Ach Johann S., 1999, Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus, Erlangen, Harald Fischer Verlag.
Adorno Theodor W., 2003, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Francfort, Suhrkamp.
Balluch Martin, 2009, Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen, Vienne, Promedia.
Benton Ted, 1990, « Humanism = speciesism ? Marx on humans and animals », Socialism, Feminism and Philosophy. A Radical Philosophy Reader, S. Sayers et P. Osborne éd., Londres - New York, Routledge, p. 237-276.
Bergstedt Jörg, 2011, « Vegan – ökologisch – politisch », Mensch, Macht, Tier. Antispeziesismus und Herrschaft, Stiftung FreiRäume éd., Reiskirchen, SeitenHieb-Verlag, p. 49-57.
Brucker Renate, 2010, « “Ehrfurcht vor dem Leben”. Der Pazifist, Sozialreformer, Vegetarier und Tierrechtler Magnus Schwantje (1877-1959) », Das Schlachten beenden ! Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen, L. Tolstoi et al., Heidelberg, Verlag Graswurzelrevolution, p. 97-107.
Busch Roger J. et Kunzmann Peter, 2005, Leben mit und von Tieren. Ethisches Bewertungsmodell zur Tierhaltung in der Landwirtschaft, Munich, Herbert Utz, 2005.
DeGrazia David, 1993, « Equal consideration and unequal moral status », Southern Journal of Philosophy, vol. 31, no 1, p. 17-31.
— 1996, Taking Animals Seriously. Mental Life and Moral Status, Cambridge, Cambridge University Press.
Donaldson Sue et Kymlicka Will, 2014, « Von der Polis zur Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte », Tierethik. Grundlagentexte, F. Schmitz éd., Berlin, Suhrkamp, p. 548-583.
Ferrari Arianna, 2012, « Animal disenhancement for animal welfare. The apparent philosophical conundrums and the real exploitation of animals. A reply to Thompson and Palmer », Nanoetbics, vol. 6, no 1, p. 65-76.
Francione Gary L., 2008, « Animals – property or persons ? », Animals as Persons. Essays on the Abolition of Animal Exploitation, G. L. Francione éd., New York, Columbia University Press, p. 40-44.
Franzinelli Emil, 2012, « Die moderne Tierbewegung. Der schützende Rahmen für Einzelbewegungen und deren Profile » [en ligne], Tierbefreiung – das aktuelle Tierrechtsmagazin, vol. 76, [URL : http://www.tierbefreier.de/tierbefreiung/76/tierbewegung.html], consulté le 23 janvier 2015.
Gompertz Lewis, 1992, Moral Enquiries on the Situation of Man and of Brutes, Sussex, Open Gate Press.
Grimm Herwig, 2008, « Pragmatische Leitkonzepte. Kriterien der Begründung angemessener Lösungsvorschläge in der angewandten Ethik », Praxis in der Ethik, M. Zichy éd. Berlin, New York, De Gruyter, p. 352-358.
— 2012, « Ethik in der Nutztierhaltung. Der Schritt in die Praxis », Das Tier an sich ? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissemchaftsbasierten Tierschutz, C. Onerstedt éd., Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, p. 276-293.
Gruen Lori, 2010, « The moral status of animals » [en ligne], Stanford Encyclopedia of Philosophy [URL : http://plato.stanford.edu/entries/moral-animal/], consulté le 8 janvier 2015.
— 2011, Ethics and Animals. An Introduction, Cambridge, Cambridge University Press.
Haynes Richard P., 2008, Animal Welfare. Competing Conceptions and Their Ethical Implications, New York, Springer, 2008.
Horkheimer Max, 1933, Materialismus und Moral. Gesammelte Schriften, vol. 3, A. Schmidt et G. Schmid Noerr éd., Francfort, Suhrkamp.
— 1994, « Gratte-ciel », Crépuscule. Notes en Allemagne (1936-1931), Paris, Payot, p. 81-83.
Horkheimer Max et Adorno Theodor W., 1988, Dialektik der Aufklärung, Francfort, Fischer.
Hoy Steffen éd, 2009, Nutztierethologie, Stuttgart, UTB.
Hursthouse Rosalind, 2014, « Tugendethik und der Umgang mit Tieren », Tierethik. Grundlagentexte, F. Schmitz éd., Berlin, Suhrkamp, p. 321-348 (extrait de : « Virtue ethics and the treatment of animals », The Oxford Handbook of Animal Ethics, T. L. Beauchamp, R. G. Frey éd., Oxford, Oxford University Press, 2011, p. 119-143).
Linnermann Manuela éd., 2000, Brüder – Bestien – Automaten. Das Tier im abendländischen Denken, Erlangen, Harald Fischer.
Maurizi Marco, 2007, « Marxismus und Tierbefreiung », Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen. Beiträge zu einer kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere, S. Witt-Stahl éd., Aschaffenburg, Alibri, p. 97-108.
Midgley Mary, 1983, Animals and Why They Matter, Athens, University of Georgia Press.
Nelson Leonard, 1972, Gesammelte Schriften in neun Bänden, Hamburg, Felix Meiner Verlag.
Nida-Rümelin Julian, 2005, « Tierethik I : Zu den philosophischen und ethischen Grundlagen des Tierschutzes », Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, J. Nida-Rümelin éd., Stuttgart, Alfred Kröner, p. 514-540.
Nussbaum Martha, 2010, Die Grenzen der Gerechtigkeit, Berlin, Suhrkamp.
Palmer Clare, 2010, Animal Ethics in Context, New York, Columbia University Press.
— 2011, « Animal disenhancement and the non-identity problem : a response to Thompson », Nanoetbics, vol. 5, p. 43-48.
Petermann Sabine et Baumgarte Jörg, 2013, « Entwicklung des Tierschutzes in der Geflügelhaltung vor dem Hintergrund des niedersächsischen Tierschutzplans », Publikation der Deutschen Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V. zur 13. Internationalen Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz, p. 27-30.
Petrus Klaus, 2013a, « Das unnötige Leid der Tiere », Gerechtigkeit auch für Tiere, P. de la Fuente éd., Erlangen, Harald Fischer.
— 2013b, Tierrechtsbewegung. Geschichte, Theorie, Aktivismus, Münster, Unrast.
Rawls John, 1975, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Francfort, Suhrkamp.
Reuter Benjamin, 2012, « Sisyphos im Stall. Wie ein Bauer aus Niedersachsen das ethische Dilemma der Hühnerindusrrie lösen will », Die Zeit, 8 mars.
Ryder Richard, 2010, « Speciesism Again : the original leaflet », Critical Society, vol. 1, no 2, p. 1-2.
Rude Matthias, 2013, Antispeziesismus. Die Befreiung von Mensch und Tier in der Tierrechtsbewegung und in der Linken, Stuttgart, Schmetterling.
Salt Henry S., 1894, Animals’ Rights, Considered in Relation to Social Progress [en ligne], New York - Londres, Macmillan & Co [URL : http://www.animal-rights-library.com/], consulté le 23 janvier 2015.
Sanbonmatsu John éd., 2011, Critical Theory and Animal Liberation, Lanhamn, Rowman & Littlefield Publishers.
Schmidt Kirsten, 2008, « Blinde Hühner als Testfall tierethischer Theorien », Zeitschrift für philosophische Forschung, vol. 62, no 4, p. 537-561.
— 2013, « Tierethik und Tierwohlforschung – Probleme und Chancen einer konfliktreichen Beziehung », TIERethik, Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung, vol. 6, no 1, p. 78-107.
Schwantje Magnus, 2010, « Tiermord und Menschenmord » (1916), Das Schlachten beenden ! Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen, L. Tolstoi et al., Heidelberg, Verlag Graswurzelrevolution, p. 109-119.
Sezgin Hilal, 2014, Artgerecht ist nur die Freiheit. Eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen, Munich, C. H. Beck.
Singer Peter, 1997, Questions d’éthique pratique, Paris, Bayard.
Steiner Gary, 2005, Anthropocentrism and Its Discontents. The Moral Status of Animals in the History of Western Philosophy, Pittsburgh, University of Pittsburgh Press.
Steinmann Michael et al., 2012, « Ökonomische Bewertung alternativer Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration unter Berücksichtigung ethischer und gesellschaftlicher Anforderungen », Veredelungsstandort Deutschland – Herausforderungen von Gesellschaft, Politik und Märkten, Francfort, Schriftenreihe der Rentenbank, vol. 28, p. 139-173.
Thompson Paul B., 2008, « The opposite of human enhancement : nanotechnology and the blind chicken problem », Nanoethics, vol. 2, no 3, p. 305-316.
Wichmann Clara, 2010 [1920], « Die Rechtsstellung der Haustiere », Das Schlachten beenden ! Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen, L. Tolstoi et al., Heidelberg, Verlag Graswurzelrevolution, p. 129-134.
Witt-Stahl Susann, 2004, « Verdinglichung der Tiere » [en ligne], Marginalien zum Mensch-Tier-Verhältnis, Tierrechts-Aktion Nord éd., Hambourg, TAN Eigenverlag, p. 8-14, [URL : http://www.assoziation-daemmerung.de/wp-content/uploads/2011/12/Marginalien.pdf], consulté le 23 janvier 2015.
Witt-Stahl Susann éd., 2007, Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen. Beiträge zu einer kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere, Aschaffenburg, Alibri.