Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder24-11. Teil : Fakten2. Zusammenarbeit mit den Entwick...

1. Teil : Fakten

2. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern

Catherine Schümperli Younossian und Gérard Perroulaz
p. 15-35

Zusammenfassung

International war die entwicklungspolitische Szene durch eine kontroverse Debatte über die Zweckmässigkeit geprägt, die Entwicklungszusammenarbeit in eine Perspektive der Terrorismusprävention einzubeziehen. Wenn auch die Regierungsvertreter im Rahmen des Entwicklungshilfeausschusses der OECD (DAC) diesen Ansatz unterstützten, so haben jedoch zahlreiche NRO-Netzwerke vor dieser neuen Ausrichtung der Hilfe gewarnt.

2003 erreichte die öffentliche Entwicklungshilfe auf internationalem Niveau 69 Milliarden Dollar, einen noch nie zuvor erreichten Betrag. Die Beträge der schweizerischen öffentlichen Entwicklungshilfe waren 2003 (mit 1748 Millionen Franken, d.h. 0,39 % des BNE) ebenfalls hoch. Der Anstieg der Hilfe gegenüber dem Vorjahr ist jedoch vor allem auf die zeitlich verzögerte Meldung der Beiträge an die IDA-13 sowie auf statistische Anpassungen zurückzuführen.

2004 haben die beiden Entwicklungshilfestellen der Schweiz – die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und die Abteilung „Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit“ des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) – Dokumente zur strategischen Ausrichtung im Bereich der Armutsbekämpfung publiziert. Auch sei vermerkt, dass für jedes der beiden Bundesämter der neue Rahmenkredit im Kraft getreten ist. Über die von DEZA und seco gemeinsam verwaltete multilaterale Zusammenarbeit wurde ebenfalls ein Dokument mit einer gemeinsamen Strategie herausgebracht.

Im Herbst 2004 hat die Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke nach einem langen internen Prozess ihre entwicklungspolitischen Leitlinien und ihre Arbeitsstrategie für die kommenden Jahre veröffentlicht.

Seitenanfang

Aufbau

Seitenanfang

Volltext

2.1. Entwicklungshilfeausschuss der OECD und Reality of Aid

1Zahlreiche Akteure sind an der Festlegung der Entwicklungsstrategien beteiligt, sowohl auf Regierungsebene als auch unter den Akteuren der Zivilgesellschaft. In diesem Abschnitt werden zwei „Foren für Dialog und Austausch“ präsentiert. Das eine, der Entwicklungshilfeausschuss der OECD, ist ein amtliches und regierungsvertretendes Organ. Das zweite, Reality of Aid, setzt sich aus NRO-Netzwerken des Südens und Nordens zusammen, die unter anderen Zielen die Erarbeitung einer gemeinsamer Vision der NRO zum Eintreten für prioritäre entwicklungspolitische Ziele anstreben. In den Jahren 2003 und 2004 war die Verbindung zwischen „Terrorismus und Entwicklung“ Gegenstand zahlreicher Debatten und Kontroversen, die nachstehend kurz präsentiert werden.

2.1.1. Entwicklungshilfeausschuss der OECD

2Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD (Development Assistance Committee, DAC) ist das Hauptorgan, in welchem die Entwicklungshilfestellen der Mitgliedsstaaten ihre Aktivitäten koordinieren, um die Wirksamkeit ihrer Anstrengungen zu erhöhen.

  • 1 CAD (OCDE), Coopération pour le développement. Rapport annuel 2003, Les dossiers du CAD, vol. 5, nº (...)

3Aufgrund seines Mandats, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1961 nicht geändert hat, hat das DAC den Auftrag, „koordinierte, integrierte und effiziente Bemühungen mit ausreichenden Mitteln auf internationaler Ebene im Hinblick auf eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. In Anerkennung der Tatsache, dass die Entwicklungsländer letztlich selbst für die eigene Entwicklung verantwortlich sind, ist das DAC vor allem bestrebt, festzustellen, wie die internationale Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Kapazität dieser Länder zur Teilnahme an der Weltwirtschaft und die Fähigkeit ihrer Bürger zur Überwindung der Armut zu stärken“1.

Aktivitäten des DAC

Ein Ort des Dialogs

4Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD hält alljährlich ein hochrangiges Treffen (High Level Meeting) ab, an dem die Mitglieder durch ihren Minister für Entwicklungszusammenarbeit oder durch die Verantwortlichen ihrer Entwicklungshilfestelle vertreten sind. An diesen Treffen nehmen ebenfalls Vertreter der multilateralen Entwicklungsorganisationen (Internationaler Währungsfonds, Weltbank, UN-Entwicklungsprogramm) teil. Jedes Jahr wird zudem eine Zusammenkunft hochrangiger Beamter veranstaltet, welche die Arbeiten des Ausschusses zu aktuellen Fragen prüfen. An den ordentlichen Tagungen nehmen die Delegierten der Mitgliedsstaaten in Paris sowie aus den Hauptstädten angereiste Beamte teil. Das DAC organisiert auch in regelmässigen Abständen „Foren der Entwicklungspartner“ zu spezifischen Themen, an denen die Partnerländer im grossem Umfang vertreten sind. Diese Dialogforen erlauben es den Mitgliedern, Erfahrungen auszutauschen und zu einem internationalen Konsens über Fragen bezüglich der Ausrichtung der Tätigkeit und des Managements zu gelangen.

5Die Wirksamkeit der Hilfe zu verstärken, war das Zentralthema der Jahrestagung der Minister für Entwicklungszusammenarbeit am 15. und 16. April 2004. Die Minister prüften die Möglichkeiten einer engeren Koordination zwischen Gebern und Empfängern, namentlich um die Verwaltungskosten der Hilfe zu verringern.

Prüfungen durch gleichrangige Partner

6Im Rahmen dieser Prüfungen (Peer Reviews), die gewöhnlich alle vier Jahre stattfinden, untersucht das DAC, wie die von ihm befürworteten Ausrichtungen im Programm eines jeden Mitglieds angewendet werden, analysiert die Art und Weise, wie das Programm verwaltet wird, bewertet die Kohärenz zwischen den Entwicklungszielen und den Politiken in anderen Bereichen und verfolgt die Entwicklung des Umfangs und der Verteilung der Ressourcen. Mit diesem Verfahren strebt das DAC an, eine ständige Verbesserung der Anstrengungen der Mitglieder in allen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit anzuregen. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden in Berichten veröffentlicht2.

  • 3 DEZA, DAC-Länderexamen – Neue Hausaufgaben für die Schweiz. Aktuelle Artikel, 11. Oktober 2004.

72005 muss sich die Schweiz erneut einer periodischen Prüfung durch das DAC unterziehen. Im Hinblick darauf sind die Bemühungen der Schweiz, die Wirksamkeit der Hilfe zu erhöhen, die Politikkohärenz zu verbessern und die Koordination der Aktivitäten unter den Geberländern zu stärken, weiterhin entscheidend. Ende 2004 hat die Schweiz dem DAC einen Bericht in Form eines Memorandums unterbreitet, in dem sie eine detaillierte Bilanz ihrer Arbeit darlegt. Im Laufe des ersten Trimesters 2005 werden Experten aus Norwegen, Neuseeland sowie DAC-Experten eine gründliche Prüfung der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit in der Zentrale wie auch vor Ort (Programm in Bosnien und Vietnam) vornehmen. Die Ergebnisse der „Peer Review“ werden für den Herbst 2005 erwartet. Sie werden der Schweiz in Form eines Berichts mit Feststellungen und Empfehlungen übergeben. Die Schweiz wird dann nach Veröffentlichung des Berichts dazu Stellung nehmen3.

Veröffentlichung von Leitlinien und Nachschlagewerken

8Das DAC verabschiedet Leitlinien und Nachschlagewerke, welche den Mitgliedern bei der Umsetzung ihrer Programme der Entwicklungszusammenarbeit helfen sollen. Unter den neueren „Leitlinien“ ist das Dokument Inscrire la coopération pour le développement dans une optique de prévention du terrorisme. Principaux points d’ancrage pour l’action(Die Entwicklungszusammenarbeit in eine Perspektive der Terrorismusprävention einbeziehen. Hauptverankerungspunkte für die Aktion)zu erwähnen, das sich auf die Massnahmen der Geber gegenüber dem internationalen Terrorismus stützt (siehe nachstehenden Rahmentext).

Die Entwicklungszusammenarbeit in eine Perspektive der Terrorismusprävention einbeziehen. Hauptverankerungspunkte für die Aktion

Von der Feststellung ausgehend, dass „der internationale Terrorismus zwar komplexe Ursachen hat, die Motivationen seiner Akteure und die Wahl seiner Kriegsschauplätze jedoch nicht ohne Zusammenhang mit den Entwicklungsproblemen sind“, haben die im DAC vertretenen Mitgliedsregierungen der OECD eine Reflexion über die wirksamsten Mittel zur Unterstützung der weltweiten Terrorismusbekämpfung eingeleitet. Diese Überlegungen liegen der oben erwähnten Publikation zugrunde, deren hauptsächlichen Optionen vom DAC auf seiner hochrangigen Tagung im Jahr 2003 angenommen wurden.

Das Dokument versucht, eine Evaluation der komplexen Zusammenhänge zwischen den Ursachen des Terrorismus und der möglichen Rolle der verschiedenen Akteure (öffentliche Hand, Zivilgesellschaft, Geschäftswelt und sogar Verbrecherkreise) vorzunehmen. Es will als Leitfaden für die Initiativen der internationalen Gemeinschaft und der Regierungen bezüglich der Verbindung zwischen Terrorismus und Entwicklung dienen, und schlägt einige „Verankerungspunkte“ in den Programmen der Entwicklungszusammenarbeit zur besseren Integration der Terrorismusbekämpfung vor.

Die Verkündung dieser auf Ministerebene der OECD-Staaten verabschiedeten Politik löste zahlreiche Reaktionen aus. Der kanadische Rat für internationale Zusammenarbeit (Conseil canadien pour la coopération internationale, CCCI) verfasste ein Dokument, das ernsthaft vor den Ausrichtungen des DAC in diesem Bereich warnta. Desgleichen haben sich NRO-Koalitionen zusammengetan, um dem Entwicklungshilfeausschuss eine gemeinsame Erklärung zu unterbreiten, welche die Grundsatzerklärung des DAC infrage stellt, indem sie auf eine Zweckentfremdung der Hilfe verweist (siehe unten den Rahmentext „The Reality of Aid 2004“).

Quellen : OCDE, Inscrire la coopération pour le développement dans une optique de prévention du terrorisme. Principaux points d’ancrage pour l’action, Paris, 2003, auf der Website der OECD unter http://www.oecd.org/​dataoecd/​17/​9/​16175824.pdf abrufbar.

a Commentaire du CCCI relatif à la déclaration „Inscrire la coopération pour le développement dans une optique de prévention du terrorisme : principaux points d’ancrage pour l’action“, Oktober 2003, http://www.ccic.ca.

Empfehlungen der OECD

9Das DAC ist ermächtigt, Empfehlungen über Fragen seiner Zuständigkeit an seine Mitglieder zu richten. Unter den Beispielen der letzten Jahre ist die Empfehlung von 2001 über die Aufhebung der Lieferbindung für die Hilfe an die am wenigsten entwickelten Länder zu nennen.

Jahrbuch 2003, Nr. 1, Kap. 2, Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern, Aufhebung der Lieferbindung bei Entwicklungshilfeleistungen, S. 15-17.

Statistiken und Berichte

10Das DAC gewährleistetdie Veröffentlichung eines Jahresberichts über die Politik und die Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit, der in diesem Bereich massgebend ist. Daneben stellt das DAC statistische Daten über die Beiträge öffentlicher Entwicklungshilfe und anderer Ressourcen an die Entwicklungs- und Transitionsländer bereit, die auf den Meldungen seiner Mitglieder beruhen4. Die Definition der Komponenten der öffentlichen Entwicklungshilfe ist regelmässig Gegenstand von Diskussionen im Rahmen des DAC. Die „Liste der Hilfeempfängerländer“ wird von den Mitgliedern des Entwicklungshilfeausschusses periodisch überprüft.

  • 5 CAD (OCDE), Coopération pour le développement. Rapport annuel 2003, op. cit.

11Der Jahresbericht 20035 verweist nachdrücklich auf die wesentliche Rolle, welche die Völker und Regierungen der betroffenen Länder zu spielen haben, wobei er hervorhebt, dass die Politiken und die Institutionen der Entwicklungsländer weiterhin die Schlüsselfaktoren für eine dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung sind. Der Bericht weist ferner darauf hin, dass die öffentliche Entwicklungshilfe den Prozess nur erleichtern und namentlich dazu beitragen kann, sein Voranschreiten zu beschleunigen. Das erste Kapitel des Berichts unterstreicht die Rolle der Geberländer, zum einen, indem sie sich für eine grössere Kohärenz ihrer Entwicklungspolitiken einsetzen, zum anderen, indem sie das Volumen und die Wirksamkeit ihrer Entwicklungshilfe erhöhen. Im zweiten Kapitel wird eine Analyse der Entwicklung der Hilfebeträge an die Entwicklungsländer oder genauer gesagt der in jüngster Zeit beobachteten Tendenzen betreffend das Volumen und die Verteilung der Hilfe der DAC-Mitglieder präsentiert. Das dritte Kapitel schliesslich nimmt eine Evaluation der Fortschritte vor, die noch zur Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele erreicht werden müssen.

Jahrbuch 2003, Nr. 1, Kap. 2, Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern, Entwicklungshilfeausschuss der OECD, S. 13-19.

2.1.2. Reality of Aid

  • 6 Das Sekretariat von Reality of Aid befindet sich auf den Philippinen : c/o IBON Foundation, Inc. –  (...)

12Reality of Aid6 ist eine internationale nichtstaatliche „Nord-Süd“-Initiative, die über 40 Netzwerke der Zivilgesellschaft umfasst, welche in 22 Geberländern im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, aber auch in Asien, Lateinamerika und Afrika tätig sind. Das 1993 errichtete Projekt hat zum Ziel, die nationalen und internationalen Politiken zu fördern, die zur Einsetzung von Armutsbekämpfungsstrategien beitragen werden.

„The Reality of Aid 2004“

Der Bericht The Reality of Aid 2004 befasst sich mit dem Thema „Gouvernanz und Menschenrechte“, wobei er die derzeitige Ausrichtung der Hilfe scharf kritisiert. Der Bericht unterstreicht „eine beunruhigende Tendenz bei den Gebern, welche die Verbesserung der Gouvernanz anführen, um eine immer breitere Palette an Projekten und Programmen einzusetzen, die nur wenig direkt mit der Armutsminderung zu tun haben“. Der Bericht stellt weiter fest, dass „die derzeitigen Versuche der Zweckentfremdung der für die Armutsminderung bereitgestellten Mittel gemäss den Sicherheitsinteressen der Geber den beunruhigendsten Ausdruck des endemischen Problems der Verwendung der für die internationale Hilfe vorgesehenen Ressourcen entsprechend den Prioritäten der reichen Länder darstellen“a. Zur Veranschaulichung dieser Behauptung führt der Bericht das Beispiel Australiens an, das in der Daseinsberechtigung seiner internationalen Hilfe die Armutsminderung der Sicherheit hintanstellt. Desgleichen hängt die von Dänemark erbrachte Hilfe von der aktiven Beteiligung der Länder am Krieg gegen den Terrorismus ab. Japan hat seinerseits seine Entwicklungshilfe-Charta revidiert, indem es die „Terrorismusprävention“ hinzufügte. Für die Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke, die mit dem Kapitel über die Schweiz beauftragt wurde, ist die Bekämpfung des Terrorismus kein prioritäres Anliegen der Aussenpolitik und der Politik der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz. Der Kampf gegen den Terrorismus wird als eine dringliche Aufgabe betrachtet, die aber allen Nationen gemein ist. Die Autoren verweisen auch darauf, dass eine der im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten aufkommenden Besorgnisse das Risiko im Namen der Terrorismusbekämpfung betrifft, gewisse Verletzungen der Menschenrechte festzustellenb.

Eine von zahlreichen Mitgliedern des Netzwerks Reality of Aid unterzeichnete Erklärung betreffend die Besorgnisse, welche durch die vom DAC vertretene Politik ausgelöst werden, hob vier potenzielle Auswirkungen im Zusammenhang mit „dem globalen Krieg gegen den Terror“ und der Entwicklung hervorc :

- Politisierung der Hilfe : Die Beziehungen zwischen Gebern und Entwickungsländern im Bereich der Hilfe werden manipuliert, um die politische Unterstützung zum „Krieg gegen den Terror“ zu garantieren.

- Neue Ziele für die Entwicklungshilfe : Die Ziele der Entwicklungshilfe werden neu definiert, um die Terrorismusbekämpfung mit einzuschliessen. Das Ziel der Armutsbekämpfung wird dadurch geschwächt, da die Hilfebudgets selten erhöht werden, um den neuen Zielen Rechnung zu tragen.

- Menschenrechte : Die Menschenrechte werden durch neue Antiterrorgesetze mit Füssen getreten, und man stellt eine stillschweigende Akzeptanz von Menschenrechtsverletzungen im Namen des „Kriegs gegen den Terror“ fest.

- Vergessene Krisen und nicht gehaltene Vesprechen : Trotz der Rhetorik über die Notwendigkeit, die Wurzeln des Terrorismus einschliesslich Armut und Ungerechtigkeit anzugehen, wurden wenig konkrete Aktionen durchgeführt. Zudem wurden von den Gebern gegenüber vom „Krieg gegen den Terror“ direkt betroffenen Ländern wie Afghanistan eingegangene Verpflichtungen nicht eingehalten.

Quelle : Reality of Aid, The Reality of Aid 2004 : An Independant Review of Poverty Reduction and Development Assistance, Manilla (Philippinen) ; New York (USA), IBON Books ; Zed Books, 2004.

a Conseil canadien pour la coopération internationale, L’aide internationale détournée au profit de la „guerre contre le terrorisme“, Pressemitteilung, 28. Mai 2004.

b Reality of Aid, The Reality of Aid 2004 : An Independant Review of Poverty Reduction and Development Assistance, op. cit., S. 295.

c British Overseas NGOs for Development (BOND), Global Security and Development (updated : July 2004), BOND Discussion Paper, http://www.bond.org.uk/​advocacy/​globalsecurity.htm.

Aktivitäten von Reality of Aid

Zweijahresberichte

13Seit 2002 publiziert das Netzwerk einen zweijährlichen Themenbericht, der die Wirksamkeit der Hilfe aus der Perspektive der Armutsminderung, mit besonderem Nachdruck auf der qualitativen Analyse des Systems der nationalen und multilateralen Hilfe, evaluiert. Die Berichte Reality of Aid untersuchen und kommentieren die wesentlichen Tendenzen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und die Leistungen der Geber. Die Originalität des Vorgehens rührt aus der Herkunft der Quellen her, da die nationalen Berichterstattungen Nichtregierungsorganisationen des Nordens und des Südens anvertraut werden, die Partner des Netzwerks sind. Mit diesem Argument präsentiert sich Reality of Aid als eine „glaubwürdige Richtigstellung der offiziellen Publikationen über die Entwicklungshilfe und die Ausrottung der Armut“7.

Lobbying und Politikdialog

14Die in grossem Umfang vertriebenen Berichte fördern einen politischen Dialog mit den Beamten der Entwicklungshilfeministerien und den multilateralen Organisationen (besonders auf der Ebene des DAC), aber auch mit Politikern und Regierungen, mit dem Ziel, die Geber an ihre Verpflichtungen im Bereich der Armutsbekämpfung zu erinnern.

Advocacy

15Reality of Aid versucht, durch seine NRO-Netzwerke im Süden wie im Norden eine einheitliche Vision und eine gemeinsame Agenda der Entwicklungszusammenarbeit auszuarbeiten, welche von allen am Projekt beteiligten Akteuren der Zivilgesellschaft mitgetragen werden können. Mit der systematischen Einbeziehung von Netzwerken des Südens in den letzten Jahren hat das Projekt die Bedeutung des Einsatzes spezifischer, angepasster und gezielter regionaler Strategien hervorgehoben. Die Berichte von Reality of Aid beteiligen sich aktiv an der Ermittlung eines neuen Ansatzes der Entwicklungszusammenarbeit.

2.2. Volumen der öffentlichen Entwicklungshilfe der DAC-Länder und der Schweiz

2.2.1.Öffentliche Entwicklungshilfe sämtlicher Mitglieder des OECD-Entwicklungshilfeausschusses (DAC)

  • 8 DAC (OECD), Augmentation modeste de l’aide au développement en 2003, Pressemitteilung, 16. April 20 (...)

16Die gesamte öffentliche Entwicklungshilfe der Mitgliedsstaaten des DAC hat 2003 69 Milliarden Dollar erreicht, was einen im Real- wie im Nominalwert bisher einmaligen Betrag darstellt. Diese Gesamtsumme macht 0,25 Prozent des globalen Bruttonationaleinkommens (BNE) der DAC-Mitgliedsländer aus, gegenüber 0,23 Prozent im Jahr 2002 und 0,22 Prozent im Jahr 2001. Die Durchschnittsleistung der DAC-Länder beträgt 0,41 Prozent. Diese reale Erhöhung um 2,3 Milliarden Dollar für 2003 erklärt sich hauptsächlich durch eine Zunahme der bilateralen Spenden im Allgemeinen (2 Milliarden Dollar) und durch den Beginn der Wiederaufbauhilfe im Irak (für 2003 mit 2 Milliarden Dollar verbucht). Jedoch stellt man im Gegenzug einen zyklischen Rückgang der Beiträge an die multilateralen konzessionellen Fonds (-1,2 Milliarden Dollar) sowie ein leichtes Absinken bei den Nettodarlehen (-500 Millionen Dollar) fest8.

Tabelle 1 : Öffentliche Entwicklungshilfe sämtlicher DAC-Länder, 1995-2003

Tabelle 1 : Öffentliche Entwicklungshilfe sämtlicher DAC-Länder, 1995-2003

a Durch Addieren der APD/BNE-Anteile für jedes DAC-Land errechneter Mittelwert.
b Summe der öffentlichen Entwicklungshilfe sämtlicher DAC-Länder, dividiert durch das durchschnittliche BNE der DAC-Länder.

Quellen : OECD/DAC, Coopération pour le Développement, Rapport annuel 2003, op. cit. ; Annexe statistique de la publication Coopération pour le Développement, Rapport 2004 (online unter http://www.oecd.org/​document/​10/​0,2340,fr_2649_34447_34036298_1_1_1_1,00.html abrufbar).
Anmerkung : Die Mitgliedsländer des DAC haben ihre öffentliche Entwicklungshilfe (APD) zugunsten der Entwicklungsländer von 2002 auf 2003 real um 3,9 Prozent erhöht (nach einem realen Anstieg von 7,0 % von 2001 auf 2002). Die im „Realwert“ angegebenen Daten sind angepasst, um die Inflation und die starken Wechselkursschwankungen der beiden letzten Jahre zu berücksichtigen.

17Die Vereinigten Staaten sind, am Volumen ihrer Hilfe gemessen, weiterhin das grösste Geberland der Welt (jedoch liegen sie betreffend das Verhältnis öffentliche Entwicklungshilfe/Bruttonationaleinkommen an letzter Stelle). Ihnen folgen Japan, Frankreich, Deutschland und Grossbritannien. Lediglich fünf Länder erreichen das von den Vereinten Nationen für die öffentliche Entwicklungshilfe gesetzte Ziel von 0,7 Prozent des BNE : Norwegen (0,92 %), Dänemark (0,84 %), Luxemburg (0,81 %), die Niederlande (0,8 %) und Schweden (0,79 %). Drei weitere Länder haben sich einen festen Zeitpunkt für die Verwirklichung dieses Ziels gesetzt : Belgien das Jahr 2010, Irland 2007 und Frankreich 2012, mit einem Zwischenziel von 0,5 Prozent für 2007.

18Die öffentliche Entwicklungshilfe Japans ist real um 9,2 Prozent zurückgegangen und erreichte 8,9 Milliarden Dollar, das heisst 0,20 Prozent des BNE. Zwar sind die Bruttozahlungen relativ stabil geblieben, jedoch haben die im Rahmen der Darlehen der öffentlichen Entwicklungshilfe getätigten Rückzahlungen merklich zugenommen.

19Die öffentliche Entwicklungshilfe der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erhöhte sich 2003 real um 2,2 Prozent und machte 0,35 Prozent des gesamten BNE dieser Staaten aus. Bereits vor der Konferenz von Monterrey hatten sich die Mitgliedsländer der EU verpflichtet, ihre globale öffentliche Entwicklungshilfe für das Jahr 2006 auf 0,39 Prozent ihres BNE und individuell auf ein Minimum von 0,33 Prozent anzuheben.

2 : Öffentliche Netto-Entwicklungshilfe nach Ländern, 2002-2003 (Stand Dezember 2004, in Millionen Dollar und Prozent)

2 : Öffentliche Netto-Entwicklungshilfe nach Ländern, 2002-2003 (Stand Dezember 2004, in Millionen Dollar und Prozent)

a unter Berücksichtigung der Inflation und der Wechselkursschwankungen.

Quelle : DAC (OECD), Annexe statistique de la publication Coopération pour le Développement, Rapport 2004, op. cit.

2.2.2. Bericht von Oxfam International : „Paying the Price“

  • 9 Oxfam International, Paying the Price. Why rich countries must invest now in a war on poverty, Deze (...)

20Oxfam International hat im Dezember 2004 einen neuen Bericht veröffentlicht, Paying the Price. Why rich countries must invest now in a war on poverty, der den Optimismus der vom DAC aufgeführten Zahlen (siehe oben) dämpft. Der Bericht verweist darauf, dass die Fortschritte zur Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele sehr weit entfernt von den im Jahr 2000 gemachten Versprechungen sind. Der Bericht stellt fest, dass „die Beträge, welche die reichen Länder in die Armutsbekämpfung weltweit investieren, lächerlich gering sind. (...) Heute geben die reichen Länder im Prozentsatz ihrer Einkommen zweimal weniger als in den 60er Jahren. Zwischen 1960 und 1965 gaben die reichen Länder 0,48 Prozent ihres Volkseinkommens für die Hilfe aus. Zwischen 1980 und 1985 brachten sie nur 0,34 Prozent auf. 2003 war dieser Durchschnitt auf 0,24 Prozent abgefallen“9.

2.2.3. Öffentliche und private Entwicklungshilfe der Schweiz

  • 10 Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) wird von der OECD als die Gesamtheit der finanziellen Zuwen (...)

21Das Bundesgesetz über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe (1976) legt fest, dass die beiden mit der Umsetzung der Entwicklungshilfe der Eidgenossenschaft beauftragten Bundesämter die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) sind. Die Beiträge der beiden Ämter (einschliesslich der ab 2003 verbuchten Schuldenerlasse) machen 90 Prozent der öffentlichen Entwicklungshilfe (zugunsten der Entwicklungsländer) und der öffentlichen Hilfe (zugunsten der Transitionsländer)10 der Schweiz aus. Wie die Tabellen 3 und 4 zeigen, kommen jedoch auch einige Beiträge von anderen Bundesämtern und Eidgenössischen Departementen hinzu, die ebenfalls unter der öffentlichen Entwicklungshilfe oder der öffentlichen Hilfe verbucht werden. Dazu kommen noch die Zuwendungen der Kantone und Gemeinden, deren finanzielle Beiträge 2,4 Prozent der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe und 3 Prozent der bilateralen öffentlichen Hilfe ausmachen. Diese Beträge werden zum grossen Teil an schweizerische Nichtregierungsorganisationen – entweder direkt oder beispielsweise über eine kantonale NRO-Föderation für Entwicklungszusammenarbeit – ausgezahlt.

22Die private Hilfe der Schweiz stammt aus Spenden des Privatsektors oder der Bevölkerung zugunsten der privaten Entwicklungsinstitutionen (die hier unter der Bezeichnung „NRO“ zusammengefasst sind). Dabei handelt es sich um Mittel, die ohne Erwerbszweck von Stiftungen, Vereinigungen, Hilfswerken und anderen Organisationen für Aktionen der Entwicklungszusammenarbeit oder der humanitären Hilfe an Partner in Entwicklungs- und Transitionsländern bereitgestellt werden. Einige NRO erhalten Beiträge vom öffentlichen Sektor (Bund, Kantone und Gemeinden) zur Finanzierung von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit, jedoch werden diese Beträge nicht in der Rubrik „Private Hilfe“ in Tabelle 3 und 4 berücksichtigt ; sie werden in der öffentlichen Hilfe verbucht.

  • 11 Siehe Anmerkung zu Tabelle 3.

232003 erreichte die öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz (APD, siehe Tabelle 3) 1748 Millionen Franken, das heisst 0,39 Prozent des BNE. Gegenüber 2002 (1462 Millionen Franken) ist sie somit in absoluten Zahlen stark angestiegen. Die bilaterale Hilfe erreichte 2003 1271 Millionen Franken (2002 : 1192 Millionen Franken) und die multilaterale öffentliche Entwicklungshilfe 477 Millionen Franken (2002 : 270 Millionen Franken). Die 2003 verzeichnete Erhöhung erklärt sich durch eine zeitlich verzögerte Meldung der ersten schweizerischen Beiträge für die 13. Wiederauffüllung des Fonds der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA-13) und für die 9. Wiederauffüllung des Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF-9), welche ursprünglich für 2002 vorgesehen waren, wie auch durch statistische Anpassungen11. Die private Hilfe hat sich merklich erhöht, indem sie von 298 Millionen Franken 2002 auf 377 Millionen Franken 2003 anstieg.

Tabelle 3 : Öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz für die Entwicklungsländer, 2003 (in Millionen Franken)

Tabelle 3 : Öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz für die Entwicklungsländer, 2003 (in Millionen Franken)

Quelle : DEZA, Aide de la Suisse aux pays en développement et aux pays en transition. Statistiques 2003, Bern, 2005.
Anmerkung : Die Richtlinien der OECD zur Berechnung der öffentlichen Entwicklungshilfe werden regelmässig überarbeitet und an die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit angepasst. Deshalb umfassen die zur Anrechnung kommenden Leistungen der Schweiz von jetzt an mehr Aktivitäten im Bereich Friedensförderung und Sicherheit, wie auch die im Rahmen des Pariser Klubs ausgehandelten Schuldenerlasse zugunsten der Entwicklungsländer. Dies erklärt die Einführung einer neuen Kategorie („Umschuldung“)  in die Statistiken der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz sowie die Berücksichtigung von Beiträgen des VBS betreffend die Aktionen zur Erhaltung von Frieden und Sicherheit.

24Die öffentliche Hilfe der Schweiz für die Transitionsländer (siehe Tabelle 4) ist stabil. Sie belief sich 2003 auf 104 Millionen Franken. Die DEZA und das seco arbeiten gemeinsam an der Festlegung von Projekten im Bereich der technischen und finanziellen Zusammenarbeit mit den Ländern Osteuropas und der GUS. Zu vermerken ist, dass die schweizerischen NRO ebenfalls für die Transitionsländer arbeiten und 2003 rund 15 Millionen Franken zusammengetragen haben.

Jahrbuch 2005, Nr. 1, Kap. 3, Zusammenarbeit mit den Ländern Osteuropas und der GUS.

Tabelle 4 : Öffentliche Hilfe (AP) der Schweiz für die Transitionsländer, 2003 (in Millionen Franken)

Tabelle 4 : Öffentliche Hilfe (AP) der Schweiz für die Transitionsländer, 2003 (in Millionen Franken)

Quelle : DEZA, Aide de la Suisse aux pays en développement et aux pays en transition, Statistiques 2003, op. cit.

2.3. Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz

  • 12 seco, Strategie 2006, Bern, 2002 ; DEZA, Strategie 2010, Bern, 2001.

25DEZA und seco haben ihre Ziele und Strategien in getrennten Strategiepapieren festgelegt12. In beiden Fällen ist das erklärte Ziel die Armutsbekämpfung und die Verbesserung der Lebensbedingungen der am meisten benachteiligten Menschen in den Empfängerländern der von der Schweiz erbrachten Hilfe. Die DEZA legt den Schwerpunkt vor allem auf die Bereiche Konfliktbewältigung, soziale Entwicklung, gute Regierungsführung, Förderung der Wirtschaftsstrukturen und Erhaltung der natürlichen Ressourcen. Das seco setzt seinerseits die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen der Entwicklungszusammenarbeit fest.

  • 13 Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der Finanzierung von wirtschafts- und handelspolitische (...)
  • 14 Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe zu G (...)

262003 und 2004 sind zwei neue Rahmenkredite betreffend die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit nach ihrer Annahme durch die Eidgenössischen Räte in Kraft getreten. Der sechste Rahmenkredit für die Finanzierung von wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen ist mit einem Betrag von 970 Millionen Franken für eine Mindestdauer von fünf Jahren (2003-2008) ausgestattet. Diese wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen machen etwa 15 Prozent der öffentlichen Entwicklungshilfe aus, und für ihre Umsetzung ist das seco zuständig13. Der zehnte Rahmenkredit für die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe zu Gunsten von Entwicklungsländern ist 2004 für eine Mindestdauer von vier Jahren (2004-2007) in Kraft getreten. Er ist mit einem Betrag von 4,2 Milliarden Franken ausgestattet, die von der DEZA verwaltet werden14.

Jahrbuch 2004, Nr. 1, Kap. 2, Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern, Präsentation der beiden 2003 verabschiedeten Botschaften (DEZA und seco), S. 13-40.

2.3.1. Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit

  • 15 DEZA/seco, Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2004 in Sankt Gallen, Retrospektive : Zeh (...)

27Die von DEZA und seco organisierte Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit fand im August 2004 in Sankt Gallen statt. Sie befasste sich mit den zahlreichen Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Südafrika. 1200 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, der auch Professor Kader Asmal, Vertreter der südafrikanischen Regierung, Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sowie die Direktoren von DEZA und seco, Walter Fust und Jean-Daniel Gerber, beiwohnten15.

  • 16 „Dix ans après la fin officielle de l’apartheid, la Suisse tourne la page et réorganise son aide à (...)

28Die Konferenz bot die Gelegenheit, die Neuorganisation der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit in Südafrika vorzustellen. Seit den ersten freien Wahlen im April 1994 besitzt die DEZA ein Büro in Johannesburg und führt ein „Spezialprogramm“ für Südafrika durch, dessen Ziel es war, zur Realisierung der Transition nach der Apartheid beizutragen. Mit dem Friedensförderungsprogramm des EDA und der Unterstützung des seco zur Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen belief sich der Gesamtbetrag der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2003 auf 14 Millionen Franken und dürfte 2004 15,2 Millionen Franken erreichen. Ende 2004 wird das Programm der DEZA nach zehnjährigem Bestehen in ein regionales Programm für das südliche Afrika, mit Schwerpunkt auf Gouvernanz, Kampf gegen HIV/Aids und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen umgewandelt16.

2.3.2. 2005 – Internationales Jahr des Mikrokredits

29Das Internationale Jahr des Mikrokredits17 wurde im November 2004 an Börsenplätzen weltweit eröffnet. Die Schweiz hat den Mikrofinanzbereich unter dem Impuls von DEZA und seco und dank des Engagements von Hilfswerken und Stiftungen bereits stark entwickelt.

30In der Schweiz war die Lancierung des Internationales Jahrs des Mikrokredits durch die Zusammenarbeit zwischen dem seco und der Privatinitiative „responsAbility“18 geprägt, einer sozial ausgerichteten Investitionsplattform, die von privaten Akteuren (Raiffeisen-Gruppe, Baumann & Cie, Credit Suisse, Alternative Bank ABS und Swiss Re) unterstützt wird und speziell auf die Entwicklungsländer konzentriert ist. „responsAbility“ hat die Bestimmung, als Brücke zwischen dem privaten und institutionellen Kapital und aussichtsreichen Initiativen in den Entwicklungsländern zu dienen. Ihr Ziel ist die Schaffung von Einkommen durch die Aktivitäten von Kleinstunternehmen. Die Plattform hat ein Startkapital von 3 Millionen Dollar vom seco erhalten.

Mikrofinanz

Die Mikrofinanz umfasst Bankdienstleistungen für arme, aber wirtschaftlich aktive Menschen in Entwicklungsländern. Dabei geht es nicht darum, Almosen zu erteilen, sondern diesen Personen zu helfen, ihre Eigenständigkeit durch ihre Motivation zur Gründung eines Unternehmens zu erhöhen. Der Zugang zu Mikrokrediten, häufig in einer Spanne von 50 bis 100 Schweizer Franken, erlaubt es diesen Klein- und Kleinstunternehmen oftmals, ihren Umsatz und ihre Effizienz und damit ihr Einkommen deutlich zu steigern. Mikrofinanz als Hilfe zur Selbsthilfe hat sich als ein wirksames Mittel zur Armutsbekämpfung erwiesen, wobei die Rückzahlungsquoten der Kredite nahe bei 100 Prozent liegen. Jedoch wird geschätzt, dass von den weltweit erfassten rund 500 Millionen Klein- und Kleinstunternehmen weniger als 10 Prozent Zugang zu Finanzdienstleistungen haben. Demnach besteht hier ein enormes entwicklungspolitisches Potenzial, das nachhaltig mit rein privaten Mitteln genutzt werden kann.

Quelle : seco, UNO-Jahr des Mikrokredites an der SWX eröffnet. Pressemitteilung, 18. November 2004.

2.4. Zusammenarbeit der DEZA zugunsten der Länder des Südens

2.4.1. Geografische Aufteilung der bilateralen Hilfe

312003 brachte die DEZA rund 567 Millionen Franken an öffentlicher Entwicklungshilfe für ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit auf. Diese Zahl ist gegenüber 2002 (546 Millionen Franken) relativ stabil geblieben. Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit der DEZA kommt grossenteils Afrika (29 %) und Asien (27 %) zugute, gefolgt von Lateinamerika (15 %) und Europa (1 %), während der restliche Anteil für Entwicklungsländer ohne Spezifikation (29 %) bestimmt ist. Ferner ist zu vermerken, dass 47 Prozent der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe an Länder mit geringem Einkommen und 17 Prozent an Länder mit mittlerem Einkommen gehen ; die restlichen 36 Prozent sind nicht aufgeteilt.

Tabelle 5 : Geografische Aufteilung der bilateralen  öffentlichen Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, 2003 (in Millionen Franken)

Tabelle 5 : Geografische Aufteilung der bilateralen  öffentlichen Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, 2003 (in Millionen Franken)

Quelle: DEZA, Statistischer Dienst, Dezember 2004.

2.4.2. Evaluation der Leitlinien der DEZA betreffend die Förderung der Menschenrechte

  • 19 SDC, Evaluation 2004/1. SDC’S Human Rights and Rule of Law Guidance Documents : Influence, Effectiv (...)
  • 20 Die DEZA hat drei Strategiepapiere im Bereich der Förderung der Menschenrechte veröffentlicht : För (...)

32Die DEZA hat im März 2004 die Ergebnisse einer Evaluation über den Einfluss dieser Leitlinien im Bereich der Menschenrechtsförderung veröffentlicht19. Die Evaluation analysiert den Einfluss von zwei von der DEZA herausgegebenen Dokumenten über die konkrete Arbeit der Hilfe (die 1997 publizierten Leitlinien der DEZA, Förderung der Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit, und das 1998 erschienene Dokument über den Rechtsstaat und die Entwicklungszusammenarbeit)20. Es ging darum, festzustellen, inwieweit diese Unterlagen der DEZA und ihren Partnern als Bezugsrahmen gedient haben, und ihren Einfluss auf den Politikdialog zu untersuchen.

33Nachstehend werden einige Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Bewertung aufgeführt :

  • Die Veröffentlichung dieser Leitlinien war unbestreitbar zweckdienlich, um den Kontext und die Bedeutung der Politiken zur Förderung der Menschenrechte nach dem Drama in Ruanda und zur Unterstützung der Transitionsländer besser zu berücksichtigen.

  • Wenn auch die Veröffentlichung der Leitlinien bedeutend war, so hätten diese Dokumente jedoch in grösserem Umfang – insbesondere bei den Partnern vor Ort – vertrieben werden und vermehrt für die Schulung des Personals der DEZA eingesetzt werden müssen.

  • Die Bewerter stellten fest, dass der Inhalt dieser Berichte bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der DEZA schliesslich wenig bekannt war.

  • Da die Unterlagen nur die DEZA engagieren, haben diese Leitlinien nur einen sehr geringen Einfluss auf andere Ämter der Bundesverwaltung, wohingegen die Kohärenz zwischen den Politiken der verschiedenen Bundesämter verstärkt werden sollte.

  • Die Projekte der DEZA, welche spezifisch dafür geschaffen wurden, die Menschenrechte zu fördern, haben in den letzten Jahren zugenommen ; jedoch macht dies noch einen sehr geringen Anteil des Volumens der öffentlichen Entwickungshilfe (lediglich 2,6 % der Gesamtumfangs der bilateralen Programme der DEZA) aus.

  • Die Veröffentlichung der Leitlinien allein genügt nicht, um die Politik wirklich zu ändern. Man muss die Leitlinien auch dem Personal bekannt machen und sie in den konkreten Entwicklungshilfeprogrammen sichtbar werden lassen.

  • Die Bewerter verweisen ferner auf die Probleme im Zusammenhang mit der Vielfalt der von der DEZA zu Schwerpunktthemen publizierten Unterlagen. Neue Themen werden aufgegriffen und kommen zu den anderen bestehenden Schwerpunktthemen hinzu.

2.5. Wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen des seco

34Durch die Umsetzung wirtschafts- und handelspolitischer Massnahmen will das seco günstige Rahmenbedingungen für ei

  • 21 seco, „Strategie gegen die Armut“, Monatsthema, Die Volkswirtschaft, Das Magazin für Wirtschaftspol (...)

35n Wirtschaftswachstum in den Ländern des Südens und Ostens schaffen. Das seco fördert die Integration dieser Länder in die Weltwirtschaft, indem es Programme zur makroökonomischen Unterstützung und zur Handels- und Investitionsförderung durchführt. Die Armutsbekämpfung ist das zentrale Ziel des seco, wie die 2004 veröffentlichte Publikation Agenda 2010. Zur Armutsbekämpfung bezeugt21.

2.5.1. Aufwendungen des seco für bilaterale Hilfe im Jahr 2003

  • 22 2003 hat die Entwicklungszusammenarbeit ihre Hilfe auf 16 prioritäre Länder mit folgender Aufteilun (...)

362003 hat das seco über 289 Millionen Franken für die Umsetzung der bilateralen wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen aufgewandt. Tabelle 6 führt die bilateralen Aufwendungen des seco für die Entwicklungsländer22 (öffentliche Entwicklungshilfe, APD) und die Transitionsländer (öffentliche Hilfe, AP) auf. Etwas über ein Drittel der vom seco für bilaterale Hilfe aufgebrachten Mittel geht an die Länder Afrikas ; Asien und Lateinamerika erhalten jeweils rund 10 Prozent. Ein weiteres Drittel wird als öffentliche Hilfe für die mittel- und osteuropäischen Länder und die GUS sowie für die südosteuropäischen Länder bereitgestellt. Die seit der Verwendung des 5. Rahmenkredits eingeleitete Tendenz, welche insbesondere darauf abzielt, die neuen Instrumente des seco zur Förderung des Privatsektors zu unterstützen, bestätigt sich, indem sie rund ein Viertel der bilateralen Hilfe (27 %) absorbiert. Über 20 Prozent der Mittel wurden für Mischfinanzierungen eingesetzt.

Jahrbuch 2005, Nr. 1, Kap. 3, 3.4., Aufwendungen der DEZA und des seco für Osteuropa und die GUS im Jahr 2003.

Tabelle 6 : Geografische Aufteilung der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe und der öffentlichen Hilfe des seco, 2003 (in Millionen Franken und Prozent)

Tabelle 6 : Geografische Aufteilung der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe und der öffentlichen Hilfe des seco, 2003 (in Millionen Franken und Prozent)

a Unter der Rubrik „Europa“ werden die den mittel- und osteuropäischen Ländern und der GUS sowie den südosteuropäischen Ländern ausgezahlten Beträge für öffentliche Hilfe, wie auch nicht spezifizierte Zahlungen verbucht.

Quelle:DEZA, Statistischer Dienst, Dezember 2004.

2.5.2. seco – Agenda 2010. Zur Armutsbekämpfung

37Die Strategie 2006 bildet die strategische und operationelle Grundlage des Kooperationsprogramms des seco. Die Agenda 2010. Zur Armutsbekämpfung23 ist das Ergebnis „eines partizipativen Lernprozesses innerhalb des seco“. Das Dokument verleiht gewissen Schlüsselelementen der Strategie 2006 neue Impulse und präzisiert, wie das seco seine Operationen zu verstärken gedenkt, um seinen Beitrag zu den Millenniums-Entwicklungszielen (Millennium Development Goals, MDG) zu gewährleisten. Die Unterlage reflektiert die Philosophie des seco, welche „die Förderung von marktwirtschaftlich orientierter Wirtschaft und nachhaltigem Wachstum“ anstrebt24. Das seco nimmt zu den Millenniums-Entwicklungszielen (MDG) klar Stellung : „Wir beteiligen uns aktiv an den Bemühungen der Schweiz, einen Beitrag zur Erreichung der MDG zu leisten, die ein allgemeines politisches Bekenntnis in spezifische Massnahmen zur Entwicklungsförderung übertragen. Gleichzeitig sind wir der Meinung, dass die MDG stark und etwas einseitig auf Ziele im sozialen und Umweltbereich fokussieren. Diese Prioritätensetzung ist unerlässlich, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Wir sind aber fest davon überzeugt, dass es zur Armutsbekämpfung einen breiteren Ansatz braucht, der die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Entwicklung des Privatsektors durch Investitionen und Handel mit einschliesst“25.

38Das Interesse des Dokuments liegt in der Klarstellung der vom seco bezüglich der Armutsbekämpfung im Rahmen wirtschaftlicher Globalisierung verfolgten Ziele, doch geht das seco vor allem eine Reihe von Verpflichtungen ein, um die Wirksamkeit der Hilfe zu verbessern und deren Ergebnisse zu messen. Die Agenda 2010 identifiziert auch zusätzliche spezifische Massnahmen, um die Wirkung seiner Instrumente und Operationen zugunsten der Armen zu verstärken.

2.5.3. Beteiligung des seco am Internationalen Jahr des Reises (2004)

  • 26 Offizielle Website des Internationalen Jahrs des Reises 2004: http://www.fao.org/rice2004.
  • 27 seco, Internationales Jahr des Reises 2004. Eine Aktion des seco für den Fairen Handel. „Reis ist L (...)

39Die UNO und die FAO haben 2004 zum „Internationalen Jahr des Reises“26 erklärt, um gemeinsame neue Strategien zur Bekämpfung von Hunger und Armut zu entwickeln. Bei diesem Anlass hat das seco in enger Zusammenarbeit mit der Claro Fair Trade AG eine Informationskampagne insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Fairen Handels durchgeführt27.

2.6. Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

  • 28 DEZA, Multilaterale Strategie der DEZA, Bern, 2002.

40Die DEZA und das seco sind beide in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit engagiert, sowohl finanziell als auch durch ihre Teilnahme an den Arbeiten der wichtigsten Gremien. Die multilaterale Zusammenarbeit der DEZA konzentriert sich auf die Tätigkeit der Vereinten Nationen (Sonderorganisationen und humanitäre Hilfe)28. Das seco und die DEZA sind für die Beziehungen und Aktivitäten der Schweiz im Zusammenhang mit der Weltbankgruppe, den regionalen Entwicklungsbanken (Afrikanische, Asiatische und Interamerikanische Entwicklungsbank) verantwortlich. Das seco ist für die Beziehungen mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zuständig. Das Ressort des seco „Multilaterale Finanzierungstitutionen“ legt in enger Konsultation zwischen seco und DEZA die Strategie und die Position der Schweiz in ihren Partnerinstitutionen fest (siehe nachstehend Punkt 2.6.2.).

  • 29 DEZA, „Multilaterale Zusammenarbeit : Zu Gunsten der Ärmsten grosse Probleme gemeinsam anpacken“, D (...)

41Die Komplementarität zwischen bilateraler und multilateraler Hilfe wurde von Walter Fust in einem Artikel des Magazins Eine Welt vor kurzem in Erinnerung gerufen. Der Direktor der DEZA erklärt dort : „Nimmt die Multilateralisierung der Hilfe wegen höherer Themenkomplexität und grösseren Mittelerfordernissen zu, ist die Gestaltung der Entwicklungspolitik schon seit längerer Zeit eine multilaterale Angelegenheit. Die Politik wird in multilateralen Organisationen und Foren debattiert. Umgesetzt wird sie von multilateralen Institutionen und bilateralen Partnern. Es zeigt sich, dass sich bilaterale und multilaterale Hilfe gegenseitig bedingen. So können z.B. multilaterale Finanzierungsinstitutionen ihre Kredite oft erst wirkungsvoll einsetzen, wenn ihre Entwicklungspartner über notwendige Kapazitäten verfügen. Letztere aufzubauen oder zu förden ist oft ein Wirkungsfeld bilateraler Akteure“29.

2.6.1. Multilaterale Aufwendungen der Schweiz im Jahr 2003

42Die multilaterale Hilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit mit den Entwicklungs- oder Transitionsländern und macht ein Drittel der öffentlichen Hilfe der Schweiz (2003: 477 Millionen Franken) aus. Das Engagement der Schweiz bei den multilateralen Organisationen erfolgt gemäss zwei Stossrichtungen : die erste betrifft die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, für welche die Schweiz im Jahr 2003 Beiträge in Höhe von 140 Millionen Franken geleistet hat, die zweite betrifft die Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen (285 Millionen Franken). Die multilateralen Beiträge der Schweiz sind zwischen 2002 und 2003 in etwa gleich geblieben, mit Ausnahme von zwei bedeutenden schweizerischen Beiträgen zum IDA-Fonds (IDA-13) mit 177 Millionen Franken und zum Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF-9) mit 72 Millionen Franken.

7 :Multilaterale öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz, allgemeine Beiträge, 2003  (in Millionen Franken)

7 :Multilaterale öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz, allgemeine Beiträge, 2003  (in Millionen Franken)

a Gemäss DAC-Richtlinien werden die Beiträge zum Globalem Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (GF-ATM) ab 2003 als Beiträge zu einer multilateralen Organisation verbucht.

Quelle: DEZA,  Statistischer Dienst, Dezember 2004.

2.6.2. Strategie der Schweiz für multilaterale Entwicklungshilfe und Aktionsleitlinien für die Zusammenarbeit mit der Weltbank

43Der interdepartementale Ausschuss für internationale Entwicklung und Zusammenarbeit hat 2004 die Stratégie de la Suisse en matière de coopération multilatérale au développement (Strategie der Schweiz für multilaterale Entwicklungszusammenarbeit) verabschiedet und beschlossen, dass für jede Organisation Strategiegrundsätze mittels institutioneller Aktionsleitlinien festgesetzt werden.

  • 30 Die Veröffentlichung dieses Dokuments ist vorgesehen.

44Die Stratégie de la Suisse en matière de coopération multilatérale au développement30 zielt darauf ab, die Position der Schweiz im multilateralen System zu stärken und die Synergien zwischen multilateraler Zusammenarbeit und direkter Entwicklungshilfe besser zu nutzen. Das Dokument präzisiert die Ziele der Schweiz, nämlich die Festigung der internationalen Entwicklungsarchitektur, eine ergebnisorientierte Zusammenarbeit und die strategische Wahl multilateraler Partner. Es wird darauf verwiesen, dass die Interessen der Partnerländer, aber auch der schweizerischen Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaftskreise ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Das Dokument dient als mittelfristiger Leitfaden für die Zusammenarbeit mit den wichtigsten multilateralen Akteuren der Entwicklungshilfe.

  • 31 seco/DEZA, Die Schweiz und die Weltbank, Leitlinie, Bern, 2004.
  • 32 seco/DEZA, Newsletter, Zusammenarbeit mit der Weltbank und den regionalen Finanzinstitutionen, Bern (...)

45Die Aktionsleitlinien für die Zusammenarbeit mit der Weltbank31 dienen einerseits dazu, die tägliche Arbeit des seco und der DEZA zu regeln, welche mit der gemeinsamen Umsetzung der schweizerischen Strategie beauftragt sind, und andererseits dazu, die interessierte Öffentlichkeit über die Aktivitäten der Schweiz in den multilateralen Institutionen zu informieren. Die Broschüre hebt hervor, dass die Zusammenarbeit mit der Weltbankgruppe eines der wichtigsten Mittel ist, den Einfluss der Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit geltend zu machen. Das finanzielle Engagement der Schweiz bei der Weltbank macht die Schweiz zu einem wichtigen Akteur im internationalen Dialog, was dem schweizerischen Privatsektor zugute kommt, da die Schweizer Exportindustrie sich an den öffentlichen Aufträgen der Weltbank beteiligen kann. Die Schweizer Wirtschaft hat der Weltbankgruppe seit deren Gründung Güter und Dienstleistungen zu einem Gesamtbetrag von 6 Milliarden Franken geliefert, was 3,5 Prozent der Auftragsvergabe der Bank entspricht32.

2.7. Schweizerische NRO : Strategie der Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke

  • 33 Peter Niggli, Nach der Gobalisierung. Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert, Arbeitsgemeinschaft d (...)
  • 34 Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke, „Die Strategie der Arbeitsgemeinschaft“, dokument 5, Oktober 20 (...)

46Von 2002 bis 2004 hat die Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke mit den Verantwortlichen ihrer sechs Mitgliedsorganisationen (Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas und HEKS) eine breite Diskussion über ihre künftigen Ausrichtungen und den Inhalt ihrer strategischen Hauptstossrichtungen durchgeführt. Zwei Grundlagendokumente sind aus diesem Prozess hervorgegangen und wurden im Herbst 2004 veröffentlicht. Das erste Dokument, Entwicklungspolitische Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft, bildet das politische Programm der Organisation. Es wird zusammen mit einer Analyse des internationalen Umfelds durch den Geschäftsleiter der Arbeitsgemeinschaft, Peter Niggli, im Buch Nach der Gobalisierung. Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert33 publiziert. Das zweite Dokument, Die Strategie der Arbeitsgemeinschaft, legt den Auftrag, die Handlungsfelder, die Arbeitsweise und das Zielpublikum der Arbeitsgemeinschaft fest34.

Seitenanfang

Bibliografie

Jahrbuch 2004, Nr. 2, Dossier Die Entwicklungs-NRO : Rolle und Perspektiven (Band 23, Nr. 2, Dezember 2004). Das Dossier stellt namentlich die Struktur der Finanzierung der schweizerischen NRO, die geografische Aufteilung der Hilfe der NRO und die Politik der DEZA gegenüber diesen Organisationen in detaillierter Form vor.

QUELLEN

CAD (OCDE), Coopération pour le développement. Rapport annuel 2003, Les dossiers du CAD, vol. 5, no 1, Paris, 2004.

OECD, Pressemitteilungen 2004.

OCDE, Inscrire la coopération pour le développement dans une optique de prévention du terrorisme. Principaux points d’ancrage pour l’action, Paris, OECD, 2003.

Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe zu Gunsten von Entwicklungsländern, vom 28. Mai 2003 (BBl 2003 4625).

Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der Finanzierung von wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, vom 20. November 2002 (BBl 2003 191).

DEZA, Botschaft über die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe zu Gunsten von Entwicklungsländern 2004-2007, Kurzfassung, Bern, 2003.

DEZA, Eine Welt, Das DEZA-Magazin für Entwicklung und Zusammenarbeit, Ausgaben 2004. Namentlich „Multilaterale Zusammenarbeit : Zu Gunsten der Ärmsten grosse Probleme gemeinsam anpacken“, Dossier, Eine Welt, Nr. 4, Dezember 2004.

DEZA, Multilaterale Strategie der DEZA, Bern, 2003.

DEZA, Newsletter, (Kurzinformationen aus der DEZA), Ausgaben 2004.

DEZA, Perspektiven schaffen für ein Leben in Würde. Grundsätze der DEZA im Engagement gegen die Armut, Bern, 2004.

DEZA, Pressemitteilungen 2004.

DEZA–seco, Jahresbericht der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz, 2003, Bern, 2004.

DEZA-seco, Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2004 in Sankt Gallen, Retrospektive : Zehn Jahre neues Südafrika. Eine Partnerschaft für die Jugend, August 2004.

seco, Agenda 2010. Zur Armutsbekämpfung, Bern, 2004,

seco, „Strategie gegen die Armut“, Monatsthema, Die Volkswirtschaft, 8/2004.

seco, Entwicklungszusammenarbeit – Botschaft über die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen 2003-2008, Kurzfassung, Bern, November 2002.

seco, Internationales Jahr des Reises 2004. Eine Aktion des seco für den Fairen Handel. „Reis ist Leben“, Bern, April 2004.

seco, Strategie 2006, Bern, 2002.

seco-DEZA, Die Schweiz und die Weltbank, Leitlinie, Bern, 2004.

seco-DEZA, Zusammenarbeit mit der Weltbank und den regionalen Finanzinstitutionen, Newsletter, November 2004.

NRO

Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas, HEKS, „Die Strategie der Arbeitsgemeinschaft“, dokument 5, Oktober 2004.

Niggli, Peter, Nach der Gobalisierung. Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert, Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas, HEKS, Rotpunktverlag, Zürich, 2004.

Oxfam International, Paying the Price. Why rich countries must invest now in a war on poverty, Dezember 2004, http://www.oxfam.org/eng/pdfs/pp041206_MDG.pdf.

Reality of Aid, The Reality of Aid 2004 : An Independant Review of Poverty Reduction and Development Assistance, Manilla (Philippinen) ; New York (USA), IBON Books ; Zed Books, 2004.

INTERNET-ADRESSEN

Entwicklungshilfeausschuss der OECD (DAC) : http://www.oecd.org/dac.

Internationales Jahr des Mikrokredits : http://www.yearofmicrocredit.org.

Internationales Jahr des Reises 2004: http://www.fao.org/rice2004.

OECD, Online-Statistiken : http://www.oecd.org/cad/stats/sdienligne.

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) : http://www.deza.admin.ch.

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) : http://www.seco.admin.ch.

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), Abteilung „Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit“: http://www.seco-cooperation.ch.

Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke : http://www.swisscoalition.ch.

Oxfam International : http://www.oxfam.org/fr.

Reality of Aid : http://www.realityofaid.org.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 CAD (OCDE), Coopération pour le développement. Rapport annuel 2003, Les dossiers du CAD, vol. 5, nº 1, Paris, OCDE, 2004, S. 120.

2 Die Evaluationsberichte sind auf der Website des DAC unter http://www.oecd.org/cad (Rubrik : „Examen par les pairs des membres du CAD“) abrufbar.

3 DEZA, DAC-Länderexamen – Neue Hausaufgaben für die Schweiz. Aktuelle Artikel, 11. Oktober 2004.

4 Link zu den Online-Statistiken der OECD : http://www.oecd.org/cad/stats/sdienligne.

5 CAD (OCDE), Coopération pour le développement. Rapport annuel 2003, op. cit.

6 Das Sekretariat von Reality of Aid befindet sich auf den Philippinen : c/o IBON Foundation, Inc. – 3/F, SCC Bldg., 4427 Int. Old Sta. Mesa – 1008 Manila, Philippinen.

7 Internetadresse von Reality of Aid :http://www.realityofaid.org.

8 DAC (OECD), Augmentation modeste de l’aide au développement en 2003, Pressemitteilung, 16. April 2004.

9 Oxfam International, Paying the Price. Why rich countries must invest now in a war on poverty, Dezember 2004, http://www.oxfam.org/eng/pdfs/pp041206_MDG.pdf.

10 Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) wird von der OECD als die Gesamtheit der finanziellen Zuwendungen definiert, die von öffentlichen Organen (Bund, Kantonen und Gemeinden) zu Vorzugsbedingungen (Schenkungen oder Darlehen mit günstigen Zinssätzen) gewährt werden und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Empfängerländer zum Hauptziel haben. Sie sind für Länder oder Regionen bestimmt, die auf der Liste der Hilfeempfängerländer des DAC (OECD) aufgeführt sind. Diese Liste umfasst 150 „Entwicklungsländer und -gebiete“, zu denen in Europa alle Länder Ex-Jugoslawiens, ferner Albanien, Moldawien und Malta gehören. Die öffentliche Hilfe (AP) entspricht den selben vier Kriterien wie die öffentliche Entwicklungshilfe, ist aber für die so genannten „Transitionsländer“, das heisst 12 mittel- und osteuropäische Länder sowie 24 fortgeschrittenere Entwicklungsländer bestimmt. Quelle : DEZA/seco, Jahresbericht der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2003, Bern, 2004, http://www.deza.admin.ch. Die DAC-Liste der Hilfeempfängerländer ist am Ende dieses Jahrbuchs aufgeführt.

11 Siehe Anmerkung zu Tabelle 3.

12 seco, Strategie 2006, Bern, 2002 ; DEZA, Strategie 2010, Bern, 2001.

13 Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der Finanzierung von wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, vom 20. November 2002 (BBl 2003 191).

14 Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe zu Gunsten von Entwicklungsländern, vom 28. Mai 2003 (BBl 2003 4625).

15 DEZA/seco, Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2004 in Sankt Gallen, Retrospektive : Zehn Jahre neues Südafrika. Eine Partnerschaft für die Jugend, August 2004.

16 „Dix ans après la fin officielle de l’apartheid, la Suisse tourne la page et réorganise son aide à l’Afrique du Sud“, Le Temps, 10. Juli 2004 ; „Südafrika-Hilfe unter neuem Vorzeichen“, Neue Zürcher Zeitung, 26. Juli 2004.

17 Offizielle Website des Internationalen Jahrs des Mikrokredits : http://www.yearofmicrocredit.org.

18 Internetadresse : http://www.responsAbility.ch.

19 SDC, Evaluation 2004/1. SDC’S Human Rights and Rule of Law Guidance Documents : Influence, Effectiveness and Relevance within SDC, DEZA, Bern, März 2004, 126 S.

20 Die DEZA hat drei Strategiepapiere im Bereich der Förderung der Menschenrechte veröffentlicht : Förderung der Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit, Bern, 1997 ;Das Konzept des Rechtsstaats und seine Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit,Bern, 1998 ;Das Engagement der Schweiz für die indigenen Völker,Bern, 1999. Die Dokumente sind unter der Internetadresse http://www.deza.ch verfügbar.

21 seco, „Strategie gegen die Armut“, Monatsthema, Die Volkswirtschaft, Das Magazin für Wirtschaftspolitik des EVD, 8/2004.

22 2003 hat die Entwicklungszusammenarbeit ihre Hilfe auf 16 prioritäre Länder mit folgender Aufteilung konzentriert : Afrika : Ägypten, Burkina Faso, Ghana, Marokko, Mosambik, Republik Südafrika, Tansania und Tunesien ; Lateinamerika : Peru, Mittelamerika, Bolivien ; Asien : China, Indien, Indonesien, Jordanien und Vietnam. Ferner sei der besondere Fokus des seco auf eine Partnerschaft mit den Mittelmeer-Anrainerstaaten erwähnt.

23 seco, Agenda 2010.Zur Armutsbekämpfung. Bern, 2004, http://www.seco-cooperation.ch.

24 Ibid., S. 8.

25 Ibid., S. 6.

26 Offizielle Website des Internationalen Jahrs des Reises 2004: http://www.fao.org/rice2004.

27 seco, Internationales Jahr des Reises 2004. Eine Aktion des seco für den Fairen Handel. „Reis ist Leben“, Bern, April 2004.

28 DEZA, Multilaterale Strategie der DEZA, Bern, 2002.

29 DEZA, „Multilaterale Zusammenarbeit : Zu Gunsten der Ärmsten grosse Probleme gemeinsam anpacken“, Dossier, Eine Welt, Nr. 4, Dezember 2004.

30 Die Veröffentlichung dieses Dokuments ist vorgesehen.

31 seco/DEZA, Die Schweiz und die Weltbank, Leitlinie, Bern, 2004.

32 seco/DEZA, Newsletter, Zusammenarbeit mit der Weltbank und den regionalen Finanzinstitutionen, Bern, 29. November 2004.

33 Peter Niggli, Nach der Gobalisierung. Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert, Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas, HEKS, Rotpunktverlag, Zürich, 2004.

34 Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke, „Die Strategie der Arbeitsgemeinschaft“, dokument 5, Oktober 2004.

Seitenanfang

Abbildungsverzeichnis

Titel Tabelle 1 : Öffentliche Entwicklungshilfe sämtlicher DAC-Länder, 1995-2003
Beschriftung a Durch Addieren der APD/BNE-Anteile für jedes DAC-Land errechneter Mittelwert.b Summe der öffentlichen Entwicklungshilfe sämtlicher DAC-Länder, dividiert durch das durchschnittliche BNE der DAC-Länder.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-1.png
Datei image/png, 8,9k
Titel 2 : Öffentliche Netto-Entwicklungshilfe nach Ländern, 2002-2003 (Stand Dezember 2004, in Millionen Dollar und Prozent)
Beschriftung a unter Berücksichtigung der Inflation und der Wechselkursschwankungen.
Abbildungsnachweis Quelle : DAC (OECD), Annexe statistique de la publication Coopération pour le Développement, Rapport 2004, op. cit.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-2.png
Datei image/png, 31k
Titel Tabelle 3 : Öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz für die Entwicklungsländer, 2003 (in Millionen Franken)
Abbildungsnachweis Quelle : DEZA, Aide de la Suisse aux pays en développement et aux pays en transition. Statistiques 2003, Bern, 2005.Anmerkung : Die Richtlinien der OECD zur Berechnung der öffentlichen Entwicklungshilfe werden regelmässig überarbeitet und an die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit angepasst. Deshalb umfassen die zur Anrechnung kommenden Leistungen der Schweiz von jetzt an mehr Aktivitäten im Bereich Friedensförderung und Sicherheit, wie auch die im Rahmen des Pariser Klubs ausgehandelten Schuldenerlasse zugunsten der Entwicklungsländer. Dies erklärt die Einführung einer neuen Kategorie („Umschuldung“)  in die Statistiken der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz sowie die Berücksichtigung von Beiträgen des VBS betreffend die Aktionen zur Erhaltung von Frieden und Sicherheit.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-3.png
Datei image/png, 44k
Titel Tabelle 4 : Öffentliche Hilfe (AP) der Schweiz für die Transitionsländer, 2003 (in Millionen Franken)
Abbildungsnachweis Quelle : DEZA, Aide de la Suisse aux pays en développement et aux pays en transition, Statistiques 2003, op. cit.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-4.png
Datei image/png, 24k
Titel Tabelle 5 : Geografische Aufteilung der bilateralen  öffentlichen Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, 2003 (in Millionen Franken)
Abbildungsnachweis Quelle: DEZA, Statistischer Dienst, Dezember 2004.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-5.png
Datei image/png, 43k
Titel Tabelle 6 : Geografische Aufteilung der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe und der öffentlichen Hilfe des seco, 2003 (in Millionen Franken und Prozent)
Beschriftung a Unter der Rubrik „Europa“ werden die den mittel- und osteuropäischen Ländern und der GUS sowie den südosteuropäischen Ländern ausgezahlten Beträge für öffentliche Hilfe, wie auch nicht spezifizierte Zahlungen verbucht.
Abbildungsnachweis Quelle:DEZA, Statistischer Dienst, Dezember 2004.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-6.png
Datei image/png, 17k
Titel 7 :Multilaterale öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz, allgemeine Beiträge, 2003  (in Millionen Franken)
Beschriftung a Gemäss DAC-Richtlinien werden die Beiträge zum Globalem Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (GF-ATM) ab 2003 als Beiträge zu einer multilateralen Organisation verbucht.
Abbildungsnachweis Quelle: DEZA,  Statistischer Dienst, Dezember 2004.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/178/img-7.png
Datei image/png, 45k
Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Catherine Schümperli Younossian und Gérard Perroulaz, „2. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 24-1 | 2005, 15-35.

Online-Version

Catherine Schümperli Younossian und Gérard Perroulaz, „2. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 24-1 | 2005, Online erschienen am: 19 April 2010, abgerufen am 11 Juli 2025. URL: http://journals.openedition.org/sjep/178; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.178

Seitenanfang

Autoren

Catherine Schümperli Younossian

Forschungsbeauftragte am iuéd

Weitere Artikel des Autors

Gérard Perroulaz

Forschungsbeauftragter am iuéd, für den Teil 2.4.

Weitere Artikel des Autors

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search