Bartels, D., 1970, « Les conceptions de “Landschaft” et de “Sozialgeographie” dans la géographie allemande », Revue géographique de l’Est, 10/1, p. 3-16.
Bartels, D., 1982, « Wirtschafts- und Sozialgeographie », dans Albers, W. (éd.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft: Wirtschaft und Politik bis Zölle, t. 9, Stuttgart/New York, Gustav Fischer, p. 44-55.
Benko, G., 2008, « La géographie économique : un siècle d’histoire », Annales de géographie, 664, p. 23-49.
Benko, G., Scott, A. J., 2004, « La géographie économique : traditions et turbulences », dans Stromayer, U. (éd.), Horizons géographiques, Paris, Bréal, p. 151-181.
Borcherdt, C., 1971, « Waibels Bedeutung für die Entwicklung der theoretischen Fragestellungen in der Agrargeographie », dans Pfeifer, G. (éd.), Symposium zur Agrargeographie anlässlich des 80. Geburtstages von Leo Waibel, Heidelberg, Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, p. 91-102.
Brogiato, H.-P., 1998, “Wissen ist Macht – Geographisches Wissen ist Weltmacht”. Die schulgeographischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum (1880-1945), Trèves, Geographische Ges., Materialien zur Didaktik der Geographie, t. 18, 1998.
Brogiato, H.-P., 2005, « Geschichte der deutschen Geographie im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Abriss », dans Schenk, W., Schliephake, K. (éd.), Allgemeine Anthropogeographie, Gotha/Stuttgart, Klett-Perthes Verlag, p. 41-81.
Buttimer, A., 1983, The practice of geography, Londres/New York, Longman.
Christaller, W., 1933, Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmässigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen, Iéna, Gustav Fischer.
Christaller, W., 1968, « Wie ich zu der Theorie der zentralen Orte gekommen bin. Ein Bericht, wie eine Theorie entstehen kann, und wie in meinem Fall entstanden ist », Geographische Zeitschrift, 56/2, p. 88-101 ; trad. 2005, « Comment je suis parvenu à la théorie des lieux centraux. Comment une théorie peut naître et comment elle est née dans mon cas : compte rendu », Cybergeo. European Journal of Geography, DOI : 10.4000/cybergeo.3153.
Claval, P., 1998, « La géographie économique », dans Claval, P., Sanguin, A.-L. (éd.), La géographie française à l’époque classique (1918-1968), Paris, L’Harmattan, p. 303-317.
Credner, W., 1926a, « Die geographische Betrachtungsweise der Wirtschaft an einem Beispiel der schwedischen Erzwirtschaft vorgestellt. Arbeitsmethoden und Problemen der Wirtschaftsgeographie », dans Behrmann, W. (dir.), Wissenschaftlichen Abhandlungen des 21. Deutschen Geographentags zu Breslau, 1925, Berlin, D. Reiner, p. 169-181.
Credner, W., 1926b, Landschaft und Wirtschaft in Schweden. Ein Ausschnitt aus der Wirtschaftsgeographie des Ostseegebietes, Veröffentlichungen des Schleswig-Holstein Univ. Ges., 2, Breslau.
Demm, E., 2000, Geist und Politik im 20. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze zu Alfred Weber, Francfort-sur-le-Main, Peter Lang-Verlag.
Djament-Tran, G., 2014, « Révolution scientifique et circulations en géographie : Christaller et la genèse transnationale de l’analyse spatiale », Revue germanique internationale, 20, p. 107-133.
Dove, K., 1902, Wirtschaftliche Landeskunde der deutschen Schutzgebiete, Leipzig, Huberti.
Dove, K., 1917, Wirtschaftsgeographie von Afrika, Iéna, Fischer.
Ebeling, F., 1994, Geopolitik. Karl Haushofer und seine Raumwissenschaft 1919-1945, Berlin, Akademie Verlag.
Fahlbusch, M., 1994, „Wo der deutsche… ist, ist Deutschland!“ Die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung in Leipzig, 1920-1933, Bochum, Brockmeyer.
Fahlbusch, M., 1999, Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931 bis 1945, Baden-Baden, Nomos.
Fahlbusch, M., Haar, I., 2005, German scholars and Ethnic Cleansing, 1920-1945, New York/Oxford, Berghahn Books.
Fahlbusch, M., Rössler, M., Siegrist, D., 1989, Geographie und Nationalsozialismus. 3 Fallstudien zur Institution Geographie im Deutschen Reich und der Schweiz, Kassel, Urbs et Regio, 51.
Feuerhahn, W., 2015, « Partages politiques des savoirs. Lettres versus sciences, Geisteswissenschaften versus Naturwissenschaften (1800-1918) », dans Pestre, D. (éd.), Histoire des sciences et des savoirs, t. 2, Modernité et globalisation, Raj, K., Sibum, O. (éd.), Paris, Seuil, p. 92-113.
Géneau de Lamarlière, I., 2008, « Une relecture des travaux d’Alfred Weber sur la localisation. À l’articulation de l’économique et du socioculturel », Annales de géographie, 664, p. 50-69.
Gerwarth, R., 2017, Les vaincus. Violences et guerres civiles sur les décombres des empires, 1917-1923, Paris, Seuil.
Ginsburger, N., 2010, « La guerre, la plus terrible des érosions ». Cultures de guerre et géographes universitaires, France-Allemagne-États-Unis (1914-1921), thèse de doctorat en histoire contemporaine, université Paris Ouest Nanterre-La Défense.
Ginsburger, N., 2011, « La géographie universitaire allemande revisitée. Quarante ans de regard critique (1969-2010) », L’Espace géographique, 3, p. 193-214.
Ginsburger, N., 2014, « Entre Obst et Chaput : influences européennes et création de l’école turque de géographie (1915-1943) », dans Işıksel, G., Szurek, E. (éd.), Turcs et Français. Une histoire culturelle (1860-1960), Rennes, Presses universitaires de Rennes, p. 251-270.
Ginsburger, N., 2015a, « Les “enfants terribles” de la Landschaft. Revendications, contestations et révoltes dans la géographie universitaire ouest-allemande (Bonn, Berlin Ouest, Kiel) en 1968-1969 », Revue d’histoire des sciences humaines, 26, p. 173-208.
Ginsburger, N., 2015b, « Géographies sociales et appliquées, entre regards croisés et circulations universitaires : Wolfgang Hartke, les géographes français et les relations académiques franco-allemandes au xxe siècle », Cybergeo. European Journal of Geography, DOI : 10.4000/cybergeo.27271.
Gräbel, C., 2015, Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919, Bielefel, transcript Verlag.
Gräbel, C., 2017, « L’exploration des colonies allemandes par les géographes : techniques de recherche et formes de coopération locale lors des expéditions », dans Georget, J., Hallair, G., Tschofen, B. (éd.), Saisir le terrain ou l’invention des sciences empiriques en France et en Allemagne, Villeneuve d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion, p. 131-150.
Graichen, G., Gründer, H., 2005, Deutsche Kolonien. Traum und Trauma, Berlin, Ullstein.
Güssefeldt, J., 2005, Die Raumwirtschaftstheorien von Christaller und Lösch aus der Sicht von Wirtschaftsgeographie und „New Economic Geography“, Göttingen, Goltze (Göttinger geographische Abhandlungen, t. 114).
Hallair, G., 2008, « “Paysage” et “Landschaft” : incompréhensions et malentendus entre les géographes allemands et français dans les années trente », dans Kellerer, S., Nierhoff-Fassbender, A., Theofilakis, F. (éd.), Missverständnis, Malentendu. Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg, Königshausen & Neumann, p. 123-137.
Hallair, G., 2010, Histoire croisée entre les géographes français et allemands de la première moitié du xxe siècle : la géographie du paysage (Landschaftskunde) en question, thèse de géographie, université Paris 1 Panthéon-Sorbonne/université de Leipzig.
Hallair, G., 2011, « Théorie du paysage et théorie du relief dans la première moitié du xxe siècle : Siegfried Passarge (1867-1958) versus William Morris Davis (1850-1934) », Géomorphologie : relief, processus, environnement, 3, p. 319-334.
Hartke, W., 1932, Kulturgeographische Wandlungen in Nordostfrankreich seit dem Kriege. Der Wiederaufbau der zerstörten Gebiete, thèse de doctorat publiée sous le titre de Kulturgeographische Wandlungen in Nordostfrankreich, Stuttgart, Engelhorn (Berliner Geographische Arbeit, 1).
Hassert, K., 1907, Landeskunde und Wirtschaftsgeographie des Festlandes Australien, Berlin/Leipzig, G. J. Göschen.
Hassert, K., 1913, Allgemeine Verkehrsgeographie, Berlin/Leipzig, G. J. Göschen.
Hassert, K., 1918, Das Türkische Reich. Politisch, geographisch und wirtschaftlich, Tübingen, J. C. B. Mohr
Hassert, K., 1919, Wesen und Bildungswert der Wirtschaftsgeographie, Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn.
Hassert, K., 1922, Die Vereinigten Staaten von Amerika als politische und wirtschaftliche Weltmacht geographisch betrachtet, Tübingen, J. C. B. Mohr.
Heinrich, H.-A., 1991, Politische Affinität zwischen geographischer Forschung und dem Faschismus im Spiegel der Fachzeitschriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Geographie in Deutschland von 1920 bis 1945, Giessen, Geograph. Inst. der Justus-Liebig-Univ. Giessen (Giessener Geographische Schriften, 70).
Heske, H., 1991, « Der Traum vom Weltreich „Eurafrika“. Von der Kolonialgeographie zur geographischen Entwicklungsforschung - Persistenzen und Perspektiven », dans Rosenke, W., Siepelmeyer, T. (éd.), Afrika - der vergessene Kontinent?, Münster, Unrast, p. 19-27.
Hettner, A., 1897, « Der gegenwärtige Stand der Verkehrsgeographie », Geographische Zeitschrift, 3, p. 624-634 et p. 694-704.
Hettner, A., 1902, « Die wirtschaftlichen Typen der Ansiedlungen », Geographische Zeitschrift, 8, p. 92-100.
Hottes, K., 1971, « Wie lässt sich der von Waibel für die Landwirtschaftsgeographie entwickelte Formationsbegriff für die Industriegeographie verwenden? », dans Pfeifer, G. (éd.), Symposium zur Agrargeographie anlässlich des 80. Geburtstages von Leo Waibel, Heidelberg, Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, p. 35-41.
Ingrao, C., 2016, La Promesse de l’Est. Espérance nazie et génocide (1939-1943), Paris, Seuil.
Klein, R., 2005, « Ökonomische und theoretische Grundlagen der Wirtschaftsgeographie », dans Schenk, W., Schliephake, K. (éd.), Allgemeine Anthropogeographie, Gotha, Perthes Geographie Kolleg, p. 335-352.
Korinman, M., 1990, Quand l’Allemagne pensait le monde. Grandeur et décadence d’une géopolitique, Paris, Fayard.
Kraus, T., 1931, Das Sieger-Land. Ein Industriegebiet im Rheinischen Schiefergebirge, Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, 28, 1, Stuttgart, Engelhorn.
Kraus, T., 1933, Der Wirtschaftsraum. Gedanken zu seiner geographischen Erforschung, Gonski, Cologne.
Kraus, T., 1957, « Wirtschaftsgeographie als Geographie und als Wirtschaftswissenschaft », Die Erde, 88, p. 110-119.
Landmann, J., 2013, « Anmerkungen zu Leo Waibel als Kolonialgeograph », dans Schenk, W. (éd.), Leo Waibel – Zur Rezeption seiner Arbeiten in Brasilien, Afrika und Deutschland, Colloquium Geographicum, 34, E. Ferger Verlag, Geographisches Institut der Universität Bonn, p. 78-104.
Lietze, M., 1914, Wirtschaftsgeographie der Rhön, Geographische Arbeiten, t. 10, Rostock, Phil. Diss., Berlin, Marschner.
Loader, C., 2012, Alfred Weber and the Crisis of Culture, 1890–1933, Basingstoke, Palgrave Macmillan.
Lütgens, R., 1921, « Spezielle Wirtschaftsgeographie auf landschaftskundlicher Grundlage », Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg, 33, p. 131-154.
Lütgens, R., 1921-1922, « Grundzüge der Entwicklung des La Plata-Gebietes. Ein Beispiel wirtschaftsgeographischer Betrachtung », Weltwirtschaftliches Archiv, t. 17, p. 359-374.
Lütgens, R., 1927, « Grundzüge der wirtschaftsgeographischen Entwicklung und Gliederung Haitis », Mitteilungen der geographischen Gesellschaft Hamburg, 38, p. 375-404.
Lütgens, R., 1928, Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Einführung und Grundlagen, Ferdinand Hirt, Breslau.
Lütgens, R., 1952-1958, Die Produktionsräume der Weltwirtschaft, Eine allgemeine Produktionsgeographie, t. 1 et 2, Stuttgart, Franckh.
Martin, G. J., 2015, American Geography and Geographers. Toward Geographical Science, Oxford, Oxford University Press.
Mehmel, A., 1995, « Deutsche Revisionspolitik in der Geographie nach dem Ersten Weltkrieg », Geographische Rundschau, 9, p. 498-505.
Merz, A., 1916, « Die Heidelberger Tagung deutscher Hochschullehrer der Geographie, 26-27. April 1916 », Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, p. 392-408.
Metz, T., 1912, Der Rheinschiffbau am deutschen Rhein und in den Niederlanden, ein Beitrag zur Standortsfrage und zur Wirtschaftsgeographie, Phil. Diss., Stuttgart, J. G. Cotta (Münchener volkswirtschaftliche Studien, 117).
Natter, W. G., 2004, « Umstrittene Konzept : Raum und Volk bei Karl Haushofer und in der Zeitschrift für Geopolitik », dans Middell, M., Sommer, U. (éd.), Historische West- und Ostforschung in Zentraleuropa zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg – Verflechtung und Vergleich, Leipzig, Akademische Verlagsanstalt, p. 1-28.
Nitz, H.-J., 1978, « Où en est la recherche en matière de géographie agraire en République fédérale allemande ? », L’Espace géographique, 3, p. 199-207.
Peukert, D. J. K., 1995, La République de Weimar, Paris, Aubier.
Pfeifer, G., 1928, « Über raumwirtschaftliche Begriffe und Vorstellungen und ihre bisherige Anwendung in der Geographie und Wirtschaftswissenschaft », Geographische Zeitschrift, 34, p. 321-340.
Pfeifer, G., 1952, « Das wirtschaftsgeographische Lebenswerk Leo Waibels », Erdkunde, VI/1, p. 1-20.
Rathjens, C., 1957, « Credner, Wilhelm », Neue Deutsche Biographie, 3, p. 405.
Robic, M.-C., 2001, « W. Christaller et la théorie des “lieux centraux” », dans Lepetit, B., Topalov, C. (éd.), La ville des sciences sociales, Paris, Belin, p. 151-188.
Rössler, M., 1991, « Der andere Diskurs zu Raum und Geschichte: Wechselbeziehungen zwischen „École des Annales“ und früher deutscher Geographie, 1920-1950 », Geographische Zeitschrift, 3, p. 153-168.
Rössler, M., 2001, « Geography and Area Planning under National-Socialism », dans Szöllösi-Janze, M. (éd.), Science in the Third Reich, Oxford/New York, Berg Publishers, p. 59-79.
Rössler, M., 2016, « Applied Geography and Area Research in Nazi Society: Central Place Theory and Planning, 1933 to 1945 », dans Giaccaria, P., Minca, C. (éd.), Hitler’s Geographies. The spatialities of the Third Reich, Chicago, University of Chicago Press, p. 150-170.
Rüegg, W. (dir.), 2004, Geschichte der Universität in Europa, t. 3, Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945), Munich, Beck.
Rühl, A., 1906, Beiträge zur Kenntnis der morphologischen Wirksamkeit der Meeresströmungen, Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde und des geographischen Instituts an der Universität Berlin, 8.
Rühl, A., 1909, « Geomorphologische Studien aus Catalonien », Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, p. 226-257 ; 297-316.
Rühl, A., 1918, « Aufgaben und Stellung der Wirtschaftsgeographie », Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde Berlin, p. 292-303.
Rühl, A., 1922, « Die Wirtschaftspsychologie des Spaniers », Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, p. 81-115.
Rühl, A., 1925, Vom Wirtschaftsgeist im Orient, Leipzig, Quelle und Mayer.
Rühl, A., 1927, Vom Wirtschaftsgeist in Amerika, Leipzig, Quelle und Mayer.
Rühl, A., 1928, Vom Wirtschaftsgeist in Spanien, 2e éd. – Leipzig, Quelle und Mayer.
Rühl, A., 1929, Das Standortsproblem in der Landwirtschafts-Geographie (Das Neuland Ostaustralien), Berlin,Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde an der Universität Berlin, NF, B, Historisch-volkswirtschaftliche Reihe 6.
Rühl, A., 1938, Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie, Leyde, Sijthoff.
Rungaldier, R., 1963, « Die Wirtschaftslandschaft », dans Wiche, K. (éd.), Festschrift zum 60. Geburstag von Hans Bobek, Vienne, Österr. Geograph. Gesellschaft, Mitteilungen der österreichischen geographischen Gesellschaft, t. 105, p. 329-347.
Ruppenthal, J., 2007, Kolonialismus als Wissenschaft und Technik. Das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919, Stuttgart, Historische Mitteilungen Beihefte, 66.
Sallard, H., 1997, La géographie tropicale allemande, Paris, Prodig (Grafigéo, 2).
Sandner, G., 1973, « Rudolf Lütgens 25.7.1881 13.12.1972 », Geographische Zeitschrift, 61/1, p. 1-5.
Sandner, G., 1987, « Lütgens, Rudolf », Neue Deutsche Biographie, 15, p. 478.
Sapper, K., 1908, Wirtschaftsgeographie von Mexiko, Halle, Gebauer-Schwetschke.
Sapper, K., 1925, Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Leipzig, Teubner.
Schöttler, P., 2017, Du Rhin à la Manche. Frontières et relations franco-allemandes au xxe siècle, Tours, Presses universitaires François-Rabelais.
Schrepfer, H., 1935, « Über Wirtschaftsgebiete und ihre Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie, mit besonderer Berücksichtigung des Rhein-Mainischen Raumes », Geographische Wochenschrift, 3, p. 497-520.
Schultz, H.-D., 1980, Die deutschsprachige Geographie von 1800-1970. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Methodologie, Berlin, Geograph. Inst. d. Freien Univ. (Anthropogeographische Reihe, 29).
Schultz, H.-D., 2003a, ¿Geographie?, t. 1, Antworten vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ; t. 2, Antworten von 1918 bis zur Gegenwart, Berlin, Geographisches Inst., Humboldt-Univ.
Schultz, H.-D., 2003b, « Alfred Rühl – ein Nonkonformist unter den (Berliner) Geographen », Die Erde, 134/3, p. 317-342.
Sedlacek, P., 1994, Wirtschaftsgeographie. Eine Einführung, Darmstadt, Wiss. Buchges.
Sieger, R., 1903, « Forschungsmethoden in der Wirtschaftsgeographie », Verhandlungen des 14. Deutschen Geographentages zu Köln, Berlin, Reimer.
Solchany, J., 2003, L’Allemagne au xxe siècle, Paris, PUF (Nouvelle Clio).
Steinmetz, S. R., 1913, « Die Stellung der Soziographie in der Reihe der Geisteswissenschaften », Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 6/3, p. 492-501.
Tichy, F., 1971, « Die Schule Leo Waibel und die Erforschung der historischen Agrarlandschaften. Grundsätzliche und methodische Gesischtspunkte », dans Pfeifer, G. (éd.), Symposium zur Agrargeographie anlässlich des 80. Geburtstages von Leo Waibel, Heidelberg, Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, p. 13-19.
Usher, A. P., 1929, « Comment se placent les usines. L’exemple des États-Unis », Annales d’histoire économique et sociale, 4, p. 524-550.
Vincent, M.-B., 2011, Histoire de la société allemande au xxe siècle, t. 1, Le premier xxe siècle, 1900-1949, Paris, La Découverte (Repères).
Waibel, L., 1928, « Die Sierra Madre de Chiapas »,dans Fels, E. (éd.), Verhandlungen und wissenschaftliche Abhandlungen des 22. Deutschen Geographentages in Karlsruhe 1927, Breslau, Ferdinand Hirt, p. 87-98.
Waibel, L., 1933, « Probleme der Landwirtschaftsgeographie », dans Haushofer, A. (éd.), Verhandlungen und wissenschaftliche Abbhandlungen des 25. Deutschen Geographentages zu Bad Nauheim, Breslau, Ferdinand Hirt, p. 100-117.
Wardenga, U., 1995, « „Nun ist Alles, Alles anders !“ Erster Weltkrieg und Hochschulgeographie », dans Hönsch, I., Wardenga, U. (éd.), Kontinuität und Diskontinuität der deutschen Geographie in Umbruchphasen. Studien zur Geschichte der Geographie, Münster, Inst. für Geographie, Münstersche geographische Arbeiten, t. 39, p. 83-97.
Weber, A., 1909, Standort der Industrien, t. 1, Reine Theorie des Standorts, Tübingen, Mohr.
Werlen, B., 2010, Gesellschaftliche Räumlichkeit 1. Orte der Geographie, Stuttgart, Franz Steiner Verlag.
Wirth, E. (éd.), 1969, Wirtschaftsgeographie, Wege der Forschung, t. 219, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wirth, E., 1986-1987, « Erich Otremba 1910-1984 », Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 33-34, p. 1-15.