Albrecht, Hans-Jörg (2013): Gefahren und Gefährder – Das Strafrecht als Baustein eines Sicherheitsrechts, Studia Iuridica Lublinensia 20, p. 11-22.
Albrecht, Peter-Alexis (2005): „Krieg gegen den Terror“ – Konsequenzen für ein rechtsstaatliches Strafrecht, ZStW 117, p. 852-864.
Ambos, Kai (2006): Feindstrafrecht, ZStrR 124, p. 1-30.
Anastasopoulou, Ioanna (2005): Deliktstypen zum Schutz kollektiver Rechtsgüter, München.
Barczak, Tristan (2021): Der nervöse Staat, Tübingen.
Basilien-Gainche, Marie-Laure (2016): Etat d’urgence et lutte contre le terrorisme, La mécanique de l’entropie, Journal du Droit Administratif (JDA), Dossier 01 « Etat d’urgence », [en ligne], consulté le 08.05.2023. URL: http://www.journal-du-droit-administratif.fr/?p=447.
Beck, Ulrich (1987): Risikogesellschaft – auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main.
Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft – auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt am Main.
Bock, Michael (1994): Prävention und Empirie. Über das Verhältnis von Strafzwecken und Erfahrungswissen, Juristische Schulung, p. 89-99.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1978): Der verdrängte Ausnahmezustand, NJW, p. 1881.
Bützler, Volker (2017): Staatsschutz mittels Vorfeldkriminalisierung, Baden-Baden.
Cahn, Olivier (2016): « Cet ennemi intérieur, nous devons le combattre ». Le dispositif antiterroriste français, une manifestation du droit pénal de l’ennemi, Archives de politique criminelle, vol. 38, no. 1, p. 89-121.
Desportes, Frédéric, Le Gunehec, Francis (2009): Droit pénal général, Paris.
Di Fabio, Udo (2008): Sicherheit in Freiheit, NJW, p. 421-425.
Dreyer, Emmanuel (2021): Droit pénal général, Paris.
Eser, Albin (2000): Eröffnungsansprache, in: Albin Eser, Winfried Hassemer, Björn Burkhardt (dir.), Die Deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Rückbesinnung und Ausblick, München, p. 437-448.
Frisch, Wolfgang (2021): Notwendigkeit und Legitimation staatlichen Strafens, Tübingen.
Greco, Luís (2010): Feindstrafrecht, Baden-Baden.
Hawickhorst, Katrin (2011): § 129a StGB - Ein feindstrafrechtlicher Irrweg zur Terrorismusbekämpfung, Berlin.
Hefendehl, Roland (2005): Organisierte Kriminalität als Begründung für ein Feind- oder Täterstrafrecht?, StV, p. 156 – 161.
Hennette-Vauchez, Stéphanie (2019): La fabrique législative de l’état d’urgence : lorsque le pouvoir n’arrête pas le pouvoir, Cultures & Conflits, 113, p. 17-41.
Hennette-Vauchez, Stéphanie (2022): La démocratie en état d’urgence – quand l’exception devient permanente, Ballainvilliers.
Hörnle, Tatjana (2011), Straftheorien, Tübingen.
Jakobs, Günther (1985): Kriminalisierung im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung, ZStW 97, p. 751-785.
Jakobs, Günther (2000): Das Selbstverständnis der Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen der Gegenwart, in: Albin Eser, Winfried Hassemer, Björn Burkhardt (dir.), Die Deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Rückbesinnung und Ausblick, p. 47-56.
Jakobs, Günther (2004): Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht, HRRS, p. 88-95.
Jakobs, Günther (2005): Terroristen als Personen im Recht?, ZStW 117, p. 839-852.
Kreuder-Sonnen, Christian (2019): Die Entgrenzung des Ausnahmezustands Globale Krisen, internationale Organisationen und dauerhafte Ermächtigung, in: Rüdiger Voigt (dir.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, p. 175-204.
Jescheck, Hans-Heinrich und Thomas Weigend (1996): Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, Berlin.
Kindhäuser, Urs und Till Zimmermann (2021): Strafrecht Allgemeiner Teil, Baden-Baden.
Lazerges, Christine (2018): Les droits de l'homme à l'épreuve du terrorisme, Revue de science criminelle et de droit pénal comparé, vol. 3, no. 3, p. 753-764.
Lemke, Matthias (2021): Ausnahmezustand – ein gefährliches Ding, in: Matthias Lemke, Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen, Pandemie und Ausnahmezustand?, p. 39-44.
Moeller, Uriel (2018): Definition und Grenzen der Vorverlagerung von Strafbarkeit, Göttingen.
Ollard, Romain (2010): La distinction du dommage et du préjudice en droit pénal, RSC, N° 3, p. 561-585.
Pillichshammer, Thomas (2021): Kriminalisierung von Verhalten im Vorfeld einer Straftat, Wien.
Pin, Xavier (2020): L’empreinte des valeurs sociales protégées en droit pénal, in: Patrick Mistretta, Salomé Papillon, Camille Kurek (dir.), L’empreinte des valeurs sociales protégées en droit pénal, Paris, p. 111-129.
Pingen, Anna (2024): Motivationsdelikte – ein deutsch-französischer Strafrechtsvergleich, Berlin.
Ponseille, Anne (2001): L'infraction de prévention en droit pénal français, Montpellier.
Poscher, Ralf (2016): Tendencies in Public Civil Security Law, European Journal for Security Research, p. 59-76.
Puschke, Jens (2017): Legitimation, Grenzen und Dogmatik von Vorbereitungstatbeständen, Tübingen.
Rabut-Bonaldi, Gaelle (2016), Le préjudice en droit pénal, Paris.
Redmann, Michael (2004): Anstiftung und anstiftungsähnliche Handlungen im StGB unter Berücksichtigung linguitischer Aspekte, Berlin.
Rousseau, Dominique (2006): L'état d'urgence, un état vide de droit(s), Revue Projet, vol. 291, no. 2, p. 19-26.
Roxin, Claus und Luís Greco (2020): Strafrecht - Allgemeiner Teil, Grundlagen – der Aufbau der Verbrechenslehre, Band 1, München.
Sieber, Ulrich (2009): Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld von terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im „Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten”, NStZ, p.353-364.
Sieber, Ulrich (2016): Der Paradigmenwechsel vom Strafrecht zum Sicherheitsrecht – Zur neuen Sicherheitsarchitektur der globalen Risikogesellschaft, in: Klaus Tiedemann at al. (dir.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege – Erinnerung an Joachim Vogel, Baden-Baden.
Sieber, Ulrich (2018): The New Architecture of Security Law – Crime Control in the Global Risk Society, in: Ulrich Sieber at al. (dir.), Alternative Systems of Crime Control, Berlin, p. 3-38.
Sinn, Arndt (2006): Moderne Verbrechensverfolgung – auf dem Weg zu einem Feindstrafrecht?, ZIS, 107-117.
Sinn, Arndt (2011), Voverlagerung der Strafbarkeit – Begriff, Ursachen und Regelungstechniken, in: Arndt Sinn (dir.), Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht, Göttingen, p. 13-51.
Steinsiek, Mark (2012): Terrorabwehr durch Strafrecht?, Baden-Baden.
Troper, Michel (2011): Le droit et la nécessité, Paris.
Vidal Naquet, Ariane (2017): Le maintien de l’état d’urgence : vers un nouveau droit des droits et libertés ?, [en ligne], consulté le 05.05.2023. URL: https://shs.hal.science/halshs-02112647/file/Vidal-Naquet-Le_maintien_de_l’état_d’urgence.pdf
Volkmann, Uwe (2020): Der Ausnahmezustand, Verfassungsblog [en ligne], consulté le 08.05.2023. URL: https://verfassungsblog.de/der-ausnahmezustand/
Von Hirsch, Andrew und Wolfgang Wohlers (2003): Rechtsgutstheorie und Deliktsstruktur – zu den Kriterien fairer Zurechnung. In: Roland Hefendehl at al. (dir.), Die Rechtsgutstheorie. Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Baden-Baden, p. 196-214.
Von Winterfeld, Achim (1977): Terrorismus – „Reform“ ohne Ende?, ZRP, p. 265.
Wohlers, Wolfgang (2000): Deliktstypen des Präventionsstrafrechts - zur Dogmatik »moderner« Gefährdungsdelikte, Berlin.
Zieschang, Frank (1998): Die Gefährdungsdelikte, Berlin.