Navigation – Plan du site

AccueilLa revueAppels à contributionHagiographische Quellen neu betra...

Hagiographische Quellen neu betrachtet. Heilige und Heiligkeit in den normannischen Welten des Mittelalters

Grégory Combalbert

Heiligkeit und Heiligenverehrung sind seit langem Kernthemen in der Erforschung des westlichen Christentums. Noch in jüngster Zeit erschienen mehrere Sammelwerke zu Universalheiligen wie Nikolaus oder Martin. Die Verehrung des Erzengels Michael in den normannischen Welten des Mittelalters wurde vor allem im Zusammenhang mit den ihm gewidmeten Heiligtümern untersucht, vom Mont Saint-Michel in der Normandie bis hin zum Mont Gargan und der Sacra di San Michele in Italien. Zu den Meilensteinen der Forschung gehören ein mittlerweile etliche Jahre zurückliegendes Symposium über Heilige in der mittelalterlichen Normandie und einige in jüngeren Jahren angefertigte Promotionsschriften, die sich dem Marienkult und den Verehrungsformen diverser anderer Heiliger widmen. Ein hilfreiches Instrument zur Erschließung neuer Forschungswege bietet das digitale Verzeichnis der lateinisch-normannischen Hagiographie (ReTeHNor), das 2018 in einem Tabularia-Beitrag vorgestellt wurde.

Angeregt durch diese Arbeiten schlägt die Zeitschrift Tabularia vor, das Thema Heiligkeit in den mittelalterlich-normannischen Welten großflächig zu beleuchten, um zur Erweiterung und Erneuerung dieses dynamischen Forschungsfelds beizutragen. Es soll dabei sowohl um die Verwendung neuer digitale Werkzeuge als auch um die Klärung bislang nicht erforschter Fragestellungen und die Hinterfragung traditioneller Erklärungsmodelle vor dem Hintergrund jüngerer Beiträge zur Geschichtsschreibung und Quellenerschließung gehen. Hierbei sollen einerseits die Besonderheiten der verschiedenen, zu den normannischen Welten gehörenden Räume und Gesellschaften mit Blick auf die Heiligenverehrung herausgearbeitet, andererseits deren Gemeinsamkeiten und Verbindungen untersucht werden.

Konkret werden fünf Themenbereiche vorgeschlagen (klicken Sie hier, um mehr zu erfahren), die sich allerdings keinesfalls gegenseitig ausschließen:

  1. Heilige und Heiligkeitsmodelle

    • 1 Unter „Ankerpunkten“ ist hierbei grundsätzlich alles zu verstehen, was zur Festigung und Materialis (...)

    Der Heiligenkult, seine Modalitäten und „Ankerpunkte“1

  2. Hagiographische Quellen und ihre Geschichte

  3. Gemeinschaften und deren Heilige: Die Nutzbarmachung von Heiligkeit

  4. Mittelalterlich-normannische Welten und ihre Heiligen: Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Verbindungen

Beitragsvorschläge, die mehrere dieser Themenbereiche betreffen, sind ebenfalls willkommen. Der Betrachtungszeitraum umfasst das gesamte Mittelalter (5.-15. Jahrhundert), wobei sowohl bestimmte Perioden als auch längere Zeiträume untersucht werden können. Darüber hinaus werden Editionen und Übersetzungen kurzer Quellentexte und Auszüge berücksichtigt.

Beitragsvorschläge können bis zum 10. Januar 2024 per E-Mail an die Tabularia-Redaktion (craham.tabularia@unicaen.fr) gerichtet werden. Nachträgliche Änderungen und Erweiterung sind möglich. Die Redaktion erbittet die Lieferung der Volltexte zum 15. April 2024.

Notes

1 Unter „Ankerpunkten“ ist hierbei grundsätzlich alles zu verstehen, was zur Festigung und Materialisierung des Heiligenkults beiträgt (e.g., Reliquien und deren Verehrung, Kultgegenstände, Wunder, Liturgie, Hymnen, usw.).

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search