22-2 | 2003
Informationsgesellschaft und internationale Zusammenarbeit: development.com
Michel EGGER, Gastredaktor
Die technizistischen und evolutionistischen Diskurse der Weltbank, der grossen UN-Unterorganisationen und auch der Schweizerischen Bundesverwaltung beweisen es: Die Informations- uned Kommunikationstechnologien (IKT) – in erster Linie das Internet – haben sich von Instrumenten zur Überwindung von Zeit und Raum zu einer „neuen Grenze“ in der Entwicklungszusammenarbeit entwickelt. Einerseits stehen sie für die nach wie vor ungedeckten Bedürfnisse, die eine alarmierende Ungleichheit vor Augen führen, anderseits bilden sie ein Instrument zur Armutsbekämpfung.
Was bleibt jedoch, nach der technologischen Faszination und den Schlagzeilen – Trugbild oder Wirklichkeit? Woher stammen modische Konzepte wie die „digitale Kluft“ und was steckt dahinter? Inwiefern haben die IKT die Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit verändert? Welchen Einfluss hat umgekehrt die Entwicklungszusammenarbeit auf Inhalte und Anwendung der Technologie? Stimmen die Massnahmen vor Ort mit den Versprechen der Geldgeber überein? Werden in der im Entstehen begriffenen Informationsgesellschaft die Beziehungen zwischen Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft hin zu einer demokratischeren, gerechteren und transparenteren Gouvernanz neu definiert, oder werden dort lediglich die herkömmlichen, nunmehr gefährlicheren Machtkämpfe – weil die Protagonisten hinter dem Schleier einer illusorischen Interessengemeinschaft agieren – neu ausgetragen?
Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Universitätsinstitut für Entwicklungsstudien (IUED) rund dreissig Autorinnen und Autoren aus dem Süden und aus dem Norden eingeladen, die wesentlichen Herausforderungen der erwähnten „Informationsgesellschaft“ für die Entwicklungsländer zu untersuchen. In den Beiträgen des Südens und des Nordens äussert sich die Pluralität der Standpunkte.
In Informationsgesellschaft und internationale Zusammenarbeitwerden zwischen Vision und kritischer Bilanz wichtige aktuelle Themen wie geistige Eigentumsrechte, Regulierung des Internets, internationale Finanzierungsmodelle, Politik der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und Rolle der Zivilgesellschaft zusammenfassend behandelt. Das Buch untersucht mehrere konkrete Projekte, in denen die IKT in der Entwicklung angewandt werden, und erteilt dafür den Partnern aus dem Süden das Wort. Ein grosser Platz wird den wichtigen Schweizer Akteuren eingeräumt (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Hilfswerke, Swisscom), welche ihr Vorgehen und ihre Tätigkeiten vorstellen.
Ausserdem dient das Buch als Nachschlagewerk zum Verstehen der Herausforderungen des Weltgipfels über die Informationsgesellschaft, der im Dezember 2003 in Genf und im November 2005 in Tunis in zwei Etappen stattfinden wird.
-
Einführung
-
„Nicht ohne unsere Sprachen“ [Volltext]
-
Aussicht auf eine bessere Zukunft [Volltext]
-
-
1. Die Digitale Kluft : eine neue Herausforderung für die internationale Zusammenarbeit
-
Aussichten auf virtuellen Wohlstand [Volltext]
-
„Digitale Kluft: ein zweifelhaftes Konzept [Volltext]
-
-
2. Anwendungen und Praxis im Süden
-
Teledienste in Mali: die Kunst der Anpassung [Volltext]
-
3. Politik und Aktionen der Schweiz
-
4. Weltgipfel über die Informationsgesellschaft
-
Der Kampf um die freie Software [Volltext]
-
Im System verstrickte Zivilgesellschaft [Volltext]
-
Cyber-Leviathan [Volltext]