Navigation – Sitemap

HauptseiteBänder22-11. Teil : Fakten2. Zusammenarbeit mit den Entwick...

1. Teil : Fakten

2. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern

Catherine Schümperli Younossian und Bruno Gurtner
p. 13-41

Zusammenfassung

Auf internationaler Ebene hat der Entwicklungshilfeausschuss der OECD (DAC) eine Reihe von Leitlinien veröffentlicht, welche die Ziele und die Koordination der Entwicklungszusammenarbeit zwischen den Entwicklungshilfestellen verbessern sollen.

Auf nationaler Ebene erreichte die öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz im Jahr 2001 1637 Millionen Franken, was 0,34 Prozent ihres BVE entspricht. Der Durchschnitt der DAC-Länder beträgt anteilmässig am BVE 0,40 Prozent. Die Schweiz liegt, obwohl sie an 7. Stelle der Geberländer steht, unter dem Durchschnitt der DAC-Länder. Der Bundesrat hat seinen Willen bekräftigt, das Ziel von 0,40 Prozent bis zum Jahr 2010 zu erreichen.

2002 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Berge erklärt. Die DEZA hat dies zum Anlass genommen, um die Aktivitäten vorzustellen, die sie seit vielen Jahren in den Berggebieten durchführt. Das seco hat seine neue Strategie (Strategie 2006) für die kommenden Jahre präsentiert. Dabei sind drei Hauptstossrichtungen hervorzuheben : eine bessere geografische Konzentration, die Entwicklung strategischer Partnerschaften und die Fortsetzung der Politik der Mobilisierung privater Ressourcen.

2001 wurden von der Schweiz 444 Millionen Franken für multilaterale Entwicklungszusammenarbeit aufgebracht, was rund 30 Prozent der öffentlichen Entwicklungshilfe entspricht. Die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit wird von der DEZA und vom seco gemeinsam verwaltet. Der Beitritt der Schweiz zur UNO (im September 2002) ermöglicht es ihr, in den politischen Organen dieser Institution Einsitz zu nehmen, wodurch die Zusammenarbeit der Schweiz mit der UNO gestärkt wird.

Die schweizerischen Nichtregierungsorganisationen haben im Berichtsjahr rund 504 Millionen Franken für Entwicklungshilfe in den Ländern des Südens und des Ostens aufgewandt. Von diesem Betrag haben die NRO 317 Millionen Franken, d.h. rund 63 Prozent der von ihnen verwalteten Mittel, durch Sammlungen in der Öffentlichkeit aufgebracht und 187 Millionen Franken (37 Prozent) an öffentlichen Beiträgen (von Bund, Kantonen und Gemeinden) erhalten.

Seitenanfang

Aufbau

Seitenanfang

Volltext

2.1. Entwicklungshilfeausschuss der OECD

Die DAC-Leitlinien für Entwicklung

1Unter dem Anstoss des Entwicklungshilfeausschusses der OECD (Development Assistance Committee, DAC) versuchen die Entwicklungshilfestellen, gemeinsame strategische Ziele für ihre Politik der Entwicklungszusammenarbeit festzulegen. Hierzu gehört insbesondere die Verringerung der Armut. Die von 189 Mitgliedsstaaten der UNO verabschiedete Millenniumsdeklaration (siehe Rahmentext) führt eine Reihe quantitativer und qualitativer Entwicklungsziele auf, welche die bei der „Ausrottung der Armut“ erzielten Fortschritte messen sollen.

Millenniums-Entwicklungsziele

Die Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals) wurden von den Staats- und Regierungschefs am Millenniumsgipfel im September 2000 angenommen. Sie gehen auf die internationalen Entwicklungsziele zurück, welche vom DAC in seinem Bericht „Shaping the 21st Century : The Contribution of Development Co-operation“ („Das 21. Jahrhundert gestalten : Beitrag der Entwicklungszusammenarbeit“) präsentiert werden. Dabei handelt es sich um folgende Ziele :

- die absolute Armut und den Hunger auszurotten ;

- die universale Grundschulausbildung einzurichten ;

- die geschlechtliche Gleichberechtigung und die Selbstbestimmung der Frauen zu fördern ;

- die Kindersterblichkeit zu senken ;

- die Gesundheit der Mütter zu verbessern ;

- HIV/Aids, Malaria und andere Krankheiten zu bekämpfen ;

- die ökologische Nachhaltigkeit zu garantieren ;

- eine Weltpartnerschaft im Dienste der Entwicklung zu errichten.

- Ein Evaluierungssystem gestattet die Messung der bei der Umsetzung der Deklaration erreichten Ergebnisse. Für jedes der acht obigen Ziele wurden eine Reihe von Indikatoren gebilligt, die somit eine quantitative Evaluierung ermöglichen. Zudem muss jeder Staat, der die Deklaration angenommen hat, Berichte über die Umsetzung der Ziele (so genannte Millennium Development Goals Country Reports) unterbreiten.

Internetadresse : http://www.un.org/​french/​milleniumgoals.

2Zur Erreichung dieser Ziele haben die DAC-Mitglieder mehrere (nachstehend aufgeführte) Leitlinien ausgearbeitet, um ihre individuellen und gemeinsamen Bemühungen zu koordinieren und zu verbessern. Diese Leitlinien haben insbesondere zum Ziel, die Wirksamkeit und die Kohärenz der Entwicklungszusammenarbeit der DAC-Länder zu vereinen und zu steigern. Sie wurden von den Ministern für Entwicklungszusammenarbeit auf dem hochrangigen Treffen des DAC am 25. und 26. April 2001 in Paris verabschiedet (siehe Rahmentext nächste Seite).

  • 1 OCDE, Les lignes directrices du CAD. La réduction de la pauvreté, OCDE, Paris, 2001.

3Die grösste politische Bedeutung kommt den DAC-Leitlinien zur Verringerung der Armut zu. Sie sind das Ergebnis einer Konsultation mit der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und dem UN-Entwicklungsprogramm. Laut den Verfassern bezeugen diese Leitlinien „einen entstehenden internationalen Konsens, einen gemeinsamen Willen und eine gemeinsame Wahrnehmung der Mittel, die uns zur Verfügung stehen, um zusammen unseren Entwicklungspartnern wirksamer dabei zu helfen, die Armut zurückzudrängen“1. Das Dokument enthält vier Hauptkapitel. Das erste Kapitel ist dem Begriff der Armut und ihren wesentlichen Dimensionen gewidmet. Das zweite Kapitel hebt die Notwendigkeit hervor, Partnerschaften zwischen den Entwicklungshilfestellen und dem Partnerland, namentlich zur Erarbeitung nationaler Armutsbekämpfungsstrategien zu errichten. Das dritte Kapitel führt konkrete Beispiele (Good Practices) der Formulierung, Umsetzung und Betreuung nationaler Strategien an, die auf Ziele zur Verringerung der Armut ausgerichtet sind. Das vierte Kapitel wendet sich schliesslich an die Geberländer, um sie zu einer besseren Politikkohärenz innerhalb der Verwaltung wie auch in der Aussenpolitik zu ermuntern.

DAC-Leitlinien

- DAC-Guidelines on Poverty Reduction – (DAC-Leitlinien zur Verringerung der Armut), 2001 ;

- Strengthening Trade Capacity for Development – (Stärkung von Kapazitäten im Handelsbereich), 2001 ;

- Strategies for Sustainable Development – (Nachhaltige Entwicklungsstrategien), 2001 ;

- DAC-Guidelines Helping Prevent Violent Conflict – (DAC-Leitlinien zur Verhütung von gewaltsamen Konflikten), 2001 ;

- Integrating Rio-Conventions into Development Co-operation (Integration der Rio-Konventionen in die Entwicklungszusammenarbeit), 2002 (diese Leitlinie wurde im Hinblick auf die Konferenz von Johannesburg angenommen).

Internetadresse : http://www.oecd.org/​dac.

  • 2 Challenges for Switzerland Development Co-operation, von der DEZA am 26. September 2002 in Bern org (...)
  • 3 Telefongespräch mit Marco Rossi, Chef der Sektion Soziale Entwicklung, vom 8. Oktober 2002.

4Die DEZA hat ein Seminar über die DAC-Leitlinien zur Verringerung der Armut organisiert2, bei dem der Chef der Sektion Soziale Entwicklung, Marco Rossi, die Herausforderung ansprach, welche die Berücksichtigung dieser Leitlinien in der Praxis der DEZA darstellt. Mehrere Argumente wurden aufgeführt, namentlich die Dichte des Dokuments, das sehr viele Aspekte behandelt, die eine Entwicklungshilfeagentur wie die DEZA, mit beschränkten Mitteln, nicht als solche integrieren kann. Eine begrenztere Anzahl von Einsatzbereichen müssen entsprechend dem Know-how der DEZA, ihrer Praxis und den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln gewählt werden. Zum anderen kommen diese Leitlinien noch zu verschiedenen Strategien hinzu, die von der DEZA oder vom seco zuvor intern festgelegt wurden ; folglich können sie von einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als ein zusätzlicher Zwang empfunden werden, ohne dass irgend ein Einwand zur Sache selbst bestünde. Jedoch behält dieser Text nach allgemeiner Auffassung seine Relevanz als Referenz- und Synthesedokument von zur Verringerung der Armut durchgeführten Versuchen3.

In-Kraft-Treten der Empfehlung über die Aufhebung der Lieferbindung bei Entwicklungshilfeleistungen

5Seit seiner Gründung ist das DAC stets bestrebt gewesen, nach Mitteln zur Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungshilfe zu suchen. In diesem Zusammenhang betrifft ein wichtiger Aspekt die Befreiung von der Lieferbindung bei Entwicklungshilfeleistungen. Man spricht von „gebundener Hilfe“, wenn der Kauf von Gütern und Dienstleistungen, die aus öffentlichen Entwicklungshilfemitteln eines gegebenen Landes finanziert werden, bei nationalen Lieferanten getätigt werden muss. Hingegen gilt die Hilfe als „nicht gebunden“, wenn die Bestellungen international ausgeschrieben und im Submissionsweg an die wettbewerbsfähigsten Lieferfirmen vergeben werden können.

Tabelle 1 : Bindungsgrad der öffentlichen Entwicklungshilfe der DAC-Länder im Jahr 2000 Bilaterale Hilfe (in Prozent)

Tabelle 1 : Bindungsgrad der öffentlichen Entwicklungshilfe der DAC-Länder im Jahr 2000 Bilaterale Hilfe (in Prozent)

a Ungebundene Hilfe : öffentliche Entwicklungshilfe zur Finanzierung des Kaufs von Gütern und Dienstleistungen, der in praktisch allen Ländern in seiner Gesamtheit frei getätigt werden kann.
bTeilweise ungebundene Hilfe : öffentliche Entwicklungshilfe zur Finanzierung des Kaufs von Gütern und Dienstleistungen, der entweder im Geberland oder in einer beschränkten Gruppe anderer Länder, die jedoch sämtliche Empfängerländer umfassen muss, getätigt werden muss.
cGebundene Hilfe : öffentliche Entwicklungshilfe zur Finanzierung des Kaufs von Gütern und Dienstleistungen im Geberland.
d Einschliesslich technische Zusammenarbeit und Verwaltungsausgaben (Angaben von 1999).
e Bruttozahlungen.

Quelle : CAD, Rapport 2001, OCDE, Paris, 2002. Tabelle 23, S. 281.
Hinweis :
Verpflichtungen (ohne technische Zusammenarbeit und Verwaltungsausgaben).

  • 4 Unter öffentlicher Entwicklungshilfe wird diejenige Hilfe eingestuft, die von den öffentlichen Orga (...)
  • 5 Der Text der Empfehlung ist auf der Internetseite des DAC unter http://www.oecd.org/dac bzw. im Jah (...)
  • 6 Abschnitt 7i) der Empfehlung gibt den Anwendungsbereich an : Zahlungsbilanzhilfe und Strukturanpass (...)

6Auf der hochrangigen Tagung im April 2001 ist es dem DAC schliesslich, nach über drei Jahren schwieriger Verhandlungen gelungen, eine Empfehlung zur Befreiung der öffentlichen Entwicklungshilfe4 für die am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries, LDC) von der Lieferbindung zu erlassen. Diese Empfehlung5, die am 1. Januar 2002 in Kraft getreten ist, hat die Aufhebung der Lieferbindung bei Entwicklungshilfeleistungen an die ärmsten Länder zum Ziel. Sie setzt strenge Verfahren bezüglich Transparenz, Anwendung und Prüfung fest, um die Errichtung und Aufrechterhaltung gerechter Spielregeln, eine Überwachung des Einhaltungsgrads der Bestimmungen der Empfehlung und die Evaluierung ihrer Wirksamkeit zu erlauben. Somit können fortan Güter und Dienstleistungen im Zusammenhang mit bilateralen Entwicklungshilfeprojekten in den ärmsten Ländern weltweit und insbesondere in den Entwicklungsländern auf dem freien Markt eingekauft werden, was zu einem effizienteren Einsatz der Entwicklungshilfegelder beiträgt6.

  • 7 Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2001, Punkt 4.1.2.1.

7Im Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2001 wird darauf verwiesen, dass die Schweiz seit jeher zu den Ländern gezählt habe, die sich für einen Verzicht auf die Lieferbindung eingesetzt haben, und dass sie sich auch in der Praxis daran gehalten habe (siehe Tabelle 1). Ferner vermerkt der Bericht, dass die im DAC erzielte Einigung auch schweizerischen Unternehmen neue Marktchancen eröffnen werde, da sie in Zukunft im Rahmen entsprechender Ausschreibungen anderer Geberländer Offerten einreichen können7.

Jahrestagungen des DAC

Hochrangiges Treffen des OECD-Entwicklungshilfeausschusses im Mai 2002

8Die Minister für Entwicklungszusammenarbeit und die Verantwortlichen der Entwicklungshilfeorganisationen traten am 15. und 16. Mai 2002 in Paris zur Jahrestagung des DAC auf hoher Ebene zusammen. Zwei Schwerpunktthemen standen auf der Tagesordnung : zum einen Handel und Entwicklung, zum anderen die Initiative der Neuen Partnerschaft für Entwicklung in Afrika (NEPAD).

  • 8 OCDE, Communiqué de presse, „Réunion à haut niveau du Comité d’Aide au Développement, 15 et 16 Mai (...)

9Die Teilnehmer an dem hochrangigen Treffen wiesen auf die grossen Hoffnungen für die Entwicklung hin, die durch das von der Ministerkonferenz im November 2001 verabschiedete Programm von Doha und den auf der Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung im März 2002 erreichten Konsens von Monterrey geweckt wurden. Ferner betonten die DAC-Mitglieder, dass die Anstrengungen jetzt auf die Umsetzung der auf den beiden Konferenzen eingegangenen Verpflichtungen konzentriert werden müssen, und zwar sowohl betreffend die Politiken der Entwicklungszusammenarbeit als auch die Verbesserung der Kohärenz der sich auf die Entwicklungsaussichten auswirkenden Politiken, insbesondere in den Bereichen Handel, Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklung. So wird beispielsweise der entscheidende Abbau der hohen Zölle und der Agrarsubventionen für Produkte, dank derer sich die ärmsten Entwicklungsländer solide Exportsektoren aufbauen können, ein prioritäres Anliegen der Entwicklungsländer bei den Verhandlungen sein, die in der Folge der Konferenz von Doha eingeleitet werden sollen. In der Tat haben die Minister der OECD-Staaten ihr Engagement erneuert, die Anwendung des Protektionismus abzulehnen8.

JSDW 2002, Programm von Doha, S. 152-159.

Jahrbuch 2003, Nr. 1, Kap. 7 (7.5), Internationale Konferenz über Etnwicklungsfinanzierung.

10Unter den auf der hochrangigen DAC-Tagung behandelten Themen war auch die Situation der so genannten „Poor Performing Countries“ (auch „leistungsschwache Länder“, „Länder mit Staatsbankrott“ oder „unter Stress stehende einkommensschwache Länder“ genannt). Es bildete sich ein Konsens dahingehend heraus, dass die Geberländer, trotz der eingegangenen Risiken, in diesen Ländern präsent bleiben müssen. Eine Debatte wurde eröffnet mit dem Ziel, die Ansätze der Zuteilung der Hilfe, die allein auf der kurzfristigen Effizienz im Bereich der Armutsverringerung beruhen, zu überprüfen, um die sich aus den Situationen einer schwierigen Partnerschaft und eines Wiederaufbaus nach einem Konflikt ergebenden Zwänge zu berücksichtigen.

11Die DAC-Mitglieder begrüssten die Analyse und die Empfehlungen im Dokument „Entwicklungszusammenarbeit in schwierigen Partnerschaftssituationen“, das eine Reihe von Grundprinzipien für Massnahmen gegenüber einer schwierigen Partnerschaftsituation vorschlägt. Die Bemühungen sollen sich um folgende Hauptstossrichtungen gliedern :

  • die Schaffung von Bedingungen und insbesondere den Ausbau von Kapazitäten fördern, welche die politischen Systeme besser befähigen, der Meinung und den legitimen Interessen der Armen Rechnung zu tragen ;

  • die Hilfe für die Dienstleistungen zu Gunsten der Armen aufrechterhalten, wenn Regierungs- und Nichtregierungsorgane bestehen, die trotz ungünstiger Bedingungen weiterhin wirksam funktionieren ;

  • die Geberkoordination und die Politikkohärenz stärken, was eine besondere Anstrengung unter so schwierigen Bedingungen erfordert.

  • 9 DCD/DAC(2002)11/REV1, „Development Co-operation in Difficult Partnership“, OECD, 10. Mai 2002.

12Die Frage der schwierigen Partnerschaft ist ein wichtiges Thema für die Schweiz, die ihre Hilfe auf sehr arme Länder konzentriert, welche in unterschiedlichem Ausmass Probleme bezüglich institutioneller Schwäche und schlechter Regierungsführung haben. So will die Schweiz, die ihre Zusammenarbeit auf langfristige Partnerschaften gründet, nicht unter dem Vorwand des Strebens nach grösserer Effizienz kurzfristige Ressourcentransfers in als „leistungsstark“ eingestufte Länder vornehmen. Daher beteiligt sich die DEZA aktiv an den Arbeiten des DAC, die darauf abzielen, mit den so genannten „leistungsschwachen“ Ländern eine langfristige Strategie zu entwickeln9.

OECD-Ministertagung im Mai 2002

13Parallel zur Jahrestagung des DAC fand die Jahrestagung des OECD-Rates auf Ministerebene statt, die in diesem Jahr dem Thema Handel und Entwicklung gewidmet war. Auf dieser Tagung haben die Minister eine Erklärung mit dem Titel „Für ein gemeinsames Aktionsprogramm der OECD im Dienste der Entwicklung“ angenommen. Das Programm stärkt die Rolle der OECD betreffend die Förderung der Kohärenz der öffentlichen Politiken im Dienst der Entwicklung, die Unterstützung der Kapazitäten der Entwicklungsländer zur Regierungsführung und zur Ausarbeitung der Politiken, die Verbesserung der Wirksamkeit der Hilfe, die Angemessenheit des Hilfevolumens sowie die Stärkung der Partnerschaft und der Transparenz.

  • 10 OCDE, Communiqué de presse, „L’OCDE et le nouveau partenariat pour le développement de l’Afrique“, (...)

14Diese gleichzeitig abgehaltenen Treffen hatten Vertreter der NEPAD (Neue Partnerschaft für Entwicklung in Afrika) eingeladen, die gekommen waren, um auf den beiden OECD-Tagungen darüber zu diskutieren, welche Form die künftige Unterstützung der OECD zu dieser Initiative annehmen könnte. Die NEPAD ist eine afrikanische Initiative, die einen globalen und integrierten Entwicklungsansatz für den afrikanischen Kontinent präsentiert. Die Grundprinzipien, auf denen die NEPAD beruht, sind : Verantwortung, Aneignung durch Afrika, regionale Integration, Erleichterung des Marktzugangs, Wirtschaftsfreiheit, Transparenz, gute Regierungsführung, Rechtsstaat, Verhütung und Beilegung von Streitigkeiten, Achtung der Menschenrechte, Investitionen in Humankapital, Bekämpfung von Hunger und Armut10.

Bericht über Entwicklungszusammenarbeit 2001

  • 11 OCDE, Les dossiers du CAD, Coopération pour le développement – Rapport 2001, Volume 3, no 1, OCDE, (...)

15Der Bericht11 hebt den Beitrag des DAC zur Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungshilfe hervor. Er erwähnt in diesem Zusammenhang insbesondere das Abkommen zur Aufhebung der Lieferbindung bei Entwicklungshilfeleistungen an die am wenigsten fortgeschrittenen Länder und die Annahme von vier neuen DAC-Leitlinien (siehe oben). Ferner befassen sich getrennte Kapitel mit den Mitteln der Geber, um den im Konflikt befindlichen Ländern zu helfen, und mit der Nutzung der Wissensgesellschaft und der digitalen Möglichkeiten, um der Entwicklung einen neuen Impuls zu verleihen.

2.2. Volumen der öffentlichen Entwicklungshilfe der DAC-Länder und der Schweiz

Öffentliche Entwicklungshilfe sämtlicher DAC-Länder

  • 12 OCDE, Communiqué de presse, „Une image constrastée de l’aide publique au développement en 2001 : le (...)

16Die öffentliche Entwicklungshilfe der Mitgliedsstaaten des DAC für die Entwicklungsländer belief sich 2001 auf 51,4 Milliarden Dollar12. Der Rückgang der gesamten öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen von 53,7 Milliarden Dollar im Jahr 2000 auf 51,4 Milliarden im Jahr 2001 ergibt sich zum Teil aus dem Wechselkursverfall einiger Währungen gegenüber dem Dollar. Im Realwert sind die Entwicklungshilfeleistungen in etwa unverändert geblieben, mit einem leichten Rückgang um 1,4 Prozent. Die öffentliche Entwicklungshilfe der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und der USA haben zugenommen und gleichen den Rückgang der öffentlichen Entwicklungshilfe Japans aus.

Tabelle 2 : Öffentliche Entwicklungshilfe (APD) sämtlicher DAC-Länder (1994-2001)

Tabelle 2 : Öffentliche Entwicklungshilfe (APD) sämtlicher DAC-Länder (1994-2001)

p = provisorische Zahlen.

Quelle : OCDE/CAD, communiqué de presse, „Coopération pour le développement, Rapport annuel, Mai 2002.

  • 13 Bruttovolkseinkommen (BVE), von der OECD im Jahr 2001 eingeführter neuer Begriff.

17Die Vereinigten Staaten haben ihre öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen auf 10,9 Milliarden Dollar erhöht und sind dadurch erstmals seit 1992 zum grössten Geberland geworden. Ihre Leistungen stiegen von 0,10 auf 0,11 Prozent des BVE13 an. Die nächstgrössten Geberländer sind Japan (9,7 Milliarden Dollar), gefolgt von Deutschland, Grossbritannien, Frankreich und den Niederlanden, mit einem EU-Gesamtbeitrag von 26 Milliarden Dollar. Zu vermerken ist, dass Dänemark, Norwegen, die Niederlande, Luxemburg und Schweden weiterhin die einzigen Länder sind, die das von den Vereinten Nationen für die öffentliche Entwickungshilfe gesetzte Ziel von 0,7 Prozent des BVE erreichen.

18Dreizehn der 22 Mitgliedsländer des DAC, darunter neun EU-Mitglieder, haben eine reale Zunahme ihrer öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen gemeldet. Spanien, Irland und Luxemburg verzeichneten den stärksten realen Zuwachs ihrer Leistungen. Der grösste Teil des Anstiegs der Entwicklungshilfe der USA im Jahr 2001 ist durch eine wirtschaftliche Unterstützung Pakistans mit 600 Millionen Dollar nach den Ereignissen vom 11. September 2001 bedingt. Die öffentliche Entwicklungshilfe Japans ist um nahezu 4 Millarden Dollar zurückgegangen. Einer der wichtigsten Faktoren dieses Rückgangs war der Wertverfall des Yen um 12,7 Prozent. Weitere Faktoren waren der Zeitplan für die Beiträge an die multilateralen Organisationen sowie Darlehensrückzahlungen seitens asiatischer Länder, die seit der Finanzkrise in Asien wieder aufgenommen worde n sind. Im Realwert sind die öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen Japans um 18 Prozent gesunken. Im internationalen Vergleich (nach Angaben der DAC-Mitgliedsländer) nimmt die Schweiz anteilmässig am BVE (mit 0,34 %) den 7. Rang der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen ein. Jedoch liegt sie unter dem Durchschnitt der DAC-Länder, der bei 0,40 Prozent des BVE liegt. (Für weitere Einzelheiten wird auf den Statistischen Teil des Jahrbuchs verwiesen.)

Öffentliche Entwicklungshilfeleistungen der Schweiz

  • 14 Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) wird von der OECD als die Gesamtheit der Finanzflüsse öffen (...)
  • 15 Die öffentliche Hilfeentspricht den gleichen vier Kriterien wie die öffentliche Entwicklungshilfe, (...)

19Die öffentliche Entwicklungshilfe14 der Schweiz hat im Jahr 2001 1531 Millionen Franken, das heisst 0,34 Prozent des BVE erreicht. Die öffentliche Entwicklungshilfe umfasst sämtliche Finanzflüsse von Bund, Kantonen und Gemeinden, die für die auf der DAC-Liste aufgeführten Entwicklungsländer bestimmt sind (siehe Liste am Ende des Jahrbuchs). Die bilaterale öffentliche Entwicklungshilfe erreichte 1087 Millionen Franken und die multilaterale öffentliche Entwicklungshilfe 444 Millionen Franken. Im Vergleich zum Jahr 2000 (1503 Millionen Franken) ist die öffentliche Entwicklungshilfe der Schweiz in absoluten Zahlen nur geringfügig angestiegen, ohne sich auf den Anteil am BVE auszuwirken. Sie bleibt jedoch noch weit vom Ziel von 0,4 Prozent des BVE entfernt, das vom Bundesrat angekündigt wurde. Die öffentliche Hilfe15 der Schweiz für die Transitionsländer belief sich auf 106 Millionen Franken.

Tabelle 3 : Öffentliche Hilfe der Schweiz für Entwicklungsländer und Transitionsländer

Tabelle 3 : Öffentliche Hilfe der Schweiz für Entwicklungsländer und Transitionsländer

Quelle : DEZA, Statistischer Dienst, Oktober 2002.

2.3. Die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz im Jahr 2001

Erklärte Ziele der Entwicklungshilfepolitik der Schweiz

20Die schweizerische Politik der Entwicklungszusammenarbeit stützt sich auf vier „Säulen“, welche die allgemeinen Ausrichtungen der Hilfe definieren, bzw. ihre Modalitäten, die gesetzlichen Grundlagen, die Botschaften des Bundesrates, die Berichte des Bundesrates sowie die strategischen Ausrichtungen der mit der Entwicklungszusammenarbeit beauftragten Bundesämter festlegen.

Gesetzesgrundlagen

21Die Entwicklungszusammenarbeit und die humanitäre Hilfe, wie auch die Politik der Zusammenarbeit mit den Ländern Osteuropas und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten beruhen auf zwei Gesetzesgrundlagen.

  • Dem Bundesgesetz über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe (1976) und seiner Anwendungsverordnung (1977). Das Gesetz definiert die allgemeinen Ziele der Hilfe, das heisst prioritär die Anstrengungen der Entwicklungsländer zu unterstützen, um die Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung zu verbessern und es diesen Ländern zu erlauben, ihre Entwicklung aus eigener Kraft voranzutreiben. Das Gesetz legt fest, dass die Entwicklungszusammenarbeit in erster Linie die Anstrengungen der ärmeren Entwicklungsländer, Regionen und Bevölkerungsgruppen unterstützen soll. Schliesslich werden die verschiedenen Formen der Hilfe aufgeführt, von denen die wichtigsten die technische Zusammenarbeit, die Finanzhilfe, die wirtschaftspolitischen Massnahmen und die humanitäre Hilfe sind.

  • Die Politik zur Unterstützung des Übergangs in den Ländern Osteuropas und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) beruht auf dem Bundesbeschluss über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas (1995).

Botschaften des Bundesrates

22Die Botschaften des Bundesrates über die Entwicklungszusammenarbeit und ihre Finanzierung, die eine Darlegung der Ziele, der politischen und operationellen Ausrichtungen der verschiedenen Programme sowie einen Antrag auf mehrjährige Kredite umfassen, werden den Eidgenössischen Räten (Parlament) periodisch zur Zustimmung unterbreitet. Seit zehn Jahren hat das Parlament zehn Rahmenkredite zur internationalen Zusammenarbeit mit einem Gesamtbetrag von rund 15’000 Millionen Franken gebilligt.

Tabelle 4 : Liste der wichtigsten derzeit geltenden Rahmenkredite

Tabelle 4 : Liste der wichtigsten derzeit geltenden Rahmenkredite

Quelle : DDC, in Examen en matière de coopération pour le développement, Suisse, Dossier du CAD 2000, Volume 1, No 4, OCDE, Paris, 2001.

23Im Jahr 2003 werden dem Parlament zwei neue Botschaften unterbreitet. Die eine Botschaft über technische und finanzielle Zusammenarbeit zugunsten der Entwicklungsländer wird von der DEZA präsentiert, die zweite betreffend wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen wird vom seco vorgelegt.

Aussenpolitische Berichte

  • 16 Bericht über die humanitären Dimensionen der Aussenpolitik der Schweiz(1999),Bericht über die Siche (...)
  • 17 Bericht über die Menschenrechtspolitik der Schweiz, vom 16. Februar 2000.

24Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament regelmässig Berichte über die Ziele sei­ ner Aussenpolitik. Unter den Berichten, welche die Beziehungen der Schweiz zu den Entwicklungsländern prägen, sei der Bericht des Bundesrates über die Nord-Süd-Beziehungen der Schweiz in den 90er Jahren – besser bekannt als „Leitbild Nord-Süd“ – erwähnt, wie auch andere thematische Berichte, die den Rahmen für die Aussenpolitik der Schweiz festlegen. Dabei ist die Erweiterung der Aussenpolitik in den Bereichen Friedensförderung, Umsetzung der neuen Sicherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit zu erwähnen16. Die Frage der Menschenrechte nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz in der Aussenpolitik der Schweiz ein, wie der Bericht über die Menschenrechtspolitik der Schweiz bezeugt17.

Strategien der verschiedenen Bundesämter

25Die verschiedenen für internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zuständigen Bundesämter haben eine bedeutende Arbeit zur Neudefinierung ihrer Strategierahmen für die kommenden Jahre geleistet. Jedes der Ämter hat ein Dokument hervorgebracht, das seine Ziele, Grundsätze und Arbeitsmodalitäten festlegen soll. Die verschiedenen Strategien sind auf nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung ausgerichtet und werden im Jahrbuch ausführlich präsentiert.

JSDW 2001, Strategie 2010 der DEZA (2000), S. 349-352.

Jahrbuch 2003, Nr. 1, Kap. 2 (2.5) Strategie 2006 des seco ; Kap. 4 (4.1) Strategie 2005 der humanitären Hilfe der DEZA ; Kap. 1 (1.4) Aussenpolitische Südosteuropa-Strategie der Schweiz.

  • 18 DEZA, Newsletter, „CSLP, un outil risqué mais prometteur“, Nr. 3, Juni 2002.
  • 19 DDC et seco, „Coup d’oeil aux Cadres stratégiques de lutte contre la pauvreté“, 2002. Bestellbar un (...)

26Auch ist zu vermerken, dass die Schweiz die Rahmenstrategien zur Armutsbekämpfung (Cadres stratégiques de lutte contre la pauvreté, CSLP) anzuwenden gedenkt, die im Mittelpunkt des neuen Armutsbekämpfungsplans der internationalen Gemeinschaft stehen18. Die Rahmenstrategien zur Armutsbekämpfung bilden einen Mechanismus, um die Politiken und die Ressourcen auf die Verringerung der Armut zu konzentrieren. Die Armutsbekämpfungsmassnahmen sind in einem makroökonomischen Rahmen integriert, der sowohl die sich aus den Entschuldungsaktionen ergebenden Sparmittel als auch eine Ankurbelung des Wirtschaftswachstums, dank eines umfassenden Konsultationsprozesses der nationalen Akteure berücksichtigt. Eine Rahmenstrategie zur Armutsbekämpfung verschafft einem Land einen Zeitraum von drei Jahren, um seine politischen Prioritäten, seine Programme im Bereich der öffentlichen Ausgaben und seine Entwicklungszusammenarbeit zu definieren. Mit dieser Strategie werden die Ziele des Landes hinsichtlich der Verringerung der Armut, der notwendigen Strukturreformen, des Finanzierungsbedarfs und der Aufstellung der Budgetschwerpunkte festgelegt. Die Schweiz beabsichtigt, die Rahmenstrategie zur Armutsbekämpfung als langfristigen Rahmen für ihre Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen. DEZA und seco haben eine Broschüre über dieses Instrument herausgebracht19.

Jahrbuch 2003, Nr, 1. Kap. 7 (7.4), „Armutsbekämpfung“.

Für die Entwicklungszusammenarbeit zuständige Bundesämter

  • 20 CAD, Examen en matière de coopération pour le développement. Suisse, Les dossiers du CAD – Coopérat (...)

27Auf eidgenössischer Ebene sind, gemäss dem Gesetz von 1976 über Entwicklungszusammenarbeit, zwei Bundesämter für Konzept und Umsetzung der Entwicklungshilfe zuständig : die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), die zum Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) gehört, und das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), das dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) angehört. Die DEZA ist mit der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe, der humanitären Hilfe und den Katastropheneinsätzen sowie (seit 1995) mit der technischen Zusammenarbeit mit den Ländern Osteuropas und der GUS beauftragt. Das seco definiert die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit und der finanziellen Zusammenarbeit mit Osteuropa und den GUS-Staaten und setzt sie um. Beide Bundesämter sind gemeinsam für die multilaterale finanzielle Zusammenarbeit zuständig, jedoch obliegt die globale Koordination dieses Bereichs der DEZA. Die DEZA verwaltet rund 80 Prozent der Aufwendungen für öffentliche Entwicklungshilfe und hat über 350 Mitarbeitende in der Schweiz und entsandte Fachkräfte im Ausland. Das seco bringt rund 15 Prozent der Aufwendungen auf und stützt sich auf rund 50 Mitarbeitende. Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD (DAC) weist bei seinen Evaluationen regelmässig auf die Koordinationsprobleme hin, die sich aus einer zwischen zwei Departementen aufgeteilten Verantwortung ergeben können. Bei seiner letzten Evaluation hat das DAC jedoch die Bemühungen zur Kenntnis genommen, die zur Verstärkung der Koordination der beiden wichtigsten für die Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Bundesämter unternommen wurden20.

28Zu diesen beiden Ämtern ist ferner das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) hinzuzufügen, das dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommmunikation (UVEK) angehört. Seit der Konferenz von Rio über Umwelt und Entwicklung (1992) hat die internationale Umweltpolitik einen bedeutenden Aufschwung genommen. Zudem stellt der Umweltschutz eines der vier strategischen Ziele für die Nord-Süd-Beziehungen der Schweiz dar. Dem BUWAL obliegt die Verantwortung für internationale Umweltfragen sowie die Vertretung der Schweiz bei den entsprechenden internationalen Instanzen. Das BUWAL verfügt über finanzielle Mittel betreffend das Engagement der Schweiz im Umweltbereich.

Jahrbuch 2003, Nr. 1, Kap. 10, „Umwelt und Entwicklung“.

2002 : das Internationale Jahr der Berge der Vereinten Nationen

29Die Bedeutung der Berggebiete ist seit dem Erdgipfel von Rio, an dem der nachhaltigen Entwicklung der Berggebiete ein spezielles Kapitel in der Agenda 21 gewidmet wurde, international anerkannt. Zur Verwirklichung dieses Anliegens hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Herbst 1998 beschlossen, das Jahr 2002 zum „Internationalen Jahr der Berge“ zu erklären21. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und die DEZA sind für die diesbezügliche Kampagne in der Schweiz federführend.

30Die Schweiz als Gebirgsland hat die Gelegenheit ergriffen, um ihr Engagement zur Bergthematik zu bekräftigen. Seit vielen Jahren hat sich die Schweiz bei der Umsetzung des Kapitels der Agenda 21 über die Berge stark engagiert, da sie über eine lange Erfahrung in der nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten verfügt. Sie hat eine sehr aktive Rolle bei der Behandlung von Fragen der nachhaltigen Nutzung der Gebirge weltweit, wie auch bei der Errichtung bedeutender Programme der Entwicklungszusammenarbeit in rund zwanzig Ländern gespielt.

  • 22 Für mehr Informationen über die Konferenz und Zugang zu den wichtigsten Unterlagen : http://www.sar (...)

31Im Rahmen des Internationalen Jahres der Berge hat die Schweiz aktiv zur Einrichtung einer Reihe von Aktionen beigetragen, die im Jahr 2002 eingeleitet wurden und in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen. Mit diesem Engagement will die Schweiz ihre Solidarität mit den ärmsten Bevölkerungsgruppen der Erde zum Ausdruck bringen, die unter schwierigen natürlichen Bedingungen in unfruchtbarer Umgebung um ihr Überleben kämpfen. Unter den wichtigen Veranstaltungen sei die „Internationale Konferenz über nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebieten“22 genannt, die im Juni 2002 in Adelboden stattfand. An dieser unter der Schirmherrschaft der FAO, des Bundesamtes für Landwirtschaft, der DEZA und des Bundesamtes für Raumentwicklung organisierten Konferenz traten über 200 Teilnehmer aus der ganzen Welt zu einem Informationsaustausch über die Herausforderungen, Anliegen und Erfahrungen in diesem Bereich zusammen. Zum Abschluss der Konferenz wurde eine Erklärung angenommen, die namentlich darauf hinweist, dass die Globalisierung oft negative Folgen für die Bergebiete hat, wobei diese Gebiete eine spezielle Aufmerksamkeit erfordern, besonders wegen ihrer geografischen Isolierung und wegen der empfindlichen Ökosysteme, welche die wirtschaftliche Produktion erschweren. Die Ergebnisse der Konferenz wurden dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im September 2002 zur Verfügung gestellt.

  • 23 DEZA, Berge und Menschen, DEZA, Bern, 2002.

32Anlässlich des Internationalen Jahres der Berge hat die DEZA beschlossen, die Aktivitäten zu überprüfen, die sie in Gebirgsländern oder in Berggebieten sowie auf globaler Ebene durchgeführt hat und noch durchführt. Im Laufe der letzten vierzig Jahre hat sich die DEZA in einer ganzen Reihe von Aktivitäten engagiert, die auf die nachhaltige Entwicklung von Berggebieten in Ländern wie Nepal, Bolivien, Bhutan und vor einiger Zeit auch in Zentralasien ausgerichtet sind. Indem sie sich auf ihre Erfahrungen vor Ort stützte, hat die DEZA in der Folge die Gründung und den Betrieb regionaler und internationaler Institutionen sowie von Netzwerken unterstützt, die es gestatten, Kompetenzen im spezifischen Bereich der nachhaltigen Gebirgsentwicklung zusammenzutragen. Diese Erfahrungen werden in einer 2002 veröffentlichten Publikation präsentiert23.

2.4. Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit der DEZA im Jahr 2001

33Im Jahr 2001 hat die DEZA rund 591,3 Millionen Franken an öffentlicher Entwicklungshilfe für ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit aufgebracht. Gegenüber dem Jahr 2000 wurden somit 71,6 Millionen Franken mehr für die Entwickungsländer (+12%) aufgewandt. Diese Steigerung erklärt sich durch eine leichte regelmässige Erhöhung der Hilfe in allen Ländern sowie durch die Erteilung eines zusätzlichen Kredits von 10 Millionen Franken für das frühere Jugoslawien und eine starke Zunahme der Hilfeleistungen in Mosambik.

34Die bilaterale öffentliche Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit kommt zum grossen Teil Afrika und Asien (mit jeweils rund 26 %) zugute, gefolgt von Lateinamerika (11 %) und Europa (8 %), der Rest entfällt auf Entwicklungsländer ohne Spezifikation (29 %). Ferner ist zu vermerken, dass 47 Prozent der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe Ländern mit geringem Einkommen und 22 Prozent Ländern mit mittlerem Einkommen gewährt werden, während die restlichen 31 Prozent nicht aufgeteilt sind.

Geografische Aufteilung der Hilfe 2001

Tabelle 5 : Geografische Aufteilung der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2001 (in Mio. Fr.)

Tabelle 5 : Geografische Aufteilung der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2001 (in Mio. Fr.)

Quellen : DEZA-seco, Jahresbericht 2001, Bern, 2002.
Statistischer Dienst der DEZA, November 2002.

Markante Fakten der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2002

  • 24 DDC, Newsletter, „Spannungen zwischen Indien und Pakistan. Die Zusammenarbeit geht weiter“, Nr.1, F (...)
  • 25 DEZA, Newsletter, „Schadensbegrenzung in Nepal, Sicherheitsmassnahmen unabdingbar“, Nr. 2, April 20 (...)
  • 26 DDC, Newsletter, „Après la réoccupation des territoires palestiniens, la DDC se voit contrainte de (...)

352002 war ein Jahr der Konflikte in vielen Regionen der Erde, jedoch ganz besonders in drei Ländern, in denen die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit ihre Tätigkeit entfaltet (Indien-Pakistan, Nepal sowie die autonomen und besetzten Palästinensergebiete). Die gespannten Beziehungen zwischen Indien und Pakistan zur Kaschmirfrage hatten keine direkten Auswirkungen auf die Programme der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit, doch haben die Koordinationsbüros der DEZA in Islamabad und Neu-Delhi im Rahmen erhöhter Sicherheitsvorkehrungen gearbeitet24. Auch in Nepal, wo ein Konflikt zwischen Maoisten und Regierungstruppen besteht, war die Lage angespannt. Die Schweiz ist seit über vierzig Jahren in diesem Lande engagiert ; sie finanziert dort etwa 25 Projekte mit rund 19 Millionen Franken im Jahr. Die politische und wirtschaftliche Lage sowie die Rahmenbedingungen für die Entwicklungszusammenarbeit haben sich seit der Einführung des Notstands im November 2001 beträchtlich verschlechtert. Die DEZA analysiert die Einflüsse der Rahmenbedingungen auf ihr Programm sowie die notwendigen Anpassungen25. Schliesslich haben die Kämpfe in den autonomen und besetzten Palästinensergebieten bedeutende Sachschäden verursacht, die von den Hilfsorganisationen und den Experten der wichtigsten Geberländer auf rund 600 Millionen Franken veranschlagt wurden. Die von der Schweiz finanzierten Projekte hatten (nach dem Stand vom Juni 2002) relativ wenig gelitten. Die DEZA hat beschlossen, ihre Entwicklungszusammenarbeit (Berufsausbildung und Bildung, soziale Entwicklung, Menschenrechte, gute Regierungsführung, usw.) fortzusetzen, wobei sie sich vermehrt auf die humanitäre Hilfe und die Überlebenshilfe für die direkt betroffene Bevölkerung konzentriert26.

Schwerpunktländer der DEZA

36Seit vielen Jahren folgt die DEZA dem Prinzip der Konzentration der Hilfe auf bestimmte Länder. Die Wahl der so genannten Schwerpunktländer erfolgt gemäss Kriterien betreffend die Partnerländer (Armutsindex, Kriterium guter Regierungsführung, Stabilität, die ein langfristiges Engagement ermöglicht), wie auch nach dem Gesichtspunkt der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit (regelmässiger Dialog, mittelfristiges Programm, politischer Dialog in den betreffenden Bereichen, finanzielles Mindestvolumen). Eine Neuausrichtung der Schwerpunktländerpolitik wird nötig, wenn sich die politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen ändern. Wird ein Land als Schwerpunktland betrachtet, so eröffnet die DEZA dort ein so genanntes Koordinationsbüro (Kobü). Eines der Merkmale der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit der DEZA ist die Beständigkeit und die Dauer dieser Einsätze in den Schwerpunktländern, wie nachstehender Rahmentext zeigt. Die Tabelle gibt den Beginn der schweizerischen Aktivitäten (durch ein Schweizer Hilfswerk, das vom Bund oder von der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit unterstützt wird) an, wie auch das Jahr, das dem Beschluss der Einstufung als „Schwerpunktland“ entspricht.

  • 27 Botschaft des Bundesrates über die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe (...)

37Die DEZA nimmt eine Evaluierung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage der Schwerpunktländer vor. Je nach den Ergebnissen ihrer Evaluierung zieht sich die DEZA dann nach und nach aus dem betreffenden Land zurück und streicht seine Einstufung als Schwerpunktland, wenn sie der Ansicht ist, dass das Land ein bestimmtes Entwicklungsstadium erreicht hat. Dies war bei Ländern wie Tunesien (1962-1980), Kamerun (1964-1985) und Kenia (1970-1996) der Fall. Im Zeitraum 1995-1998 hat die DEZA die Koordinationsbüros in Indonesien, Thailand und Cap Verde geschlossen, hingegen hat sie (1997) ein Koordinationsbüro in Vietnam eröffnet27. Weiter ist der Fall Ecuadors zu erwähnen, das 1970 bis 1978 als Schwerpunktland betrachtet wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit der Ansicht, dass die Einnahmen aus der Erdölproduktion ausreichen würden, um zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beizutragen. Jedoch wurde Ecuador ab 1998 erneut als Schwerpunktland eingestuft. Auch sind zwei Sonderfälle zu erwähnen. Ruanda (1964-1994) und Madagaskar (1970-1998) waren für die DEZA Schwerpunktländer. Die tragischen Ereignisse in Ruanda und eine schwierige politische Lage auf Madagaskar sowie die Ermordung eines Schweizer Entwicklungshelfers haben die DEZA veranlasst, die Art ihrer Beziehungen zu diesen beiden Ländern zu revidieren.

Quellen : Internetseite der DEZA, DEZA, Sparte Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Ländersektionen, Rolf Wilhelm (früher bei der DEZA). Im Herbst 2002 aktualisierte Liste.

  • 28 DDC – seco, Mémorandum de la Suisse au CAD, Bern, April 2000, S. 56.

38Je nach den Umständen sind die zur Durchführung langfristiger Programme erforderlichen Bedingungen nicht immer oder nur teilweise gegeben. Um in solchen Fällen handeln zu können, wenn dies als notwendig erachtet wird, oder um aussenpolitischen Prioritäten nachzukommen, hat sich die DEZA durch die Schaffung von Spezialprogrammen hierfür die Mittel in die Hand gegeben. Diese Programme müssen nicht unbedingt allen für Schwerpunktländer anwendbaren Kriterien entsprechen und sind für eine kürzere Dauer vorgesehen28. Derzeit laufen in vier Ländern Spezialprogramme : im Westjordanland und im Gazastreifen (seit 1993), in Südafrika (seit 1994), in Ruanda und auf Madagaskar.

39Seit Anfang der 90er Jahre hat die DEZA beschlossen, den Schwerpunktländeransatz durch einen regionalen Ansatz zu ergänzen, um die Synergien zu optimieren und ähnlichen Gegebenheiten in wirtschaftlich, sozial und kulturell relativ homogenen Gebieten besser Rechnung zu tragen. Zur Zeit laufen zwei regionale Schwerpunktprogramme : Nicaragua/Zentralamerika und Vietnam/Mekonggebiet. Dieser regionale Ansatz kann verschiedene Formen annehmen, wie die grenzüberschreitende Ausdehnung von Projekten bzw. Programmen oder die Durchführung ähnlicher Projekte in gleichartigen Gebieten, usw. Der Regionalansatz ist nicht in erster Linie auf die Unterstützung regionaler Organisationen (welche im Übrigen finanzielle Unterstützung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erhalten), sondern auf die Nutzung lokaler Erfahrungen in homogenen Gebieten ausgerichtet.

  • 29 CAD, Examen en matière de coopération pour le développement. Suisse, Les dossiers du CAD, Coopérati (...)

40Die Effizienz der Schwerpunktländerpolitik der DEZA wird indessen durch die Evaluierung des DAC abgeschwächt. Wie die Experten anmerken, ist die Anzahl der Schwerpunktländer im Verhältnis zum Umfang des Programms bilateraler Hilfe der Schweiz hoch. Diese Situation wird noch durch die Tatsache verstärkt, dass das seco seine eigenen Prioritäten hat und in nicht weniger als 36 Ländern interveniert, wovon lediglich zehn auch Schwerpunktländer der DEZA sind. So bedauern die Experten, dass „all dies zu einer Verteilung der Hilfe nach dem Giesskannenprinzip führt“. In seinen Empfehlungen fordert das DAC die Schweiz nachdrücklich auf, ihre Prioritäten zugunsten der Ärmsten beizubehalten, indem sie aber gleichzeitig die Liste der betroffenen Länder überprüft, um eine zu starke Streuung der Hilfe zu vermeiden, und einen höheren Anteil der Hilfe den sozialen Basisbereichen zuweist29.

2.5. Wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen des seco im Jahr 2001

41Das Leistungszentrum Entwicklung und Transition des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) ist damit beauftragt, die Zusammenarbeit mit den Entwicklungs- und Transitionsländern zu gestalten und umzusetzen. Das Leistungszentrum umfasst 55 Dienststellen und verfügt über ein Jahresbudget von rund 250 Millionen Franken. Es ist für 15 Prozent der öffentlichen Entwicklungshilfe und 50 Prozent der finanziellen Unterstützung der Transitionsländer verantwortlich. Ausserdem trägt es, gemeinsam mit der DEZA, die Verantwortung für die multilaterale Finanzhilfe, die sich 2001 auf rund 444 Millionen Franken belief.

Ziele und Instrumente des seco

42Das Hauptziel des seco ist die im Bundesgesetz von 1976 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit verankerte Bekämpfung der Armut. Zur Erreichung dieses Ziels interveniert das seco in fünf prioritären Tätigkeitsbereichen :

  • Förderung der Investitionen ;

  • Stärkung der Rahmenbedingungen ;

  • Mit dem Handel verbundene Zusammenarbeit ;

  • Entwicklung der Basisinfrastruktur,

  • Verstärkung der Zusammenarbeit mit den multilateralen Entwicklungsbanken.

Aufwendungen des seco für bilaterale Hilfe im Jahr 2001

432001 hat das seco über 193 Millionen Franken für die Umsetzung der bilateralen wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen aufgebracht. Die nachstehende Tabelle führt die bilateralen Aufwendungen des seco für die Entwicklungsländer (öffentliche Entwicklungshilfe) und für die Transitionsländer (öffentliche Hilfe) an. Die multilateralen Verpflichtungen des seco belaufen sich 2001 auf 34,8 Millionen Franken (Beteiligung an der Wiederauffüllung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung mit 9 Millionen Franken, Beiträge an den IWF und den Fonds für hochverschuldete arme Länder mit 23,5 Millionen Franken sowie an verschiedene multilaterale Organisationen mit 2,3 Millionen Franken).

Tabelle 6 : Nettozahlungen des seco für bilaterale öffentliche Entwicklungshilfe/Hilfe  im Jahr 2001 (in Millionen Franken)

Tabelle 6 : Nettozahlungen des seco für bilaterale öffentliche Entwicklungshilfe/Hilfe  im Jahr 2001 (in Millionen Franken)

a Einschliesslich Rückzahlung früherer Darlehen

Quelle : DEZA, Statistischer Dienst, November 2002.

Neuausrichtung der wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen

44Wie die nachstehende Tabelle 7zeigt, umfassen die traditionellen Instrumente des seco : Entschuldungsmassnahmen (24 %), Zahlungbilanzhilfe (15,7 %), Mischfinanzierungen (12,9 %) und Handelsförderung (9,6 %). Zu erwähnen ist der hohe Anteil (31,8 %) für Massnahmen zur Förderung des Einsatzes von Mitteln des Privatsektors.

Tabelle 7 : Wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen des seco (1997-2001)

Tabelle 7 : Wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen des seco (1997-2001)

Quelle :Deza-seco, Jahresberichte 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, Bern.

  • 30 Botschaft des Bundesrates über die Weiterführung der Finanzierung und über die Neuausrichtung von w (...)

451996 haben Bundesrat und Parlament die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen im Rahmen der Entwickungshilfe neu ausgerichtet30, indem sie insbesondere eine Reihe neuer Zusammenarbeitsinstrumente zur Förderung des Einsatzes von Mitteln des Privatsektors vorschlugen. Diese Instrumente haben zum Ziel, Investitionen in den Entwicklungs- und Transitionsländern sowie den Technologietransfer anzuregen. Das seco hat auf diese Weise rund zwanzig Instrumente zur Förderung schweizerischer oder ausländischer Investitionen in den Entwicklungsländern entwickelt, wobei die drei Hauptinstrumente die Swiss Organization for Facilitating Investments (SOFI), die Schweizerische Gesellschaft für Entwicklungsfinanzierung (SDFC) und die Clean Production Centers sind.

  • 31 Oscar Knapp, „Neue Strategie des seco im Bereich Entwicklung und Transition“, Die Volkswirtschaft, (...)
  • 32 Jahrbuch Schweiz-Dritte Welt 2001, Dossier Analysen und Stellungnahmen, „Privatsektorförderung im R (...)

46Um die Auswirkungen dieser neuen Instrumente zu bewerten, wurden externe Evaluationen der SOFI und des Schweizerischen Importförderungsprogramms (Swiss Import Promotion Programme, SIPPO) sowie anderer Projekte und Programme durchgeführt. Gemäss dem seco haben diese Evaluationen überwiegend positive Resultate ergeben31. Die Evaluationsergebnisse dienen unter anderem als Grundlage für die Ausarbeitung der neuen Botschaft über wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen, die dem Parlament Anfang 2003 unterbreitet wird. Die Einführung der neuen Instrumente war von den Entwicklungsorganisationen kritisiert worden, die es bedauerten, dass ein Teil der Entwicklungsgelder verwendet werde, um Schweizer Exporteuren und Investoren zu helfen, anstatt die nachhaltige Entwicklung der am meisten benachteiligten Länder zu unterstützen. Die Position der NRO hat sich seitdem weiterentwickelt. Sie akzeptieren das Bestehen dieser Instrumente und fordern, dass Entwicklungskriterien und Umweltimpaktindikatoren ausgearbeitet werden32.

JSDW 2001, Dossier „Privatsektorförderung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit“.

seco-Strategie 2006

  • 33 seco, Leistungsbereich Entwicklung und Transition – Strategie 2006, Bern, März 2002.

47Im März 2002 hat das seco seine neue Strategie33 für die nächsten vier Jahre im Bereich Entwicklung und Transition vorgestellt. Die Strategie 2006 soll den Analyse- und Bezugsrahmen für den Beitrag des seco zur schweizerischen Politik internationaler Zusammenarbeit klären und verstärken. Das verkündete Hauptziel ist die Verminderung der Armut im Rahmen einer dynamischen Weltwirtschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, will das seco die Marktwirtschaft sowie ein starkes und nachhaltiges Wachstum in den Partnerländern fördern und Reformen für eine stärkere Integration der Entwicklungs- und Transitionsländer in die Weltwirtschaft unterstützen. In der Vorbereitungsphase wurde das Dokument Strategie 2006 einer umfassenden Konsultation in der Bundesverwaltung, bei der Beratenden Kommission für internationale Entwicklung und Zusammenarbeit (Kommission Ming), in Wirtschaftskreisen und bei den NRO unterzogen.

48Die Strategie 2006 sieht vor allem vor, sich auf eine bessere geografische Konzentration und auf die Entwicklung strategischer Partnerschaften zu fokussieren sowie weiterhin private Ressourcen zu mobilisieren. Gemäss diesem Dokument wird das seco bis 2006 die Zahl der derzeit rund 50 Interventionsländer reduzieren und sich auf insgesamt 26 Länder konzentrieren. Diese Länder sollen 80 Prozent der Aufwendungen und 90 Prozent der menschlichen Ressourcen absorbieren, die jedes Jahr für bilaterale Ländereinsätze aufgebracht werden. Betreffend die Partnerschaften hebt die Broschüre die Wichtigkeit einer internationalen Koordination hervor, um die Qualität und die Wirksamkeit der Hilfe zu verbessern. Ferner wird betont : „Ein intensivierter Dialog zwischen dem seco (ET) und seinen Partnern in der Schweiz und auf internationaler Ebene ist für die Verstärkung der Kohärenz der Politik gegenüber den Entwicklungs- und Transitionsländern notwendig. Es gilt, durch die Mechanismen der Konsultation und Koordinierung eine stärkere Harmonisierung der Entwicklungspolitik mit der Politik in den Bereichen Handel, Umwelt, Landwirtschaft, Arbeitsmarkt und Migration so weit wie möglich zu fördern“. Unter den operationellen Grundsätzen weist die Strategie 2006 auf die Bedeutung hin, die Synergien und den Konsultationsprozess mit den anderen Leistungsbereichen des seco zu verstärken. Zudem wird die Notwendigkeit unterstrichen, die Konsultation, die Koordinierung und die Synergien mit anderen Ämtern der Bundesverwaltung (DEZA, EFV, BUWAL, Politische Direktion/EDA, Bundesamt für Landwirtschaft usw.) zu verstärken.

2.6. Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

  • 34 Serge Chapatte, in La Vie économique, „La division de la politique de développement et coopération (...)

49Die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz war immer auf einen doppelten – einen bilateralen und einen multilateralen – Ansatz gegründet. Dabei handelt es sich um zwei Bereiche ein und derselben Politik. Während die bilaterale Zusammenarbeit ihre volle Bedeutung bei der Unterstützung einzelner Projekte auf Länderebene behält, ist die multilaterale Zusammenarbeit unerlässlich, um komplexere Probleme anzugehen, die oft Verzweigungen auf regionaler und globaler Ebene haben34.

50Die Schweiz bringt derzeit rund 70 Prozent ihrer öffentlichen Entwicklungshilfe für die bilaterale Zusammenarbeit auf, während rund 30 Prozent (in Form von allgemeinen Beiträgen) an multilaterale Institutionen und Programme gehen. Im Jahr 2001 belief sich die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz auf 444 Millionen Franken. Je nach den betroffenen Organisationen fällt die multilaterale Hilfe in den Kompetenzbereich der DEZA und/oder des seco. Gegenüber dem Jahr 2000 hat sich die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit (um 24 Millionen Franken, d.h. um 5 %) leicht erhöht.

51Bei der Zuteilung ihrer multilateralen Ressourcen berücksichtigt die Schweiz Kriterien wie die Rolle und die Politiken der von ihr unterstützten Institutionen, die Komplementarität der Aktivitäten dieser Institutionen mit den bilateralen Programmen der Schweiz, die Möglichkeiten für die Schweiz, an der Festlegung der Politiken und Strategien, wie auch an der Überwachung der Tätigkeiten dieser Institutionen teilzunehmen, die Qualität ihrer Einsätze vor Ort und die Aufteilung der Finanzlast unter den Gebern.

  • 35 DEZA, Die DEZA und die UNO, Bern, 2001.

52Der Beitritt der Schweiz zur UNO ermöglicht es ihr, in den politischen Organen dieser Institution Einsitz zu nehmen und sich an Debatten und Entscheidungen zu beteiligen, welche bedeutende Auswirkungen unter anderem auf die Gesamtheit der operationellen Tätigkeiten des UN-Systems haben können. Jedoch kann die Schweiz auch aus den Aktivitäten der UNO für ihre eigenen Projekte und Programme Nutzen ziehen. Eine Broschüre der DEZA stellt die verschiedenen Bereiche dieser Zusammenarbeit vor35.

Multilaterale Beiträge der Schweiz im Rahmen der öffentlichen Entwicklungshilfe

53Im Jahr 2001 hat die Schweiz folgende Institutionen unterstützt :

  • UN-Fonds und -programme sowie gewisse Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, darunter das UN-Entwicklungsprogramm, die UNICEF, den UN-Bevölkerungsfonds, die Weltgesundheitsorganisation, usw. (mit Beiträgen von insgesamt 140 Millionen Franken) ;

  • die Weltbankgruppe, die regionalen Entwicklungsbanken und den Internationalen Entwicklungsfonds (mit Beiträgen von insgesamt 267 Millionen Franken) ;

  • andere Institutionen, darunter die Beratungsgruppe für internationale Agrarforschung (CGIAR), die Internationale Union zur Erhaltung der Natur (IUCN), den Globalen Umweltfonds (GEF) und die Agence intergouvernementale de la Francophonie (AIF) (mit Beiträgen von insgesamt 37 Millionen Franken).

Tabelle 8 : Beteiligung der Schweiz an der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe im Jahr 2001, (in Millionen Franken)

Tabelle 8 : Beteiligung der Schweiz an der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe im Jahr 2001, (in Millionen Franken)

Quelle : Statistischer Dienst der DEZA, November 2002.
Anmerkung : Die Beiträge an die internationalen Finanzinstitutionen werden zum Zeitpunkt der Ausstellung der Sichtwechsel registriert.

Multilaterale Zusammenarbeit mit UN-Institutionen für Entwicklung und humanitäre Hilfe

54Im Entwicklungsbereich sind die wichtigsten Partner der Schweiz im UN-System weiterhin das Entwicklungsprogramm (UNDP, 52 Millionen Franken), das Kinderhilfswerk (UNICEF, 17 Millionen), das Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR, 13 Millionen), und der Bevölkerungsfonds (UNFPA, 12 Millionen). Die Schweiz ist derzeit Mitglied der Verwaltungsräte des UNDP/UNFPA und der UNICEF. Im Jahr 2002 hat sie den stellvertretenden Vorsitz im Verwaltungsrat der UNICEF geführt und dort die Koordination der Geberländer übernommen. Die Schweiz hat auch weiterhin das UN-AIDS-Programm, den UN-Frauenfonds und das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen sowie mehrere Forschungsprogramme der WHO unterstützt.

Weltbankgruppe, regionale Entwicklungsbanken und IFAD

Weltbankgruppe

55Nach verschiedenen Anläufen konnten die Verhandlungen über die 13. Wiederauffüllung der Mittel der Weltbanktochter IDA schliesslich zum Abschluss gebracht werden. Die Weltbank wird künftig rund 20 Prozent ihrer Mittel in Form von Schenkungen (statt konzessioneller Darlehen) vergeben können. Die Schweiz wird sich mit einem Anteil von 2,43 Prozent oder 530 Millionen Franken an der Wiederauffüllung beteiligen. Die Schweiz hat dieses Jahr im Beisein von Weltbankpräsident James Wolfensohn ihre zehnjährige Mitgliedschaft bei den Bretton-Woods-Institutionen begangen. Im Exekutivrat der Weltbank hat Pietro Veglio (DEZA) Matthias Meyer (seco) als Exekutivdirektor abgelöst.Für das Jahr 2001 hat die Schweiz der Weltbank eine Schuldverschreibung in Höhe von 140 Millionen Franken bei der Schweizerischen Nationalbank hinterlegt.

Jahrbuch 2003, Nr. 1, Kap. 7 (7.4.2.), „Die Weltbank“.

Regionale Entwicklungsbanken und IFAD

56Im Jahr 2001 leistete die Schweiz insgesamt 73 Millionen Franken in Form von Schuldverschreibungen an die regionalen Entwicklungsbanken, wovon 46 Millionen an den Entwicklungsfonds der Afrikanischen Entwicklungsbank, 13,9 Millionen an den Entwicklungsfonds der Asiatischen Entwicklungsbank und 17 Millionen an den Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) flossen.

  • 36 Bundesrat, Pressemitteilung vom 27.3.2002, „Vertretung der Schweiz bei den regionalen Entwicklungsb (...)

57Der Bundesrat ernannte im März 2002 DEZA-Vizedirektor Serge Chapatte zum Gouverneur beim IFAD sowie zum stellvertretenden Gouverneur der Schweiz bei der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB). Ferner ernannte er Adrian Schläpfer (DEZA), Peter Bischof (DEZA) und Martin Rohner (seco) zu stellvertretenden Gouverneuren bei der Asiatischen Entwicklungsbank (AsDB), bei der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB)36 bzw. beim IFAD. Schweizerischer Gouverneur bei den drei genannten Banken bleibt Botschafter Oscar Knapp vom seco.

  • 37 seco, Pressemitteilung vom 26. 6. 2002, „Beteiligung der Schweiz an der vorläufigen Mobilisierung v (...)

58Bei der Afrikanischen Entwicklungsbank verfügt die Schweiz über einen Stimmenanteil von 1,467 Prozent und bildet mit den vier skandinavischen Staaten sowie Indien eine Stimmrechtsgruppe. Seit August 2002 stellt die Schweiz mit Thomas Eggenberger (seco) den stellvertretenden Exekutivdirektor. Im Juni 2002 hiess der Bundesrat eine Beteiligung der Schweiz von 44 Millionen Franken an einer vorläufigen Mobilisierung von Ressourcen im Rahmen der neunten Wiederauffüllung des Afrikanischen Entwicklungsfonds gut. Die Verhandlungen für die neunte Wiederauffüllung konnten nicht wie geplant Ende 2001 abgeschlossen werden, wegen anhaltender Differenzen zwischen den USA und den europäischen Gebern zur Frage, ob und wie viel der Fonds in Geschenkform leisten soll37.

59Bei der Asiatischen Entwicklungsbank verfügt die Schweiz über einen Stimmenanteil von 0,814 Prozent und ist mit Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal in einer Stimmrechtsgruppe. Im Februar 2002 besuchte AsDB-Präsident Tadao Chino die Schweiz.

60Bei der Interamerikanischen Entwicklungsbank bildet die Schweiz zusammen mit Belgien, Deutschland, Israel, Italien und den Niederlanden eine Stimmrechtsgruppe und besitzt einen Stimmenanteil von 0,47 Prozent. Im Büro der Stimmrechtsgruppe stellt die Schweiz zurzeit den Berater (Robert Pantzer, seco) des Exekutivdirektors. Im Januar 2002 besuchte IDB-Präsident Enrique V. Iglesias die Schweiz.

  • 38 Bundesrat, Pressemitteilung vom 25.10.2002, „EBRD-Präsident besucht die Schweiz“.

61Bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), mit Sitz in London, hält die Schweiz 2,28 Prozent des Aktienkapitals und steht mit einem Exekutivdirektor (derzeit Laurent Guye, seco) einer Stimmrechtsgruppe vor, die ausserdem Liechtenstein, die Türkei, die Bundesrepublik Jugoslawien, Aserbeidschan, Kirgistan, Turkmenistan und Usbekistan umfasst. Im Oktober 2002 besuchte EBRD-Präsident Jean Lemierre die Schweiz. Lemierre und Bundesrat Couchepin unterzeichneten anlässlich des Besuches ein Abkommen über einen Beitrag der Schweiz von 2 Millionen Franken an das Trade Facilitation Programme der EBRD in Usbekistan, Teil eines Programmes zur Förderung des Handels in Zentralasien38.

Zusammenarbeit mit anderen multilateralen Institutionen

62Die Schweiz zählt weiterhin zu den zehn wichtigsten Geberländern des Netzwerks der Beratungsgruppe für internationale landwirtschaftliche Forschung (CGIAR). Sie überwies diesen Institutionen im Jahr 2001 allgemeine Beiträge in Höhe von 11,1 Millionen Franken.

63Die Schweiz gehört zu den Mitbegründern des Globalen Umweltfonds (GEF). Sie hat sich auch an den im Oktober 2002 abgeschlossenen Verhandlungen über eine neue Wiederauffüllung des Fonds für die nächsten vier Jahre beteiligt und einen Beitrag von 99 Millionen Franken (gleicher Anteil wie bei der IDA, mit 2,43 %) in Aussicht gestellt. Von den für 2001 erfolgten Teilzahlungen waren 10,6 Millionen Franken als öffentliche Entwicklungshilfe anrechenbar.

64Anfang 2002 nahm der neue Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GF-ATM) seine Tätigkeit in Genf auf. Der Fonds will sich auf die Mobilisierung von Mitteln und die Finanzierung von Programmen auf Länderebene konzentrieren. Bis jetzt wurden dem Fonds Beiträge von insgesamt rund 2 Milliarden US-Dollar in Aussicht gestellt. Die Durchführung der Programme und Projekte liegt in der Verantwortung der Länder selbst. Die Schweiz hat sich zu einem ersten Beitrag von 10 Millionen US-Dollar verpflichtet und bildet im Leitungsausschuss des GF-ATM zusammen mit Grossbritannien und Kanada eine Stimmrechtsgruppe. Eine erste Teilzahlung von 3 Millionen US-Dollar erfolgte noch Ende 2001.

65Die Schweiz nimmt im Übrigen weiterhin einen aktiven Anteil an den Arbeiten der Agence internationale de la Francophonie und unterstützte die Agentur 2001 mit allgemeinen Beiträgen in Höhe von 4,4 Millionen Franken.

2.7. Hilfe der Schweizer NRO

  • 39 Gemäss Datenbank des Universitätsinstituts für Entwicklungsstudien (iuéd), Genf.

66Die Schweiz besitzt ein dicht gespanntes Netz von NRO im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, bzw. der Beziehungen der Schweiz zu den Ländern des Südens im Allgemeinen. So gibt es etwa 600 private Entwicklungs- und Nothilfeorganisationen, Verbände für fairen Handel, Solidaritätsgruppen, usw., von denen über 250 Organisationen Projekte in den Entwicklungsländern und Oststaaten durchführen39. Im Jahr 2001 haben die schweizerischen Hilfswerke rund 523 Millionen Franken Entwicklungshilfe für die Länder des Südens und des Ostens geleistet. Sie haben 333 Millionen Franken, d.h. rund 64 Prozent der von ihnen verwalteten Mittel, aus Sammlungen in der Öffentlichkeit aufgebracht und 190 Millionen Franken (36 %) an öffentlichen Mitteln (von Bund, Kantonen und Gemeinden) erhalten.

Wichtigste in der Entwicklungshilfe tätige schweizerische NRO

67Rund 250 schweizerische private Entwicklungsorganisationen führen Projekte in den Ländern des Südens und Ostens durch. Die nachstehende Tabelle führt die zwölf Organisationen auf, deren im Jahr 2001 getätigte effektive Aufwendungen 10 Millionen Franken überschreiten. Hierbei ist zu erwähnen, dass einige Organisationen viel stärker von Subventionen abhängig sind als andere. So werden Helvetas, Swisscontact oder das Schweizerische Tropeninstitut zu rund 90 Prozent subventioniert, während andere Institutionen (Schweizerisches Komitee für UNICEF, World Vision Schweiz) keinerlei öffentliche Mittel erhalten. Diese sehr unterschiedlichen Situationen erklären sich aus den historischen Beziehungen der Eidgenossenschaft mit einigen Hilfswerken, bzw. aus der Tatsache, dass einige NRO Regieprojekte für den Bund durchführen.

Tabelle 9 : Entwicklungshilfeleistungen der schweizerischen NRO im Jahr 2001 (in Millionen Franken)

Tabelle 9 : Entwicklungshilfeleistungen der schweizerischen NRO im Jahr 2001 (in Millionen Franken)

Quelle : DEZA, Aide suisse aux pays en développement et aux pays en transition 2001 (Herausgabe 2003).

Hauptsächliche Einsatzländer der schweizerischen NRO

68Die Schweizer Hilfswerke haben im Jahr 2001 Projekte in über 142 Ländern unterstützt, hauptsächlich in den Ländern des Südens und in den als Entwicklungsländer eingestuften Oststaaten (322,2 Millionen Franken, d.h. 96,7 %). Die restlichen Aufwendungen (11,3 Millionen Franken, 3,3 %) waren grösstenteils für die Transitionsländer des Ostens (u.a. Russland, Rumänien, die Ukraine und Bulgarien) und zu einem ganz geringen Anteil für einige fortgeschrittenere Länder (Israel, Hongkong, Taiwan und Zypern) bestimmt.

Tabelle 10 : Wichtigste Einsatzländer der schweizerischen NRO im Jahr 2001 (in Millionen Franken)

Tabelle 10 : Wichtigste Einsatzländer der schweizerischen NRO im Jahr 2001 (in Millionen Franken)

Quelle : DEZA, Aide suisse aux pays en développement et aux pays en transition 2001 (Herausgabe 2003).

Wichtigste entwicklungspolitische Sensibilisierungskampagnen der schweizerischen NRO im Jahr 2002

69In einem anderen Bereich bilden die Nichtregierungsorganisationen eine unumgängliche Lobby, indem sie Sensibilisierungskampagnen in der schweizerischen Öffentlichkeit durchführen. Im Jahr 2001 hat die Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke40 zwei wichtige Kampagnen zu Volksabstimmungen durchgeführt. Die erste Kampagne im März 2002 trat für den Beitritt der Schweiz zur UNO ein, wobei der Beitritt vom Schweizer Volk mit einer knappen Mehrheit von 54,5 Prozent angenommen wurde. Die zweite Kampagne betraf die Stiftung Solidarität Schweiz (siehe unten), die von den Hilfswerken weitgehend unterstützt wurde. Die Ergebnisse der Abstimmung vom September 2002 waren unwiderruflich ; das Schweizer Volk hat diese Stiftung mit einer doppelten Mehrheit des Volkes und der Kantone abgelehnt.

70Im Jahr 2001 hat die Erklärung von Bern41 ihre Kampagne gegen die Privatisierung der öffentlichen Dienste fortgeführt. Ausserdem hat sie eine Aktion gegen die Verwendung von gefährlichen Pestiziden in den Ländern des Südens („Stopp Paraquat“) lanciert.

71Die von den Organisationen Fastenopfer, Erklärung von Bern und Brot für alle durchgeführte Kampagne „Clean Clothes42 (für in Würde hergestellte Kleidung) wurde 2001 durch die Einführung eines Pilotprojektes fortgesetzt, dessen Ziel es ist, ein Modell unabhängiger Überprüfung von Verhaltenskodizes zu testen.

2.8. Stiftung Solidarität Schweiz

  • 43 Le Temps, „Or de la BNS pas de solidarité avec le Conseil fédéral“, 23.9.2002.

72Im September 2002 haben Volk und Stände die Gründung der Stiftung Solidarität Schweiz klar abgelehnt. Diese von der Regierung vorgeschlagene Stiftung hatte zum Ziel, Projekte zur Bekämpfung von Armut und Gewalt in der Schweiz wie auch im Ausland zu unterstützen. Sie sollte aus einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf überschüssiger Goldreserven der Schweizerischen Nationalbank finanziert werden. Die Vorlage des Bundesrates sah vor, den Erlös aus dem Verkauf der 1300 Tonnen überschüssiger Goldreserven zu gleichen Teilen unter der Solidaritätsstiftung, der AHV und den Kantonen aufzuteilen. 51,8 Prozent der Stimmbürger und 20 Kantone haben die Vorlage des Bundesrates, die als Gegenvorschlag zu einer SVP-Initiative bestimmt war, abgelehnt. Die Schweizerische Volkspartei hatte eine Initiative lanciert, die darauf abzielte, den ge­ samten Erlös aus dem Goldverkauf dem öffentlichen System für Soziale Sicherheit, d.h. der AHV, zuzuführen. Diese Initiative wurde ebenfalls von 52,4 Prozent der Stimmbürger und 17 Kantonen abgelehnt43. Die Enttäuschung war sehr gross bei der Gemeinschaft der Hilfswerke und der Jugendbewegungen, die eine aktive Kampagne für die Stiftung Solidarität Schweiz geführt hatten.

JSDW 2002, Projekt für eine Stiftung Solidarität Schweiz, S. 242-243.

2.9. Nationaler Forschungsschwerpunkt Nord-Süd

73Bundesrat und Parlament haben 1999 auf Antrag des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) einen neuen Mechanismus zur Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung eingeführt, der zur Schaffung verschiedener Nationaler Forschungsschwerpunkte (NFS, National Centers of Competence in Research, NCCR) mit einer maximalen Laufzeit von zwölf Jahren führte.

  • 44 Zentrum für Entwicklung und Umwelt (CDE), Universität Bern ; Development Study Group, Geographische (...)
  • 45 Die operationelle Koordination des Programms erfolgt durch das Management Center NCCR North-South, (...)
  • 46 Für zusätzliche Informationen über das Projekt „Gouvernanz, menschliche Entwicklung und Umwelt“: ht (...)

74Der NFS Nord-Süd (NCCR North-South) ist einer der vierzehn vom Nationalfonds geschaffenen Nationalen Forschungsschwerpunkte. Er wurde 2001 eingeführt und seine Aktivitäten beschäftigen 250 Forscher aus der Schweiz, Lateinamerika, Afrika und Asien. Sieben schweizerische Institutionen44 tragen die Verantwortung für das Programm und das Zentrum für Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern hat die Leitung45. Das Universtitätsinstitut für Entwicklungsstudien (iuéd) in Genf ist für den Bereich der Regierungsführung verantwortlich46.

  • 47 NCCR North-South, Forschungspartnerschaften zur Linderung von Syndromen des globalen Wandels, Natio (...)

75Wie die Informationsbroschüre zum Programm hervorhebt, „legt die Philosophie des NCCR North-South grosses Gewicht auf das Gleichgewicht zwischen Nord und Süd“47. Jede am Programm beteiligte schweizerische Institution arbeitet mit durchschnittlich drei oder vier Partnern im Süden zusammen. Die Schweizer Partner werden vom Nationalfonds finanziert, während die DEZA eine gleichhohe Finanzierung für die Partner aus den Entwicklungs- und Transitionsländern bereitstellt. Die Forscher aus dem Norden und Süden legen gemeinsam die Forschungsprojekte fest. Das Rahmenkonzept wurde im Norden ausgearbeitet, während im Süden mehr Gewicht auf die Ausbildung der Wissenschaftler gelegt wird.

  • 48 Ibid.

76Der Nationale Forschungsschwerpunkt Nord-Süd trägt den Titel : „Forschungspartnerschaften zur Linderung von Syndromen des globalen Wandels“. Gemäss einem der Verantwortlichen des Programms „basiert der Syndromansatz auf der Hypothese, dass weltweit ähnliche Überlagerungen von Kernproblemen auftreten und deshalb ähnliche Linderungansätze möglich sind“48. Die Feldstudien werden in acht Regionen in Asien, Lateinamerika und Afrika durchgeführt. Die einzelnen Projekte (Individual Projects, IP) betreffen das Rahmenkonzept und die Methodik (Conceptual Framework and Methodologies, IP1), die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (Natural Ressources and Ecology, IP2), Wasser, Umweltsanierung und urbane Landwirtschaft (Water, Environmental Sanitation, and Urban Agriculture, IP3), Gesundheit und Wohlergehen (Health and Well-being, IP4), Sozialverhalten und Empowerment in urbanen Gesellschaften (Social Practices and Empowerment in Urban Societies, IP5), institutionellen Wandel und Strategien zur Existenzsicherung (Institutional Change and Livelihood Strategies, IP6), Veränderungen in der Umwelt und Konflikttransformation (Environmental Change and Conflict Transformation, IP7), Regierungsführung, menschliche Entwicklung und Umwelt (Governance, Human Development and Environment, IP8).

Seitenanfang

Bibliografie

QUELLEN

Publikationen internationaler Organisationen

CAD, Examen en matière de Coopération pour le développement. Suisse, Les dossiers du CAD – Coopération pour le développement, CAD 2000, Volume 1, no 4, OCDE, Paris, 2001.

OCDE, Les dossiers du CAD – Coopération pour le développement – Rapport 2001, Vol. 3, no 1, OCDE, Paris, 2002.

OECD, DAC-Leitlinien, Verringerung der Armut, OECD, Paris, 2001 ;

OECD, DAC-Leitlinien, Stärkung von Kapazitäten im Handelsbereich, OECD, Paris, 2001 ;

OECD, DAC-Leitlinien, Nachhaltige Entwicklungsstrategien), OECD, Paris, 2001 ;

OECD, DAC-Leitlinien, Verhütung von gewaltsamen Konflikten, OECD, Paris, 2001 ;

OECD, DAC-Leitlinien, Integrating Rio-Conventions into Development Co-operation, OECD, Paris, 2002.

OECD, Pressemitteilungen 2002.

Offizielle schweizerische Publikationen

Bundesrat, Leitbild Nord-Süd, Bericht über die Nord-Süd Beziehungen der Schweiz in den 90er Jahren, vom 7. März 1994.

Bundesrat, Botschaft über die Weiterführung der Finanzierung und über die Neuausrichtung von wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, vom 29. Mai 1996.

DDC-seco, Coup d’oeuil aux cadres stratégiques de lutte contre la pauvreté, 2002.

DEZA-seco, Internationale Zusammenarbeit der Schweiz, Jahresbericht 2001, Bern, 2002.

DDC-seco, Mémorandum de la Suisse au CAD, Bern, April 2000.

DEZA, Berge und Menschen, DEZA, Bern, 2002.

DEZA, Eine Welt, Das DEZA-Magazin für Entwicklung und Zusammenarbeit, Ausgaben 2002.

DEZA, Newsletter, Ausgaben 2002.

DEZA, Pressemitteilungen2002.

NCCR North-South, Forschungspartnerschaften zur Linderung von Syndromen des globalen Wandels. Nationaler Forschungsschwerpunkt Nord-Süd, DEZA/SNF, Bern, 2002.

seco, Leistungsbereich Entwicklung und Transition – Strategie 2006, Bern, März 2002.

Die Volkswirtschaft, „Neue Strategie des seco im Bereich Entwicklung und Transition“, Mai 2002.

INTERNET-ADRESSEN

Entwicklungshilfeausschuss der OECD (DAC) : http://www.oecd.org/dac

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) : http://www.deza.admin.ch

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) : http://www.seco.admin.ch

Seitenanfang

Anmerkungen

1 OCDE, Les lignes directrices du CAD. La réduction de la pauvreté, OCDE, Paris, 2001.

2 Challenges for Switzerland Development Co-operation, von der DEZA am 26. September 2002 in Bern organisiertes Seminar.

3 Telefongespräch mit Marco Rossi, Chef der Sektion Soziale Entwicklung, vom 8. Oktober 2002.

4 Unter öffentlicher Entwicklungshilfe wird diejenige Hilfe eingestuft, die von den öffentlichen Organen der Geberländer für Entwicklungszwecke gewährt wird und mit einem Zuschusselement von mindestens 25 % verbunden ist.

5 Der Text der Empfehlung ist auf der Internetseite des DAC unter http://www.oecd.org/dac bzw. im Jahresbericht des DAC, Rapport 2001, OCDE, Paris, 2002, S. 54-57 einsehbar.

6 Abschnitt 7i) der Empfehlung gibt den Anwendungsbereich an : Zahlungsbilanzhilfe und Strukturanpassungshilfe, Entschuldungen, sektorielle und plurisektorielle Programmhilfe, Hilfe im Rahmen von Ausrüstungsprojekten, kommerzielle Dienstleistungsverträge und öffentliche Entwicklungshilfe an NRO für Aktivitäten, welche die Vergabe von Aufträgen umfassen.

7 Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2001, Punkt 4.1.2.1.

8 OCDE, Communiqué de presse, „Réunion à haut niveau du Comité d’Aide au Développement, 15 et 16 Mai 2002“, Paris, 17. Mai 2002.

9 DCD/DAC(2002)11/REV1, „Development Co-operation in Difficult Partnership“, OECD, 10. Mai 2002.

10 OCDE, Communiqué de presse, „L’OCDE et le nouveau partenariat pour le développement de l’Afrique“, 15.-16. Mai 2002.

11 OCDE, Les dossiers du CAD, Coopération pour le développement – Rapport 2001, Volume 3, no 1, OCDE, Paris, 2002.

12 OCDE, Communiqué de presse, „Une image constrastée de l’aide publique au développement en 2001 : les Etats-Unis redeviennent le principal pays donneur ; l’aide de la plupart des pays de l’UE augmente“, Paris, 13. Mai 2002.

13 Bruttovolkseinkommen (BVE), von der OECD im Jahr 2001 eingeführter neuer Begriff.

14 Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) wird von der OECD als die Gesamtheit der Finanzflüsse öffentlicher Organe (Bund, Kantone und Gemeinden) definiert, welche zu Vorzugsbedingungen (Geschenke oder Darlehen mit günstigen Zinssätzen) gewährt werden und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Empfängerländer zum Hauptziel haben. Sie sind für Länder oder Gebiete bestimmt, die auf der Liste der OECD aufgeführt sind. Diese Liste umfasst 152 „Entwicklungsländer und -gebiete“, unter denen sich in Europa alle Länder Ex-Jugoslawiens, Albanien, Moldawien und Malta befinden.

15 Die öffentliche Hilfeentspricht den gleichen vier Kriterien wie die öffentliche Entwicklungshilfe, ist aber für die so genannten „Transitionsländer“, das heisst 12 Länder Mittel- und Osteuropas sowie 23 fortgeschrittenere Entwicklungsländer bestimmt.

16 Bericht über die humanitären Dimensionen der Aussenpolitik der Schweiz(1999),Bericht über die Sicherheitspolitik der Schweiz 2000 (1999), Bericht über die Rüstungskontroll- und Abrüstungskontrollpolitik der Schweiz(2000).

17 Bericht über die Menschenrechtspolitik der Schweiz, vom 16. Februar 2000.

18 DEZA, Newsletter, „CSLP, un outil risqué mais prometteur“, Nr. 3, Juni 2002.

19 DDC et seco, „Coup d’oeil aux Cadres stratégiques de lutte contre la pauvreté“, 2002. Bestellbar unter der Adresse : sbwi@deza.admin.ch.

20 CAD, Examen en matière de coopération pour le développement. Suisse, Les dossiers du CAD – Coopération pour le développement, CAD 2000, Vol. 1, no 4, OCDE, Paris, 2001, S. II, 94.

21 Offizielle Internetseite des Internationalen Jahres der Berge : http://www.mountains2002.org.

22 Für mehr Informationen über die Konferenz und Zugang zu den wichtigsten Unterlagen : http://www.sard-m2002.ch

23 DEZA, Berge und Menschen, DEZA, Bern, 2002.

24 DDC, Newsletter, „Spannungen zwischen Indien und Pakistan. Die Zusammenarbeit geht weiter“, Nr.1, Februar 2002.

25 DEZA, Newsletter, „Schadensbegrenzung in Nepal, Sicherheitsmassnahmen unabdingbar“, Nr. 2, April 2002.

26 DDC, Newsletter, „Après la réoccupation des territoires palestiniens, la DDC se voit contrainte de renforcer son aide humanitaire“,Nr. 3, Juni 2002.

27 Botschaft des Bundesrates über die Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der Finanzhilfe zugunsten der Entwicklungsländer, vom 7. Dezember 1998.

28 DDC – seco, Mémorandum de la Suisse au CAD, Bern, April 2000, S. 56.

29 CAD, Examen en matière de coopération pour le développement. Suisse, Les dossiers du CAD, Coopération pour le développement, CAD 2000, Volume 1, no 4, OCDE, Paris, 2001, S. II.32-34.

30 Botschaft des Bundesrates über die Weiterführung der Finanzierung und über die Neuausrichtung von wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, vom 29. Mai 1996.

31 Oscar Knapp, „Neue Strategie des seco im Bereich Entwicklung und Transition“, Die Volkswirtschaft, Mai 2002.

32 Jahrbuch Schweiz-Dritte Welt 2001, Dossier Analysen und Stellungnahmen, „Privatsektorförderung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit“, S. 50.

33 seco, Leistungsbereich Entwicklung und Transition – Strategie 2006, Bern, März 2002.

34 Serge Chapatte, in La Vie économique, „La division de la politique de développement et coopération multilatérale : une des principales voix de la DDC“, seco, 11-2001.

35 DEZA, Die DEZA und die UNO, Bern, 2001.

36 Bundesrat, Pressemitteilung vom 27.3.2002, „Vertretung der Schweiz bei den regionalen Entwicklungsbanken.“

37 seco, Pressemitteilung vom 26. 6. 2002, „Beteiligung der Schweiz an der vorläufigen Mobilisierung von Ressourcen im Rahmen der neunten Wiederauffüllung des Afrikanischen Entwicklungsfonds“.

38 Bundesrat, Pressemitteilung vom 25.10.2002, „EBRD-Präsident besucht die Schweiz“.

39 Gemäss Datenbank des Universitätsinstituts für Entwicklungsstudien (iuéd), Genf.

40 Internetadresse der Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke : http://www.swisscoalition.ch.

41 Internetadresse der Erklärung von Bern : http://www.evb.ch.

42 Internetadresse der Kampagne : http://www.cleanclothes.ch.

43 Le Temps, „Or de la BNS pas de solidarité avec le Conseil fédéral“, 23.9.2002.

44 Zentrum für Entwicklung und Umwelt (CDE), Universität Bern ; Development Study Group, Geographisches Institut, Universität Zürich ; Schweizerisches Tropeninstitut (STI), Basel ; Institut universitaire d’études du développement (iuéd), Genf ; Laboratoire de sociologie urbaine (LASUR), ETH Lausanne ; Department of Water and Sanitation in Developing Countries (SANDEC/EAWAG), Dübendorf ; Schweizerische Friedensstiftung (Swisspeace), Bern.

45 Die operationelle Koordination des Programms erfolgt durch das Management Center NCCR North-South, GIUB-CDE, Steigerhubelstrasse 3, 3008 Bern, Tel. 031.631.52.72.

Für weitere Informationen über NCCR North-South : http://www.nccr-north-south.unibe.ch.

46 Für zusätzliche Informationen über das Projekt „Gouvernanz, menschliche Entwicklung und Umwelt“: http://www.nccr-ip8.org.

47 NCCR North-South, Forschungspartnerschaften zur Linderung von Syndromen des globalen Wandels, Nationaler Forschungsschwerpunkt Nord-Süd, DEZA/SNF, Bern, 2002.

48 Ibid.

Seitenanfang

Abbildungsverzeichnis

Titel Tabelle 1 : Bindungsgrad der öffentlichen Entwicklungshilfe der DAC-Länder im Jahr 2000 Bilaterale Hilfe (in Prozent)
Beschriftung a Ungebundene Hilfe : öffentliche Entwicklungshilfe zur Finanzierung des Kaufs von Gütern und Dienstleistungen, der in praktisch allen Ländern in seiner Gesamtheit frei getätigt werden kann.bTeilweise ungebundene Hilfe : öffentliche Entwicklungshilfe zur Finanzierung des Kaufs von Gütern und Dienstleistungen, der entweder im Geberland oder in einer beschränkten Gruppe anderer Länder, die jedoch sämtliche Empfängerländer umfassen muss, getätigt werden muss.cGebundene Hilfe : öffentliche Entwicklungshilfe zur Finanzierung des Kaufs von Gütern und Dienstleistungen im Geberland.d Einschliesslich technische Zusammenarbeit und Verwaltungsausgaben (Angaben von 1999).e Bruttozahlungen.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-1.png
Datei image/png, 19k
Titel Tabelle 2 : Öffentliche Entwicklungshilfe (APD) sämtlicher DAC-Länder (1994-2001)
Beschriftung p = provisorische Zahlen.
Abbildungsnachweis Quelle : OCDE/CAD, communiqué de presse, „Coopération pour le développement, Rapport annuel, Mai 2002.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-2.png
Datei image/png, 8,5k
Titel Tabelle 3 : Öffentliche Hilfe der Schweiz für Entwicklungsländer und Transitionsländer
Abbildungsnachweis Quelle : DEZA, Statistischer Dienst, Oktober 2002.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-3.png
Datei image/png, 24k
Titel Tabelle 4 : Liste der wichtigsten derzeit geltenden Rahmenkredite
Abbildungsnachweis Quelle : DDC, in Examen en matière de coopération pour le développement, Suisse, Dossier du CAD 2000, Volume 1, No 4, OCDE, Paris, 2001.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-4.png
Datei image/png, 20k
Titel Tabelle 5 : Geografische Aufteilung der bilateralen öffentlichen Entwicklungshilfe der DEZA im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2001 (in Mio. Fr.)
Abbildungsnachweis Quellen : DEZA-seco, Jahresbericht 2001, Bern, 2002.Statistischer Dienst der DEZA, November 2002.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-5.png
Datei image/png, 42k
Abbildungsnachweis Quellen : Internetseite der DEZA, DEZA, Sparte Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Ländersektionen, Rolf Wilhelm (früher bei der DEZA). Im Herbst 2002 aktualisierte Liste.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-6.png
Datei image/png, 23k
Titel Tabelle 6 : Nettozahlungen des seco für bilaterale öffentliche Entwicklungshilfe/Hilfe  im Jahr 2001 (in Millionen Franken)
Beschriftung a Einschliesslich Rückzahlung früherer Darlehen
Abbildungsnachweis Quelle : DEZA, Statistischer Dienst, November 2002.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-7.png
Datei image/png, 20k
Titel Tabelle 7 : Wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen des seco (1997-2001)
Abbildungsnachweis Quelle :Deza-seco, Jahresberichte 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, Bern.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-8.png
Datei image/png, 9,3k
Titel Tabelle 8 : Beteiligung der Schweiz an der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe im Jahr 2001, (in Millionen Franken)
Abbildungsnachweis Quelle : Statistischer Dienst der DEZA, November 2002.Anmerkung : Die Beiträge an die internationalen Finanzinstitutionen werden zum Zeitpunkt der Ausstellung der Sichtwechsel registriert.
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-9.png
Datei image/png, 45k
Titel Tabelle 9 : Entwicklungshilfeleistungen der schweizerischen NRO im Jahr 2001 (in Millionen Franken)
Abbildungsnachweis Quelle : DEZA, Aide suisse aux pays en développement et aux pays en transition 2001 (Herausgabe 2003).
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-10.png
Datei image/png, 16k
Titel Tabelle 10 : Wichtigste Einsatzländer der schweizerischen NRO im Jahr 2001 (in Millionen Franken)
Abbildungsnachweis Quelle : DEZA, Aide suisse aux pays en développement et aux pays en transition 2001 (Herausgabe 2003).
URL http://journals.openedition.org/sjep/docannexe/image/251/img-11.png
Datei image/png, 9,4k
Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Catherine Schümperli Younossian und Bruno Gurtner, „2. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, 22-1 | 2003, 13-41.

Online-Version

Catherine Schümperli Younossian und Bruno Gurtner, „2. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern“Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik [Online], 22-1 | 2003, Online erschienen am: 04 Mai 2010, abgerufen am 10 Juli 2025. URL: http://journals.openedition.org/sjep/251; DOI: https://doi.org/10.4000/sjep.251

Seitenanfang

Autoren

Catherine Schümperli Younossian

(Teil 2.1. bis 2.5. und 2.7 bis 2.9 ) Forschungsbeauftragte am iuéd.

Weitere Artikel des Autors

Bruno Gurtner

(Teil 2.6 ) Ökonom, Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke.

Weitere Artikel des Autors

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search