costs of worthless land: The nexus between national parks and glacier ski resorts in the Alps », in eco.mont 9-si, pp. 35-45.

Mayrhauser, S., 2015. – « Eine Akzeptanzanalyse des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen und seiner geplanten Erweiterungsfläche. », thesis at the Unvisity of Graz.

Mose I., Weixlbaumer N., 2007. – « A new paradigm for protected areas in Europe ? », in Mose, I. (ed.), Protected Areas and Regional Development in Europe: Towards a New Model for the 21st century, Routledge, London, pp. 3-20.

Müller N. 2015. – « Zur Wiederansiedlung des Zwergrohrkolbens (Typha minima Hoppe,) in den Alpen - eine Zielart alpiner Flusslandschaften », Natur in Tirol 13: pp. 180-193.

Naturpark Zillertal (ed.) 2016. – « Unser Erfolgsgeheimnis ist, dass alle aktiv mitarbeiten », in Naturpark Zeitung no Sommer 2016, pp. 4-5. http://www.naturpark-zillertal.at/uploads/media/Naturparkzeitung_Jul16_web.pdf

Oberleitner I., Tiefenbach M., 2007. – « Die Schutzgebietsbetreuung in Österreich – Grundsatzpapier des Umweltbundesamtes », in Alpine Raumordnung no 32, pp. 58-61.

Oldekop J.A., Holmes G., Harris W.E., Evans K.L., 2015. – « A global assessment of the social and conservation outcomes of protected areas », in Conservation Biology no 30-1, pp. 133-144.

Pangerl K. 1993. – « Naturinventar Ruhegebiet Zillertaler Hauptkamm. Bibliographie. », in Alpine Raumordnung no 6.

Pichler-Koban C., Jungmeier M., 2017. – « Alpine parks between yesterday and tomorrow – a conceptual history of Alpine national parks via tourism in charismatic parks in Austria, Germany and Switzerland », in eco.mont no 9-SI, pp. 17-28. https://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-9-sis17

Pichler-Koban C., Jungmeier M., 2015. – Naturschutz, Werte, Wandel. Die Geschichte ausgewählter Schutzgebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Haupt, Bern.

Redpath S.M., Gutiérrez R.J., Wood K.A., Sidaway R., Young J.C., 2015. – « An introduction to conservation conflicts », in Redpath S.M., Gutiérrez R.J., Wood K.A., Young J.C. (eds.), Conflicts in conservation – navigating towards solutions, Cambridge University Press, Cambridge, pp. 3-15.

Riedl M. 1996. « Lechtalstudie abgeschlossen », in ro info no 12, pp. 40–42.

Rieser W. 1995. «Vorwort. Glanzlicht in der Naturschutzarbeit der ÖAV-Sektion Zillertal.», in Alpine Raumordnung no 11, pp. 6–7.

Salamon L, Anheier H., 1992. – « In search of the non-profit sector. I: The question of definitions » Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations no 3-2, pp. 125-151.

Sandner I., Schilcher H., Steiner T., 1995. – « Umfrage zur Akzeptanz des Ruhegebietes „Zillertaler Hauptkamm“ », in Alpine Raumordnung no 11, pp. 51–70.

Sandner I., Schilcher H., Steiner T., 1996. – « Naturschutzpolitik in Tirol am Beispiel des Ruhegebietes „Zillertaler Hauptkamm“ », Thesis at the University of Innsbruck, Innsbruck.

Seifert W., 2007. – « Der konsequente Aufbau eines Partnernetzwerkes. Schutzgebietsbetreuer Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen », in Alpine Raumordnung no 32, pp. 93-76.

Seifert W., 2016. – « Der Hochgebirgs-Naturpark wird 25 Jahre! », in Naturpark Zeitung no Sommer 2016, pp. 5-8. http://www.naturpark-zillertal.at/uploads/media/Naturparkzeitung_Jul16_web.pdf

Steger P., 1995. – « Ruhegebiet „Zillertaler Hauptkamm”. Glanzlicht in der Naturschutzarbeit der ÖAV-Sektion Zillertal », in Alpine Raumordnung no 11, pp. 29–32.

Steinicke E., Kabananukye, K.I.B., 2014. – « National parks and social tensions – Case study Ugandan Rwenzori National Park », in eco.mont no 6-2, pp. 29-36. https://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-9-2s29

Tiroler Naturschutzgesetz 2005. Landesgesetzblatt für Tirol. 26. Kundmachung der Landesregierung vom 12. April 2005 über die Wiederverlautbarung des Tiroler Naturschutzgesetzes 1997.

Tiroler Tageszeitung (ed.), 1983. – Hundskehljoch bietet weiter Zündstoff. Newspaper article, 15 December 1983.

Tiroler Tageszeitung (ed.), 2016. – Zillertaler Ruhegebiet weitet sich ins Tuxertal aus. Newspaper article, 28 June 2016.

Umweltbundesamt, 2018. – Ramsar Gebiete. http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/naturschutz/sg/ramsar_gebiete/

Walter A., 2004. – Ein Nationalpark im Tiroler Lechtal? Eine Untersuchung des Meinungsbildes vor Ort, Thesis at the University of Erlangen-Nuremberg, Erlangen.

Weiskopf K., Seifert W., 2015. – Hochgebietsnaturpark Zillertaler Alpen. https://web.archive.org/web/20170924012916/http://www.naturpark-zillertal.at/naturschutz/ruhegebiet-als-basis.html

Young J.C., Searle K., Butler A., Simmons P., Watt A.D., Jordan A., 2016. – « The role of trust in the resolution of conservation conflicts », in Biological Conservation no 195, pp. 196–202. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2015.12.030

Zanon B., 2001. – « Nuovi strumenti di gestione del territorio: le “zone di silenzio” in Tirolo », in TERRITORIO no 17-1, pp. 75-81.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb. 1 – Lage der Untersuchungsgebiete
URL http://journals.openedition.org/rga/docannexe/image/4745/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 5,0M
Titre Abb. 2 – Naturpark Zillertaler und Tuxer Hauptkamm und benachbarte Schutzgebiete
URL http://journals.openedition.org/rga/docannexe/image/4745/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 4,7M
Titre Abb. 3 – Naturpark Tiroler Lech
URL http://journals.openedition.org/rga/docannexe/image/4745/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 4,5M
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Valerie Braun, Gebhard Bendler, Andreas Haller et Kati Heinrich, « Pfade der Spannungen: Entstehungsverläufe von Schutzgebieten in den österreichischen Alpen »Journal of Alpine Research | Revue de géographie alpine [En ligne], 106-4 | 2018, mis en ligne le 04 octobre 2018, consulté le 04 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/rga/4745 ; DOI : https://doi.org/10.4000/rga.4745

Haut de page

Auteurs

Valerie Braun

Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck.
valerie.braun@oeaw.ac.at

Articles du même auteur

Gebhard Bendler

Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck

Andreas Haller

Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck

Kati Heinrich

Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search